ARTE
ARTE Sa. 15.11.
Doku
In den hohen Bäumen des Amazonas-Regenwaldes lebt einer der mächtigsten Greifvögel der Welt: die Harpyie. ARTE
Die Harpyie ist einer der größten Greifvögel der Welt. Ein erwachsenes Weibchen kann bis zu zwei Meter Flügelspannweite erreichen. ARTE
Die Harpyie: Dieser gigantische Vogel ist bereits in vielen Ländern verschwunden, in denen er einst beheimatet war. ARTE

GEO Reportage

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Harpyien, die größten Greifvögel des Regenwaldes

  • D 2019
  • 53'
Reportage Die Harpyie zählt zu den imposantesten und kräftigsten Greifvögeln der Welt. Mit einer Flügelspannweite von bis zu zwei Metern jagt sie im dichten Blätterdach des südamerikanischen Regenwaldes vor allem Affen und Faultiere. Die scheuen Tiere sind bislang kaum erforscht. Wissenschaftler testen daher unterschiedliche Methoden, um dem Jäger des Dschungels auf die Spur zu kommen. Eile ist geboten - denn durch massive Rodungen schrumpfen die Reviere der Harpyien und ihrer Beutetiere. "GEO Reportage" begleitet Forscher, die das Geheimnis der Harpyien lüften wollen.

Inhalt

Bei den Ureinwohnern Südamerikas genossen Harpyien einen besonderen Ruf. Sie wurden gleichermaßen verehrt wie gefürchtet. Kein Wunder - sie sind die größten Greifvögel des Regenwaldes und erlegen selbst große Affen und Faultiere. Mit ihrem mächtigen Klauen, die etwa die Kraft einer Bärentatze haben, gehören sie zu den stärksten Vögeln der Welt. Doch mittlerweile steht es schlecht um die Harpyie. Die zunehmende Rodung des Regenwaldes und ein langsamer Fortpflanzungszyklus verdrängen die Vögel aus ihren angestammten Revieren. Forscher und Naturschützer möchten gern helfen, wissen aber kaum etwas über den scheuen und seltenen Vogel. Beobachtungskameras sollen helfen, Informationen über die Harpyien zu sammeln. Dafür müssen jedoch erst einmal passende Nester gefunden werden. Um damit voranzukommen, will ein Team aus Wissenschaftlern, Architekten und Umweltschützern in der Region Madre de Dios im Süden Perus ein künstliches Nest bauen, das mit weiteren Beobachtungskameras ausgestattet wird. Kein leichtes Unterfangen, denn Harpyien sind sehr wählerisch bei der Auswahl ihres Nistplatzes: Das Nest muss mindestens sieben Kilometer vom nächsten Nachbarn entfernt sein. Außerdem brüten die Vögel ausschließlich in den Kronen der riesigen Brasilianischen Kastanie, auch Paranussbaum genannt, oder der Shihuahuaco-Bäume. Nur von diesen Giganten, die die anderen Bäume weit überragen, haben sie einen guten Überblick. Die Arbeit des Teams muss also in schwindelerregender Höhe stattfinden - ohne Garantie auf Erfolg.

Hintergrund

"GEO Reportage" präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus.

Sendungsinfos

Regie: Alejandro Gamero Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN