- 59'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Show |
Heimatsound Concerts - Pam Pam Ida
KONZERT
Heimatsound Concerts - Pam Pam Ida
Das Heimatsound Festival brachte 2023 einige der bekanntesten Bands der Szene auf die Bühne des Passionstheaters in Oberammergau. 3sat zeigt ein Konzert der oberbayerischen Band "Pam Pam Ida".
"Pam Pam Ida" ist vielleicht das einzige Band-Projekt im bayerischen Dialektkosmos, das sich weniger der Partyunterhaltung oder gefühliger Hymnen verpflichtet fühlt, sondern richtig gern neue Wege im Popdschungel beschreitet.
Mit ihrem neuen Album "Trilogie" fasst die Band um Sänger Andreas Eckert drei zuvor veröffentlichte Kurzalben zusammen und geht mit neuer Musik auf Tour. Unter dem Motto "Koa Moang" fragen sie ihre Fangemeinde: "Könnt Ihr feiern, als gäbe es kein Morgen? Und könnt Ihr trotzdem alles dafür tun, dass es ein Morgen gibt?" "Pam Pam Ida" macht es den Fans sehr leicht, beides mit ja zu beantworten.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
|
|||||
3SAT |
Das Geheimnis der Meister: Lucas Cranach (Wh.)
KUNST UND KULTUR
Das Geheimnis der Meister: Lucas Cranach
Lucas Cranach ist einer der großen Meister der Renaissance. Er hinterließ rund 5000 Gemälde. Aber ist die "Lucretia", die als eines seiner Hauptwerke gilt, wirklich aus seiner Hand?
Das "Das Geheimnis der Meister"-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchiert es die Entstehungshintergründe des Werks und versucht sich an der perfekten Kopie.
Lucas Cranach war Hofmaler und schuf Porträts der großen Persönlichkeiten seiner Zeit. Am bekanntesten sind seine Bildnisse von Martin Luther. Altarwerke und allegorische Gemälde zählen ebenso zu seinem umfassenden Werk. Neben seiner Werkstatt besaß er auch eigene Wälder als Quelle für die Holztafeln, die er als Malgrund nutzte.
Die Miniatur "Lucretia", geschaffen in Cranachs meisterlicher Feinmalerei, greift eine römische Erzählung aus der Antike auf: Lucretia wird vergewaltigt und nimmt sich anschließend das Leben, um ihre vermeintlich verlorene Ehre wieder herzustellen. Lucas Cranach nutzt die heute befremdliche Erzählung, um im Jahr 1533 ein Aktbildnis durch ein moralisierendes Sujet zu rechtfertigen.
In jeder Folge von "Geheimnis der Meister" wird ein Hauptwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild?
Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider?
Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
|
||||
3SAT Doku |
Australiens Südosten - Von Sydney nach Melbourne
DOKUMENTATION
Australiens Südosten - Von Sydney nach Melbourne
Abenteuer in Down Under: Die Fahrt von Sydney nach Melbourne zählt zu den schönsten Roadtrips der Welt. Die Route führt durch dichten Regenwald, vorbei an Stränden und Küstenorten.
Doch was macht Australien zum Sehnsuchtsziel am anderen Ende der Welt? Bei seiner Reise durch den Südosten des Kontinents begegnet das Filmteam beeindruckenden Charakteren, exotischen Tiere und erfährt mehr über die Geschichte dieses besonderen Fleckchens Erde.
Erste Station ist Sydney, Hauptstadt des Bundesstaats New South Wales. Sie ist die älteste Stadt des australischen Kontinents und das Tor zu Australiens sonnenverwöhnter Ostküste. Mit dem Sydney Opera House oder der Harbour Bridge finden sich dort einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Landes.
Danach geht es weiter in die Blue Mountains westlich der Stadt. Mit ihren beeindruckenden Felsformationen zählt die Region seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Welterbe. In den "Australischen Alpen" im Bundesstaat Victoria besteigt das Filmteam den Mount Buffalo. Die Reise endet in Melbourne, Australiens Zentrum für Mode, Kultur und sportliche Großereignisse.
|
||||
3SAT Doku |
Traumorte
TOURISMUS Queensland
Traumorte
Queensland
Von der sonnigen Millionenstadt Brisbane bis ins verschlafene Cooktown im tropischen Monsungürtel: Queensland ist die wohl abwechslungsreichste Region Australiens.
Bei einer Reise von Süden nach Norden erlebt das Filmteam die vielen Facetten des australischen Bundesstaats. Und trifft auf interessante Gesprächspartner, atemberaubende Natur und eine weltweit einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Die Reise beginnt 70 Kilometer vor den Toren von Queensland: Byron Bay ist Australiens Surferstadt. Schneeweiße Strände und großartige Wellen locken Wassersportler aus aller Welt. Von dort geht es weiter nach Brisbane. Die quirlige Metropole hat es mehrmals auf die Liste mit den lebenswertesten Städten der Welt geschafft. Sie verfügt nicht nur über zahlreiche spektakuläre Strände außerhalb der Stadt, sondern auch über eine künstliche Lagune mit Sandstrand und Palmen mitten im Zentrum.
Nördlich von Brisbane erstreckt sich das Great Barrier Reef über mehr als 2300 Kilometer entlang der australischen Ostküste. Die gigantische Struktur aus Korallenbändern und Inseln ist das größte lebende Bauwerk der Erde und sogar vom Weltall aus sichtbar. Über Küstenstädte wie Cairns und das Kasuar-Paradies Cape Tribulation geht es weiter ins Dorf Wujal Wujal mit seinen pittoresken Wasserfällen.
Die Reise endet in Cooktown, benannt nach dem englischen Entdecker James Cook. Während des Goldrauschs blüht die Stadt auf und zählt bald 30.000 Menschen. Heute ist Cooktown ein verschlafenes Nest mit rund 2000 Einwohnern, dessen prachtvolle, bunte Holzhäuser an vergangene Zeiten erinnern.
|
||||
3SAT Doku |
Legendäre Zugabenteuer: Australiens "Outback Railway"
ABENTEUER UND ACTION
Legendäre Zugabenteuer: Australiens "Outback Railway"
Der "Ghan" durchquert den australischen Kontinent von Norden nach Süden durch das wilde Outback. Sand und Hitze machen dem Wartungsteam auf der 2979 Kilometer langen Strecke zu schaffen.
Auf seiner Fahrt führt der "Ghan" immer eine zweite Diesellokomotive mit - als Ersatz, falls die erste ausfällt. Schließlich ist der Zug zwei Tage in der Wildnis unterwegs, wo er mit Tieren kollidieren oder durch extreme Wetterereignisse ausgebremst werden kann.
Ursprünglich ein Transportmittel für jeden, ist der "Ghan" heute ein reiner Luxuszug. Er führt ausschließlich Wagen der ersten Klasse und der Luxusklasse mit. Da die Reise rund 48 Stunden dauert, dürfen auch Schlafwagen nicht fehlen, was den Zug fast 700 Meter lang werden lässt. Die Fahrt mit dem "Ghan" zieht Eisenbahn-Fans aus aller Welt an. Die Touristen sollen die Fahrt von Adelaide an der Südküste bis in die tropische Landschaft von Darwin im Norden mit allen Annehmlichkeiten genießen können.
Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
|
||||
3SAT Info |
Iss besser! - Tariks wilde Küche
ESSEN UND TRINKEN Kotelett in Kirchwerder
Iss besser! - Tariks wilde Küche
Kotelett in Kirchwerder
Tarik Rose, Spitzenkoch von der Elbe, geht auf kulinarische Rundreise durch den schönen Norden. Quer durchs Land besucht er Züchter, Bauern und Fischer, die gesunde Lebensmittel produzieren.
Diesmal geht Tarik vor die Tore der Freien und Hansestadt Hamburg, auf den Hof Eggers in Kirchwerder. Der historische Bauernhof ist seit 1628 in Familienbesitz und wird seit Generationen mit Biolandwirtschaft und Biotierhaltung nachhaltig bewirtschaftet.
Tarik Rose schlägt dort seine "wilde Küche" auf und grillt köstliche Schweinekoteletts mit frischem Schmorgemüse. Für den rein vegetarischen Genuss bereitet er ein würziges Blumenkohlcurry mit Roter Bete zu. Schließlich soll es ja nicht jeden Tag Fleisch sein!
|
||||
3SAT Info |
Servicezeit-Reportage: Die dubiosen Maschen der Finanzberater - ECHT?
WIRTSCHAFT UND KONSUM
Servicezeit-Reportage: Die dubiosen Maschen der Finanzberater - ECHT?
Probleme im Konsumdschungel? Fragen zu Alltagsproblemen? Die Reihe sucht in ihren Reportagen hilfreiche Antworten zu vielen Themen aus dem Service-Bereich.
|
||||
3SAT Doku |
Natur im Garten
PFLANZEN (Folge: 8)
Natur im Garten
Mit den Pflanzen im Garten geht auch gleichzeitig das Herz auf. Zuschauer erhalten hier nützliche Infos und Tipps rund um Bepflanzung, Pflege und Gestaltung ihrer Gärten oder Balkone.
|
||||
3SAT Doku |
Faszination Vogelbeobachtung
DOKUMENTATION
Faszination Vogelbeobachtung
Millionen von Menschen lieben es, in ihrer Freizeit Vögel zu beobachten. Die Forschung zeigt: Dieses Hobby baut Stress ab und macht glücklicher.
Mit einer intakten, artenreichen Natur in Kontakt zu treten, fördert unser Wohlbefinden. Auch Vogelgesang soll sich positiv auf das menschliche Gemüt auswirken. Die Kurzdokumentation stellt Birdwatcher und ihre speziellen Zugänge zur Vogelbeobachtung vor.
Leander Khil ist Naturschutzbiologe, Fotograf und Autor vieler Vogelbücher. Seine Faszination für Tiere zeichnete sich schon in früher Kindheit ab. Vögel sind sein roter Faden, um Lebensräume kennenzulernen, Zusammenhänge in der Natur zu verstehen sowie die Probleme, mit denen sich Tiere und Pflanzen konfrontiert sehen.
Nicht nur in ihrer Heimat Kärnten ist Käthe Schroll auf der Suche nach Vögeln unterwegs. Die Pensionistin beobachtet sie mit ihrem Mann Peter schon seit Jahrzehnten, stets als Hobby. Während der Zugzeit sind es die Rastvögel, die sie hinaus in die Natur ziehen. Jeden Tag können andere Gäste in ihrem Stamm-Beobachtungsgebiet am Völkermarkter Stausee auftauchen.
Vögel sind ein Fenster in die Natur und führen Muster wie den Jahresverlauf oder klimatische Veränderungen, aber auch Umweltzerstörung vor Augen.
|
||||
3SAT Doku |
Österreichs schönste Täler - Das Raabtal (Wh.)
LANDSCHAFTSBILD
Österreichs schönste Täler - Das Raabtal
Die Flüsse Raab, Lafnitz und Steyr haben Täler geformt, Landschaften und Kulturen geprägt. Die Reihe stellt diese Flussregionen und ihre Besonderheiten vor. Diese Folge führ ins Raabtal.
Von der alpinen Frische der Sommeralm über die sanften Hügel des Steirischen Vulkanlands bis hin zu den weiten Ebenen des Burgenlands erstreckt sich das 147 Kilometer lange Raabtal. Der Fluss durchfließt eine Region, die reich an Kultur und Natur ist.
Die Quelle der Raab liegt auf 1150 Metern Seehöhe am Fuß des 1548 Meter hohen Osser, verborgen unter einer schützenden Steinwand. Früher diente sie zum Baden, Fischen und Waschen - aber auch zur Entsorgung. Heute steht sie für erfolgreiche Renaturierung, verbesserten Hochwasserschutz und nachhaltige Freizeitgestaltung.
Schon nach wenigen Metern wird aus dem zarten Rinnsal ein lebendiger Bach, der sich bald zu einem kraftvollen Fluss entwickelt. Auf 147 Kilometern durchquert die Raab eine beeindruckende Landschaft - von der alpinen Frische der Sommeralm über die sanften Hügel des Steirischen Vulkanlands bis hin zu den weiten Ebenen des Burgenlands. Dabei überwindet sie einen Höhenunterschied von 1313 Metern und prägt ein Tal voller Vielfalt und Geschichte.
Historisch bedeutsame Orte reihen sich entlang ihres Laufs: das ehemalige Silberbergwerk Arzberg, das imposante Wasserschloss Hainfeld bei Feldbach, die mächtige Riegersburg, Schloss Kornberg und die traditionsreiche, mehr als 300 Jahre alte Berghofer-Mühle. Auch Naturjuwele wie die Raabklamm - mit über zehn Kilometern die längste Klamm Österreichs - und die renaturierten Seitenarme südlich von Fehring machen die Raab zu einem Erlebnisfluss.
Nahe Weiz kann man die eindrucksvollen Tropfsteinhöhlen "Katerloch" und "Grasslhöhle" besichtigen. Einige Kilometer südöstlich liegt Feldbach. Die Stadt entstand an einem Kreuzungspunkt alter Handelswege - eine römische Straße führte entlang der Raab nach Pannonien. Im weiteren Verlauf fließt die Raab durch das erweiterte Tal bei Gleisdorf, der "Solarstadt", wo die Laßnitz und Rabnitz einmünden. Die Region ist geprägt von der besonderen Landschaft des Vulkanlands.
Eine besondere Attraktion gibt es in Edelsbach bei Feldbach zu bestaunen: die Weltmaschine von Franz Gsellmann. Von 1958 bis 1981 baute der oststeirische Bauer ein einzigartiges Kunstwerk aus mehr als 2000 Einzelteilen - ein fantastisches Monument.
Wenige Kilometer weiter, nördlich von Fehring, liegt die Berghofer-Mühle. Im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt und seit 1845 in Familienbesitz, nutzt sie die Wasserkraft der Raab zur Mehlgewinnung, Stromerzeugung und Kernölpressung. Besucher erleben dort traditionelle Handwerkskunst in einem modernen Kontext.
Weiter flussabwärts streift die Raab die Orte St. Martin und Jennersdorf. Der grenzüberschreitende Naturpark Raab erstreckt sich dort über drei Länder - Österreich, Ungarn und Slowenien - und bildet ein einzigartiges Ökosystem mit einer prächtigen Auenlandschaft. Nach Neumarkt an der Raab erreicht sie den Nationalpark Orség, bevor sie bei Mogersdorf die österreichisch-ungarische Grenze überquert und in Gyor in Ungarn in die Donau mündet.
|
||||
3SAT Doku |
Österreichs schönste Täler - Das Lafnitztal (Wh.)
LANDSCHAFTSBILD
Österreichs schönste Täler - Das Lafnitztal
Schön, mythisch, geheimnisvoll - wie ein Relikt aus längst vergangenen Tagen: "Labonca", "die Weißglänzende", wird ehrfürchtig jener Fluss auf altslawisch genannt - die Lafnitz.
Von den rauen Höhen des steirischen Jogllandes bis zu den Auen im Süden des Burgenlands fließt die Lafnitz durch Landschaften, die lebendig und zeitlos wirken. Wer diesem Fluss folgt, entdeckt ein verborgenes Stück Mitteleuropa - still und voller Geheimnisse.
Die Quelle der Lafnitz entspringt im Herzen der Steiermark, im Joglland, hoch oben zwischen dem Masenberg und dem Wechselmassiv. Dort sammelt die junge Lafnitz in Vornholz und Lafnitzegg Quellbäche aus allen Himmelsrichtungen, wird rasch zum kraftvollen Gebirgsbach und durchzieht das Sicharter Hochmoor. Danach gräbt sie sich durch einen schluchtartigen Einschnitt in den Wechselschiefer und verlässt in einem markanten Bogen das Gebirge in Richtung Waldbach und Mönichwald.
Zwischen Waldbach und Rohrbach ist die Lafnitz durch Rückhaltebecken gezähmt, doch ihre Natur bleibt spürbar. Sie hat sich über Jahrtausende ein tiefes, schmales Tal geschaffen - ein Zeugnis ihrer urwüchsigen Kraft. Nach dem Austritt aus dem Gebirge ändert der Fluss sein Wesen: Verspielte Mäander, ruhige Flussarme und naturnahe Auenlandschaften begleiten die Lafnitz auf ihrem Weg durch die Ebene. Der Abschnitt von Neustift an der Lafnitz bis Rudersdorf ist auf rund 40 Kilometern als Natur- und Wildfluss besonders geschützt - und zugleich die Grenze zwischen der Steiermark und dem Burgenland.
Doch die Lafnitz ist weit mehr als ein Naturjuwel: Sie war über Jahrhunderte hinweg Grenzfluss - zwischen dem Herzogtum Steiermark und dem Königreich Ungarn, zwischen dem Heiligen Römischen Reich und der östlichen Welt. Diese Grenzlage prägte nicht nur ihre politische Bedeutung, sondern auch das kulturelle und soziale Leben in der Region.
Die Flüsse Raab, Lafnitz und Steyr haben Täler geformt, Landschaften und Kulturen geprägt. Die Dokumentationsreihe "Österreichs schönste Täler" widmet sich diesen Flussregionen und zeigt ihre Schönheit und Besonderheiten.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Schladminger Bergwelten - Von Gipfeln und Gämsen
LANDSCHAFTSBILD (Staffel: 1 Folge: 1)
Schladminger Bergwelten - Von Gipfeln und Gämsen
Zwischen dem Dachstein und den Niederen Tauern, am Rande der Skipisten, finden nicht nur Gämsen, sondern auch Auerhähne, Steinadler, prächtige Rothirsche und Luchse ideale Lebensbedingungen.
Ab und zu verirrt sich sogar ein Wolf in die unüberschaubaren Bergwälder und finsteren Schluchten dieser Region. In den klaren Gewässern rund um Schladming leben Äschen und Steinkrebse, und die Moore der Niederen Tauern bilden ein Universum für Tiere und Pflanzen.
|
||||
3SAT Doku |
Schladminger Bergwelten - Zwischen Jahrhunderten und Hundertstelsekunden
LANDSCHAFTSBILD (Staffel: 1 Folge: 2)
Schladminger Bergwelten - Zwischen Jahrhunderten und Hundertstelsekunden
Die österreichische Region Schladming-Dachstein hat sich im Lauf ihrer Geschichte zur vielseitigen Kultur- und Tourismuslandschaft entwickelt.
Einst war Schladming eine blühende Silberbergbaustadt. In den Pioniertage des Fremdenverkehrs mussten Flüsse reguliert werden, um Schienen legen zu können - für Eisenbahnen, die es auch Familien aus der Stadt erlaubten, zur Sommerfrische in die Berge zu fahren.
Auf Berge wurden später Lifte gebaut, um den Grundstein für ein Freizeit- und Kletterparadies im Winter und im Sommer zu legen. Zu Wort kommen der österreichische Schriftsteller Bodo Hell, der seine Sommer seit Jahren als Senner auf der Grafenberg-Alm im Dachsteingebiet verbringt, Albert Baier, der mehr als 40 Jahre für die Geschicke der Planai-Bahnen verantwortlich war, Bergführer und Bergretter Albert "Api" Prugger sowie Günther Jontes, einer der angesehensten Volkskundehistoriker Österreichs.
|
||||
3SAT Doku |
Der Prinz der Alpen
TIERE
Der Prinz der Alpen
Es ist das imposanteste Schauspiel des Jahres in den Alpen: die Brunft des Rotwildes. Die stärksten Hirsche versammeln einen Harem und verteidigen ihn gegen Rivalen.
Die Dokumentation begleitet ein Hirschkalb durch das erste Jahr seines Lebens. Sie beginnt mit den ersten Lebenstagen, schildert die weiten Wanderungen mit seiner Mutter, das Zusammenleben im Rudel und den Überlebenskampf des Wildes im Winter.
|
||||
3SAT Doku |
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Von den Anfängen
LANDSCHAFTSBILD Von den Anfängen (Folge: 1)
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Von den Anfängen
Von den Anfängen
Die zweiteilige Dokumentation führt dorthin, wo Österreich noch wild und ursprünglich ist: tief hinein in die Nationalparks. Teil eins veranschaulicht die Einzigartigkeit der Parks.
In den Nationalparks versucht man, die Natur und Tierwelt, allen Bedrohungen zum Trotz, auch für kommende Generationen zu bewahren. Der Großglockner befindet sich im größten und ältesten Nationalpark, dem Nationalpark Hohe Tauern im Westen des Landes.
Die Auenlandschaft im Nationalpark Donau-Auen ist die größte, weitgehend intakte Auenlandschaft Mitteleuropas. Der Nationalpark Gesäuse sticht aufgrund seiner imposanten Felsformationen hervor, wohingegen tiefe Wälder die Besonderheit des Nationalparks Kalkalpen darstellen. Dieser lüftet sein Geheimnis um die älteste Buche, die schon vor Christoph Kolumbus' Entdeckung Amerikas keimte.
|
||||
3SAT Doku |
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Herausforderungen
LANDSCHAFTSBILD Herausforderungen (Folge: 2)
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Herausforderungen
Herausforderungen
So unterschiedlich die österreichischen Nationalparks in ihrer Entstehung und in ihrem Wesen auch sind, so haben sie doch alle mit denselben Herausforderungen zu kämpfen.
Bildgewaltig und eindringlich erzählt der zweite Teil von den Errungenschaften der Nationalparks und den Herausforderungen, die sie angesichts klimatischer Veränderungen bewältigen müssen, um Wildnis und Natur auch für künftige Generationen zu bewahren.
Wie geht man in den Nationalparks mit eingeschleppten invasiven Arten um? Welche Erfolgsgeschichten gibt es zu berichten? Auf dem Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern gelang es beispielsweise, die zuvor ausgerotteten Steinböcke und Bartgeier wieder anzusiedeln. Im Nationalpark Gesäuse ist zu beobachten, dass Lawinen einen der artenreichsten Lebensräume schaffen. Wie man mit dem so gefürchteten Borkenkäfer in einem Schutzgebiet umgehen kann, zeigt sich im Nationalpark Kalkalpen.
|
||||
3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
|
||||
3SAT |
Das Geheimnis der Meister: Sophie Taeuber-Arp
KUNST UND KULTUR
Das Geheimnis der Meister: Sophie Taeuber-Arp
Ein Hauptwerk der Konkreten Kunst: "Équilibre" der Schweizerin Sophie Taeuber-Arp von 1934. Doch handelt es sich wirklich um ein Original? Eine spätere Übermalung wirft Fragen auf.
Das "Geheimnis der Meister"-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren sie die Entstehungshintergründe des Werks und versuchen sich an der perfekten Kopie.
Sophie Taeuber-Arp zählt zu den Mitbegründerinnen des Dadaismus und entwickelt sich später zu einer Pionierin der Konkreten Kunst. Ihre Textilarbeiten gehören zu den frühesten abstrakten Werken der Kunstgeschichte. Sie war Tänzerin, Bildhauerin und auch Architektin. Von 1926 bis 1928 war sie mitverantwortlich für die Innenausstattung des Veranstaltungszentrums Aubette in Straßburg, wo sie damals mit ihrem Mann lebte und französische Staatsbürgerin wurde. Ihr Hauptwerk "Équilibre" entstand in den 1930er-Jahren, während ihrer Zeit in Paris, die zu den produktivsten ihrer Karriere zählt.
In jeder Folge von "Geheimnis der Meister" wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild?
Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider?
Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
|
||||
3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
3SAT Film |
Edgar Wallace: Die toten Augen von London
KRIMINALFILM, D 1961
Edgar Wallace: Die toten Augen von London
Eine Mordserie erschüttert London. Opfer sind ausnahmslos schwerreiche, ältere Ausländer. Scotland Yard nimmt die Ermittlungen auf. Schon bald ist Inspektor Holt einer Bande auf der Spur.
Die Mordopfer waren alle bei derselben Versicherung mit horrenden Summen versichert. Als bei einem Toten zwei Pergamentstreifen mit Blindenschrift entdeckt werden, führt die Spur zu einer Bande blinder Hausierer, den "toten Augen von London".
Inspektor Holt schleust die ehemalige Blindenpflegerin Nora Ward in ein Blindenheim ein. Doch alle, die der Polizei wichtige Hinweise geben könnten, kommen auf schreckliche Weise ums Leben. Nora und Inspektor Holt geraten in höchste Gefahr, als sie dem wahren Drahtzieher der Morde immer näher kommen.
Mit Joachim Fuchsberger, Karin Baal, Dieter Borsche, Wolfgang Lukschy, Ann Savo, Klaus Kinski, Eddi Arent, Harry Wüstenhagen
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS Mit dem Inselflieger ans Ende der Welt - Kanaren - El Hierro
Erlebnisreisen
Mit dem Inselflieger ans Ende der Welt - Kanaren - El Hierro
Von Friesland bis Baskenland: Interessante Reiseziele rund um den Globus. In unregelmäßiger Folge wird die Reihe "Erlebnisreisen" mit Beiträgen über Nah- und Fernziele fortgesetzt.
In dieser Folge gibt es Eindrücke von der spanischen Insel El Hierro, die zu den Kanarischen Inseln vor der Westafrikanischen Küste gehört.
|
||||
3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
3SAT Film |
Charlotte Link - Im Tal des Fuchses
TV-KRIMINALFILM, D 2019
Charlotte Link - Im Tal des Fuchses
Der Kleinkriminelle Ryan überwältigt in einem Nationalpark eine Frau, die sich in ihrem Auto auf einem Parkplatz befindet. Er bringt sie in eine Fuchshöhle und sperrt sie in eine Kiste ein.
Bevor er Lösegeld für die Rückzahlung von drängenden Schulden fordern kann, wird Ryan Lee wegen einer Schlägerei verhaftet und verurteilt. Um nicht noch länger einzufahren, verschweigt er die Entführung der Vermissten, deren Ehemann verzweifelt nach ihr sucht.
Inspector Morgan ist sich sicher: Die verschwundene Vanessa hat den Ehemann Matthew wegen eines vorangehenden Streits spontan verlassen und wird wieder auftauchen. Doch nichts dergleichen geschieht.
Drei Jahre später: Der labile Ryan wird aus dem Gefängnis entlassen. Weder er noch Matthew wissen, was aus Vanessa geworden ist. Bevor Ryan unauffällig die Höhle aufsuchen kann, passieren Dinge, die ihn aus der Bahn werfen: Seine Freundin Debbie wird brutal überfallen, sein Zimmer und seine neue Arbeitsstelle verwüstet. Ryan fürchtet, dass ihn seine schreckliche Tat einholt.
Unterdes bietet die junge Journalistin Jenna Matthew ihre Hilfe an, das Geheimnis um die verschwundene Vanessa zu lüften. Dass ausgerechnet ihre Chefin Alexia - deren Mann Kenn ein alter Freund Matthews ist - davon abrät, lässt sie vermuten, dass es noch weitere Ungereimtheiten im Zusammenhang mit Vanessas Verschwinden gibt.
Redaktionshinweis: Im Rahmen des "3satKrimisommers" zeigt 3sat am Mittwoch, 16. Juli, um 22.25 Uhr "Charlotte Link - Die Entscheidung".
Mit Lisa Bitter, Benjamin Sadler, Ludwig Trepte, Katharina Schüttler, Teresa Harder, Deleila Piasko
|
||||
3SAT Serie |
Schnell ermittelt - Eberhard Bina
KRIMISERIE, A 2020
Schnell ermittelt - Eberhard Bina
Nach dem Prozess gegen ihren Sohn Jan ändert sich einiges im Leben von Angelika Schnell: Sie wird aus dem Polizeidienst entlassen, und auch Franitschek hält nichts mehr am Arbeitsplatz.
Doch während Franitschek sich in die Pension verabschiedet, steht Angelika ohne Job und ohne Einkommen auf der Straße. Da kommt Eberhard Bina, den die beiden bei einem ihrer früheren Fälle kennengelernt haben, gerade recht.
Bina meint, dass seine Freundin Sandra in großer Gefahr schwebt, und bittet Angelika und Franitschek darum, den "Fall" zu übernehmen. So wird aus Chefinspektorin Schnell eine Privatermittlerin wider Willen.
Redaktionshinweis: Die weiteren neun Folgen der österreichischen Krimiserie "Schnell ermittelt" zeigt 3sat bis Donnerstag, 31. Juli, jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags im Nachtprogramm.
Mit Ursula Strauss, Wolf Bachofner, Andreas Lust, Katharina Straßer
|
||||
3SAT Doku |
Muss sich die Schweiz vor Russland fürchten - Wie fühlt sich die Gefahr an?
REPORTAGE
Muss sich die Schweiz vor Russland fürchten - Wie fühlt sich die Gefahr an?
Einst war die Schweiz für Russland ein besonderer Partner: Nicht-Mitglied der EU und der Nato, und wichtiger Handelsplatz für russische Rohstoffe.
Jetzt wird diskutiert über die Gefahr russischer Raketen und Panzer an der Grenze. "Reporter" ist unterwegs in Russland und fragt nach, wer sich warum vor Russland fürchtet - oder nicht.
"Reporter" trifft ein Land im Kriegsmodus, in dem seit Jahren eine Militarisierung der Gesellschaft, insbesondere der Jugend, betrieben wird. Begriffe wie Dienst am Vaterland, Heimat verteidigen oder Patriotismus sind weit verbreitet. Stark propagandiert durch die staatlichen Institutionen wie Medien oder Schulen. Aber auch gesellschaftlich verankert.
Militärhistoriker sprechen von einer "heroischen Gesellschaft". "Reporter" ist dabei bei einer militärischen Schülerparade, im Museum des Sieges, wo der Kampf gegen Hitlerdeutschland gleich gesetzt wird mit dem Angriffskrieg in der Ukraine oder in einem Trainingscamp, das Freiwillige fit machen will für den Dritten Weltkrieg. Bilder, wie man sie nur mehr selten sieht, aus Russland.
Dann fragt "Reporter" in der Schweiz nach: Müssen wir uns vor diesem Russland fürchten? Angehende Rekruten zeigen dabei überraschend viel Vertrauen in die Neutralität. Eine Neutralität, die auch in Zusammenhang mit Russland wieder zum politischen Zankapfel und ganz unterschiedlich interpretiert wird. Offiziere ihrerseits warnen: Die Schweizerinnen und Schweizer sind sich der neuen Gefahren nicht bewusst.
|
||||
3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen .
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
|
||||
3SAT Info |
maischberger
TALKSHOW
maischberger
In ihrer Talkshow lädt Moderatorin Sandra Maischberger Gäste mit bewusst unterschiedlichen Hintergründen und Meinungen ein, um über Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft zu diskutieren.
|
||||
3SAT Film |
Edgar Wallace: Die toten Augen von London
KRIMINALFILM, D 1961
Edgar Wallace: Die toten Augen von London
Eine Mordserie erschüttert London. Opfer sind ausnahmslos schwerreiche, ältere Ausländer. Scotland Yard nimmt die Ermittlungen auf. Schon bald ist Inspektor Holt einer Bande auf der Spur.
Die Mordopfer waren alle bei derselben Versicherung mit horrenden Summen versichert. Als bei einem Toten zwei Pergamentstreifen mit Blindenschrift entdeckt werden, führt die Spur zu einer Bande blinder Hausierer, den "toten Augen von London".
Inspektor Holt schleust die ehemalige Blindenpflegerin Nora Ward in ein Blindenheim ein. Doch alle, die der Polizei wichtige Hinweise geben könnten, kommen auf schreckliche Weise ums Leben. Nora und Inspektor Holt geraten in höchste Gefahr, als sie dem wahren Drahtzieher der Morde immer näher kommen.
Mit Joachim Fuchsberger, Karin Baal, Dieter Borsche, Wolfgang Lukschy, Ann Savo, Klaus Kinski, Eddi Arent, Harry Wüstenhagen
|
||||
3SAT Doku |
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Von den Anfängen
LANDSCHAFTSBILD (Folge: 1)
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Von den Anfängen
Die zweiteilige Dokumentation führt dorthin, wo Österreich noch wild und ursprünglich ist: tief hinein in die Nationalparks. Teil eins veranschaulicht die Einzigartigkeit der Parks.
In den Nationalparks versucht man, die Natur und Tierwelt, allen Bedrohungen zum Trotz, auch für kommende Generationen zu bewahren. Der Großglockner befindet sich im größten und ältesten Nationalpark, dem Nationalpark Hohe Tauern im Westen des Landes.
Die Auenlandschaft im Nationalpark Donau-Auen ist die größte, weitgehend intakte Auenlandschaft Mitteleuropas. Der Nationalpark Gesäuse sticht aufgrund seiner imposanten Felsformationen hervor, wohingegen tiefe Wälder die Besonderheit des Nationalparks Kalkalpen darstellen. Dieser lüftet sein Geheimnis um die älteste Buche, die schon vor Christoph Kolumbus' Entdeckung Amerikas keimte.
|
||||
3SAT Doku |
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Herausforderungen
LANDSCHAFTSBILD (Folge: 2)
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Herausforderungen
So unterschiedlich die österreichischen Nationalparks in ihrer Entstehung und in ihrem Wesen auch sind, so haben sie doch alle mit denselben Herausforderungen zu kämpfen.
Bildgewaltig und eindringlich erzählt der zweite Teil von den Errungenschaften der Nationalparks und den Herausforderungen, die sie angesichts klimatischer Veränderungen bewältigen müssen, um Wildnis und Natur auch für künftige Generationen zu bewahren.
Wie geht man in den Nationalparks mit eingeschleppten invasiven Arten um? Welche Erfolgsgeschichten gibt es zu berichten? Auf dem Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern gelang es beispielsweise, die zuvor ausgerotteten Steinböcke und Bartgeier wieder anzusiedeln. Im Nationalpark Gesäuse ist zu beobachten, dass Lawinen einen der artenreichsten Lebensräume schaffen. Wie man mit dem so gefürchteten Borkenkäfer in einem Schutzgebiet umgehen kann, zeigt sich im Nationalpark Kalkalpen.
|
||||
|
|||||