- 38'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
|
|||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT Doku |
Der Flug der Eule
TIERE
Der Flug der Eule
Eulen sind Meister des lautlosen Flugs und geschickte Jäger. Ihr Bestand war lange gefährdet. Nun versucht man, die Tiere wieder anzusiedeln. Im Fokus des Films steht ein Schleiereulen-Weibchen.
Intensive Agrarwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben die Population vieler Eulenarten dezimiert. Da Eulen als Schädlingsvertilger einen positiven Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht ausüben, gibt es mehrere Wiederansiedlungs-Initiativen.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Japan: Hokkaido
LANDSCHAFTSBILD
Wildes Japan: Hokkaido
Hokkaido, die zweitgrößte Insel des Landes, ist bekannt für ihre imposante Natur. Thermalquellen und Vulkane gehören ebenso dazu wie Bären, Sikahirsche und arktische Temperaturen im Winter.
Das Leben auf Hokkaido ist hart - für Mensch und Tier. Der Sommer ist kurz, der Herbst traumhaft schön und bunt, der Winter eisig kalt. Dieses extreme Klima zieht seltene Tiere wie Riesenseeadler an, aber auch die vom Aussterben bedrohten Mandschurenkraniche.
Atemberaubend schön gestaltet sich der Herbst auf Hokkaido. Da färbt sich die Landschaft in satte Töne von Purpurrot bis Sonnengelb, was jedes Jahr etwa eine Million Touristen anlockt. Etwa zwei Wochen dauert das Naturschauspiel, dann fallen die Blätter ab, und die Temperaturen neigen sich immer weiter in Richtung Gefrierpunkt. Zu dieser Zeit werden in den glasklaren Seen Steine lebendig. Sie sehen aus wie mit Moos überwachsen, liegen am sandigen Boden im Wasser und bewegen sich wie von Zauberhand. "Sumpfungeheuer" nennen die Japaner dieses Spektakel. Auch wenn es weder Steine noch Tiere sind, die im Wasser schaukeln, sondern seltene Algen.
Im Spätherbst beginnt die Vorbereitung für den langen arktischen Winter. So sammeln die Streifenhörnchen Eicheln, und die Braunbären fangen und fressen Lachse, um genügend Ressourcen für die kalte Jahreszeit zu haben. Auf bis zu minus 30 Grad Celsius können die Temperaturen dort sinken. Da wird es schwierig mit der Nahrungssuche. Vor allem die seltenen Mandschurenkraniche finden unter der dicken Schneedecke nur wenig Futter. Vor einigen Jahrzehnten gab es nur mehr 30 Tiere dieser Art auf Hokkaido. Inzwischen füttern die Bauern die vom Aussterben bedrohten Vögel im Winter. Dadurch hat sich deren Bestand wieder auf etwa 1000 Tiere erhöht.
Das dicke Eis vor der Küste lockt seltene Tiere an. Riesenseeadler bewohnen jene Stellen im Wasser, wo thermische Quellen durchziehen. Dort gibt es Löcher im Eis, durch die Vögel kleinere Fische fangen können. Schneller gelangen die größten Adler der Welt an Futter, wenn sie sich mit den Fischern anfreunden. Die lassen nämlich einen kleinen Teil der Beute für die Vögel liegen.
Der Frühling lässt sämtliche Bewohner der Insel aus ihren Verstecken kriechen. Die Bauern bewirtschaften den unglaublich fruchtbaren Boden. Sikahirsche springen auf den Feldern herum, und die Riesenseeadler machen sich auf den Weg nach Russland. Hokkaido ist reich an Naturschönheiten bei einem eher lebensfeindlichen Klima. Das wussten bereits die Ureinwohner Hokkaidos, die Ainu. Heute leben nur noch etwa 25.000 Indigene hier. Und das im Einklang mit der Natur, wie auch die restliche Bevölkerung Hokkaidos.
Japan gilt auch als das "Land der tausend Inseln". Die Reihe "Wildes Japan" stellt einige von ihnen vor.
|
||||
3SAT Doku |
Zum Nordkap mit Hurtigruten
LANDSCHAFTSBILD Polarlicht, Fjorde, Influencer
Zum Nordkap mit Hurtigruten
Polarlicht, Fjorde, Influencer
Sie gilt als eine der schönsten Postschifffahrten der Welt: die Hurtigruten-Tour entlang der norwegischen Küste.
Während Aukje und Dominik mit ihren Kindern einfach nur Urlaub machen wollen, nutzt Influencerin Henni ihren Instagram-Account, um die Reise für ihre Community festzuhalten.
Für das deutsch-niederländische Paar Aukje und Dominik ist der Aufenthalt auf dem Schiff eine Herausforderung, denn ihre Kinder Livia, fünf, und Dax, zwei, sind noch recht jung: "Es ist halt kein schwimmender Kinderklub, sondern ein Transportschiff. Die müssen sich natürlich an den Fahrplan halten - auch, wenn es an Land noch viel zu sehen gäbe für die Kinder", so Aukje. Die Ausflüge in den Schnee und Rentierfütterung gefallen aber allen vieren gut. Und als Mutter und Tochter unerwartet Nordlichter am Himmel entdecken, ist der Tag perfekt.
Influencerin Henni nutzt die zwölftägige Hurtigruten-Tour, um ihrer Community ständig neue Eindrücke von der Reise zu bieten. Ob Hundeschlitten-Fahrt, Shopping-Tour in Trondheim oder Besuch in Norwegens kleinster Bar - Hennis rund 18.000 Follower sind immer digital dabei. Der Moment im Outdoor-Pool mit romantischem Sonnenuntergang jedoch ist nur für sie und ihren Freund Cedric bestimmt.
Seit 1893 fahren die Schiffe von der Stadt Bergen im Süden Norwegens über den nördlichen Polarkreis bis nach Kirkenes und zurück. Vorbei an Fjorden, Fischerdörfern und den Inselgruppen Lofoten und Vesterålen. Schnell wurden die Hurtigruten so für die Einheimischen ein beliebtes Transportmittel und später ein Anziehungspunkt für Touristen. Seit Winter 2022 gehört auch das Hybridschiff "MS Richard With" zur neuen Hurtigruten-Flotte.
Ein Blick hinter die Kulissen der traditionsreichen Postschiffe - auf dem Weg vom Nordmeer zu Norwegens Südküste.
|
||||
3SAT Info |
Servicezeit
INFOMAGAZIN
Servicezeit
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
|
||||
3SAT Doku |
München, da will ich hin!
STADTBILD
München, da will ich hin!
Die wichtigsten Münchner Sehenswürdigkeiten kennen alle: Frauenkirche, Viktualienmarkt, Marienplatz und das Hofbräuhaus. Simin Sadeghi sucht nach neuen Attraktionen und Alternativen.
Lohnt sich neben dem Besuch des Viktualienmarkts auch ein Abstecher zu einem der drei anderen festen Märkte in München, etwa dem auf dem Wiener Platz? Empfiehlt sich ein Besuch im Museum Brandhorst, dem jüngsten Kunsttempel im Münchner Museumsviertel?
Wie steht es um Giesinger Bräu, die jüngste Brauerei Münchens, die sich einen Platz zwischen den sechs Platzhirschen erkämpfen will? Wo gibt es richtig gute Brezn, und wer oder was ist die alte Utting? Warum hat das Werksviertel-Mitte den Deutschen Städtebaupreis gewonnen?
All diesen und weiteren Fragen geht Moderatorin Simon Sadeghi in der bayerischen Landeshauptstadt auf den Grund.
|
||||
3SAT Doku |
Der Grunewald - Ein Jahr unter Bäumen
NATUR UND UMWELT
Der Grunewald - Ein Jahr unter Bäumen
Jedes Jahr besuchen den Grunewald Millionen Menschen. Damit der beliebte Berliner Erholungswald auch kommenden Generationen Freude bereitet, kümmern sich Förster rundum um seine Pflege.
So wie die Natur ändert sich auch die Arbeit der Revierförster im Lauf der Jahreszeiten. Da werden Bäume gepflanzt und gefällt, neue Sitzbänke aufgestellt und die spätblühende Traubenkirsche - eine schöne, aber schädliche Pflanze - bekämpft.
Der Film zeigt den Grunewald zu allen vier Jahreszeiten - aber auch, was sich alles unter den Bäumen abspielt: Naturschützer sorgen dafür, dass Erdkröten nicht überfahren oder von Waschbären und Dachsen gefressen werden. Ehrenamtliche Helfer säubern den im Wald gelegenen "Selbstmörderfriedhof". Neben Selbstmördern sind dort Förster begraben - sowie die Popsängerin Nico.
Die Reiterstaffel der Polizei übt für ihre Großstadteinsätze. Das Filmteam begleitet einen Förster und seinen Jagdhund-Welpen. Mit einem Gänsebraten-Verdauungslauf lassen Läufer das Jahr ausklingen. Egal, ob Pilzsammler im Herbst, Angler am Schlachtensee oder Musikstudenten, die mitten im Wald proben - alle kommen in Berlins "grünem Wohnzimmer" auf ihre Kosten.
Außerdem zeigt der Film Aufnahmen aus dem Fernseharchiv, die die Geschichte des Waldes dokumentieren: Die Alliierten übten dort Kriegsszenarien, Motorradrennen fanden rund um den Teufelssee statt, im Herbst ritt die vornehme Berliner Gesellschaft zur Fuchsjagd, und am Teufelsberg fanden Skispringen statt.
|
||||
3SAT Doku |
Mit dem Hausboot zur Müritz
TOURISMUS
Mit dem Hausboot zur Müritz
Drei Wasserstraßen, zwei Reisende, ein Hausboot: Stefan Pinnow und seine Kapitänin Christine Drühl schippern zunächst auf der Havel von Berlin über Werder nach Brandenburg.
Weiter geht es nach Rathenow und durch den Naturpark Westhavelland. Bei Havelberg mündet der Fluss in die Elbe. Nach einem Zwischenstopp in Wittenberge biegt das Boot bei Dömitz - dort lockt die größte Binnendüne Europas - in die Müritz-Elde-Wasserstraße ein.
Nächster Halt: die Schaumkuss-Manufaktur in Grabow. Dann nähert sich die Reise langsam ihrem angepeilten Ziel, Waren an der Müritz.
Sieben Tage gleiten Stefan Pinnow und Christine Drühl gemächlich dahin. Sie durchqueren Seen, passieren Schleusen und genießen die morgendliche Ruhe an Bord. Am Flussufer entdecken sie Fischreiher und Seeadler, und immer wieder treffen sie Menschen mit spannenden Geschichten.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Sehnsucht Strand
REPORTAGE
Sehnsucht Strand
Sonne, Strand und jede Menge Sand zwischen den Füßen: Moderatorin Britta von Lucke hat Sehnsucht nach Strand und macht sich auf die Suche.
Sie fährt in eine ganz besondere Strandkorbmanufaktur, besucht einen Sandexperten und lässt sich von einem mehrfachen deutschen Meister im Cocktail-Mixen zeigen, wie sich Nordseeliebhaber echtes Beachfeeling nach Hause holen können.
Außerdem: Geschichten von einem Beachclubbetreiber, der etwas ganz Neues wagt, eine außergewöhnliche Strandtour in den Niederlanden und Menschen, die am Nordseestrand Inspiration fürs Tangotanzen finden.
|
||||
3SAT Doku |
Pellworm - Grüne Insel im Wattenmeer
TOURISMUS Unterwegs mit Tamina Kallert
Pellworm - Grüne Insel im Wattenmeer
Unterwegs mit Tamina Kallert
Saftiges Grasland, weiter Himmel, unzählige Schafe auf dem Deich. Das sind die typischen Markenzeichen von Pellworm. Was hat diese kleine Insel, was andere nicht haben?
Das will Tamina Kallert herausfinden. Dazu begibt sie sich auf eine Reise mit vielen Unbekannten. Die drittgrößte nordfriesische Insel liegt mitten im "Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" und ist umgeben von den weltweit einmaligen Halligen.
|
||||
3SAT Doku |
mareTV: Norderney
LAND UND LEUTE Raue Schönheit im Wind
mareTV: Norderney
Raue Schönheit im Wind
Norderney, die zweitgrößte der Ostfriesischen Inseln, lockt seit jeher mit rauem Charme, Wind und Wetter: Schon im frühen 19. Jahrhundert weilten dort Prominenz, Adel und sogar der Kaiser.
"Der Wind ist unsere Sonne", strahlt die waschechte Insulanerin Karin Rass. Die Norderneyerin ist nicht nur Heilpraktikerin und Osteopathin, sondern auch Abhärtungstrainerin. Sie bietet auch Klimatherapie an und badet das ganze Jahr über in der Nordsee.
Auf Norderney ist sie bekannt als "Thalasso-Queen". Mit ihrer Leidenschaft möchte sie auch andere von den Reizen des rauen Inselklimas überzeugen.
Stürmische Hochzeiten sind Lisa-Marie Müllers Beruf: Bis in den Winter hinein betreut sie als Hochzeitsplanerin Heiratswillige und macht den schönsten Tag des Lebens windfest. Heiraten in Weiß geht mit Lisa sogar bei Windstärke 9 Beaufort!
Dass sich Paare in den beliebten Hochzeitskarren am Strand das Jawort geben können, darum kümmert sich Andreas Sieberns-Diren, genannt "Zabel". Er ist der Strippenzieher der Norderneyer Infrastruktur und packt auch selbst mit an, wenn die Saison mal wieder viel zu schnell zu Ende geht. Versandete Hochzeitskarren, gekenterte Saunacontainer, gestrandete Robbenbabys: Einsatz für Zabel und seine Jungs vom technischen Dienst auf Norderney.
"Ost ut", "nach Osten raus" - das ist der Name der eingeschworenen Boßelgruppe um Inke Lührs. Sie freut sich, wenn endlich der Herbst naht. Denn dann wird die einzige Straße nach Osten ins Naturschutzgebiet für das Boßelspiel freigegeben. Beim "Nationalsport" von Norderney gilt es, eine bis zu 1100 Gramm schwere Hartholzkugel mit möglichst wenigen Würfen über eine festgelegte Strecke zu bringen. Technisch hat sich über die Jahrhunderte der nah am Körper ausgeführte Flüchterschlag durchgesetzt. Profis nehmen bis zu 25 Meter Anlauf. Schietwetter ist bei diesem Sport natürlich kein Hindernis.
Althergebrachte Gewohnheiten aufmischen will die 30-jährige Elisa Bodenstab. Deshalb hat sie zusammen mit anderen Freiwilligen ein Unverpackt-mobil für Ostfriesland gestaltet. Die Probefahrt findet natürlich auf ihrer Heimatinsel statt. Lose Spaghetti und unverpacktes Müsli - lassen sich Insulaner und Urlauber vom nachhaltigen Norderney überzeugen?
Den schönsten Job auf Norderney hat wohl Greenkeeper Andrzej Heckelmann-Karwowski. Denn mitten im Naturschutzgebiet liegt Deutschlands einziger Dünengolfplatz mit Linkskurs. Das hat nichts mit Linksverkehr zu tun, ist aber dennoch "very british": Als "Linksland" wird im englischen Sprachraum das Areal in den Dünen zwischen fruchtbarem Ackerland und Meer bezeichnet. Trocken und salzhaltig ist es - und daher nach landwirtschaftlicher Einschätzung unbrauchbar. Heidekraut, Ginster, karges Gras, die Vegetation ist anspruchslos. Der Platz umso anspruchsvoller, ähnlich schwierig wie der berühmte "St Andrews Golf Club" in Schottland. Genauso windig ist es allemal. Eine zusätzliche Herausforderung für Golfspielende und Greenkeeper sind Kaninchenkötel. Jede Menge Arbeit für Andrzej.
|
||||
3SAT Info |
nano
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
16.09.
|
nano INFOMAGAZIN | ||
3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
|
||||
3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
16.09.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
3SAT Doku |
Guter Biber - Böser Biber
TIERE Landschaftsingenieur oder Naturzerstörer - was stimmt?
Guter Biber - Böser Biber
Landschaftsingenieur oder Naturzerstörer - was stimmt?
Er ist wieder da, der Biber! Und mit ihm viele Chancen und Risiken. Rund 1,5 Millionen Biber leben wieder in Europa - und befeuern eine mitunter hitzig geführte gesellschaftliche Debatte.
Denn die Tiere siedeln bevorzugt in tiefer gelegenen, dicht besiedelten Regionen. Dort treffen ökologische Bereicherung und konkrete Gefahren aufeinander. Gelingt ein Drahtseilakt zwischen Landschaftsökologie und Naturzerstörung?
Biber gestalten Flusslandschaften, stauen Bäche, schaffen Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten - doch ihre Dämme können auch Schäden anrichten. Überschwemmte Gärten, feuchte Keller und sogar existenzgefährdende landwirtschaftliche Einbußen sind reale Risiken.
Das Schweizer Biber-Management begegnet diesen Herausforderungen mit einem klaren Regelwerk: Eingriffe sind erst nach sorgfältiger Prüfung erlaubt, milde Maßnahmen haben Vorrang. Der Abschuss eines Bibers bleibt das letzte Mittel - und wurde bisher, zumindest in der Schweiz, noch nie offiziell angewendet. In Deutschland hingegen gibt es allein in Bayern, bei einem Bestand von 25.000 Tieren, pro Jahr über 2500 "letale Entnahmen", wie es fachmännisch heißt.
Ein zentrales Hilfsmittel und Lösungswerkzeug aus der Schweiz ist dabei das neue Auenmodell, das erstmals flächendeckend aufzeigt, wo Biber nicht nur toleriert, sondern gezielt gefördert werden könnten. Besonders in höher gelegenen Gebieten oberhalb von 600 Metern können ihre Dämme zum Beispiel helfen, das Grundwasser zu stabilisieren - ein willkommener Effekt angesichts zunehmender Trockenperioden. Denn wenn man die Nager unkontrolliert bauen und stauen lässt, können sie ganze Landstriche in einzigartige Sumpfgebiete verwandeln und so beim Arten- und Klimaschutz helfen.
|
||||
3SAT Doku |
Das Leben eines Murmeltiers - Familiengründung in den Alpen
TIERE
Das Leben eines Murmeltiers - Familiengründung in den Alpen
Mit seiner Drolligkeit, dem flauschigen Fell und seinen berühmten Warnrufen ist das Murmeltier sicher das bekannteste und für viele auch sympathischste Tier der Alpen. Ein Porträt des Nagers.
Der Film begleitet ein männliches Murmeltier, "Mox" genannt, über mehrere Jahre. Die Kamera ist dabei, als Mox auf über 2000 Metern zur Welt kommt, als er und seine Schwester die Welt außerhalb des Baus entdecken und als er selbst eine Familie gründet.
Dazwischen liegen Winter, in denen all seine Geschwister sterben und er sichtlich abgemagert und geschwächt aus dem Bau steigt. Er muss lernen, Gefahren zu erkennen und so schnell wie möglich zu fliehen, wenn sich Adler, Fuchs oder Wolf nähern. Und er muss auch um seine Stellung kämpfen. Denn nur dem dominanten Männchen einer Familie ist es erlaubt, sich fortzupflanzen.
Obwohl viele Menschen Murmeltiere kennen und lieben, erzählt dieser Film viel Neues über die pfeifenden Alpenbewohner.
|
||||
|
|||||
3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
3SAT Doku |
Wir und das Tier - ein Schlachthausmelodram
DOKUMENTARFILM, D 2023
Wir und das Tier - ein Schlachthausmelodram
Der fleischessende Mensch hat es geschafft, zu verdrängen, dass er Tiere isst, die vorher getötet werden müssen. Tiere lieben und zugleich essen - wie geht das zusammen?
Der tiefgründige Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger David Spaeth führt zu denen, die am Anfang der Kette stehen und den Tatsachen ins Auge sehen - zu jenen, die das Töten übernehmen. Was denken, was verdrängen, was fühlen sie dabei?
Menschen, die man für ihre Arbeit respektieren lernt, wenn man sie bei diesem Akt begleitet und dabei einem existenziellen Drama beiwohnt.
Eine junge Auszubildende, ein routinierter Kopfschlächter, ein Fleischermeister, zwei Frauen, die einen Schlachtkurs belegen - die schlachtenden Hauptpersonen des Dokumentarfilms erzählen fernab aller Klischees verblüffend offen und reflektierend von ihrem Tun. Was zunächst makaber scheinen mag, zeigt sich gleichzeitig in aller Ehrlichkeit und Intensität und umkreist dabei grundlegende Fragen.
So auch die Frage, ob Roboter in choreografierten Schlachtabläufen künftig ohne den Menschen die Verantwortung für das Töten übernehmen können. Die Protagonisten des Films verhandeln sozusagen stellvertretend für die ganze Gesellschaft das große Dilemma des Fleischkonsums.
|
||||
3SAT Doku |
Staatenlos
DOKUMENTATION Kein Pass, keine Rechte
Staatenlos
Kein Pass, keine Rechte
In Deutschland leben laut Ausländerzentralregister derzeit etwa 29.500 anerkannte Staatenlose und rund 95.000 Menschen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit.
Viele von ihnen fallen durch bürokratische Raster, sind isoliert und leben in einem ständigen Schwebezustand. Ein Leben, das für viele kaum vorstellbar ist. Staatenlosigkeit betrifft weltweit Millionen von Menschen. Moussa und Christiana gehören dazu.
Moussa wird 1985 in Libyen geboren, als Sohn einer Tuareg-Familie, die nie ins staatliche Melderegister aufgenommen wurde. In seinem Herkunftsland erhält er so kein offizielles Identitätsdokument, welches ihn als libyschen Staatsbürger ausweisen würde. Nach seiner Flucht über das Mittelmeer kommt Moussa 2015 nach Deutschland. In Dresden beginnt er ein neues Leben. Nach Praktika und Gasthörerschaft im Bereich Theaterplastik der Kunsthochschule bekommt er schließlich eine Arbeitsstelle in einer Kunstgießerei. Er engagiert sich in soziokulturellen Projekten und berichtet an Schulen als "Zeuge der Flucht" von seinen Erfahrungen. Doch trotz all seiner Bemühungen bleibt seine Identität lange ungeklärt. Regelmäßig muss er zur Ausländerbehörde, um seinen Aufenthaltsstatus erneuern zu lassen.
Christiana Bukalo, geboren 1994 in München, wächst ebenfalls ohne Nationalität auf. Ihre Eltern flohen in den 1990er-Jahren aus Westafrika, hatten nicht die nötigen Papiere und so wurde auch Christiana staatenlos. Für sie bedeutet das: kein Wahlrecht, keine echte Teilhabe, große Hürden im Alltag. Doch statt sich zurückzuziehen, wird Christiana zur Stimme der Staatenlosen. 2021 gründet sie die Plattform "Statefree.world", vernetzt Betroffene, betreibt Aufklärung und engagiert sich politisch.
In "Staatenlos" begleitet "37°" zwei Menschen, die in Deutschland geboren sind oder seit Jahren hier leben und dennoch offiziell als staatenlos gelten. Ein Film, der Fragen stellt: Was bedeutet es, keine Staatsangehörigkeit zu haben? Warum ist ein Pass mehr als nur ein Dokument? Und wie gelingt es, trotz aller Hürden eine Zukunft zu gestalten? Der Film von Maike Conway macht das unsichtbare Schicksal von Menschen ohne Staatsangehörigkeit sichtbar.
|
||||
3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen .
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
|
||||
3SAT Info |
Caren Miosga
TALKSHOW
Caren Miosga
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche.
Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
|
||||
3SAT Show |
33 Jahre Fools Garden
JAZZ
33 Jahre Fools Garden
40 Künstler und Bands, alle für einen guten Zweck - das lässt aufhorchen: Mit einem großen Benefizfestival haben Fools Garden im Sommer 2024 ihren 33. Geburtstag gefeiert.
Den internationalen Durchbruch schafften Fools Garden 1995 mit "Lemon Tree" - der Song führte in zahlreichen Ländern die Charts an und erreichte in Deutschland, Neuseeland und Norwegen Platin-Status.
|
||||
3SAT Show |
Heimspiel No. 17
KONZERT/MUSIK
Heimspiel No. 17
Ein Konzertmitschnitt der SWR Big Band mit der gebürtigen Stuttgarter Jazzmusikerin Olivia Trummer vom März 2025.
2019 war Olivia Trummer "Jazzpreisträgerin Baden-Württemberg" und wurde für ihre quirlig-frechen Grenzgänge zwischen Klassik und Jazz und Brückenschlag von der Jazzmusik zum Singer-Songwriting gelobt.
|
||||
3SAT Doku |
Die Bergretter - Unterwegs mit der Air-Glacier
DOKUMENTATION
Die Bergretter - Unterwegs mit der Air-Glacier
Auf der Hubschrauber-Basis der Air Glacier in Sitten stehen Spezialisten-Teams 24 Stunden bereit, um Hilfe bei Bergunfällen zu leisten. Der Film begleitet die Einsätze der Bergretter.
Verletzungen auf den Skipisten, Abstürze, Lawinen, Wetterumstürze - das kann sich im Gebirge sehr schnell ereignen. Auch wenn die Mehrzahl der Einsätze gut ausgeht, kann das Gebirge doch unvorhersehbar und grausam sein und auch die Retter selbst in Gefahr bringen.
Jeder Einsatz birgt Risiken und diejenigen, die schlecht ausgehen, hinterlassen tiefe Spuren in der Erinnerung der Retter. Im Jahr 2001 hat ein solches Drama alle Beteiligten gezeichnet. Es geschah bei Zinal im Val d'Anniviers: Mehrere Dutzend Personen suchten eine junge im Schnee verschüttete Frau, als eine zweite Lawine die Retter überraschte. Zwei Bergretter der Air Glacier starben. Stéphane Oggier, ein Arzt, der das Drama knapp überlebt hat, ist sich seither bewusster, welchen Gefahren er sich beruflich aussetzt. "Nach diesem Unglück habe ich gelernt, dass ich nicht Hals über Kopf auf einem Lawinenkegel herumsuchen kann". Das Leben als Bergretter kann die Nerven auf eine harte Probe stellen. Trotz schlechter Erfahrungen müssen sie einen kühlen Kopf bewahren, professionell bleiben und das Verhalten der Leute, die sie retten, nicht verurteilen.
|
||||
3SAT Doku |
Unsere wilde Schweiz: Das Vanil Noir
LANDSCHAFTSBILD
Unsere wilde Schweiz: Das Vanil Noir
Nahe der Heimat des berühmten Gruyère-Käses thront das Juwel der Voralpen: das Vanil Noir. Der Gipfel zählt nicht zu den höchsten Bergen der Schweiz, besticht aber durch wilde Schönheit.
Mit seiner außergewöhnlich vielfältigen Flora und der reichhaltigen Fauna formt der 2389 Meter hohe Gipfel an der Grenze zwischen den Kantonen Freiburg und Waadt das Herz eines Naturschutzgebietes. Ein Geheimtipp für Wanderer und Naturliebhaber.
|