- 38'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
|
|||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT Doku |
Herbstzauber im Elsass
TOURISMUS Zwischen Colmar und Straßburg
Herbstzauber im Elsass
Zwischen Colmar und Straßburg
Das Elsass ist weltberühmt für seinen Wein. Auf ihrer Genusstour vom märchenhaften Colmar bis zur Europastadt Straßburg verlässt Tamina Kallert immer wieder die "Route des Vins".
Dort entdeckt sie auch weniger Bekanntes: den Affenpark unterhalb der Hohkönigsburg, den Rapunzelturm in den Wäldern nahe der Einhorn-Stadt Saverne und die Gedenkstätte Mémorial de l'Alsace-Moselle im Breuschtal.
Zwischendurch tauscht die Moderatorin die Fortbewegungsmittel: die silberner 1959er-Corvette aus dem Oldtimer-Museum in Mulhouse gegen einen E-Chopper und den gegen eine knallrote "Ente". Auf dem 1272 Meter hohen Petit Ballon an der Grenze zu den Vogesen schnürt sie die Wanderschuhe. Und von Niderviller geht es mit dem Hausboot über den Rhein-Marne-Kanal. Als Wegzehrung genießt sie Gugelhupf, Flammkuchen und Munsterkäse.
"Klein-Venedig" heißt das Herz von Colmar mit seinen farbenfrohen Fachwerkwerkhäusern an den Ufern des kleinen Flüsschens Lauch. Tamina Kallert genießt ihren Flammkuchen inmitten einer märchenhaften Atmosphäre. Elsässischen Charme findet sie im Straßburger Viertel "Petit France", das von den beiden Armen des Ill umflossen wird. Am Liebfrauenmünster trifft sie Matthias del Sordo, der ihr die Neustadt mit ihren klassizistischen, großen Wohnhäusern zeigt.
Die Festungsstadt Neuf-Brisach gilt als der Inbegriff einer barocken Festungsanlage. Im 17. Jahrhundert vom Lieblingsbaumeister von Ludwig IV. errichtet, beherbergen die historischen Mauern heute ein lebendiges Street-Art-Museum. Auch Tamina Kallert darf ein Graffiti sprühen. "Neuschwanstein des Elsass" wird das "Château du Haut-Koenigsbourg" auch gern genannt. Tamina Kallert erkundet die mittelalterliche Burg und genießt den Blick aus 760 Meter Höhe ins Oberrheintal.
Im Herzen der Weinbauregion liegt Riquewihr. Tamina Kallert bummelt durch das Städtchen, das zu den schönsten des Elsass zählt, und leiht sich einen E-Chopper aus. Damit geht es durch die Weinberge nach Zellenberg, wo die Familie von Jean Becker seit 400 Jahren ein Weingut besitzt. Für die kurvigen Straßen und Wege des romantischen Breuschtals eignet sich ganz besonders die knallrote "Ente" von Reiseführer Thierry. Im Gepäck hat er Geschichten und Legenden aus der Gegend - und einen gut gefüllten Picknickkorb.
|
||||
3SAT Info |
Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc
ESSEN UND TRINKEN Kochen mit Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl
Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc
Kochen mit Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl
Gesunde Ernährung kann richtig gut schmecken und Spaß machen. Das zeigen der Hamburger Koch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl.
Basis für die Gerichte ist in dieser Folge eine selbst gemachte Hühnerbrühe. Sie gilt in der kalten Jahreszeit als Seelenfutter und traditionelles Allheilmittel gegen Erkältungskrankheiten, außerdem ist sie Grundlage für Suppen, Soßen und viele weitere Gerichte.
Die Zubereitung der Brühe ist einfach. Allerdings sollte man auf Geflügel aus artgerechter Haltung zurückgreifen. Tarik Rose setzt die Brühe mit viel Wintergemüse und aromatischen Kräutern an. Zudem würzt er mit Sternanis, Koriandersamen und Ingwer. Ganz nach dem Geschmack von Dr. Matthias Riedl. Denn diese Gewürze helfen beispielsweise bei Verdauungsbeschwerden oder Atemwegserkrankungen.
Danach gibt es einen orientalischen Geflügelsalat. Grundlage dafür ist das gekochte Hühnerfleisch aus der Brühe. Es wird in einer Curry-Vinaigrette mariniert und mit Feldsalat und Granatapfelkernen angerichtet. Dazu gibt es Bulgur. Das Hartweizenprodukt ist nicht nur ein perfekter Sattmacher, sondern zudem reich an Ballaststoffen und Vitaminen.
Zum Schluss wird aus der selbst gemachten Hühnerbrühe noch eine Ramen-Suppe zubereitet. Die aromatische Nudelsuppe gehört zu den beliebtesten Gerichten der japanischen Küche. Sie wird sowohl in speziellen Restaurants angeboten als auch in Bars und Imbissbuden. Aufgrund der Leichtigkeit und gesunden Zutaten ist der Ramen-Trend mittlerweile auch in Deutschland angekommen.
Tarik Rose verzichtet bei der Zubereitung auf die klassischen asiatischen Weizennudeln. Stattdessen schneidet er Zucchini in feine Streifen und lässt sie als Gemüsespaghetti in der Suppe garen. Die Suppe wird mit Shiitake-Pilzen, Hühnerfleisch und einer Sojasoßen-Marinade getoppt.
|
||||
3SAT Info |
Servicezeit
INFOMAGAZIN
Servicezeit
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker?
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
|
||||
3SAT Doku |
Natur im Garten
PFLANZEN (Folge: 3)
Natur im Garten
Karl Ploberger präsentiert einen Garten voller Vielfalt in Niederösterreich, widmet sich den schönsten Herbstpflanzen und Kräuterhexe Uschi taucht in die Welt der Kapuzinerkresse ein.
Einen vielfältigen, wilden Naturgarten hat Dominic Urban im niederösterreichischen Katzelsdorf angelegt. Die Pflanzen dürfen sich ihre Plätze selbst aussuchen. Ein Teich bietet Lebensraum für viele Tiere und der Rasen ist zugunsten vieler Blühpflanzen gewichen.
Ein goldener Herbst unter dem Motto: grau raus - Farbe rein. Karl Ploberger stellt seine ganz persönliche Hitparade der schönsten Herbstpflanzen vor.
Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert ihre herbstlich-bunten "Esperanza-Rollen" auf Basis der Kapuzinerkresse.
Auf der Garten Tulln braucht ein Sitzplatz unter der Pergola in der "Natur sucht Garten"-Anlage Beschattung. Die Gärtnerinnen haben sich für Kletterpflanzen entschieden.
Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie setze ich Blumenzwiebeln richtig und wie tief kommen sie in die Erde?
|
||||
3SAT Doku |
Land der Berge - 9 Länder, 9 Gipfel
DOKUMENTATION
Land der Berge - 9 Länder, 9 Gipfel
Dunkelgrüne Wälder, bizarre Felsen, weiße Gletscher: neun Bundesländer, neun Gipfel. Extrembergsteiger Peter Habeler hat prominente Österreicher auf die höchsten Berge des Landes geführt.
Mit dabei der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer, die Schauspielerin Elisabeth Orth, der Musiker Willi Resetarits, Boulder-Star Kilian Fischhuber, die Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner und die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager.
Außerdem sind der Wetterguru und Extrembergsteiger Charly Gabl, die Direktorin des Kunsthistorischen Museums, Sabine Haag, und die renommierte Archäologin Sabine Ladstätter mit von der Partie - sie alle kennen die große Sehnsucht nach rauer Gebirgsluft und nutzen jede Gelegenheit, um Höhenluft zu schnuppern.
Aber sind die neun höchsten Gipfel der Bundesländer auch an neun aufeinanderfolgenden Tagen zu besteigen? Jeden Tag einer, ist das zu schaffen? Zwei Bergprofis, Bergführerin Angelika Haspl und Profibergsteiger Gerfried Göschl haben diesen einmaligen Versuch unternommen.
|
||||
3SAT Doku |
Das Tote Gebirge - Wunderwelt des Lebens
TIERE
Das Tote Gebirge - Wunderwelt des Lebens
Im Herzen Mitteleuropas, an der Grenze zwischen Steiermark und Oberösterreich, erstreckt sich eine wilde, einzigartige Bergregion: das Tote Gebirge.
Geformt von Wasser und Eis, aufgebaut aus Meereslebewesen längst vergangener Epochen, erhebt sich dieser Gebirgsstock auf über 2500 Meter Seehöhe. Mit mehr als 1000 Quadratkilometern Fläche ist das Tote Gebirge das größte Karstplateau Mitteleuropas.
Im Inneren durchzogen von unterirdischen Wasserläufen und Höhlen ist es an der Oberfläche karg und trocken - ein mystischer, scheinbar lebensfeindlicher Ort. Doch der Schein trügt. Diese "Wüstenei" ist zwar ein extremer Lebensraum, abseits der kargen und vegetationslosen Felsen verbirgt sich im Toten Gebirge jedoch ein Paradies für Wildtiere und einer der vielseitigsten und artenreichsten Lebensräume der Alpen.
In der wilden Weite begegnet man Luchsen, Rothirschen, Füchsen und Steinadlern. Oder man beobachtet einen Weberknecht, der mit krebsartigen Scheren - mächtiger als sein Körper - auf die Jagd geht. Die einzigartige Fischwanderung der Seelauben, die Narzissen-Blüte oder seltene Specht-Arten sind weitere Natur-Höhepunkte, die diese Region bietet.
|
||||
3SAT Doku |
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks
LANDSCHAFTSBILD Von den Anfängen (Folge: 1)
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks
Von den Anfängen
Die zweiteilige Dokumentation führt dorthin, wo Österreich noch wild und ursprünglich ist: tief hinein in die Nationalparks. Teil eins veranschaulicht die Einzigartigkeit der Parks.
In den Nationalparks versucht man, die Natur und Tierwelt, allen Bedrohungen zum Trotz, auch für kommende Generationen zu bewahren. Der Großglockner befindet sich im größten und ältesten Nationalpark, dem Nationalpark Hohe Tauern im Westen des Landes.
Die Auenlandschaft im Nationalpark Donau-Auen ist die größte, weitgehend intakte Auenlandschaft Mitteleuropas. Der Nationalpark Gesäuse sticht aufgrund seiner imposanten Felsformationen hervor, wohingegen tiefe Wälder die Besonderheit des Nationalparks Kalkalpen darstellen. Dieser lüftet sein Geheimnis um die älteste Buche, die schon vor Christoph Kolumbus' Entdeckung Amerikas keimte.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks
LANDSCHAFTSBILD Herausforderungen (Folge: 2)
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks
Herausforderungen
So unterschiedlich die österreichischen Nationalparks in ihrer Entstehung und in ihrem Wesen auch sind, so haben sie doch alle mit denselben Herausforderungen zu kämpfen.
Bildgewaltig und eindringlich erzählt der zweite Teil von den Errungenschaften der Nationalparks und den Herausforderungen, die sie angesichts klimatischer Veränderungen bewältigen müssen, um Wildnis und Natur auch für künftige Generationen zu bewahren.
Wie geht man in den Nationalparks mit eingeschleppten invasiven Arten um? Welche Erfolgsgeschichten gibt es zu berichten? Auf dem Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern gelang es beispielsweise, die zuvor ausgerotteten Steinböcke und Bartgeier wieder anzusiedeln. Im Nationalpark Gesäuse ist zu beobachten, dass Lawinen einen der artenreichsten Lebensräume schaffen. Wie man mit dem so gefürchteten Borkenkäfer in einem Schutzgebiet umgehen kann, zeigt sich im Nationalpark Kalkalpen.
|
||||
3SAT Doku |
Österreichs schönste Täler - Das Rosental
LANDSCHAFTSBILD
Österreichs schönste Täler - Das Rosental
Im Süden Kärntens, wo die Karawanken die Grenze zu Slowenien ziehen, durchfließt die Drau das Rosental. Dort setzt man auf Naturschutz und darauf, Kulturgut und Charakter zu bewahren.
Vom Schutz bedrohter Vogelarten bis zur Pflege der zweisprachigen Kultur dort im Grenzland - mit Weitsicht gestalten die Bewohner des Rosentals ihre Heimat. Ein Land, so reich an Naturjuwelen, die idyllisch im Verborgenen liegen - nur darauf wartend, entdeckt zu werden.
In Rosegg, wo der Fluss Drau mit einer Schleife ins Kärntner Rosental einbiegt, befindet sich jener Ort, der untrennbar mit dem Namen des Tals verbunden ist - die heutige Burgruine Rosegg. Einst hausten und herrschten auf der Burg die Herren von Ras, was so viel bedeutet wie "Graslandschaft am Fluss". Heute thront die Ruine über dem Tierpark Rosegg. Zahlreiche Tierarten haben dort ihre Lebenswelt: Bisons, Luchse, Steinböcke, Rotwild.
Folgt man dem Verlauf der Drau von Rosegg Richtung Osten kommt man alsbald nach St. Jakob im Rosental, wo der Imker Walter Drolle vom Bienenzuchtverein Maria Elend auf die entlegene "Maria Elender Alm" führt - zur großflächigen Belegstelle, die der Zucht der Carnica-Biene dient. Die sanftmütige Art ist dort seit Jahrhunderten heimisch, die Zucht und Imkerei haben eine ebenso lange Tradition - quer durch das Tal.
Das Rosental ist Grenzland und somit geprägt von Zweisprachigkeit. In Ludmannsdorf pflegt seit über 110 Jahren der slowenische Kulturverein "Bilka" das slowenische Kulturgut und fungiert als soziales Netz in der Gemeinde. Ein Artenschutzprojekt präsentiert der Bauer und leidenschaftliche Naturschützer Ernst Modritsch aus Köttmannsdorf. Er ist der Motor hinter den Anstrengungen, der winzigen Zwergohreule, im Rosental "Tschop" genannt, wieder ausreichend Lebensraum im Gebiet am Sattnitzstock zu geben.
Weit über die Landesgrenzen hinaus ist Ferlach als Büchsenmacherstadt bekannt. Die Kunst der Waffenherstellung im Hauptort des Rosentals hat ihren Ursprung im 16. Jahrhundert und ist längst immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe und höchst lebendig - wie etwa Peter Hofer beweist, der selbst in Ferlach das Handwerk erlernt hat.
In den Karawanken bei Ferlach finden sich zahlreiche Naturschätze, etwa die imposante Tscheppaschlucht, die auf einem Wandersteig durchquert werden kann. Die tief eingeschnittene Schlucht wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt.
Vor rund 30 Jahren haben ein paar Idealisten ein verloren geglaubtes Verkehrsmittel wiederbelebt - eine kleine Fähre in Glainach bei Ferlach, die Menschen von einem Drauufer aufs andere übersetzt. Einst hatten Fähren im Rosental eine wichtige Wirtschaftsfunktion, bevor der Brückenbau sie ersetzte.
Auch ein Seitental des Rosentals, das entlegene Bodental, geizt nicht mit einzigartigen Naturschauplätzen. An der Märchenwiese, die ihrem Namen wirklich gerecht wird, endet das Bodental im "schönsten Talschluss Österreichs".
|
||||
3SAT Doku |
Österreichs schönste Täler: Im Land der tausend Täler - Die Bucklige Welt
LANDSCHAFTSBILD
Österreichs schönste Täler: Im Land der tausend Täler - Die Bucklige Welt
Die Bucklige Welt erstreckt sich über 585 Quadratkilometer in den Wiener Alpen und ist bekannt für ihre malerischen Täler und sanften Hügel.
Die Dokumentation erkundet die Region von den sanften Hügeln am Semmering bis zu den traditionellen und innovativen Betrieben der Bewohner. Sie gibt einen tiefen Einblick in das Leben der Menschen und in die Geschichten, die diese malerische Landschaft prägen.
|
||||
3SAT Info |
nano
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
22.10.
|
nano INFOMAGAZIN | ||
3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
|
||||
3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
22.10.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
3SAT Film |
Die 7. Stunde
TV-KRIMINALFILM, D 2015
Die 7. Stunde
Der Berliner Anwalt Joachim Vernau bekommt ein lukratives Angebot: Er soll Gymnasiasten einer Privatschule auf ihr Jurastudium vorbereiten und die Jura-AG leiten. Es kommt direkt zum Eklat.
Denn Rektorin Oettinger hat verschwiegen, dass ein Mädchen aus Vernaus Klasse vor Kurzem Selbstmord beging. Angeblich ist Sami, ein Junge mit libanesischen Wurzeln von der Hauptschule zwei Straßen weiter, schuld. Doch hatte Clarissa wirklich nur Liebeskummer?
Vernaus Schüler, allen voran Samantha und Matthias, verschließen sich mehr und mehr. Vernau kommt dahinter, dass an der teuren Privatschule Rollenspiele gespielt wurden.
Eines, "Die schwarze Königin", geht zurück auf uralte Krankenakten. Die Schule war vor langer Zeit einmal eine Nervenheilanstalt, und irgendjemand muss auf dem Dachboden alte Akten gefunden haben. Die Wahnvorstellungen einer Kindsmörderin wurden zu einem Spiel.
Während Vernau den Umzug seiner Mutter vorbereitet und dabei seine eigenen alten Zeugnisse wiederfindet, wird eine seiner Schülerinnen Opfer eines Giftanschlags. Der Täter wird nicht gefunden, aber an der Schule grassiert die Angst. Vor allem, weil sich die Anzeichen mehren, dass trotz Verbots und drakonischer Strafen bis hin zum Schulverweis wieder gespielt wird.
Vernau trifft sich mit einer Gruppe, die nachts "larp" - "live action role play" - in einem Berliner Park spielt. Von diesen "Vampiren" erfährt er, dass es tatsächlich vor einiger Zeit jemanden gegeben habe, der mit echten Waffen aufgetaucht sei und von einem neuen Spiel erzählt habe, bei dem es Tote geben werde. Sie hätten diesen Irren rausgeworfen und nicht mehr mitspielen lassen. Und dieser Irre wolle sich nun rächen.
"Die 7. Stunde" ist der vierte Fall für den Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau.
Mit Jan Josef Liefers, Stefanie Stappenbeck, Sophie von Kessel, Martin Brambach, Marie Gruber
|
||||
3SAT |
kinokino
KINOMAGAZIN
kinokino
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor.
Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
|
||||
|
|||||
3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
3SAT Doku |
In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte
DOKUMENTATION (Folge: 1)
In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte
Die zweiteilige Dokumentation widmet sich der Geschichte des Rundfunks in Österreich. Teil eins beschäftigt sich mit den Entwicklungen der frühen Phase ab 1923 bis zur Rundfunkreform 1966.
Als im Jahr 1923 die ersten Sendungen des Versuchsradios Hekaphon in Wien in den Äther geschickt werden, beginnt die Zeit des Radios in Österreich. Die Dokumentation wird präsentiert vom ZIB-Moderationsduo Nadja Bernhard und Tarek Leitner.
Die erfolgreichen Tests veranlassen Funkpioniere, sich um eine staatliche Konzession zu bemühen. Am 1. Oktober 1924 nimmt die Radio-Verkehrs-AG offiziell ihren Sendebetrieb in Wien auf. Ihr Generaldirektor ist Oskar Czeija. Das sich anfangs als unpolitisch verstehende Medium wird im Laufe der 1930er-Jahre zum Massenmedium und Propagandainstrument. Mit dem sogenannten Anschluss an Nazideutschland im Jahr 1938 endet auch die frühe Phase des Rundfunks in Österreich.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Österreich und seine Hauptstadt Wien in vier Besatzungszonen aufgeteilt, ebenso das Radio in vier Alliierte Besatzungssender aufgefächert. Mit dem Inkrafttreten des Staatsvertrags im Jahr 1955 erlangt auch der Rundfunk seine Souveränität zurück. Im selben Jahr betritt ein neues Medium die Bildfläche: das Fernsehen. Ton- und Bildangebend ist die Politik. Sie nutzt den Rundfunk bewusst, um Politik zu machen. Er ist ihr schließlich auch direkt unterstellt. Es beginnt die Zeit des Proporzfunks.
Im Jahr 1964 wird jedoch der Rundfunk selbst zum Politikum. Das Rundfunkvolksbegehren als erstes jemals abgehaltene Volksbegehren in Österreich wird initiiert. Es landet aber in den Schubladen der Parteisekretariate. Die Regierungskrise im Jahr 1965 und vorgezogene Neuwahlen bringen die Wende. Die neue Bundesregierung setzt eine Rundfunkreform im darauffolgenden Jahr um.
|
||||
3SAT Doku |
In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte
DOKUMENTATION (Folge: 2)
In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte
Als am 1. Januar 1967 das neue Rundfunkgesetz in Kraft tritt, steht an der Spitze der Österreichischen Rundfunkgesellschaft nicht mehr die Politik, sondern ein Generalintendant.
Dem ORF wird volle Autonomie in Programm, Personal und Finanzen zugesprochen. Der erste Generalintendant, Gerd Bacher, führt neben einer Programmreform in Radio und Fernsehen auch eine bauliche Neuordnung durch. Das Fernsehen ist zum Massenmedium avanciert.
Die Kraft der Bilder wird im Jahr 1972 zum Politikum: Die mediale Inszenierung der "Schranz-Affäre", speziell durch das Fernsehen, weckt Erinnerungen an die Tage im März 1938. Mit dem Rundfunkgesetz vom Jahr 1974 wird der Österreichische Rundfunk von einer Gesellschaft formal in eine Anstalt öffentlichen Rechts umgewandelt, die Macht des Generalintendanten stark eingeschränkt.
Das Rundfunkmonopol des ORF beginnt im Lauf der darauffolgenden Jahre allmählich zu bröckeln. In den 1990er-Jahren wird der Weg für kommerzielle Privatrundfunkanstalten in Österreich politisch geebnet. Mit dem Rundfunkgesetz im Jahre 2001 wird der ORF in eine Stiftung öffentlichen Rechts umgewandelt. Das Monopol erlischt endgültig.
In diesen Jahren beginnt auch der Siegeszug des Internets mit all seinen Möglichkeiten. Durch rasante technische Fortschritte, den Breitbandausbau und der dadurch möglichen Internationalisierung des Markts verschwimmen allmählich die Grenzen zwischen den konventionellen Medien. Diese Veränderungen stellen neue Herausforderungen für herkömmliche Broadcaster dar. Gleichzeitig wird dadurch der Beginn eines neuen Medienzeitalters eingeleitet.
|
||||
3SAT Doku |
Reporter Spezial - Donat auf Achse
MENSCHEN Von Swingen, Mobbing und der Leidenschaft zu Wrestling (Folge: 2)
Reporter Spezial - Donat auf Achse
Von Swingen, Mobbing und der Leidenschaft zu Wrestling
"Reporter" rückt Menschen sowie deren Schicksale und Abenteuer ins Zentrum, deren Geschichte in der Schweiz und weltweit gesellschaftliche oder politische Trends illustriert.
Die Inhalte sind weit gefächert. Gezeigt werden neben den großen Abenteuern auch die kleinen Sensationen des Alltags. "Reporter" pflegt die klassische Reportage: Lineare Dramaturgien, subjektives Erzählen, der Reporter als
Augenzeuge, authentische Emotionen.
|
||||
3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen .
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
|
||||
3SAT Info |
Hart aber fair
POLITIK
Hart aber fair
Moderator Louis Klamroth lädt Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem aktuellen Thema ein - Zuschauer können per Mail, Telefon und über die sozialen Medien mitdiskutieren.
Fragen ohne vorzuführen, nachhaken ohne zu verletzen - Talk auf Augenhöhe - so sieht Louis Klamroth seine Aufgabe bei "Hart aber fair". Jeder seiner Gäste muss so lange Auskunft geben, bis die Frage wirklich beantwortet ist.
|
||||
3SAT Film |
Die 7. Stunde
TV-KRIMINALFILM, D 2015
Die 7. Stunde
Der Berliner Anwalt Joachim Vernau bekommt ein lukratives Angebot: Er soll Gymnasiasten einer Privatschule auf ihr Jurastudium vorbereiten und die Jura-AG leiten. Es kommt direkt zum Eklat.
Denn Rektorin Oettinger hat verschwiegen, dass ein Mädchen aus Vernaus Klasse vor Kurzem Selbstmord beging. Angeblich ist Sami, ein Junge mit libanesischen Wurzeln von der Hauptschule zwei Straßen weiter, schuld. Doch hatte Clarissa wirklich nur Liebeskummer?
Vernaus Schüler, allen voran Samantha und Matthias, verschließen sich mehr und mehr. Vernau kommt dahinter, dass an der teuren Privatschule Rollenspiele gespielt wurden.
Eines, "Die schwarze Königin", geht zurück auf uralte Krankenakten. Die Schule war vor langer Zeit einmal eine Nervenheilanstalt, und irgendjemand muss auf dem Dachboden alte Akten gefunden haben. Die Wahnvorstellungen einer Kindsmörderin wurden zu einem Spiel.
Während Vernau den Umzug seiner Mutter vorbereitet und dabei seine eigenen alten Zeugnisse wiederfindet, wird eine seiner Schülerinnen Opfer eines Giftanschlags. Der Täter wird nicht gefunden, aber an der Schule grassiert die Angst. Vor allem, weil sich die Anzeichen mehren, dass trotz Verbots und drakonischer Strafen bis hin zum Schulverweis wieder gespielt wird.
Vernau trifft sich mit einer Gruppe, die nachts "larp" - "live action role play" - in einem Berliner Park spielt. Von diesen "Vampiren" erfährt er, dass es tatsächlich vor einiger Zeit jemanden gegeben habe, der mit echten Waffen aufgetaucht sei und von einem neuen Spiel erzählt habe, bei dem es Tote geben werde. Sie hätten diesen Irren rausgeworfen und nicht mehr mitspielen lassen. Und dieser Irre wolle sich nun rächen.
"Die 7. Stunde" ist der vierte Fall für den Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau.
Mit Jan Josef Liefers, Stefanie Stappenbeck, Sophie von Kessel, Martin Brambach, Marie Gruber
|
||||
3SAT Doku |
Land der Berge - 9 Länder, 9 Gipfel
DOKUMENTATION
Land der Berge - 9 Länder, 9 Gipfel
Dunkelgrüne Wälder, bizarre Felsen, weiße Gletscher: neun Bundesländer, neun Gipfel. Extrembergsteiger Peter Habeler hat prominente Österreicher auf die höchsten Berge des Landes geführt.
Mit dabei der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer, die Schauspielerin Elisabeth Orth, der Musiker Willi Resetarits, Boulder-Star Kilian Fischhuber, die Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner und die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager.
Außerdem sind der Wetterguru und Extrembergsteiger Charly Gabl, die Direktorin des Kunsthistorischen Museums, Sabine Haag, und die renommierte Archäologin Sabine Ladstätter mit von der Partie - sie alle kennen die große Sehnsucht nach rauer Gebirgsluft und nutzen jede Gelegenheit, um Höhenluft zu schnuppern.
Aber sind die neun höchsten Gipfel der Bundesländer auch an neun aufeinanderfolgenden Tagen zu besteigen? Jeden Tag einer, ist das zu schaffen? Zwei Bergprofis, Bergführerin Angelika Haspl und Profibergsteiger Gerfried Göschl haben diesen einmaligen Versuch unternommen.
|
||||
3SAT Doku |
Schluchten, Klammen, Wasserfälle - Wilde Wasser in NÖ
LANDSCHAFTSBILD
Schluchten, Klammen, Wasserfälle - Wilde Wasser in NÖ
Die "Wilden Wasser" gibt es auch in Niederösterreich in großer Zahl: Schluchten, Klammen, Wasserfälle. Die Dokumentation zeigt besonders sehenswerte Beispiele.
Dabei sind sowohl die Geologie als auch Flora und Fauna der Regionen ein Thema. Woher hat das Höllental zwischen Rax und Schneeberg im südlichen Niederösterreich seinen Namen? Warum ist das Wasser der Erlaufschlucht im Mostviertel so grün?
Wozu diente einst die Toreckklamm im Naturpark Ötscher-Tormäuer?
|