- 16'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Doku |
Aufregende Wasserwelten - Die Bergseen von Kärnten
DOKUMENTATION
Aufregende Wasserwelten - Die Bergseen von Kärnten
In Österreichs südlichstem Bundesland Kärnten locken hoch oben glitzernde Bergseen Erholungssuchende sowie naturwissenschaftlich und kulturhistorisch Interessierte gleichermaßen an.
Die Kurzdokumentation präsentiert malerische Landschaften, gibt Einblick in gewässerökologische Untersuchungsmethoden und -ziele und erzählt berührende Geschichten aus vormals umkämpften Grenzregionen.
Die meisten Bergseen des Landes sind Relikte aus der letzten Kaltzeit, als die mächtigen Eismassen vor etwa 12.000 Jahren zu schmelzen begonnen haben. Am Ausläufer der Pasterze am Großglockner lässt sich seit einigen Jahren beobachten, wie ein Bergsee durch das Abschmelzen eines Gletschers entsteht und rasch an Fläche und Volumen zunimmt.
Seit 2017 untersuchen Wissenschaftler der Universität Salzburg 18 Seen im Nationalpark Hohe Tauern. Ziel des Langzeitmonitorings unter der Leitung des Gewässerökologen Stephen A. Wickham ist die Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf hochalpine aquatische Systeme. Als "aquatisch" werden in der Ökologie jene Lebewesen bezeichnet, die ihren Lebensmittelpunkt in flüssigem Wasser, also der Aquasphäre, haben - wie Fische, Amphibien, Muscheln und Wasserpflanzen. Während viele Bergseen vor allem in den niedrigeren Regionen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind, bieten höher gelegene Bergseen nur wenigen Arten die Möglichkeit zu überleben, weil sie ärmer an Nährstoffen sind.
Zu den Hunderten natürlichen Bergseen gesellen sich einige wenige künstliche Speicherseen, die für die Produktion von elektrischem Strom von großer Bedeutung sind. Darunter der Kölnbreinspeicher in den Hohen Tauern, einer der größten Speicherseen Europas. Wie ein Fjord liegt der Weissensee eingebettet in die Gailtaler Alpen auf knapp über 900 Metern Seehöhe. Er gilt als höchstgelegener Badesee Österreichs. Seine Ufer sind noch weitgehend unverbaut. Früher war er nur schwer erreichbar und daher im 17. und 18. Jahrhundert ein ideales Versteck für Protestanten, die der Gegenreformation zu entkommen versuchten. In der Nähe des Ostufers hielten sie ihre Gottesdienste im Freien ab.
Wechselvoll ist auch die Geschichte der Karnischen Alpen, auf deren Kamm die Grenze zu Italien verläuft. Im Ersten Weltkrieg bildete er die Front zwischen dem Kaiserreich Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien. Viele der beliebten heutigen Wanderwege der Region dienten im Krieg als Versorgungsrouten.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
|
|||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT Doku |
Wörthersee - Bühne für Tier und Mensch
LANDSCHAFTSBILD
Wörthersee - Bühne für Tier und Mensch
Der Wörthersee, einer der schönsten Seen Österreichs, ist ein international bekanntes Gewässer, das Komponisten, Architekten und Hollywoodstars anlockt. Doch er hat auch stille Seiten.
Jenseits des Trubels ist das landschaftlich reizvolle Gewässer mit seinen Inseln und Halbinseln ein Naturjuwel.
|
||||
3SAT Doku |
Bodensee - Wildnis am großen Wasser
LANDSCHAFTSBILD
Bodensee - Wildnis am großen Wasser
Der Film taucht in den Mikrokosmos Bodensee ein. Er erforscht, was die Attraktivität des Sees für die Tierwelt ausmacht, und zeigt das bunte Treiben unter, auf und über Wasser.
Wie ein Magnet zieht der Bodensee Hunderttausende Zugvögel an. Ihre Routen ziehen sich quer durch Europa. Der See ist für sie Zwischenstation, Brut- oder Winterquartier: 300 verschiedene Vogelarten starten und landen dort.
In der Nacht werden andere Bewohner aktiv - etwa der Waschbär, der sich dort angesiedelt hat, oder der Biber. Er ist zurückgekehrt, nachdem er bereits vor 350 Jahren durch die starke Bejagung ausgerottet war. Am Ufer schlängelt sich ein anderes Tier: ein Aal, der den Rhein stromaufwärts geschwommen ist und den Landweg vorzieht, wenn er im Wasser nicht mehr weiterkommt.
|
||||
3SAT Doku |
Reicher Nachbar Schweiz
AUSLANDSREPORTAGE Leben und Arbeiten in der Grenzregion
Reicher Nachbar Schweiz
Leben und Arbeiten in der Grenzregion
(aus der Reihe "ZDF.reportage")
Die Schweiz, eines der reichsten Länder der Welt, ist für viele Deutsche ein Sehnsuchtsort. Hohe Löhne, gute Arbeitsbedingungen und vor allem ein hoher Bedarf an Fachkräften.
Genau deswegen entwickelt sich der reiche Nachbar aber auch zum Schreckgespenst - im immer härteren Kampf um Arbeitskräfte. In der Deutsch-Schweizer Grenzregion zeigt sich, was Deutschland fast überall blüht: akuter Personalmangel.
In vielen Branchen blutet die deutsche Grenzregion aus, weil Menschen rübermachen. Rund 65.000 Deutsche verlassen die Eurozone als Grenzpendler, um in der Schweiz zu arbeiten. Sie verdienen in der Schweiz im Mittel rund 70 Prozent mehr als in Deutschland.
Da ist der deutsche Flughafen-Mitarbeiter Niklas Nowak, dessen Gehalt in Zürich drei- bis viermal höher ist: "Die Schweiz ist ein Goldesel, und hier spuckt der Esel gleich noch mehr aus, wenn man ihn anstupst", sagt er. Da sind Pflegekräfte wie Stefanie Brenzel, die in der Schweiz nicht nur mehr verdienen, sondern auch noch bessere Arbeitsbedingungen haben. Da sind Supermanager und Supermanagerinnen in der Pharmaindustrie, die mit ihrem Schweizer Gehalt in Deutschland auf großem Fuß leben können.
Das ärgert die Daheimgebliebenen. Zum Beispiel Pflegedienstleiter David Grau, der die alten Menschen nicht mehr versorgen kann, sich als der Dumme fühlt. Er muss abfedern, was Grenzpendler zurücklassen: "Das funktioniert nur bis zu einem gewissen Grad, dann kollabiert das System irgendwann. Wenn alle in der Schweiz ihr Geld verdienen, wer versorgt dann die Menschen hier?"
Schreiner Markus Stoll in Klettgau, direkt hinter der Schweizer Grenze, hat von seinen letzten sieben Azubis sechs an die Schweiz verloren. Aber die Grenzlage ist für ihn trotzdem auch Segen: Denn der Schreiner profitiert auch vom reichen Nachbarn, Aufträge in der Schweiz sind lukrativ.
Und auch der regionale Einzelhandel macht Geld mit Schweizer Shopping-Touristen: Der Marktkauf in Weil am Rhein, im Dreiländereck, ist der umsatzstärkste in ganz Deutschland. Für viele Einheimische sind die Schweizer Hamsterkäufer in deutschen Supermärkten, Drogerien und Baumärkten dagegen oft einfach nur nervig.
Die "ZDF.reportage: Reicher Nachbar Schweiz - Leben und Arbeiten in der Grenzregion" zeigt Licht und Schatten für die Menschen diesseits und jenseits der Deutsch-Schweizer Grenze.
|
||||
3SAT Info |
Servicezeit
INFOMAGAZIN
Servicezeit
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
|
||||
3SAT Doku |
Leipzig, da will ich hin!
TOURISMUS
Leipzig, da will ich hin!
Leipzig ist eine äußerst kreative Stadt. Die alte Universitäts-, Handels- und Messestadt gehört schon seit Jahrhunderten zu den kulturellen Zentren Mitteldeutschlands.
Berühmt ist Leipzig für Kulturinstitutionen wie das Gewandhaus und die markanten Messehäuser mit ihren Passagen und Innenhöfen. Simin Sadeghi paddelt von der Innenstadt bis ins Leipziger Neuseenland und geht auf Entdeckungstour durch Leipzigs Westen und Süden.
Zum Reichtum der Stadt hat nicht nur die Lage an einer wichtigen Handelsstraße beigetragen, sondern auch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Einer der Industriepioniere war der Unternehmer Carl Heine, der durch den Bau eines Kanals im Westen von Leipzig die Voraussetzungen für die Ansiedlung von Fabriken und ein weiteres Anwachsen von Leipzig geschaffen hat. Bis zur Wende rauchten dort die Schornsteine, der Karl-Heine-Kanal und die anderen Flüsse starrten vor Dreck. Mit der untergegangenen DDR wurden auch die meisten Fabriken abgewickelt - der Beginn eines einschneidenden Strukturwandels.
Kanäle und Flüsse sind inzwischen ein Dorado für Freizeitkapitäne, und die Braunkohlelöcher wurden geflutet - mit dem Leipziger Neuseenland entstand ein ganz neues Erholungsgebiet. Auch die stillgelegten Fabriken werden inzwischen anderweitig genutzt.
Simin Sadeghi trifft im Westwerk, im Kunstkraftwerk und in der Feinkostgenossenschaft kreative Leipziger und bummelt durch die Karl-Heine-Straße und die Karl-Liebknecht-Straße, die zu Treffpunkten für die Leipziger geworden sind.
|
||||
3SAT Doku |
Flusskreuzfahrten: Von Potsdam nach Prag
DOKUMENTATION
Flusskreuzfahrten: Von Potsdam nach Prag
Auf der Reise von Potsdam bis nach Prag geht es zunächst über die Havel in die Elbe und später über die Moldau bis in die tschechische Hauptstadt, das Ziel der Flusskreuzfahrt.
Auf seinem Weg passiert das Schiff ein Gradierwerk, wo mit Sole aus großer Tiefe Salz gewonnen wird. Auch Meißen, Wittenberg und Dresden liegen auf der Route Richtung Prag und sind einen Abstecher wert.
Wer in Potsdam mit dem Flusskreuzfahrtschiff die Havel auf dem Weg nach Prag bereist, der lernt das Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg kennen, bevor es auf der Elbe weitergehen kann Richtung Südosten.
Unter anderem führt ein Naturschützer zu den Elbebibern und zeigt ihre Bedeutung für die Erhaltung der Flussauen. Kletterer im Sandsteingebirge führen vor Augen, wie behutsam sie mit dieser Gebirgslandschaft umgehen müssen. Und am Zielort, der "Goldenen Stadt" Prag, geht es neben der altehrwürdigen Karlsbrücke auch um Urban Farming.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Flusskreuzfahrten: Von Trévoux bis Arles
DOKUMENTATION
Flusskreuzfahrten: Von Trévoux bis Arles
Die Kreuzfahrt beginnt auf der Saône in Trévoux, macht Halt in Lyon und geht weiter über die Rhône in Richtung Le Pouzin. Von dort geht es nach Südfrankreich, in das Herz der Provence.
In Lyon begleitet die Reisedokumentation einen Briefträger durch die "Traboules", die verwinkelten Gänge der städtischen Hinterhöfe, begegnet einem Künstler, der Geräusche der Stadt erkundet, und engagierten Bürgern, die Asphaltrisse mit Mosaiken auffüllen.
In den Nebenarmen der Vieux Rhône sind Libellenforscher unterwegs, und in der Provence trifft man im Sommer auf Menschen, die auf Bäume klettern, um Lindenblüten zu ernten. Man kann außerdem ein Schauspiel aus Farben und Düften auf Lavendelfeldern erleben und eine alte Wassermühle besuchen, in der Kastanien der Ardèche-Region zu Mehl verarbeitet werden, um daraus anschließend Kastanienbrot zu backen.
Ein junger Bauer in der Camargue setzt Entenküken aus, die in seinen Reisfeldern das Unkraut beseitigen sollen. Und der Domherr von Avignon führt auf den Turm der Kathedrale Notre-Dame, während dort das Geläut von 35 Glocken im vollen Gange ist.
|
||||
3SAT Doku |
Flusskreuzfahrten: Von Passau ans Schwarze Meer
DOKUMENTATION
Flusskreuzfahrten: Von Passau ans Schwarze Meer
Die Flusskreuzfahrt beginnt in Passau und endet am Schwarzen Meer. Schon am Startort der 2200 Kilometer langen Reise können die Reisenden die größte Domorgel Europas entdecken.
Unterwegs passiert das Schiff die Burg, in der einst Richard Löwenherz gefangen gehalten wurde. In Wien geht es in eins der traditionellen Kaffeehäuser, und in Bratislava kann das UFO-Restaurant in schwindelerregender Höhe erklommen werden.
In Budapest wird die Bäderkultur bis heute zelebriert. Am Ende der Reise lassen sich die Pelikankolonien im Donaudelta erkunden.
|
||||
3SAT Doku |
Bosnien und Herzegowina
LANDSCHAFTSBILD Der grüne Norden (Folge: 1)
Bosnien und Herzegowina
Der grüne Norden
Reißende Wasserfälle, kristallklare Seen und wilde Flüsse: Bosnien und Herzegowina ist das "Blaue Herz Europas", ganz von Wasser geprägt.
Und geschichtsträchtig: Illyrer, Römer, Osmanen und Österreicher haben in dieser Region ihre Spuren hinterlassen. So stehen Moscheen, Synagogen, katholische und orthodoxe Kirchen selbstverständlich nebeneinander.
Geografisch besteht das Land aus der Region Bosnien im Norden, die rund 80 Prozent des Staatsgebiets einnimmt, und der kleineren Region Herzegowina im Süden.
Der Norden Bosnien und Herzegowinas ist von dichten Mischwäldern durchzogen. Diesen Waldreichtum hat das Land vor allem dem Wasser zu verdanken: Seit Millionen von Jahren graben wilde Flüsse ihren Weg durch das Karstgestein des Dinarischen Gebirges und formen dabei beeindruckende Landschaften mit Seen, unterirdischen Flussläufen, grandiosen Kaskaden. Weltweit einzigartig ist der Wasserfall in Jajce. Mitten in der Stadt stürzt der Fluss Pliva 20 Meter tief in den Fluss Vrbas. Der Wasserfall ist vermutlich 50.000 Jahre alt und ein seltenes Naturphänomen. Dort findet seit einigen Jahren ein spektakulärer Extremsportwettkampf statt: Wasserfallspringen.
|
||||
3SAT Doku |
Bosnien und Herzegowina
LANDSCHAFTSBILD Der karstige Süden (Folge: 2)
Bosnien und Herzegowina
Der karstige Süden
Im Herzen Europas überrascht eine wenig bekannte Welt mit spektakulären Landschaften. Eine von Wasser geprägte Region, vielfältig, wild und von rauer Schönheit.
Bosnien und Herzegowina liegt im Westen der Balkanhalbinsel. Geografisch besteht das Land aus der Region Bosnien im Norden, die den Großteil des Staatsgebiets einnimmt, und der kleineren Region Herzegowina im Süden.
Im oberen Lauf ist die Neretva von dichten Wäldern eingerahmt. Bosnien und Herzegowina gehört zu den waldreichsten Ländern Europas. Holzverarbeitung ist der wichtigste Wirtschaftszweig und Holz das "Gold" des Landes.
Der raue Süden Bosniens und Herzegowinas: ein einzigartiger Naturraum, den es noch zu entdecken gilt.
|
||||
3SAT Doku |
Faszination Erde - mit Hannah Emde
NATUR UND UMWELT Transsilvanien - Europas gruseliges Geheimnis
Faszination Erde - mit Hannah Emde
Transsilvanien - Europas gruseliges Geheimnis
Dunkle Wälder, einsame Burgen und die Wölfe heulen in der Ferne - diese Region ist perfekt für einen Gruselfilm. Transsilvanien - schon der Name klingt unheimlich.
Um sich hier zu gruseln, muss man nicht einmal an Vampire glauben. Im Wald leben die größten Raubtiere Europas - die Wildtierärztin Hannah Emde macht sich auf ihre Spur.
Im Südosten von Europa gibt es sie noch: Unberührte Wildnis. Hannah Emde begleitet Forscher und Naturschützer bei ihrem Versuch, diese Wildnis zu bewahren. Mit dem Bärenforscher Csaba Domokos macht sie sich auf, einen Bären zu fangen und mit einem Sender zu versehen, um dessen Wanderrouten zu verfolgen. Mit der Naturschützerin Barbara Promberger erkundet sie die letzten Urwälder Europas. Und zusammen mit Höhlenkletterern begibt sie sich in die Unterwelt Transsilvaniens. Durch einen Fluss gelangt sie in eine dunkle Höhle und findet im Kalkgestein ein verborgenes Reich. Die Bewohner haben das Gruselimage Transsilvaniens entscheidend geprägt: Fledermäuse.
Auch inmitten der Hauptstadt Bukarest findet Hannah Emde diese besonderen Tiere. Fledermausforscher Drago? Mantoiu nimmt sie mit auf die nächtliche Jagd nach Fledermäusen. Bedauerlicherweise leiden die Tiere unter dem schlechten Ruf, den ihnen Bram Stokers "Dracula" eingebracht hat.
Ein rundum positives Image haben dafür andere Tiere, die Hannah Emde ebenfalls inmitten der menschlichen Zivilisation entdeckt. Im Juni ist das Dorf Sânpaul voller Störche. Die Tiere profitieren sogar von den Menschen. Sie brüten im ganzen Dorf in Nestern, die sie auf Strommasten errichtet haben. Zusammen mit dem Ornithologen Zoltán Szabó klettert Hannah Emde in einen Kran, um die Jungtiere in den Nestern mit Ringen auszustatten.
"Transsilvanien - das ist so viel mehr als nur Gruselgeschichten", sagt Hannah Emde. Die Wildtierärztin, die schon an Projekten auf der ganzen Welt geforscht hat, ist beeindruckt von der kleinen Region in Südosteuropa. Wahre Wildnis muss nicht immer weit entfernt sein.
|
||||
3SAT Doku |
Traumorte
TOURISMUS Kroatien
Traumorte
Kroatien
Historische Stätten und malerische Natur: Kroatien bietet auf kleinem Raum eine beeindruckende landschaftliche und kulturelle Vielfalt. Nicht umsonst erlebt das Land einen Tourismusboom.
Während der Reise entlang der Adriaküste erfährt man mehr über die Geschichte Kroatiens und trifft auf spannende Charaktere: vom Angestellten einer Meerwassersaline über eine Weinbäuerin von der Insel Hvar bis hin zu Lehrern der Steinmetzschule in PuciÅ¡ca.
Erste Station ist Dubrovnik, die "Perle der Adria". Als Kulisse für Film- und TV-Produktionen ist die Stadt groß im Geschäft. Das hat Folgen: Vor allem in den Sommermonaten ist Dubrovnik völlig überlaufen. Aber abseits der Touristenpfade laden kleine Seitengassen zum Verschnaufen ein.
Danach geht es weiter nach Mali Ston. Die Salzproduktion hat dort eine lange Tradition. Doch auch eine andere Spezialität findet in der Bucht optimale Bedingungen: Austern aus Mali Ston gelten als Delikatesse.
Auf Hvar fühlt sich der Jetset wie zu Hause. Die Insel ist eine der sonnenverwöhntesten in Europa und punktet mit historischen Baudenkmälern und mediterraner Gelassenheit.
|
||||
3SAT Info |
nano
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
28.10.
|
nano INFOMAGAZIN | ||
3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
|
||||
3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
28.10.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
|
|||||
3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
3SAT Doku |
Seenland Österreich - Faszinierende Seen in Salzburg
LAND UND LEUTE
Seenland Österreich - Faszinierende Seen in Salzburg
Über 180 Seen locken im Salzburgerland Erholungssuchende und Naturfans, etwa der Fuschlsee, der Mattsee, der Obertrumer See, der Wallersee, der Wolfgangsee und der Zeller See bei Kaprun.
Die Entstehung der "Sommerfrische" hat sich gerade dort entwickelt. Wassersport gehörte immer dazu. Rudern, Segeln, Wasserski. Menschen, die sich rund um die Seen niedergelassen haben, geben Einblick in ihre Lebensweise, ihre Traditionen und Inspirationen.
|
28.10.
|
Seenland Österreich - Faszinierende Seen in Salzburg LAND UND LEUTE | ||
3SAT Doku |
Seenland Österreich - Die verwunschenen Seen der Steiermark
LAND UND LEUTE
Seenland Österreich - Die verwunschenen Seen der Steiermark
Die Steiermark ist ein Land der Seen. Im Unterschied zu den großen Seen im Salzkammergut wurden die kleinen Gebirgsseen häufig von eiszeitlichen Gletschern ausgehobelt.
Das zweitgrößte österreichische Bundesland überrascht mit vielfältigen Landschaftstypen: von den Nördlichen Kalkalpen bis zu den fruchtbaren Hügeln, die bis zur slowenischen Grenze reichen.
|
28.10.
|
Seenland Österreich - Die verwunschenen Seen der Steiermark LAND UND LEUTE | ||
3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
3SAT Doku |
Lass mich fliegen
DOKUMENTARFILM, A 2022
Lass mich fliegen
In ihrem Dokumentarfilm "Lass mich fliegen" begleitet Regisseurin Evelyne Faye vier junge Menschen mit Down-Syndrom. Vier Menschen, die voller Leben sind und klare Ziele vor Augen haben.
Arbeit finden, politisch aktiv werden, heiraten und Kinder bekommen. Inspiriert von ihrer eigenen Tochter, die Trisomie 21 hat, fängt die Filmemacherin deren Alltag mit der Kamera ein - ihre Träume aber auch die Hürden, mit denen sie oft konfrontiert sind.
Und die es für Menschen mit Behinderung immer noch gibt. Doch die vier Protagonistinnen und Protagonisten wehren sich mit Witz und Charme dagegen, von der Gesellschaft schubladisiert zu werden. Nicht die Diagnose sehen, sondern den Menschen in seiner Einzigartigkeit. Darum geht es in "Lass mich fliegen". Ein sehr persönlicher Film über die Anstrengungen und den Mut, ein selbstbestimmtes Leben zu führen; über die Normalität des Andersseins und die Notwendigkeit der Inklusion.
|
||||
3SAT Doku |
Kampf im Kopf: Leben mit Depression
DOKUMENTATION
Kampf im Kopf: Leben mit Depression
Unsichtbar, unterschätzt und oft missverstanden: die Depression. Mehr als fünf Millionen Erwachsene in Deutschland sind aktuell von dieser psychischen Erkrankung betroffen.
Michelle, Thorsten und Thomas sprechen offen über ihre Erfahrungen mit Depression und zeigen, wie unterschiedlich die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten sein können, aber auch wie sehr sie das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen verändern.
Mindestens 20 Prozent der Deutschen erleben einmal im Leben eine Depression, so das Bundesgesundheitsministerium. Wer eine Depression hat, ist nicht einfach nur "ein bisschen traurig" - die Depression ist eine ernsthafte Störung der mentalen Gesundheit.
Michelle (33) ist alleinerziehend, berufstätig und kämpft nicht nur mit depressiven Phasen, sondern auch mit Schuldgefühlen ihren Kindern gegenüber und dem Druck, im Alltag zu funktionieren. Ihre Depression ist für Außenstehende kaum sichtbar: Sie lächelt und funktioniert, obwohl sie innerlich oft leer ist. Schon mit 20 Jahren erhält sie die Diagnose Depression. In der Therapie lernt Michelle, was ihr in den schweren Phasen guttut: Sport, Sauna - kleine Auszeiten nur für sich. Ihre Mutter versucht, für sie da zu sein, kann die Krankheit aber nicht verstehen.
Thorsten (58), Betriebswirt und leidenschaftlicher Feuerwehrmann, ist seit Jahren gefangen in seiner Depression. Zurückgezogen lebt er bei seinen Eltern, hat durch die Krankheit nicht nur seinen Job, sondern auch seine Familie verloren. Die klassische Therapie - Medikamente und Psychotherapie - hat bei ihm nicht angeschlagen: Thorsten gilt als therapieresistent. Doch seine Mutter gibt nicht auf und stößt bei ihren Recherchen auf die Transkranielle Magnetstimulation an der Charité Berlin. Die TMS hilft rund 50 Prozent der Patienten mit therapieresistenter Depression. Kann sie auch Thorsten helfen?
Thomas (41) hatte eigentlich alles erreicht: Topjob bei einem globalen Technologieunternehmen, eine Familie und gesellschaftliche Anerkennung. Scheitern gehörte in seinem Leben nicht zu seiner Vita. Doch dann der Zusammenbruch. Von außen hat keiner erkannt, wie es in ihm aussah - bis er nicht einmal mehr lesen konnte. Zwei Aufenthalte in der Psychiatrie folgten. Erst als er erkennt, dass er nie wieder "der Alte" sein wird, beginnt die Heilung und er krempelt sein Leben komplett um. Seine Frau ist dabei immer an seiner Seite.
|
||||
3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen .
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
|
||||
3SAT Show |
SWR3 New Pop Festival 2025
ROCK UND POP Purple Disco Machine & Friends
SWR3 New Pop Festival 2025
Purple Disco Machine & Friends
Der deutsche Musikproduzent und DJ Tino Piontek alias Purple Disco Machine hat es von Underground-Clubs in Ostdeutschland auf die internationalen Festivalbühnen geschafft.
Heute zählt er mit über zwei Milliarden Streams zu den erfolgreichsten DJs und Produzenten weltweit. 2023 bekam der gebürtige Dresdner einen Grammy für seinen Remix von Lizzos Song "About Damn Time".
Aktuell begeistert Purple Disco Machine mit seinem Remix des Hurts-Hits "Wonderful Life". Sein unverkennbarer Sound kombiniert Vintage-Synthesizer, Disco-Feeling und moderne Beats, bleibt aber in jedem Song einzigartig. Zu seinen Erfolgen zählen Songs wie "Substitution" , "Fireworks" und "Hypnotized" - alle Künstler waren ebenfalls bereits beim "SWR3 New Pop Festival" vertreten.
|
||||
3SAT Show |
SWR3 New Pop Festival 2025
ROCK UND POP Bosse
SWR3 New Pop Festival 2025
Bosse
Bosse kehrt zum 30. "SWR3 New Pop Festival" auf die Bühne zurück - fast ein Jahrzehnt nach seinem letzten Auftritt auf der Open-Air-Bühne mit dem Chart-Album "Engtanz".
Seit über 20 Jahren begeistert der Sänger mit ehrlicher Musik über das Leben, die Liebe und Neuanfänge. Seine Konzerte sind bekannt für mitreißende Energie, eine grandiose Liveband und eine Atmosphäre voller Endorphine.
Aktuell sorgt seine neue Single "Vergangenheit" für Aufmerksamkeit: Der Titel zeigt mit tiefgründigen Texten und emotionalem Sound einmal mehr, warum Bosse zu den authentischsten Künstlern der deutschen Musikszene gehört.
|
||||
3SAT Show |
SWR3 New Pop Festival 2025
ROCK UND POP Joris
SWR3 New Pop Festival 2025
Joris
Joris' Karriere begann 2025 mit seinem Hit "Herz Über Kopf", der ihm Dreifach-Gold und über 600.000 Verkäufe bescherte. Nun kehrt Joris als gereifter Künstler nach Baden-Baden zurück.
Mit vier Alben, darunter das aktuelle "Zu viel Retro", und Hunderten Konzerten im Gepäck gibt der Sänger und Songwriter ein besonderes "Homecoming-Konzert" beim "SWR3 New Pop Festival 2025".
Joris steht für Livemusik, die berührt, und für gesellschaftliches Engagement bei Themen wie Demokratie und Klimaschutz. Sein Auftritt ist ein emotionales Heimspiel voller Überraschungen und unvergesslicher Momente.
|
||||
|
|||||
3SAT Show |
SWR3 New Pop Festival 2025
ROCK UND POP Michael Schulte
SWR3 New Pop Festival 2025
Michael Schulte
Zum 30. "New Pop Festival" steht Michael Schulte endlich auf der Bühne. Mit gefühlvollem Gesang, ehrlichem Songwriting und seiner authentischen Art sind seine Konzerte regelmäßig Highlights.
Seit seinem Durchbruch beim ESC 2018 zählt er zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern. Mit Hits wie "You Let Me Walk Alone", "Back to the Start" und "Waterfall", dem meistgespielten Song im deutschen Radio 2023, begeistert der Singer-Songwriter Fans europaweit.
Seine Karriere begann 2007 mit Coversongs auf YouTube. Damals noch schüchtern und zurückhaltend, ist er heute ein Popstar, der bereits über 1,3 Milliarden Streams gesammelt hat.
|
||||
3SAT Show |
SWR3 New Pop Festival 2025
ROCK UND POP Alessi Rose
SWR3 New Pop Festival 2025
Alessi Rose
Alessi Rose ist auf dem besten Weg, der nächste große Popstar zu werden. Mit ihrem zeitgeistigen Alternative-Pop-Sound und ehrlichen, persönlichen Texten begeistert sie ihre Fans.
Die aktuelle Single "Same Mouth" ist Teil ihrer dritten EP. Nach ihrem Durchbruch mit der Debütsingle "Say Ur Mine" und einer Tournee mit Dua Lipa startet die 22-jährige Singer-Songwriterin im Herbst ihre 22 Shows starke Headline-Tour durch Europa und GB.
Trotz ihrer noch jungen Karriere beeindruckt Alessi Rose mit Selbstbewusstsein auf der Bühne, wo sie ihre introspektiven Songs in einem dramatischen und theatralischen Setting präsentiert.
|
||||
3SAT Show |
SWR3 New Pop Festival 2025
ROCK UND POP Zartmann
SWR3 New Pop Festival 2025
Zartmann
Der Berliner Sänger Zartmann zählt derzeit zu den gefragtesten Künstlern Deutschlands und begeistert mit seinem Nummer-1-Hit "Tau mich" Fans im ganzen Land.
Sein bürgerlicher Name und sein Alter bleiben sein Geheimnis. Vor zwei Jahren noch in kleinen Clubs unterwegs, füllt Zartmann inzwischen Arenen und überzeugt mit energiegeladenen Shows, die eine Mischung aus emotionalen Balladen und mitreißenden Party-Songs bieten.
Ohne Star-Allüren und mit viel Ehrlichkeit repräsentiert Zartmann eine neue Generation von Künstlern, die sich nicht in Schubladen stecken lassen. Musikalisch gibt er alles und schreibt Songs, die direkt aus seinem Leben stammen.
|
||||
3SAT Show |
SWR3 New Pop Festival 2025
ROCK UND POP Vella
SWR3 New Pop Festival 2025
Vella
Mit ihrer unverwechselbaren, zeitlosen Stimme zählt Gabriella Valdes alias Vella zu den vielversprechendsten Newcomern ihrer Generation.
Die 21-Jährige, die in Tampa, Florida, aufwuchs und heute in Los Angeles lebt, zeigt in ihrer Musik eine Mischung aus Stärke und Verletzlichkeit. In ihrer aktuellen Single "All My Love" thematisiert sie das emotionale Ungleichgewicht in Beziehungen.
Bereits als Kind entdeckte ihr Vater, selbst Musiker, ihr Talent, und gemeinsam luden sie Cover-Songs auf YouTube hoch, darunter Klassiker von Adele. Heute steht Vella als Entertainerin auf der Bühne und begeistert ihr Publikum mit ihrer offenen, mitreißenden Art und ihrer tiefgreifenden Musik.
|