- 38'
 
| Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel | 
|---|---|---|---|---|---|
| 3SAT Info | 
			
				Kulturzeit (Wh.)
				MAGAZIN
			
             Kulturzeit 
					
 "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Info | 
			
				nano (Wh.)
				INFOMAGAZIN
			
             nano 
					
 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT | 
			
				Alpenpanorama
				KAMERAFAHRT
			
             Alpenpanorama 
					
 "Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Info | 
			
				ZIB
				NACHRICHTEN
			
             ZIB 
					
 Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT | 
			
				Alpenpanorama
				KAMERAFAHRT
			
             Alpenpanorama 
					
 "Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Info | 
			
				ZIB
				NACHRICHTEN
			
             ZIB 
					
 Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT | 
			
				Alpenpanorama
				KAMERAFAHRT
			
             Alpenpanorama 
					
 "Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort. 
					                    
                 | 
			||||
| 
									 | 
							|||||
| 3SAT Info | 
			
				ZIB
				NACHRICHTEN
			
             ZIB 
					
 Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Info | 
			
				Kulturzeit (Wh.)
				MAGAZIN
			
             Kulturzeit 
					
 "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Info | 
			
				nano (Wh.)
				INFOMAGAZIN
			
             nano 
					
 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Doku | 
			
				Panamericana: Die Highlights
				LAND UND LEUTE Von Alaska nach Feuerland mit Reto Brennwald
			
             Panamericana: Die Highlights 
						Von Alaska nach Feuerland mit Reto Brennwald 
					
 Der Schweizer Reporter Reto Brennwald begibt sich auf eine abenteuerliche Reise durch den amerikanischen Kontinent von Alaska nach Feuerland - zwei Kontinente und zehn Länder.
Dabei besucht er Orte, die jenseits der üblichen Touristen-Routen liegen, trifft spannende Menschen und nimmt Teil an deren Alltag - sei es bei der eisigen Jagd mit den modernen Inuit, oder auf der Pirsch nach wildlebenden Bären.
Reto Brennwald besucht den Goldsucher Ron Smallwood, die Religionsgemeinschaft der Hutterer in Kanada und den scharfzüngigen schwarzen Komiker Kamau Bell in San Francisco. In Salt Lake City begegnet er schießfreudigen Mormonen und in Argentinien den wilden Gauchos. Die Panamericana steht dabei nicht als fixe Route im Zentrum. Sie bildet lediglich den roten Faden für den Reporter, der sich mit dem Tierfotografen Peter Dettling auch auf Nebenschauplätzen auf Entdeckungsreise begibt. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Info | 
			
				Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc
				ESSEN UND TRINKEN Kochen mit Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl
			
             Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc 
						Kochen mit Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl 
					
 Gesunde Ernährung kann super schmecken und Spaß machen. Das zeigen der Hamburger Koch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl. Auf der Speisekarte stehen diesmal Kohl und Rüben.
Die klassischen Wintergemüse schmecken nicht nur, sie haben auch jede Menge Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Und in Sachen Ökobilanz können Kohl, Rüben und Co. kräftig punkten. Der Anbau erfolgt auf Feldern in Norddeutschland, lange Transportwege entfallen.
Los geht es mit Rotkohl. Die meisten kennen ihn als Beilage zu deftigen Fleischgerichten. Das Gemüse kann als vegetarische Roulade aber ein ausgezeichnetes Hauptgericht sein. Für die Füllung wird der Rotkohl fein gehobelt und in einer pikanten Essig-Ingwervinaigrette mariniert. Dazu kommt noch Frischkäse. Serviert werden die Rohkost-Rouladen mit einem Lauch-Apfelsalat.
Danach gibt es einen lauwarmen Brokkolisalat mit Topinambur und Flower Sprouts. Diese neue Art von Wintergemüse ist eine Kreuzung zwischen Rosenkohl und Grünkohl. Flower Sprouts schmecken leicht süßlich und nussig, zudem haben sie reichlich Vitamine und kaum Kalorien. Im Gegensatz zu anderen Kohlsorten müssen sie nur kurz gegart werden. Angerichtet wird der Powersalat mit einer asiatischen Sojasoßenvinaigrette und gebratenen Garnelen.
Darauf folgt noch ein Rübenstampf aus Karotten, Pastinaken und Steckrüben. Getoppt wird das gehaltvolle Gemüse mit einem saftigen Kabeljaufilet, gebratenen Rosenkohlblättern und einer Meerrettich-Salsa. Die gesundheitliche Wirkung der scharfen Wurzel ist übrigens schon seit dem Mittelalter bekannt. Seine ätherischen Öle wirken entzündungshemmend und schleimlösend bei Schnupfen. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Info | 
			
				Servicezeit
				INFOMAGAZIN
			
             Servicezeit 
					
 Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker?
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Doku | 
			
				Natur im Garten
				PFLANZEN (Folge: 6)
			
             Natur im Garten 
					
 Karl Ploberger präsentiert eine grüne Oase in Oberösterreich, stellt Pflanzen aus Südamerika sowie Mexiko vor und bei Kräuterhexe Uschi Zezelitsch dreht sich alles um den Mais.
In Ried im Traunkreis liegt das Gartenparadies von Renate Brunner. In der Gestaltung hat sie auf Hügel gesetzt, die im Garten aufgeschüttet wurden und üppig bepflanzt sind. Natur- und tierfreundlich muss der Garten für sie sein.
Reichlich Gemüse wächst bei ihr in insgesamt 13 Hochbeeten.
Von der Dahlie bis zur Kartoffel: Karl Ploberger widmet sich einer Reihe von Pflanzen, die aus Südamerika sowie Mexiko stammen.
Kräuterhexe Uschi Zezelitsch bereitet eine Mais-Füllung für pikante Erdäpfel zu.
Bei den Gärtnerinnen auf der Garten Tulln geht es um Säulenobst - die platzsparende Alternative im Obstgarten.
Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie lagere ich mein Wurzelgemüse und Erdäpfel in einem Hauskeller richtig? 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Doku | 
			
				Bayerisch Kanada - Der Schwarze Regen
				LAND UND LEUTE
			
             Bayerisch Kanada - Der Schwarze Regen 
					
 Versteckt im Bayerischen Wald liegt das Tal des Schwarzen Regen. Etwa 60 Flusskilometer ziehen sich durch eine nahezu unberührte Landschaft. Ein kleines Stück Wildnis, mitten in Bayern.
Das Filmteam ist mit dem Kanu unterwegs, um der Faszination des Flusses möglichst nah zu kommen. So entstand ein Film über eine traumhaft schöne Natur mit spannenden Geschichten über Personen, die viel dafür tun, dieses Idyll zu erhalten.
Auch so eine traumhafte Landschaft wie der Schwarze Regen bleibt trotz seiner Abgelegenheit von den verschiedensten Umwelteinflüssen, wie dem Eintrag von Feinsedimenten ins Gewässer oder der intensiven Freizeitnutzung, nicht verschont. Die Herausforderungen, den Fluss und seine Natur zu erhalten, sind groß. Das Filmteam begleitet Personen, die sich diesen Herausforderungen stellen.
Der Flussuferläufer ist eine in Bayern vom Aussterben bedrohte Vogelart. Nur wenige haben diesen seltenen Vogel je zu Gesicht bekommen. Meist hört man nur seinen Ruf. Am Schwarzen Regen gibt es das einzige Vorkommen abseits der Alpenflüsse. Doch sein Bestand geht seit Jahren stark zurück. Zuletzt gab es nur noch ein erfolgreiches Brutpaar. Die genauen Ursachen für den Rückgang sind unklar, allerdings hat in den letzten Jahren auch der Kanuverkehr auf dem Schwarzen Regen deutlich zugenommen, und die Brutplätze der Flussuferläufer befinden sich auf den Inseln des Wildflusses. Diese Inseln sind auch bei einigen Kanufahrern als Rastplatz beliebt - mit fatalen Folgen während der Brutzeit. Der Landesbund für Vogelschutz und die Naturschutzbehörden versuchen einiges, um diese Inseln zu schützen und den Rückgang des seltenen Vogels zu stoppen.
Obwohl der Schwarze Regen als ausgezeichnetes Fischgewässer gilt, in dem sich sogar der Huchen erfolgreich fortpflanzt, geht auch der Bestand einiger Fischarten zurück. Vor allem Kleinfischarten wie die Elritze, die für das Ökosystem besonders wichtig sind, sind von dem Rückgang betroffen. Ein Projekt des Bezirks Niederbayern mit Unterstützung des Fischereivereins Regen will die Elritze unterstützen.
Auch der Flussperlmuschel soll geholfen werden. Die über 100 Jahre alt werdenden Tiere gab es früher zu Zigtausenden im Schwarzen Regen. Aktuell finden sich an geheimen Stellen nur noch wenige Einzelexemplare. Feinsedimenteintrag, der Anstau durch Wasserkraftwerke, aber auch das unsachgemäße Öffnen der Muscheln auf der Suche nach Perlen dürften die Hauptursachen für das Verschwinden sein. Doch der Schwarze Regen ist zu groß, um der Flussperlmuschel wieder wirkungsvoll auf die Beine helfen zu können. Eher ist dies in einem kleineren Zuflussgewässer möglich. Dort gelingt es einem Projekt, den Bestand der seltenen Muschel durch Nachzucht zu stabilisieren. Man hofft, dass von dort in absehbarer Zeit auch Muscheln in den Schwarzen Regen abwandern.
Nicht nur Tiere sind in Bayern vom Aussterben bedroht: Auch der Beruf, den die meisten in erster Linie mit dem Bayerischen Wald in Verbindung bringen - der des Glasbläsers - muss ums Überleben kämpfen. Das Filmteam besucht in Zwiesel, dem Ursprungsort des Schwarzen Regen, einen wahren Meister seines Fachs. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Doku | 
			
				An den Ufern der Ammer
				LANDSCHAFTSBILD
			
             An den Ufern der Ammer 
					
 Die einstigen Wildflüsse der Alpen fließen nur noch selten frei und wild. Eine Ausnahme im deutschen Alpenraum ist die bayerische Ammer.
Auf 80 Kilometern zwischen Alpen und Ammersee ist sie Bindeglied zwischen der vielfältigen Natur, beeindruckenden Klöstern und einer traditionellen Kulturlandschaft. Filmemacher Jens-Uwe Heins hat die Ammer von der Mündung bis zu ihren Quellen besucht.
Dort gibt es noch Schluchtwälder und grandiose Wasserfälle, Canyons, die an Nordamerika erinnern, genauso wie Moore mit vielfältiger Blütenpracht. Doch das Flussparadies war in den letzten 100 Jahren auch immer wieder bedroht. Um die Ammer zu bändigen, wurden Deiche und Wehranlagen zum Schutz vor Überschwemmungen angelegt - auf Kosten der Natur.
Der Film stellt Menschen vor, die sich für den Fluss engagieren. Eine Biologin überwacht die letzten auf den Wiesen der Ammermündung brütenden Brachvögel. Im Bauerndorf Raisting gibt es die größte Weißstorchkolonie in Südbayern. Mithilfe der Feuerwehr werden dort jeden Sommer die Jungvögel beringt.
Mitarbeiter des Landesfischereiverbands untersuchen alljährlich den Fischbestand der Ammer und haben ein Schutzprojekt zur Rettung der Seeforellen gestartet. Ein Förster betreut den geschützten Naturwald in der Ammerschnalz und ärgert sich über uneinsichtige Touristen. Der WWF hat einen Plan zur Barrierefreiheit der Ammer entwickelt. Meteorologen erforschen auf dem Hohen Peißenberg das Wetter und haben gute und schlechte Nachrichten. Und der Landesbund für Vogelschutz kämpft für die Lebensräume von Flussuferläufer, Schwarzstorch und vom Aussterben bedrohten Heuschrecken.
Die Ziele der Naturschützer sind ambitioniert: Die Ammer soll ein Vorbild für alle bayerischen Alpenflüsse werden. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Doku | 
			
				Auf uralten Pfaden - Viehtriebe im Hochgebirge
				DOKUMENTATION
			
             Auf uralten Pfaden - Viehtriebe im Hochgebirge 
					
 Uralte Hirtenrufe schallen durch die Morgendämmerung. Einer der spektakulärsten und ältesten Viehtriebe der Alpen steht bevor: Mit 1500 Schafen geht es vom Schnalstal ins Ötztal.
Seit vielen Jahrhunderten schon ziehen Menschen mit ihren Tieren übers Gebirge. "Transhumanz" nennt sich diese Form
der Wanderweidewirtschaft, die von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde.
Der Film begleitet zwei junge Menschen aus Südtirol, die das Erbe ihrer Vorfahren angetreten haben: den 24-jährigen Schafhirten Manuel Götsch und die 29-jährige Sennerin Judith Weger, die mit ihren Rindern und ihrem gerade erst sechs Monate alten Sohn Freddy den Sommer auf einer hoch gelegenen Alm im salzburgischen Pinzgau verbringen wird.
Die größte Herausforderung steht Judith im Herbst bevor. "Höxn Höxn Höxn ..." - mit diesem uralten Ruf wird sie die schweren Milchkühe auf steinigen Pfaden über den 2600 Meter hohen Krimmler Tauernpass locken, zurück ins heimatliche Ahrntal, ein mühsames und teils gefährliches Unterfangen. Sowohl die Sennerin als auch der Hirte hoffen, dass es auch nach ihnen noch lange weitergehen wird mit dieser Tradition, die bereits Jahrhunderte überdauert hat, allen Veränderungen auf der Welt zum Trotz. 
					                    
                 | 
			||||
| 
									 | 
							|||||
| 3SAT Doku | 
			
				Bayerns Naturdenkmäler
				DOKUMENTATION Von Höllental bis Teufelsküche (Folge: 1)
			
             Bayerns Naturdenkmäler 
						Von Höllental bis Teufelsküche 
					
 Bayerns Naturdenkmäler beweisen, dass die Naturgeschichte Bayerns seit Jahrmillionen im Wandel ist. Bernhard Rübe stellt einige dieser unter Naturschutz stehenden Landschaftselemente vor.
Im ersten Teil geht der Filmemacher dem Ursprung des Kalks in der Alpenregion und dessen Abtragung durch Quell- und Sickerwasser, seiner zerstörerischen Kraft und der Neubildung in den Voralpenregionen Südbayerns nach.
Als Eis und in flüssiger Form zersetzt es, hinterlässt auf seinem Weg viele kleine Naturwunder, begründet die Lebenswelt der Alpenflüsse und legt die landschaftlichen Grundlagen für Seen, Täler und Wälder. Das Wasser schafft Tuffformationen, gräbt sich durch Felsmassive und Moränenhügel und füllt Gletschermulden. Seen entstehen, verlanden und lassen Hochmoore gedeihen. Der heutige Zustand dieser Naturdenkmale ist aber nur eine Momentaufnahme des Zusammenspiels der Elemente.
Kalk ist ein Baumeister der bayerischen Landschaften: Die kalkigen Sedimentschichten des vor 135 Millionen Jahren verlandeten Jurameeres werden weiterhin angehoben, abgetragen, verfrachtet, modelliert, neu geformt und verkarstet. Regen durchsickert sie, schafft atemberaubende Höhlensysteme, bricht sich in kristallklaren Karstquellen Wege an die Oberfläche. Gletscher verfrachteten das abgetragene Sediment aus den Alpen und formten eine Moränenlandschaft. Grundlage für Wälder, uralte Bäume, artenreiche Trockenrasen und Feuchtwiesen.
Auch Vulkane, gebackene und verwehte Silikatsande, an die Oberfläche gewandertes Tiefengestein und sogar ein Gesteinsbrocken aus dem Weltall schufen das Gerüst für biologische Prozesse, die das heutige Gesicht Bayerns prägen. Alle ausgewählten Naturdenkmäler sind geologische Grundlage für ganz eigene, oft hoch spezialisierte Tier- und Pflanzengesellschaften, die dort nur existieren können, weil Wasser, Wetter und Gestein ihnen einen besonderen Boden bereitet haben. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Doku | 
			
				Bayerns Naturdenkmäler
				DOKUMENTATION Von Wackelstein bis Zwölf Apostel (Folge: 2)
			
             Bayerns Naturdenkmäler 
						Von Wackelstein bis Zwölf Apostel 
					
 Im zweiten Teil der Dokumentation unternimmt der Filmemacher Bernhard Rübe eine Reise durch die Vielfalt der nordbayerischen Landschaftstypen.
Die Relikte des Jurameers sind vor allem in der Fränkischen Schweiz und im Altmühltal landschaftsprägend. Dort geht der Filmautor auf eine Expedition in die unbekannten Tiefen der Mühlbachquellhöhle, der größten bekannten Flusshöhle Bayerns.
Die vulkanischen Basaltsäulen der Rhön, die Sandachse Unterfrankens mit ihrer wüstenhaften Lebenswelt, die Granitlabyrinthe des Bayerischen Waldes oder der Nördlinger Asteroidenkrater mit seinen artenreichen Trockenrasen sind weitere Beispiele besonderer bayerischer Landschaften.
Bayerns Naturdenkmäler sind Zeitzeugen. Sie beweisen, dass die Naturgeschichte Bayerns seit Jahrmillionen in ständigem Wandel ist, und erlauben einen überraschenden Blick auf den Werdegang der Landschaften Bayerns. Der heutige Zustand dieser Denkmäler ist aber nur eine Momentaufnahme des Zusammenspiels der Elemente. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Doku | 
			
				Die zauberhaften Vier
				DOKUMENTATION Unsere Jahreszeiten
			
             Die zauberhaften Vier 
						Unsere Jahreszeiten 
					
 Jahreszeiten prägen den Kreislauf des Lebens auf dramatische Weise: Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - jede Jahreszeit ist einzigartig, jede stellt die Natur vor neue Herausforderungen.
Der ständige Wandel der Lebensbedingungen verlangt Tieren und Pflanzen das ganze Jahr über Höchstleistungen ab. Und die Überlebensstrategien von Eichhörnchen, Fuchs und Co. könnten faszinierender kaum sein. Der Film geht auf eine atemberaubende Entdeckungstour.
Nach den Entbehrungen des Winters explodiert das Leben im Frühjahr, auf die Hitze des Sommers folgt die Erntezeit des Herbstes. Außergewöhnliche Tiergeschichten, mal heiter, mal dramatisch, immer mit Blick für saisonale Besonderheiten, lassen den Zauber unserer Jahreszeiten durch die heimische Natur lebendig werden. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Info | 
			
				nano
				INFOMAGAZIN
			
             nano 
					
 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet. 
					                    
                 | 
				
					 19.11. 
					
				 | 
			nano INFOMAGAZIN | ||
| 3SAT Info | 
			
				heute
				NACHRICHTEN
			
             heute 
					
 Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Info | 
			
				3sat-Wetter
				WETTERBERICHT
			
             3sat-Wetter 
					
 3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Info | 
			
				Kulturzeit
				MAGAZIN
			
             Kulturzeit 
					
 "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 
					                    
                 | 
				
					 19.11. 
					
				 | 
			Kulturzeit MAGAZIN | ||
| 3SAT Info | 
			
				Tagesschau
				NACHRICHTEN
			
             Tagesschau 
					
 Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.  | 
			||||
| 3SAT Film | 
			
				Allmen und das Geheimnis der Erotik
				TV-KRIMINALFILM, D 2021
			
             Allmen und das Geheimnis der Erotik 
					
 Langeweile ist für Johann Friedrich von Allmen kein hinzunehmender Zustand. Bei einer wenig inspirierenden Lesung entwendet der Kunstdetektiv spontan ein berühmtes Fabergé-Ei des Gastgebers.
Dessen Sicherheitsbeauftragter Krähenbühler lässt den ungewöhnlichen Räuber aber nicht auffliegen, sondern versucht, von Allmen zu einem noch dreisteren Diebstahl zu erpressen. Zum Schein willigt Allmen ein.
Zusammen mit seinem Butler Carlos raubt er eine einzigartige Porzellansammlung - allerdings in der Absicht, Krähenbühler übers Ohr zu hauen.
Insgeheim geht es von Allmen jedoch nicht nur um den lukrativen Betrug, sondern vor allem um die Aufmerksamkeit der schönen Jasmin. Um sich der Nachfahrin eines berühmten Porzellanhändlers anzunähern, tritt der Kunstdetektiv in den Dienst ihres strengen Vormunds Cognatus Reimund, dessen Stiftung die rechtmäßige Besitzerin der geraubten Sammlung ist.
Schon bald muss der wagemutige Bonvivant erkennen, dass sein doppeltes Spiel größere Gefahren birgt, als es sein raffinierter Plan vorsieht. 
											Mit Heino Ferch, Samuel Finzi, Andrea Osvárt, Isabella Parkinson, Devrim Lingnau, Stefan Kurt, Christoph Bach, Kristin Suckow 
                    
                 | 
			||||
| 3SAT | 
			
				kinokino
				KINOMAGAZIN
			
             kinokino 
					
 Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor.
Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals. 
					                    
                 | 
				
					 23.11. 
					
				 | 
			kinokino KINOMAGAZIN | ||
| 
									 | 
							|||||
| 3SAT Info | 
			
				ZIB 2
				NACHRICHTEN
			
             ZIB 2 
					
 Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.  | 
			||||
| 3SAT Doku | 
			
				Zwischen Zar und Hitler - Das Erbe der Weißen Armee
				DOKUMENTATION
			
             Zwischen Zar und Hitler - Das Erbe der Weißen Armee 
					
 Der russische Bürgerkrieg zählt zu den blutigsten Kapiteln des 20. Jahrhunderts. Der Kampf um Russland zwischen der Roten Armee unter Lenin und der Weißen Armee war unerbittlich.
Bis heute hat er Spuren hinterlassen.
Vom Widerstand gegen die Rote Armee bis zum Exil in Europa: Die Weiße Armee ist immer in Bewegung, Stillstand könnte tödlich sein. Das Gold des ermordeten Zaren soll ihren Krieg finanzieren. - Ein historischer Rückblick.
Inmitten der Alpen in Osttirol erinnert der Kosakenfriedhof in Lienz noch heute an ein dunkles Kapitel europäischer Geschichte: Der lange Weg der Weißen Armee fand dort 1945 nach 27 Jahren Krieg, Flucht und Überleben sein tragisches Ende. 25.000 Menschen - Soldaten samt ihren Frauen, Kindern und Verwandten - und rund 5000 Pferde suchen dort im Sommer 1945 Schutz vor der Roten Armee. Denn diese will die Kosaken zurück ins Vaterland holen.
Russland 1917: Zar Nikolaus II. muss abdanken, die 300-jährige Herrschaft der Romanows ist am Ende. Lenin und seine Frau, Nadjeschda Krupskaja, die sich auch im Exil um die Alphabetisierung in der Roten Armee kümmert, kehren mit deutscher Unterstützung aus seinem Schweizer Exil zurück, um das Land nach ihren Vorstellungen zu formen. Doch neben den Bolschwiken, Lenins Anhängern, formiert sich eine andere Kraft, die Russland für sich beansprucht: die Weiße Armee.
Sie setzt sich zu großen Teilen aus den Generälen und Offizieren der ehemaligen zaristischen Streitkräfte zusammen - bekennende Feinde der Kommunisten. Es gehören auch Frauen dazu wie Maria Botschkarjowa, die als Kommandantin das berühmte Frauenbataillon der weißen Armee anführt. Nicht wenige weibliche Adelige unterstützten die Weiße Armee finanziell. Unter General Koltschak gelingt in Sibirien 1918 der erste Putsch - der Auftakt für die kommenden Kriegsjahre. Bis 1922 liefern sich die Rote und die Weiße Armee einen grausamen Kampf um Russland.
Nach der Niederlage flieht die Weiße Armee unter General Wrangel auf den Balkan, viele andere Russen verteilen sich über ganz Europa. Ein Zentrum russischer Emigration ist Paris, dort verdingen sich ehemalige Fürstinnen als Models oder müssen mit anderen Methoden ihren Lebensunterhalt bestreiten. Die "Weißen Emigranten" spielen eine wichtige Rolle für die Wirtschaft, aber vor allem kulturell. Weiß ist die Farbe des Zaren, weswegen alle Anhänger des Zaren - seien es Armeen oder Privatpersonen - so bezeichnet werden. In einem Land der Roten Armee sehen sie keine Zukunft.
Mit Hitlers Überfall auf Russland erkennen die Soldaten der Weißen Armee eine Chance, die verhassten Bolschewiken zu bekämpfen. Für viele ist Hitlers Faschismus die einzige wirkliche Bedrohung für den Kommunismus. Während des Bürgerkriegs hielt der Nationalismus die Weiße Bewegung zusammen und vereinte sie, vor allem im Exil. Am Russischen Bürgerkrieg beteiligte sich ein großer Teil der Kosaken auf der Seite der zaristischen "Weißen". Unter Lenin und danach Stalin wurde die Mehrheit der Kosaken kollektiv als "Anti-Bolschewiki" verfolgt, wobei ein großer Teil offene Sympathien für das nationalsozialistische Deutschland hegte, welches sie als Bollwerk gegen Stalin betrachteten.
Doch das Ende des Zweiten Weltkriegs beweist das Gegenteil: Die Weiße Armee sieht sich den Scherben ihrer Hoffnung auf ein befreites Russland gegenüber und wird von den Briten mit einer List an die Sowjetunion ausgeliefert. 
					                    
                 | 
				
					 19.11. 
					
				 | 
			Zwischen Zar und Hitler - Das Erbe der Weißen Armee DOKUMENTATION | ||
| 3SAT Doku | 
			
				Stadt ohne Heimat - Von Königsberg nach Kaliningrad in 800 Jahren
				DOKUMENTATION
			
             Stadt ohne Heimat - Von Königsberg nach Kaliningrad in 800 Jahren 
					
 Die russische Exklave Kaliningrad hieß früher Königsberg und war Jahrhunderte eine deutsche Stadt. Die Hafenstadt an der Bernsteinküste war ein Zentrum der Aufklärung und gilt als Wiege Preußens.
Die ehemalige Hauptstadt Ostpreußens wurde im 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden gegründet und im 16. Jahrhundert zu einem Zentrum des Protestantismus. Immanuel Kant, berühmtester Sohn der Stadt, lehrte an der Universität und verfasste dort alle seine Schriften.
Königsberg, die Stadt der Aufklärung und der deutschen Kultur, wurde 1255 als Ordensburg des Deutschen Ordens gegründet und entwickelte sich nach der Gründung des Herzogtums Preußen rasch zum geistigen und wirtschaftlichen Zentrum Ostpreußens. Von dort aus verbreiteten sich Reformation und Humanismus, es verschmolzen deutsche, baltische und slawische Einflüsse.
Die Dokumentation von Alexander Frohner und Ekaterina Sidorenko nähert sich der Stadt der sieben Brücken über ihre reichhaltige Geschichte, die viel mit Deutschland zu tun hat. Unter Herzog Albrecht entstand 1544 die Albertus-Universität - eine der ersten protestantischen Hochschulen -, und Königsberg wurde zur Wiege des aufgeklärten Denkens.
Immanuel Kant, der große Philosoph der Moderne, verbrachte dort sein ganzes Leben. Seine "Kritik der reinen Vernunft" und die Schriften zur praktischen Vernunft formten das Fundament der europäischen Aufklärung. Er selbst forderte: "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen." Dieses Motto der Aufklärung prägte das geistige Erbe der Stadt. Von Königsberg aus strahlten seine Ideen nach ganz Europa aus und beeinflussten Generationen von Denkern.
Auch die jüdische Gemeinde prägte das kulturelle Leben der Hansestadt. Jüdische Kaufleute, Intellektuelle und Verleger machten die Stadt nach Berlin und Breslau zur drittgrößten jüdischen Gemeinde Deutschlands und zu einem der bedeutendsten Zentren jüdischer Aufklärung, der Haskalah. Hannah Arendt wuchs in Königsberg auf. Ihr Werk ist von Kants Ideen durchdrungen und zeigt, wie eng jüdisches Geistesleben und deutsche Kultur verbunden waren.
Über Jahrhunderte war Königsberg ein Schmelztiegel des Wissens und der Künste und zugleich das bedeutendste Zentrum für den Handel und die Verarbeitung vom "Gold des Nordens" - des berühmten Bernsteins. Das barocke Meisterwerk, das legendäre Bernsteinzimmer, das später auch als achtes Weltwunder bezeichnet wurde, verschwand aus Königsberg. Es ist ein Zeugnis von künstlerischer Pracht und preußischem Selbstbewusstsein.
Der Erste Weltkrieg, veränderte die geopolitische Lage Königsbergs radikal. Ostpreußen war vom restlichen Deutschland abgeschnitten und nur durch einen Korridor erreichbar. Die Bombennächte des Zweiten Weltkrieges zerstörten die Stadt größtenteils. Die Eroberung durch die Rote Armee setzten der deutschen Ära 1945 ein Ende. 1946 erhielt die zerstörte Stadt den sowjetischen Namen Kaliningrad, die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Doch das geistige Erbe der Aufklärung, das dort seinen Ursprung nahm, bleibt unvergänglich. Heute erinnern das Kant-Mausoleum und die rekonstruierte Synagoge in Kaliningrad an die Spuren der mannigfaltigen deutschen Kultur.
Die Dokumentation besticht durch Authentizität. Geforscht wurde in russischen Archiven, es ist seltenes Filmmaterial aus den 1930er-Jahren zu sehen, Interviews mit russischen Experten wurden in ihrer Muttersprache geführt. 
					                    
                 | 
				
					 19.11. 
					
				 | 
			Stadt ohne Heimat - Von Königsberg nach Kaliningrad in 800 Jahren DOKUMENTATION | ||
| 3SAT Doku | 
			
				Reporter Spezial - Donat auf Achse
				MENSCHEN Von Patchwork, Naturpädagogik und dem Messie-Syndrom (Folge: 6)
			
             Reporter Spezial - Donat auf Achse 
						Von Patchwork, Naturpädagogik und dem Messie-Syndrom 
					
 "Reporter" rückt Menschen sowie deren Schicksale und Abenteuer ins Zentrum, deren Geschichte in der Schweiz und weltweit gesellschaftliche oder politische Trends illustriert.
Die Inhalte sind weit gefächert. Gezeigt werden neben den großen Abenteuern auch die kleinen Sensationen des Alltags. "Reporter" pflegt die klassische Reportage: Lineare Dramaturgien, subjektives Erzählen, der Reporter als
Augenzeuge, authentische Emotionen. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Info | 
			
				10 vor 10
				NACHRICHTEN
			
             10 vor 10 
					
 "10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen .
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Film | 
			
				Allmen und das Geheimnis der Erotik
				TV-KRIMINALFILM, D 2021
			
             Allmen und das Geheimnis der Erotik 
					
 Langeweile ist für Johann Friedrich von Allmen kein hinzunehmender Zustand. Bei einer wenig inspirierenden Lesung entwendet der Kunstdetektiv spontan ein berühmtes Fabergé-Ei des Gastgebers.
Dessen Sicherheitsbeauftragter Krähenbühler lässt den ungewöhnlichen Räuber aber nicht auffliegen, sondern versucht, von Allmen zu einem noch dreisteren Diebstahl zu erpressen. Zum Schein willigt Allmen ein.
Zusammen mit seinem Butler Carlos raubt er eine einzigartige Porzellansammlung - allerdings in der Absicht, Krähenbühler übers Ohr zu hauen.
Insgeheim geht es von Allmen jedoch nicht nur um den lukrativen Betrug, sondern vor allem um die Aufmerksamkeit der schönen Jasmin. Um sich der Nachfahrin eines berühmten Porzellanhändlers anzunähern, tritt der Kunstdetektiv in den Dienst ihres strengen Vormunds Cognatus Reimund, dessen Stiftung die rechtmäßige Besitzerin der geraubten Sammlung ist.
Schon bald muss der wagemutige Bonvivant erkennen, dass sein doppeltes Spiel größere Gefahren birgt, als es sein raffinierter Plan vorsieht. 
											Mit Heino Ferch, Samuel Finzi, Andrea Osvárt, Isabella Parkinson, Devrim Lingnau, Stefan Kurt, Christoph Bach, Kristin Suckow 
                    
                 | 
			||||
| 3SAT Doku | 
			
				Zwischen Zar und Hitler - Das Erbe der Weißen Armee (Wh.)
				DOKUMENTATION
			
             Zwischen Zar und Hitler - Das Erbe der Weißen Armee 
					
 Der russische Bürgerkrieg zählt zu den blutigsten Kapiteln des 20. Jahrhunderts. Der Kampf um Russland zwischen der Roten Armee unter Lenin und der Weißen Armee war unerbittlich.
Bis heute hat er Spuren hinterlassen.
Vom Widerstand gegen die Rote Armee bis zum Exil in Europa: Die Weiße Armee ist immer in Bewegung, Stillstand könnte tödlich sein. Das Gold des ermordeten Zaren soll ihren Krieg finanzieren. - Ein historischer Rückblick.
Inmitten der Alpen in Osttirol erinnert der Kosakenfriedhof in Lienz noch heute an ein dunkles Kapitel europäischer Geschichte: Der lange Weg der Weißen Armee fand dort 1945 nach 27 Jahren Krieg, Flucht und Überleben sein tragisches Ende. 25.000 Menschen - Soldaten samt ihren Frauen, Kindern und Verwandten - und rund 5000 Pferde suchen dort im Sommer 1945 Schutz vor der Roten Armee. Denn diese will die Kosaken zurück ins Vaterland holen.
Russland 1917: Zar Nikolaus II. muss abdanken, die 300-jährige Herrschaft der Romanows ist am Ende. Lenin und seine Frau, Nadjeschda Krupskaja, die sich auch im Exil um die Alphabetisierung in der Roten Armee kümmert, kehren mit deutscher Unterstützung aus seinem Schweizer Exil zurück, um das Land nach ihren Vorstellungen zu formen. Doch neben den Bolschwiken, Lenins Anhängern, formiert sich eine andere Kraft, die Russland für sich beansprucht: die Weiße Armee.
Sie setzt sich zu großen Teilen aus den Generälen und Offizieren der ehemaligen zaristischen Streitkräfte zusammen - bekennende Feinde der Kommunisten. Es gehören auch Frauen dazu wie Maria Botschkarjowa, die als Kommandantin das berühmte Frauenbataillon der weißen Armee anführt. Nicht wenige weibliche Adelige unterstützten die Weiße Armee finanziell. Unter General Koltschak gelingt in Sibirien 1918 der erste Putsch - der Auftakt für die kommenden Kriegsjahre. Bis 1922 liefern sich die Rote und die Weiße Armee einen grausamen Kampf um Russland.
Nach der Niederlage flieht die Weiße Armee unter General Wrangel auf den Balkan, viele andere Russen verteilen sich über ganz Europa. Ein Zentrum russischer Emigration ist Paris, dort verdingen sich ehemalige Fürstinnen als Models oder müssen mit anderen Methoden ihren Lebensunterhalt bestreiten. Die "Weißen Emigranten" spielen eine wichtige Rolle für die Wirtschaft, aber vor allem kulturell. Weiß ist die Farbe des Zaren, weswegen alle Anhänger des Zaren - seien es Armeen oder Privatpersonen - so bezeichnet werden. In einem Land der Roten Armee sehen sie keine Zukunft.
Mit Hitlers Überfall auf Russland erkennen die Soldaten der Weißen Armee eine Chance, die verhassten Bolschewiken zu bekämpfen. Für viele ist Hitlers Faschismus die einzige wirkliche Bedrohung für den Kommunismus. Während des Bürgerkriegs hielt der Nationalismus die Weiße Bewegung zusammen und vereinte sie, vor allem im Exil. Am Russischen Bürgerkrieg beteiligte sich ein großer Teil der Kosaken auf der Seite der zaristischen "Weißen". Unter Lenin und danach Stalin wurde die Mehrheit der Kosaken kollektiv als "Anti-Bolschewiki" verfolgt, wobei ein großer Teil offene Sympathien für das nationalsozialistische Deutschland hegte, welches sie als Bollwerk gegen Stalin betrachteten.
Doch das Ende des Zweiten Weltkriegs beweist das Gegenteil: Die Weiße Armee sieht sich den Scherben ihrer Hoffnung auf ein befreites Russland gegenüber und wird von den Briten mit einer List an die Sowjetunion ausgeliefert. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Doku | 
			
				Stadt ohne Heimat - Von Königsberg nach Kaliningrad in 800 Jahren (Wh.)
				DOKUMENTATION
			
             Stadt ohne Heimat - Von Königsberg nach Kaliningrad in 800 Jahren 
					
 Die russische Exklave Kaliningrad hieß früher Königsberg und war Jahrhunderte eine deutsche Stadt. Die Hafenstadt an der Bernsteinküste war ein Zentrum der Aufklärung und gilt als Wiege Preußens.
Die ehemalige Hauptstadt Ostpreußens wurde im 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden gegründet und im 16. Jahrhundert zu einem Zentrum des Protestantismus. Immanuel Kant, berühmtester Sohn der Stadt, lehrte an der Universität und verfasste dort alle seine Schriften.
Königsberg, die Stadt der Aufklärung und der deutschen Kultur, wurde 1255 als Ordensburg des Deutschen Ordens gegründet und entwickelte sich nach der Gründung des Herzogtums Preußen rasch zum geistigen und wirtschaftlichen Zentrum Ostpreußens. Von dort aus verbreiteten sich Reformation und Humanismus, es verschmolzen deutsche, baltische und slawische Einflüsse.
Die Dokumentation von Alexander Frohner und Ekaterina Sidorenko nähert sich der Stadt der sieben Brücken über ihre reichhaltige Geschichte, die viel mit Deutschland zu tun hat. Unter Herzog Albrecht entstand 1544 die Albertus-Universität - eine der ersten protestantischen Hochschulen -, und Königsberg wurde zur Wiege des aufgeklärten Denkens.
Immanuel Kant, der große Philosoph der Moderne, verbrachte dort sein ganzes Leben. Seine "Kritik der reinen Vernunft" und die Schriften zur praktischen Vernunft formten das Fundament der europäischen Aufklärung. Er selbst forderte: "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen." Dieses Motto der Aufklärung prägte das geistige Erbe der Stadt. Von Königsberg aus strahlten seine Ideen nach ganz Europa aus und beeinflussten Generationen von Denkern.
Auch die jüdische Gemeinde prägte das kulturelle Leben der Hansestadt. Jüdische Kaufleute, Intellektuelle und Verleger machten die Stadt nach Berlin und Breslau zur drittgrößten jüdischen Gemeinde Deutschlands und zu einem der bedeutendsten Zentren jüdischer Aufklärung, der Haskalah. Hannah Arendt wuchs in Königsberg auf. Ihr Werk ist von Kants Ideen durchdrungen und zeigt, wie eng jüdisches Geistesleben und deutsche Kultur verbunden waren.
Über Jahrhunderte war Königsberg ein Schmelztiegel des Wissens und der Künste und zugleich das bedeutendste Zentrum für den Handel und die Verarbeitung vom "Gold des Nordens" - des berühmten Bernsteins. Das barocke Meisterwerk, das legendäre Bernsteinzimmer, das später auch als achtes Weltwunder bezeichnet wurde, verschwand aus Königsberg. Es ist ein Zeugnis von künstlerischer Pracht und preußischem Selbstbewusstsein.
Der Erste Weltkrieg, veränderte die geopolitische Lage Königsbergs radikal. Ostpreußen war vom restlichen Deutschland abgeschnitten und nur durch einen Korridor erreichbar. Die Bombennächte des Zweiten Weltkrieges zerstörten die Stadt größtenteils. Die Eroberung durch die Rote Armee setzten der deutschen Ära 1945 ein Ende. 1946 erhielt die zerstörte Stadt den sowjetischen Namen Kaliningrad, die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Doch das geistige Erbe der Aufklärung, das dort seinen Ursprung nahm, bleibt unvergänglich. Heute erinnern das Kant-Mausoleum und die rekonstruierte Synagoge in Kaliningrad an die Spuren der mannigfaltigen deutschen Kultur.
Die Dokumentation besticht durch Authentizität. Geforscht wurde in russischen Archiven, es ist seltenes Filmmaterial aus den 1930er-Jahren zu sehen, Interviews mit russischen Experten wurden in ihrer Muttersprache geführt. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Doku | 
			
				Bayerns Naturdenkmäler
				DOKUMENTATION Von Höllental bis Teufelsküche (Folge: 1)
			
             Bayerns Naturdenkmäler 
						Von Höllental bis Teufelsküche 
					
 Bayerns Naturdenkmäler beweisen, dass die Naturgeschichte Bayerns seit Jahrmillionen im Wandel ist. Bernhard Rübe stellt einige dieser unter Naturschutz stehenden Landschaftselemente vor.
Im ersten Teil geht der Filmemacher dem Ursprung des Kalks in der Alpenregion und dessen Abtragung durch Quell- und Sickerwasser, seiner zerstörerischen Kraft und der Neubildung in den Voralpenregionen Südbayerns nach.
Als Eis und in flüssiger Form zersetzt es, hinterlässt auf seinem Weg viele kleine Naturwunder, begründet die Lebenswelt der Alpenflüsse und legt die landschaftlichen Grundlagen für Seen, Täler und Wälder. Das Wasser schafft Tuffformationen, gräbt sich durch Felsmassive und Moränenhügel und füllt Gletschermulden. Seen entstehen, verlanden und lassen Hochmoore gedeihen. Der heutige Zustand dieser Naturdenkmale ist aber nur eine Momentaufnahme des Zusammenspiels der Elemente.
Kalk ist ein Baumeister der bayerischen Landschaften: Die kalkigen Sedimentschichten des vor 135 Millionen Jahren verlandeten Jurameeres werden weiterhin angehoben, abgetragen, verfrachtet, modelliert, neu geformt und verkarstet. Regen durchsickert sie, schafft atemberaubende Höhlensysteme, bricht sich in kristallklaren Karstquellen Wege an die Oberfläche. Gletscher verfrachteten das abgetragene Sediment aus den Alpen und formten eine Moränenlandschaft. Grundlage für Wälder, uralte Bäume, artenreiche Trockenrasen und Feuchtwiesen.
Auch Vulkane, gebackene und verwehte Silikatsande, an die Oberfläche gewandertes Tiefengestein und sogar ein Gesteinsbrocken aus dem Weltall schufen das Gerüst für biologische Prozesse, die das heutige Gesicht Bayerns prägen. Alle ausgewählten Naturdenkmäler sind geologische Grundlage für ganz eigene, oft hoch spezialisierte Tier- und Pflanzengesellschaften, die dort nur existieren können, weil Wasser, Wetter und Gestein ihnen einen besonderen Boden bereitet haben. 
					                    
                 | 
			||||
| 3SAT Doku | 
			
				Bayerns Naturdenkmäler
				DOKUMENTATION Von Wackelstein bis Zwölf Apostel (Folge: 2)
			
             Bayerns Naturdenkmäler 
						Von Wackelstein bis Zwölf Apostel 
					
 Im zweiten Teil der Dokumentation unternimmt der Filmemacher Bernhard Rübe eine Reise durch die Vielfalt der nordbayerischen Landschaftstypen.
Die Relikte des Jurameers sind vor allem in der Fränkischen Schweiz und im Altmühltal landschaftsprägend. Dort geht der Filmautor auf eine Expedition in die unbekannten Tiefen der Mühlbachquellhöhle, der größten bekannten Flusshöhle Bayerns.
Die vulkanischen Basaltsäulen der Rhön, die Sandachse Unterfrankens mit ihrer wüstenhaften Lebenswelt, die Granitlabyrinthe des Bayerischen Waldes oder der Nördlinger Asteroidenkrater mit seinen artenreichen Trockenrasen sind weitere Beispiele besonderer bayerischer Landschaften.
Bayerns Naturdenkmäler sind Zeitzeugen. Sie beweisen, dass die Naturgeschichte Bayerns seit Jahrmillionen in ständigem Wandel ist, und erlauben einen überraschenden Blick auf den Werdegang der Landschaften Bayerns. Der heutige Zustand dieser Denkmäler ist aber nur eine Momentaufnahme des Zusammenspiels der Elemente. 
					                    
                 | 
			||||
| 
									 | 
							|||||
| 3SAT Doku | 
			
				Auf uralten Pfaden - Viehtriebe im Hochgebirge
				DOKUMENTATION
			
             Auf uralten Pfaden - Viehtriebe im Hochgebirge 
					
 Uralte Hirtenrufe schallen durch die Morgendämmerung. Einer der spektakulärsten und ältesten Viehtriebe der Alpen steht bevor: Mit 1500 Schafen geht es vom Schnalstal ins Ötztal.
Seit vielen Jahrhunderten schon ziehen Menschen mit ihren Tieren übers Gebirge. "Transhumanz" nennt sich diese Form
der Wanderweidewirtschaft, die von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde.
Der Film begleitet zwei junge Menschen aus Südtirol, die das Erbe ihrer Vorfahren angetreten haben: den 24-jährigen Schafhirten Manuel Götsch und die 29-jährige Sennerin Judith Weger, die mit ihren Rindern und ihrem gerade erst sechs Monate alten Sohn Freddy den Sommer auf einer hoch gelegenen Alm im salzburgischen Pinzgau verbringen wird.
Die größte Herausforderung steht Judith im Herbst bevor. "Höxn Höxn Höxn ..." - mit diesem uralten Ruf wird sie die schweren Milchkühe auf steinigen Pfaden über den 2600 Meter hohen Krimmler Tauernpass locken, zurück ins heimatliche Ahrntal, ein mühsames und teils gefährliches Unterfangen. Sowohl die Sennerin als auch der Hirte hoffen, dass es auch nach ihnen noch lange weitergehen wird mit dieser Tradition, die bereits Jahrhunderte überdauert hat, allen Veränderungen auf der Welt zum Trotz. 
					                    
                 | 
			||||