Mehrteiler über Land und Leute in Portugal mit kleinem Sprachkurs. Porträt des südeuropäischen Landes Portugal: Sehenswürdigkeiten, landschaftliche Impressionen, historische und kulturhistorische Anmerkungen. Vorstellung der portugiesischen Provinz Minho mit der Grenzregion zu Spanien.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Wie geheuer ist das Abenteuer?
Heute ist Willi in der Wildnis unterwegs und will wissen, wie man in der freien Natur -ohne Wegweiser und feste Wege - an ein bestimmtes Ziel kommt. Mit dem Outdoor-Experten Markus und guter Ausrüstung stürzt er sich in der Fränkischen Schweiz querfeldein ins Abenteuer. Als Erstes muss mit einem Kompass die richtige Richtung bestimmt werden. Kaum ist die gefunden, wird den Beiden der Weg von einem Fluss versperrt. Keine Brücke! Da gibt es nur eins: Mittendurch!
Aber wie kommt man eigentlich ohne einen Rucksack voller nützlicher Ausrüstungsgegenstände zurecht? Um das zu erfahren, macht Willi einen Abstecher zu Tom. Dessen Spezialität: Nur mit einem Taschenmesser kann er mitten in der Pampa überleben. Von ihm lernt Willi, wie man eine Unterkunft für die Nacht baut, Feuer ohne Feuerzeug macht, Trinkwasser beschafft und etwas für den leeren Magen findet. Was das für seltsame längliche Dinger sind, die Tom da brät? Frag lieber nicht, Willi!
Zurück bei Markus muss Willi erst einmal etwas beichten. Unterwegs hat er den Kompass verloren. Wie soll es jetzt weiter gehen? Markus behält die Ruhe und den Überblick. Kaum ist die Marschrichtung mit einem selbstgebauten Behelfskompass angepeilt, erscheint aber schon das nächste Hindernis: eine knapp 30 Meter hohe Steilwand. Mit professioneller Hilfe, der richtigen Abseiltechnik und viel Mut nimmt Willi auch dieses Hindernis auf dem Weg zum Schnitzeljagd-Ziel. Was dort zur Belohnung winkt? Das musst Du selbst raus finden, Willi!
"Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
Die Schafe spielen mit der Wäsche des Bauern auf dem Wäscheständer und müssen sie nachher wieder sauber bekommen. Dabei wird allerdings einiges zerstört.
Sag mir, welchen Job du hast - und ich sage dir, wer du bist. Soziale Anerkennung ist in unserer Gesellschaft sehr stark durch Arbeit bestimmt. Doch egal ob Ärztin oder Briefträger: Arbeit hat für jeden Menschen einen anderen Sinn. Für die einen bedeutet der Job Zwang, sich seinen Lebensunterhalt zu sichern. Anderen gibt Arbeit Struktur und Halt im Alltag. Und wieder anderen dem eigenen Leben erst Bedeutung.
Psychotherapie
Ängste, Depressionen, Phobien: Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Viele Betroffene verstecken oder ignorieren ihre Probleme aus Scham und wer sich auf die Suche nach einer geeigneten Therapie macht, hat oft große Schwierigkeiten, einen Therapieplatz zu finden. Warum nehmen psychische Störungen einen immer größeren Raum in unserer Gesellschaft ein? Was passiert beim Therapeuten und welche Therapie hilft wem am besten?
Herzschwäche
Beim Treppensteigen schnell aus der Puste, beim Spaziergang nach wenigen Minuten erschöpft, Engegefühl beim Atmen: Luftnot und Leistungsschwäche sind Beschwerden, die häufig auftreten. Viele vermuten dann, es läge am Übergewicht oder einfach am Alter. Doch bei Atembeschwerden muss unabhängig von Alter und Gewicht eine gründliche Suche nach den Ursachen folgen. Neben Lungenerkrankungen können auch Herzklappenprobleme oder eine Blutarmut dahinter stecken, manchmal sogar eine lebensbedrohliche Lungenembolie oder Herzschwäche. Das Problem der Luftnot muss entdeckt und behandelt werden, damit das Atmen wieder leichtfällt
Kryolipolyse
Kryolipolyse - Fett absaugen durch Kälte. Der Vorteil, das Fettabsaugen funktioniert ohne chirurgischen Eingriff und Vollnarkose. Was kann die Methode leisten? Und welche Risiken birgt sie? Kann sie getrost von Nichtmedizinern angewendet werden?
Algen-Gemüse
Algen gehören seit Jahrtausenden in die japanische Küche. Auch bei uns kommen Algen immer öfter auf den Teller. Sie sind vielseitig zu verwenden und sollen gesund sein.
Zander mit Mairübchen
Zander mit raffinierten Maibrübchen: als frittierte Blättchen, als Bällchen und als Schnecken. Dazu gibt es Kerbelhollandaise.
Natural Branding
Lebensmittel wie Gemüse können durch umweltschonendes Branding als Bio-Lebensmittel markiert werden.
Wie wurden Güter, Menschen und mit ihnen neue Ideen und Techniken in der Antike über die Meere gebracht? Was können wir nach über 2000 Jahren dazu noch herausfinden? Transmare ist ein Projekt der Universität Trier, bei dem sich Wissenschaftler unterschiedlichster Institutionen zusammengetan haben, die unter Einsatz modernster Methoden versuchen, einer längst versunkenen Vergangenheit Geheimnisse darüber zu entreißen, wie sich Seehandel und Seefahrt über die letzten Jahrtausende entwickelt haben.
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper.
Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug!
Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt.
Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt!
Außerdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung.
In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen.
"Happy Balance" weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut!
Europa genießen - das ist hier die Devise. Gezeigt wird, was es alles zu entdecken gibt, wohin es sich zu reisen lohnt, welche interessanten Menschen und Trends unser Kontinent zu bieten hat.
Ex-Skikönigin Marlies Raich führt in dieser "Land der Berge"-Doku durch das mystische Gasteinertal. Sattgrüne Wiesen, heilendes Wasser tosende Wasserfälle und schroffe Bergmassive bestimmen diese Landschaft. Gebettet ist sie in die imposante Natur der Salzburger Alpen am Rande des Nationalparks Hohe Tauern.
Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.
Erinnerungen sind das Fundament unserer Identität. Was wir über uns selbst, die Welt und andere Menschen denken - all das basiert auf dem, woran wir uns erinnern. Aber können wir Erinnerungen überhaupt festhalten, ohne sie zu verändern? Psychologische Experimente zeigen, dass uns das Gedächtnis gerne mal Streiche spielt - und wir uns sogar an Dinge erinnern können, die nie passiert sind. Nur wozu soll das gut sein? Wäre es nicht viel praktischer, sich an Momente so zu erinnern, wie sie sich tatsächlich zugetragen haben?
Robin (29) ist Physician Assistant (dt.: Arztassistent) im Klinikum Fürth. Der Beruf ist in Deutschland relativ unbekannt, im Ausland schon länger etabliert. Ein Physician Assistant arbeitet eng mit Ärztinnen und Ärzten zusammen und übernimmt Aufgaben von ihnen: Robin führt z. B. Blutentnahmen durch, macht Ultraschalls, entlässt Patienten und Patientinnen von der Station und unterstützt bei der Privatsprechstunde der Oberärzte und des Chefarztes.
In diesem Filmbericht aus dem Jahr 1965 geht es um Jugendliche in München-Schwabing, um Beat-Typen, wie man diese jungen Menschen damals nannte. Sie trugen enge Hosen, liefen teilweise barfuß und die Männer hatten lange Haare - wobei sie schon "lang" waren, wenn sie nur das Ohr bedeckten. Zu sehen ist auch eine weibliche Beatband aus Großbritannien und wie die jungen Menschen in ihrer typischen Mode dazu tanzten, nämlich "ungehemmt", wie man das damals nannte.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Mit dem Zug quer durch Australien - 4000 Kilometer von Sydney nach Perth
2015
43'
Australien ist ein Kontinent der Extreme, ein Land der riesigen Entfernungen, der Wüsten und des Outbacks. Dort mit dem Zug unterwegs zu sein, bedeutet für den Reisenden das Erlebnis von ungezähmter Wildnis und Pioniergeist, wenn auch mit dem Komfort moderner klimatisierter Großraumwaggons.
Dieser Film aus dem Jahr 1968 - eine der ersten Farbfilm-Dokumentationen im deutschen Fernsehen - zeigt das damalige unbekannte Mallorca, die Landstriche abseits des Touristenstroms. Kurze Abstecher in die Küstenzonen mit ihren eleganten Hotels wechseln ab mit Bildern aus dem Leben der Landbevölkerung, das sich nur wenig verändert hat. Gegen Ende der Sechzigerjahre waren auf Mallorca die Touristen aus Großbritannien und Frankreich noch in der Überzahl.
Herbert Schiffl aus München lebt seit 10 Jahren auf Mallorca. Der Film von Arpad Bondy zeigt nicht das Mallorca der Touristen. Es geht um Erinnerungen an ein fast vergangenes Mallorca und darum, Reste eines kulturellen Erbes zu bewahren. Dieser Film von 1968 handelt auch von Erzherzog Ludwig Salvator, der 1891 sein berühmtes Buch "Die Balearen in Wort und Bild geschildert" veröffentlichte. Herbert bezieht aus diesem Buch die Anleitung, wie er auf Mallorca ökologischen Landbau betreiben kann.
Brüder zur Sonne... Eine Woche Mallorca für arme Deutsche (1990)
D 1990
38'
DDR-Bürger machen 1990 - zusammen mit westdeutschen Sozialhilfeempfängern - zum ersten Mal in ihrem Leben eine Woche Urlaub auf Mallorca. Die Kosten werden vom spanischen Tourismusministerium und von deutschen Reiseveranstaltern getragen. Juliane Endres führt in ihrem Film u.a. Gespräche mit einer ostdeutschen Familie über deren Erwartungen an diesen Urlaub und sie begleitet mehrere Familien bei ihren Erlebnissen auf Mallorca. Unmittelbar vor der Heimreise zeigt sich: alle fanden es toll.
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Der Film zeigt den italienischen Astronauten Luca Parmitano bei der ESA-Vorbereitung auf seinen Astronauteneinsatz, zeigt ihn beim Start im russischen Baikonur und begleitet ihn in seinem ALLtag auf der ISS.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.