Spanien ist für viele Deutsche eines der beliebtesten Urlaubsziele. Schon deshalb lohnt es sich, die Sprache zu erlernen. Aber nicht nur Touristen haben Vorteile, wenn sie Spanisch sprechen können, sondern auch Geschäftsreisende. Lernen Sie deshalb Carmen, Jose Luis und Paco kennen, die als Hauptpersonen dieses Sprachkurses neununddreißig Folgen lang Ihre Lehrer spielen werden. Begleitliteratur können Sie im BR-Shop bestellen.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Wer hält den Fluss in Schuss?
Genauer gesagt: Wer hält die Elbe in Schuss? Das möchte Willi heute herausfinden. Damit die Elbe auch von Frachtschiffen befahren werden kann, muss viel getan werden. Die Besatzung des Peilschiffs "Bitter" peilt per Computer die Tiefe der Fahrrinne. Hilfe, die Bitter läuft auf Grund! Und nun? Nun kommt Bagger Barby zum Einsatz. Klar, dass Willi mithelfen darf.
Damit die Schiffsführer wissen, wo genau die neue Fahrrinne verläuft, versetzen Willi und die Mannschaft eines Tonnenlegers anschließend die Schifffahrtszeichen, die Georgs- und Andreaskreuze. Die zeigen den Schiffsführern genau, wo's langgeht. Radartonnen im Wasser sorgen für Orientierung bei Nacht und Nebel.
Nächste Station für Willi: Das Schiffshebewerk in Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal. Ein Aufzug für Schiffe! In einem Trog, ähnlich wie eine Badewanne, werden Schiffe hoch und runter gefahren. Matthias zeigt Willi, wie das funktioniert. Der staunt nicht schlecht - nur 3 Minuten brauchen die Schiffe, um 38 Meter Höhenunterschied zu überwinden!
Am Wehr Geesthacht erklärt Peter dem Reporter, wie bei einem Fluss der Wasserstand reguliert werden kann, damit die Schiffe immer freie Fahrt haben. Die werden mit einer Schleuse durch das Wehr geschleust. Für die Fische gibt es die Fischtreppe. Keine echte Treppe, sondern ein künstlicher Wildbach, in dem die Fische um das Wehr herumschwimmen und so ihre Flusswanderung fortsetzen können.
Wie Elbfische aussehen, erfährt Willi von Berufsfischer Wilhelm, mit dem er zum Einholen der Reusen fährt. Nicht schlecht, die Beute! Die kleinen Fische und Krabben kommen zurück ins Wasser.
Und schließlich ist es geschafft: Nach über 1100 Kilometern fließt die Elbe bei Cuxhaven in die Nordsee. Na dann, Fluss ahoi!
Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
Als Bitzers Hütte zusammenkracht, beschließt der Hütehund auszuwandern. Das will Shaun verhindern, und zwar mit einem richtig schönen Geschenk. Gemeinsam mit seinen Freunden schleicht er sich nachts ins Bauernhaus, um per Internet das schickste Hundehüttenmodell weit und breit zu ordern.
Von Homer bis Jane Austen - in der Sendereihe werden Autoren aus knapp 2500 Jahren Literarurgeschichte unter die Lupe genommen. Dabei werden ihre Werke von Schriftstellern der Gegenwart interpretiert.
Von Homer bis Jane Austen - in der Sendereihe werden Autoren aus knapp 2500 Jahren Literarurgeschichte unter die Lupe genommen. Dabei werden ihre Werke von Schriftstellern der Gegenwart interpretiert.
Was können wir für unsere Gesundheit tun? "aktiv und gesund" berichtet über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und gibt jede Menge Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt - und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab.
Die Gravitationslinsen - Annäherungen an Einstein mit Harald Lesch
5. Folge
14'
"Wenn man zwei Stunden mit einem netten Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität!" So kurz und prägnant kann nur der Meister selber die Relativität erklären: Albert Einstein - Genie, Institution, Weltenbürger und Begründer eines neuen physikalischen Weltbildes. Seine Formel e=mc² ist die berühmteste Formel der Welt - was sie aber genau bedeutet, erschließt sich nur den Wenigsten. Aber einen gibt es, der sie erklären kann: Harald Lesch - BR-alpha-Zuschauern seit Jahren bekannt als der Mann, der schwierige physikalische Zusammenhänge witzig, fundiert und unterhaltend über den Bildschirm bringt. Harald Lesch erklärt in acht Folgen die Physik Albert Einsteins - vom Photoeffekt über Schwarze Löcher, Gravitationslinien bis hin zur Bedeutung, die Einsteins Erkenntnisse für unser heutiges Leben haben. Albert Einstein und Harald Lesch - das "Dreamteam" der Physik ...
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper.
Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug!
Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt.
Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt!
Außerdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung.
In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen.
"Happy Balance" weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut!
Europa genießen - das ist hier die Devise. Gezeigt wird, was es alles zu entdecken gibt, wohin es sich zu reisen lohnt, welche interessanten Menschen und Trends unser Kontinent zu bieten hat.
Sie zählen zu den schönsten Gewässern Österreichs, der Wolfgangsee, der Fuschlsee und der Mondsee. Majestätisch sind sie zwischen den Salzburger Alpen eingebettet mit ihrem kristallklaren Wasser. Im Salzburger Seenland haben sich die Menschen ihren Gemeinschaftssinn noch bewahrt ...
Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.
Wir Menschen beherbergen schätzungsweise 30 Billionen Mikroben - unser Mikrobiom. Und das hat Einfluss auf unsere Gesundheit, denn je diverser unser Mikrobiom, desto gesünder leben wir. Urbanisierung, Hygienevorschriften, veränderte Ernährungs- und Lebensweisen führen aber zu einem Artensterben unter den Mikroben. Wie können wir verlorene Mikroben wieder rekrutieren?
Es wird weihnachtlich am Grill! In einer Spezialfolge von "Grillen mit Ali und Adnan" dreht sich bei Spitzenkoch Ali Güngörmüs und Schauspieler Adnan Maral alles um das wohl liebste Fest der Deutschen: Weihnachten.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Mit dem Zug durch Neuseeland (2/2) - Die Südinsel - Vom Pazifik in die Südalpen
NZ 2022
43'
Die Südinsel Neuseelands ist die rauere, wildere Schwester der Nordinsel, landschaftlich und klimatisch. Hier überwinden die Züge spektakuläre Strecken vom Pazifischen Ozean bis zu den Bergen der Südalpen Neuseelands.
Was passierte in den 60er-Jahren mit Menschen aus Süditalien, wenn sie als Gastarbeiter nach Deutschland gehen wollten? Und was passierte mit ihnen, wenn sie bei uns ankamen? Der Film zeigt, wie sich die katholische Kirche in Italien um diese Menschen bemühte und ihnen z. B. bei der Besorgung der nötigen Papiere zur Seite stand. Und man sieht, wie sich die Kirche hier in Deutschland um diese Menschen kümmerte und sie nicht alleine ließ, indem sie z. B. das Amt des Gastarbeiterseelsorgers schuf.
Ein Bericht Franca Magnani, der langjährigen Italien-Korrespondentin des BR und der ARD aus dem Jahr 1966: Die Hälfte der jungen Männer der Gemeinde Ariano nel Polesino im Po-Delta sind zwischen Mitte der Fünfziger- bis Mitte der Sechzigerjahre abgewandet, wurden Fremdarbeiter, Gastarbeiter. Das hatte Auswirkungen auf das Leben der hiergebliebenen Frauen ...
Der Film porträtiert die Lebensverhältnisse verschiedener Gastarbeiterfamilien rund um Augsburg. Sie stammen aus Italien, aus Griechenland, aus der Türkei usw. Die einen wollen hier in Deutschland nur eine bestimmte Summe Geld verdienen, um dann in die Heimat zurückzukehren. Andere wollen für immer hierbleiben. Edmund Wolf kommt sehr nahe an diese Menschen heran und zeichnet mit seinem Film ein sehr differenziertes Bild. Der deutsche Stammtisch und seine Vorurteile kommen ebenfalls zu Wort.
Verissimo, seine Brüder und das gelobte Frankenland (1986)
"Heimatland Europa"
D 1986
41'
Verissimo Nunes ist gelernter Schreiner und stammt aus Serta in Portugal. Er kam in den 60er-Jahren als Bauhilfsarbeiter nach Frankfurt. Mittlerweile lebt er seit vielen Jahren in Miltenberg und ist Maschinenführer in der Papierfabrik und angesehener Betriebsrat. Er ist Familienvater mit zwei Kindern und Besitzer eines Hauses in Miltenberg, das für ihn zu seiner neuen Heimat geworden ist. Seine Geschwister haben deutsche Ehepartner, die Integration der Familie Nunes in Deutschland ist gelungen.
Das Konzert von Fettes Brot im Münchner Schlachthof 1997 zeigt die Hamburger HipHop-Pioniere auf dem Sprung vom Insider-Tipp zum Mainstream-Phänomen. Zwei Jahre nach ihrer Erfolgs-Single "Nordisch by Nature" gelingt ihnen mit "Jein" ihr vielleicht größter Hit. Der Sound von Fettes Brot: wortgewandt, augenzwinkernd, tanzbar. Die Band verbinden Haltung mit Humor - und spricht damit weit über die Rap-Szene hinaus ein breites Publikum an.
Geier Sturzflug zählt zu den prägenden Bands der Neuen Deutschen Welle. Mit gesellschaftskritischem Humor und tanzbarem Sound treffen sie den Nerv der 1980er-Jahre. Ihre Hits "Bruttosozialprodukt" und "Besuchen Sie Europa (solange es noch steht)" erobern die deutschen Charts. Das Livekonzert von 1983 in der Münchner Alabamahalle zeigt die Band in dieser erfolgreichen Phase.
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.