An der Tankstelle - Beim Mittagessen - Spanisch für Anfänger
5. Folge
29'
Spanien ist für viele Deutsche eines der beliebtesten Urlaubsziele. Schon deshalb lohnt es sich, die Sprache zu erlernen. Aber nicht nur Touristen haben Vorteile, wenn sie Spanisch sprechen können, sondern auch Geschäftsreisende. Lernen Sie deshalb Carmen, Jose Luis und Paco kennen, die als Hauptpersonen dieses Sprachkurses neununddreißig Folgen lang Ihre Lehrer spielen werden. Begleitliteratur können Sie im BR-Shop bestellen.
Telekolleg Volkswirtschaftslehre. Dozent im Studio: Prof. Dr. Gerhard Mammen, Fachhochschule Ansbach. Thema: Staat und Wirtschaft - das unzertrennliche Paar.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Wovon schwärmt der Bienenschwarm?
Heute ist Willi dem Honig auf der klebrigen Spur. Und wer kennt sich mit Honig besser aus als ein Imker? Um sich vor Bienenstichen zu schützen, muss Willi einen Ganzkörperschutzanzug anziehen und sogar Pfeife rauchen. Rauch mögen die Insekten nämlich nicht und deshalb halten sie sich fern. Mehrere Stockwerke kann eine Bienenwohnung haben und bis zu 60.000 Bienen beherbergen! Was Willi noch nicht wusste: Es ist tatsächlich so, dass die Bienen den Honig in ihrem Körper selbst herstellen. Aber natürlich nicht, damit die Menschen etwas Süßes zu essen haben, sondern sie selbst. Honig dient als Nahrungsvorrat für das Bienenvolk und seine Nachkommen.
Um den Honig zu produzieren, müssen die Bienen ausschwärmen, um Nektar und Honigtau aus Blüten zu sammeln. Toll, wie sie einander mitteilen, wo sich neues Futter befindet: sie führen einen Tanz auf! Aus der Art, wie eine Biene tanzt, erkennen die anderen, wo sich leckere, gefüllte Blüten befinden. Und dann nix wie hin.
Gefährlich können Bienen eigentlich nur werden, wenn sie sich bedroht fühlen. Wild rumzufuchteln, wenn sich eine nähert, ist deshalb keine gute Idee. Um sich zu verteidigen, sticht sie dann vielleicht tatsächlich zu. Also: cool bleiben. Denn der beste Bienenstich ist doch immer noch das Stück Kuchen auf dem Teller, oder?
"Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
So ein Betrug! Als zwei schnatternde Enten sich mit Ruß bekleckern, werden sie prompt von Touristen für exotische Zebra-Enten gehalten. Der Bauer wittert ein Riesengeschäft. Fix verwandelt er die schöne Schafsweide in einen Zebraentenerlebnispark für zahlungskräftige Besucher. Entnervt von dem Trubel, setzt Shaun alles daran den Betrug aufzudecken.
Mit John Sparkes, Justin Fletcher, Kate Harbour, Rich Weber
Von Homer bis Jane Austen - in der Sendereihe werden Autoren aus knapp 2500 Jahren Literarurgeschichte unter die Lupe genommen. Dabei werden ihre Werke von Schriftstellern der Gegenwart interpretiert.
Von Homer bis Jane Austen - in der Sendereihe werden Autoren aus knapp 2500 Jahren Literarurgeschichte unter die Lupe genommen. Dabei werden ihre Werke von Schriftstellern der Gegenwart interpretiert.
Was können wir für unsere Gesundheit tun? "aktiv und gesund" berichtet über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und gibt jede Menge Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt - und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab.
"SMS - Schwanke meets Science" ist ein innovatives Wissensformat für ARD-Alpha. Karsten Schwanke macht Spitzenforschung in Deutschland erlebbar. Dazu begibt er sich in dieser Staffel auf die Suche, wo sich Mathematik bei uns im Alltag bemerkbar macht. Zusammen mit einem der bekanntesten Mathematiker Deutschlands, Prof. Christian Hesse, erkundet er die verblüffende Vielfalt mathematischer Themen. Vorsicht: Es wird auch gerechnet!
Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper.
Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug!
Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt.
Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt!
Außerdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung.
In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen.
"Happy Balance" weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut!
Europa genießen - das ist hier die Devise. Gezeigt wird, was es alles zu entdecken gibt, wohin es sich zu reisen lohnt, welche interessanten Menschen und Trends unser Kontinent zu bieten hat.
Das Waldviertel hat als Sehnsuchtsort zuletzt an Ansehen gewonnen - immer mehr Menschen zieht es bei den immer heißeren Sommern in die etwas höher gelegenere und etwas kühlere Regionen Niederösterreichs.
Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.
Keine Kraft, keine Freude, keine Hoffnung. Jeder Fünfte erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Doch obwohl die Krankheit so weit verbreitet ist, sind noch viele Aspekte unerforscht. Warum erkranken so viele Menschen? Was macht depressiv? Inzwischen blickt die Wissenschaft anders auf die Krankheit - und entdeckt neue Wege, um sie zu heilen.
Die letzte Folge der Sendereihe wagt eine Bestandsaufnahme und damit einen Blick in die Zukunft. Für welche Themen interessieren sich Jugendliche heute? Welche Fragen, welche Ängste und Hoffnungen haben sie? Der Film begleitet fünf Jugendliche in ihrem Alltag, lässt sie diskutieren und zeigt ihre Sicht der Welt. Geht der Trend wirklich hin zu neo-konservativen Lebenseinstellungen, zu spießigen Jugendlichen, die sich nichts mehr wünschen, als ein Teil der erwachsenen Gesellschaft zu werden? Oder ist das nur eine vorschnelle Interpretation?
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Mit dem Zug durch Myanmar (2/2) - Langhalsfrauen und Kindermönche
D 2018
43'
Eine Zugfahrt durch Myanmar zählt zu den größten Eisenbahnabenteuern, die man erleben kann. Robert Hetkämper begibt sich auf eine Reise durch den Vielvölkerstaat mitten im politischen Umbruch. Das ehemalige Burma ist geprägt von lebendigen Traditionen, faszinierenden Landschaften und einem maroden Schienennetz aus der Kolonialzeit. Auf Schmalspur schaukeln die Züge im Schneckentempo durch weite Ebenen, üppigen Dschungel und karges Hochland.
In der Frühzeit des Fernsehens und am Beginn der eigenen großen Karriere begab sich Jürgen Roland in die Lüneburger Heide. Er wollte diese in ihrer ganzen Vielfalt darstellen: in ihrem Aufbruch in die moderne Zeit und in ihrem Verharren in der großen und reichhaltigen Vergangenheit. Er besucht die Celler Pferdezucht, das Landesinstitut für Bienenforschung, einen Heidschnucken-Schäfer und führt mit ihm ein eigenartiges Interview und er zeigt die Wahl der Heidekönigin Gunhild von Lüneburg.
Der ARD-Korrespondent für Ost-Berlin Fritz Pleitgen und sein Kollege Lutz Lehmann drehten 1980 eine filmische Beschreibung des Rennsteiggebietes im Thüringer Wald. Sie zeigten Landschaften, Städte und Dörfer, sowie Erholungsstätten und Wirtschaftsbetriebe und vor allem Interesse an den Menschen, ohne dabei kritiklos alles hinzunehmen, was ihnen als pure DDR-Propaganda erschien. Der Film endet auf dem Kickelhahn bei Ilmenau, wo Goethe 1780 sein Gedicht "Wandrers Nachtlied" geschrieben hat.
Eingebettet zwischen Schwarzwald und Vogesen liegt ein winziges Gebirge vulkanischen Ursprungs: der Kaiserstuhl. 16 km lang und 12,5 km breit, birgt er vielerlei Sehenswertes und manches Merkwürdige. An seinen Südhängen erreichen die Temperaturen im Sommer 70 Grad. Kein Wunder, daß der kaiserstühler Wein bei Kennern hoch geschätzt wird. Dies jedoch erst seit den 1920-Jahren, als mit der ersten Winzergenossenschaft die Voraussetzung für die Produktion von Qualitätswein geschaffen wurde.
Mit ihrem Debütalbum "Pocket Full of Kryptonite" gelingt der New Yorker Band Spin Doctors Anfang der 1990er Jahre der internationale Durchbruch. Bei ihrem Konzert in der Münchner Alabamahalle (1994) begeistern die vier Musiker das Publikum mit Hits wie "Two Princes" und "Little Miss Can't Be Wrong", aber auch mit den gymnastischen Tanzeinlagen des Sängers Chris Barron.
Der britische Musiker Nik Kershaw, bekannt für seinen charakteristischen Mix aus New Wave, Synth-Pop und Rock, steht 1984 live auf der Bühne der Münchner Alabamahalle. Der aus Bristol stammende Sänger feiert in den 80er-Jahren internationale Erfolge mit Hits wie "Wouldn't It Be Good", und "I Won't Let the Sun Go Down on Me".
Die britische Progressive-Rock- bzw. New-Wave-Band After the Fire steht 1982 in der Münchner Alabamahalle auf der Bühne. Besondere Bekanntheit erlangen sie mit ihrem Instrumentalhit "1980-F", der auch das Titellied der TV-Sendung "Na sowas!" mit Thomas Gottschalk ist.
Positive Noise ist eine New-Wave- und Synthpop-Band aus Glasgow, die in den 1980er-Jahren über fünf Jahre aktiv war. Sie veröffentlichte drei Alben und mehrere Singles, die in den britischen Independent-Charts vertreten waren. 1983 trat die Band in der Münchner Alabamahalle auf.
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.