Der 39-teilige Französischkurs "Bon Courage" richtet sich an Anfänger oder dient zur Auffrischung von Sprachkenntnissen. Der Kurs bringt nicht nur die französische Sprache, sondern auch die Lebensart der Franzosen näher.
TELEKOLLEG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Betriebliches Rechnungswesen - 6
29'
Telekolleg Multimedialer Studiengang zur Betriebswirtschaftslehre in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Deggendorf Dozent im Studio: Prof. Konrad Schindlbeck, Fachhochschule Deggendorf Thema: Rechnungswesen als Informationsinstrument
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Alles in Butter auf dem Krabbenkutter!
Moin! So begrüßt man sich an der Nordsee zu jeder Tageszeit, auch morgens um 5 Uhr. Um diese Zeit fährt Kutterkapitän Rainer mit seinen beiden Kollegen Gerit und Chris raus zum Krabbenfischen. Und da will Willi natürlich mit dabei sein! Über Ausleger, die wie Flügel auf beiden Seiten des Schiffes abstehen, werden die Netze ausgeschwenkt und ins Wasser abgelassen. Wie ein Schlitten werden sie während der Fahrt über den Meeresgrund geschleift. Bälle, die vorne befestigt sind, scheuchen dabei die am Boden lebenden Krabben auf und wirbeln die Tiere direkt ins trichterförmige Netz hinein. Dann wird der Fang an Bord gehievt. Was für ein riesiger Berg Krabben! Die allerdings haben nicht mehr lange zu leben. Willi kann es kaum glauben, aber die Tiere werden bei lebendigem Leib gekocht! Natürlich nicht, damit sich die Fischer auf hoher See den Bauch voll schlagen können. Sondern, um die Krabben besser haltbar zu machen. Schließlich dauert es ja noch eine Weile, bis sie beim Kunden landen. Zurück an Land schält Willi gemeinsam mit der Familie von Rainers Schwager einen Teil des Fangs: Am 3. Wirbel leicht drehen und sanft die Schale abziehen. Ganz einfach eigentlich. Denkste! Beim anschließenden Wettbewerb, wer in einer Minute die meisten Krabben pulen kann, schneidet Willi doch nicht ganz so gut ab. Aber es gibt auch ausgeklügelte Maschinen, die diesen mühsamen Job übernehmen. Glück gehabt, Willi!
Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
Bitzer ist erkältet. Der Bauer nimmt den Hofhund mit ins Haus und bereitet ihm ein Krankenlager vor dem Kamin. Doch das ist der Lieblingsplatz von Mieze Pidsley. Die bösartige Katze versucht ihren erschöpften Widersache mit allen Mitteln zu vertreiben. Doch Shaun weiß zu verhindern, dass Bitzer wieder hinaus in die Kälte muss.
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
Was können wir für unsere Gesundheit tun? "aktiv und gesund" berichtet über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und gibt jede Menge Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt - und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab.
Fit für die ISS - Astronautenausbildung in Köln (3/5) - Das Fitnessgerät der Astronauten
2018
14'
Wie hält man sich im Weltraum fit? Eine entscheidende Frage für lange Missionen in der Schwerelosigkeit. Die Humanzentrifuge beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln könnte in der Zukunft dabei helfen. Timo Frett, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, führt hier entscheidende Experimente durch.
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Intelligent trainieren statt auspowern!
Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining".
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren.
Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben!
Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus!
Wer ist Gabi Fastner?
Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout.
Tobis Urlaubstrip: Die Deutsche Weinstraße hautnah!
2022
44'
Sie ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und führt auf über 80 Kilometern durch das Weinanbaugebiet der Pfalz - die Deutsche Weinstraße. Klar, dass hr-Morningshow Moderator Tobi Kämmerer wissen will, was es hier alles zu erleben gibt. Auf der Deutschen Weinstraße kommen Weinliebhaber voll auf ihre Kosten. Aber nicht nur! Neben Wein gibt es romantische Winzerdörfer, wunderschöne Natur und ein unschlagbar mildes Klima. Man nennt die Pfalz nicht umsonst die Toskana Deutschlands. Und Tobi trifft hier junge Menschen mit kreativen Ideen und gibt Tipps, was auf keinen Fall verpasst werden sollte.
Europa in seiner Vielfalt und Faszination - das zeigt die Sendung "Euromaxx". Das Lifestyle-Magazin bietet seinem internationalen Publikum aufregende Einblicke in die europäische Kultur und Lebensart.
Bei "Wissen vor acht - Erde" geht es um unseren Planeten. Eckart von Hirschhausen erzählt von den ganz großen Zusammenhängen, wie globalen Wetter- und Klimaphänomenen - aber auch von den ganz kleinen, fast unsichtbaren Wundern, die sich jeden Tag im Mikrokosmos ereignen. Und alles Leben auf unserem Planeten hängt am Ende wieder mit uns selbst zusammen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Ums Siebengebirge ranken sich viele Mythen und Legenden: Daniel Aßmann begibt sich zwischen Königswinter und Bad Honnef auf die Suche nach Drachen und Rittern, versunkenen Schätzen und aus der Zeit gefallenen Mönchen. Echtes Rheingold findet er beim Schürfen zwar nicht; dafür entdeckt er in der Nibelungenhalle unterhalb der Ruine Drachenfels den Drachen Fafir, der den Schatz bewacht.
Physiker Brian Cox erinnert sich an den Start des ersten Space Shuttle und stellt die Frage, was unsere Grenzen im Weltraum sind. Er erläutert die bahnbrechenden Erkenntnisse der Astronomie, nimmt an einem Astronautentraining teil, bestaunt eine die Saturn-V-Rakete und trifft Charlie Duke, der ein Foto seiner Familie auf dem Mond zurückgelassen hat. Außerdem besucht er das Büro von Juri Gagarin und steuert einen Roboter, der auf dem Mars zum Einsatz kommen soll ...
Physiker Brian Cox stellt die Frage, deren Beantwortung alles verändern könnte: Sind wir allein im Universum? In der Atacama-Wüste und einer Gletscherhöhle bemüht er sich um eine Definition des Begriffs "Leben". Er erläutert die überraschen Erkenntnisse, die Raumsonden auf den Monden von Jupiter und Saturn gewonnen haben, trifft den legendären Astrophysiker Frank Drake, analysiert die aktuelle Marsmission und stellt auch philosophische Überlegungen an ...
Auch wenn bisher jede Spur von ihnen fehlt - durch die Entdeckung immer neuer lebensfreundlicher Planeten wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Aliens wirklich existieren. Angenommen also es gibt sie wirklich: Wie könnten wir mit ihnen in Kontakt treten? Und was ist, wenn die so neugierig sind wie wir? Und vielleicht sogar Kontakt suchen ..?
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.