Beim Damenschneider - Im Sportgeschäft - Auf der Terrasse - Spanisch für Anfänger
16. Folge
27'
Spanien ist für viele Deutsche eines der beliebtesten Urlaubsziele. Schon deshalb lohnt es sich, die Sprache zu erlernen. Aber nicht nur Touristen haben Vorteile, wenn sie Spanisch sprechen können, sondern auch Geschäftsreisende. Lernen Sie deshalb Carmen, Jose Luis und Paco kennen, die als Hauptpersonen dieses Sprachkurses neununddreißig Folgen lang Ihre Lehrer spielen werden. Begleitliteratur können Sie im BR-Shop bestellen.
TELEKOLLEG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Controlling - 7
29'
Telekolleg Multimedialer Studiengang zur Betriebswirtschaftslehre in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Deggendorf Dozent im Studio: Prof. Konrad Schindlbeck, Fachhochschule Deggendorf Thema: Controlling
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Pressetext
Wie ist das mit dem Tod?
Willi wendet sich heute einem sehr schwierigen Thema zu, dem Tod. Alles, was lebt, muss eines Tages sterben; Pflanzen, Tiere und eben auch Menschen. Dennoch ist es sehr schwierig, diese Tatsache einfach so hin zu nehmen. Wenn ein geliebter Mensch nicht mehr da ist, fehlt unendlich viel. Willi trifft Menschen, die mit dem Tod zu tun haben. Entweder beruflich, weil sie Bestatter, Pfarrer oder Arzt sind. Oder, weil sie "Hinterbliebene" sind: Trauernde, die jemanden, den sie lieben, an den Tod verloren haben. Oder aber, weil sie "dem Tod Geweihte" sind: Sterbenskranke, die wissen, dass ihnen nur noch eine begrenzte Lebenszeit zur Verfügung steht. Jeder seiner Gesprächspartner erzählt dem Reporter offen und ehrlich, was der Tod für ihn bedeutet und worin die größten Schwierigkeiten bestehen.
Diese Folge wurde mit dem Bayerischen Fernsehpreis 2003, dem Erich-Kästner Fernsehpreis 2003 und dem Sonderpreis beim EMIL 2003 ausgezeichnet.
"Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.
Ein Wasserrohrbruch sorgt bei den Schafen für große Freude: Sie bauen sich eine Wasserrutsche, und auch mit den Werkzeugen der Straßenbauarbeiter lässt sich prima spielen.
Mit John Sparkes, Justin Fletcher, Kate Harbour, Rich Weber
Der "Grundkurs Englisch" bereitet auf das Telekolleg vor. Wer die Grundkurse Deutsch, Mathematik und Englisch absolviert und die Prüfungen des 1. Trimesters Telekolleg besteht, bekommt die Mittlere Reife verliehen als Voraussetzung für die Teilnahme am Telekolleg MultiMedial, das zur Fachhochschulreife führt. Aber auch wer die Mittlere Reife schon besitzt, profitiert vom Grundkurs durch Auffrischung und Ergänzung sowie eine ansprechende Annäherung an die englische Sprache und Literatur.
E-Sports
Sport am Computer ist überall auf der Welt ein Mega-Trend. Superstars füllen vor dem Rechner sitzend ganze Stadien. Aber ist E-Sport überhaupt Sport? Oder ist elektronischer Sport nur ein Geschäft, um weltweit noch mehr Apps und Games zu verkaufen?
Erkältungsmittel
Husten, Schnupfen, Grippe: Erkältungsmittel können die Fahrtauglichkeit einschränken Bei quälendem Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen greifen viele zu gängigen Erkältungs- oder Grippemitteln, um ihr Beschwerden zu lindern. Doch etwa jedes fünfte Medikament beeinflusst die Fahrtüchtigkeit, zum Teil auch scheinbar harmlose Hustenstiller, Erkältungssäfte, Schnupfensprays oder Kombipräparate.
Yoga
Yoga scheint genau das richtige zu sein für diese gestresste Welt. Warum aber tut es so gut, welche Arten gibt es, und ist es heilend?
Zitrusfrüchte
Orangen, Mandarinen, Zitronen und Co leuchten uns im Supermarkt entgegen, ihre Farben versprechen Frische und Vitamine satt. Wie gesund sind Zitrusfrüchte? Wie sieht es mit den Pestizidrückständen aus? Was sollte man beim Kauf beachten?
Ramen-Suppe
Ramen ist ein neuer Foodtrend - und mehr als einfach nur eine Nudelsuppe
Kältesauna
"Frier dich fit!" lautet das Motto in der Kältesauna, die mit Stickstoff gekühlt wird und das Immunsystem stärken sowie die Fettverbrennung fördern soll
Weil Rita an Depressionen und Angststörungen leidet, lebt sie von Erwerbsminderungsrente. Ihre Wohnung hat sie mit wenig Geld stilvoll eingerichtet und zu ihrem Safe Space gemacht.
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper.
Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug!
Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt.
Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt!
Außerdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung.
In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen.
"Happy Balance" weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut!
Aufbrechen, Unterwegssein und Ankommen - das ist das Credo von Alexander Rüdiger, mit dem er sich auf den Bergpilgerweg "Hoch und Heilig" begibt. Auf einer spirituelle Reise von mehr als 200 km Länge, 13.000 Höhenmetern und durch drei Länder - Kärnten, Osttirol und Südtirol - erlebt der einstige "Moneymaker" eine einzigartige Pilgererfahrung ...
Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.
Viren sind Meister der Evolution. Sie schaffen es, sich ständig zu verändern, Zellen zu kapern, sich in unser Erbgut einzuschleichen und uns krank zu machen. Wäre es nicht genial, ihnen einfach den Weg abzuschneiden, z.B. indem wir Impfstoffe entwickeln, die gegen mehrere Stämme wirken? Oder - statt nur uns Menschen zu impfen, könnten wir die Natur impfen!? Wir können KI einsetzen, um Viren aufzuspüren, über die wir noch wenig wissen. Ganz los werden wir sie aber nie, und das ist auch gut so ...
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Big Boy - Auf den Spuren der Transkontinentalen Eisenbahn
D 2020
44'
150 Jahre nach der Fertigstellung der transkontinentalen Eisenbahnlinie, die die Ost- und Westküste der USA verband und die Vision vom geeinten Land Wirklichkeit werden ließ, folgt der Film der weltgrößten Lokomotive auf einer Nostalgiefahrt auf ebendieser Strecke. Der Union Pacific Big Boy 4014, auf Hochglanz gebracht und auf Diesel umgerüstet, erinnert während der Fahrt entlang dieser historischer Route daran, dass die Eisenbahn eine Schlüsselrolle in der US-amerikanischen Geschichte spielte.
Studie über den Wiener Stadtteil Hernals und die Mentalität des Wieners, u.a. mit Helmut Qualtinger. Hernals ist überaltert, vom ehemaligen Vergnügungsviertel Wiens ist nichts übriggeblieben, die Jungen ziehen weg. Professor Zabusch - eigentlich Mechaniker aber wegen seiner Verdienste um die Stadtteilgeschichte zum Professor ernannt - ist bei Baufirmen gefürchtet. Er hat das Recht, den Abriss eines alten Hauses so lange aufzuhalten, bis er alles Erhaltenswerte für sein Museum geborgen hat.
Wien wirkte 1983, als wäre die Stadt aus einem langen Dornröschenschlaf erwacht. Die Wiener schauten nicht mehr in die glorreiche Vergangenheit, sondern sie gestalteten die Gegenwart und genossen sie. "Wien" in Wien war wieder "in", ein auch öffentlich gefördertes kunterbuntes Treiben herrschte, eine Breitenkultur präsentierte sich, die die weltweit bekannte Hochkultur ergänzte. Überall gab es Theateraufführungen, Kabarett- oder Musikveranstaltungen und spätere Stars wurden "geboren".
Hans Lechleitner besuchte 1961 den Ballhausplatz 1 in Wien: das österreichische Bundeskanzleramt. Zu Wort kommen kommen dabei nicht nur der damalige Außenminister - und spätere Bundeskanzler - Bruno Kreisky, sondern u. a. auch ein Portier und ein Verwaltungsbeamter, denn 1961 wurde gerade eine Reform der Kanzleiordnung durchgeführt, die der modernen Zeit angepasst war. Die alte Kanzleiordnung stammte noch aus k.u.k.-Zeiten.
Interview mit Fred Zinnemann, österreichisch-amerikanischer Filmregisseur, über seinen gerade in Deutschland angelaufenen Dokumentarfilm "Die Gezeichneten" und über Gary Cooper, Hauptdarsteller in seinem berühmten Western "Zwölf Uhr mittags".
Sister Bliss, Maxi Jazz, Dido, … insgesamt zehn Künstler stehen 1996 auf der viel zu klein wirkenden Bühne des Münchner Schlachthofs. Doch das hindert die britischen Musiker der Band Faithless nicht daran, beim einsetzenden Techno-Beat von "Insomnia" wie Schmidts Katze abzugehen. Die Bühne hält, das Publikum tobt! Das Debütalbum "Reverence" ist gerade erst erschienen, doch schon jetzt ist klar, wer in den nächsten Jahrzehnten in Trance, Trip-Hop und House den Ton angeben wird: Faithless!
Deutschsprachiger Rap mit viel Wortwitz, ein kräftiger Bläsersatz, kratzende Plattenteller und treibenden Beats. 1995 gastiert Jazzkantine im Frankfurter Südbahnhof. Die Band aus Braunschweig vereint Elemente aus Jazz, Funk und Hip-Hop zu einem markanten Crossover-Sound, bei dem auch Smudo ein Stelldichein gibt.
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.