Der 39-teilige Französischkurs "Bon Courage" richtet sich an Anfänger oder dient zur Auffrischung von Sprachkenntnissen. Der Kurs bringt nicht nur die französische Sprache, sondern auch die Lebensart der Franzosen näher.
Es ist ein ewiger Kindheitstraum: Zeitreisen. Zu schön wäre es, nach Belieben in die Vergangenheit und in die Zukunft springen zu können. Alles nur Science-Fiction? Nicht ganz: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Quantenphysik, Stringtheorie und Astrophysik machen deutlich, dass eine Zeitreise theoretisch möglich ist - zumindest, wenn es in die Zukunft gehen soll. Wie könnte es uns gelingen, eine Zeitreisemaschine zu bauen? Und was ist überhaupt Zeit?
Überall auf Straßen, Wiesen und Feldern sieht man sie im schnellen Schritt: die Nordic Walker. Jetzt zeigt TELE-GYM, wie man diese Sportart abwechslungsreich gestalten und sich damit optimal auf den Wintersport vorbereiten kann. Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für Skilangläufer entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining für jedermann, da 90% aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Gekräftigt werden Beine, Po, Bauch, Arme und Rücken, spezielle Übungen schulen die Balance- und Koordinationsfähigkeit. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie sowohl als eigenständiges Training durchgeführt, aber auch bestens zur Abwechslung ins Nordic-Walking-Training eingebaut werden können. Der Nordic Walker kann auf diese Weise die positive Wirkung auf den Organismus noch wesentlich erhöhen. Für Nicht-Nordic-Walker ist das Training ein perfektes Fitnessprogramm, das auch zur Vorbereitung auf den Wintersport dient. Alle Übungen werden mit und ohne Stöcke demonstriert. Effektive Mitmach-Gymnastik die Spaß macht, Profi-Tipps zum richtigen Walken und die Präsentation von tollen DSV E.ON-Bayern-Nordic-Walking-Zentren in Bayern - das alles gibt es in jeder Folge "Nordic Walking mit Peter Schlickenrieder"!
Der Film begleitet Paul, Louisa, Sindy und Uwe durch ihren Alltag: in der Schule, zuhause, im Proberaum. Sie zeigt ihre kleinen Siege und großen Zweifel, ihr Suchen und ihr Wachsen. Und sie führt zu einem Höhepunkt, der alle zusammenbringt: einem Konzert, das mehr ist als nur Musik. Denn hier musizieren sie gemeinsam mit der Chemnitzer Philharmonie vor großem Publikum.
"kreuz und quer" versucht Antworten auf den zunehmenden Orientierungsbedarf im "Supermarkt der Weltanschauungen" zu geben. Das Religionsmagazin nimmt den religiösen Pluralismus ernst und zeigt schon jetzt Ausblicke auf die Zukunft von Religion und Gesellschaft.
In dieser "treffpunkt medizin"-Neuproduktion geht es um mikroskopisch kleine Stoffe, die für die Funktionen unseres Körpers essenziell sind: Die Hormone. Insgesamt besitzen wir über 100 verschiedene Hormone. Sie regulieren eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen, von Wachstum bis zu Stoffwechsel. Viele Mythen rund um Hormone ranken sich jedoch oft um ihre angeblich magischen Kräfte, die von extremen Stimmungsschwankungen bis hin zu unkontrollierbaren Verhaltensweisen reichen.
Werner Widmann besuchte 1963 einen der letzten Bäcker bzw. Konditor, der noch Hustenbonbons aus Zwiebelsaft herstellte. Diese nannte man Zwiebelzeltln. Dieses alte Hausrezept half tatsächlich bei Husten und Heiserkeit. Ganz früher stellten die Menschen diese Hustenbonbons noch selbst her. Wie das gemacht wird, zeigt der wunderschöne Film von Werner Widmann.
Mauretaniens "Wüstenexpress": Das sind 700 Kilometer Gleis, die seit 1963 mitten durch die Sahara führen, um Eisenerz zu transportieren - sowie die Wüstenbewohner:innen. Jede Fahrt auf dem "Wüstenexpress" ist eine echte Herausforderung für die Menschen und ihr Material - zum Beispiel durch plötzliche Sandverwehungen oder auch freilaufende Kamele. Als Transportmittel ist der Zug inzwischen für viele Wüstenbewohner:innen unverzichtbar geworden.
Wir sind acht Milliarden Menschen auf der Erde. Und?wir waren nie so vernetzt. Was machen wir daraus? "Global Us" zeigt, dass wir gemeinsames Handeln mehr denn je brauchen.
In "Wissen vor acht - Zukunft" hinterfragt die Journalistin Anja Reschke zukunftsweisende Technologien und Erfindungen für die Gesellschaft von morgen. Unterstützt wird sie dabei von Adrian Pflug.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Doku-Reihe erzählt von den Geschichten und Menschen hinter technologischen Revolutionen. Diese Folge richtet ihren Blick ins Weltall und erzählt von der Entwicklung des Teleskops. Die Zeitreise beginnt mit SteinzeitMonumenten und führt über die Entwicklung von Glas, den ersten Fernrohren Galileos, der Erfindung der Fotografie, der Entdeckung, dass unsere Galaxie nicht die einzige ist, bis ins Weltall selbst zum Weltraumteleskop Hubble und seinen Aufnahmen aus der Frühzeit des Universums.
Diese Folge der Doku-Reihe beschäftigt sich mit Flugzeugen. Die Geschichte über die Pioniere der Luftfahrt beginnt im Spanien des 9. Jahrhunderts, führt über die genialen Ideen von Leonardo da Vinci und dem ersten Gleiter der Brüder Wright bis ins heutige Jahrhundert der Hyperschallflugzeuge. Sie beschreibt anschaulich die Schwierigkeiten und Rückschläge der Erfinder, die alles daran setzten, um den großen Traum vom Fliegen für sich und für uns zu erfüllen.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.