Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
Maylis de Kerangal in Marseille / Indien / Tasmanien
F 2024
45'
(1): Marseille: Maylis de Kerangal und die Corniche Kennedy
(2): Indien: Bhangra, der filmreife Freudentanz aus Punjab
(3): Türkei: Saniyes Börek
(4): Tasmanien: Ein Maler in der Sträflingskolonie
(1): Lisa Reihana, ein anderes Bild von Neuseeland
(2): Languedoc: Willkommen im französischen Florida!
(3): Spanien: Frans Bruschetta mit Kirschtomatenkonfitüre
(4): New York: Ein Magier verzaubert den Big Apple
Schweren Herzens betritt der Trompeter Max den Laden eines Pfandleihers, um seine Trompete zu versetzen. Dort erzählt er die Legende von seinem Freund, dem Ozeanpianisten: Als Baby wird der von einem schwarzen Schiffsmechaniker an Bord des Luxusdampfers "Virginian" entdeckt. Der Mann nimmt sich des Kindes an und zieht es zwischen Heizkesseln und Lagerräumen groß, als wäre es sein leiblicher Sohn. Weil er den Jungen am Morgen des 1. Januars 1900 gefunden hat, gibt er ihm den Namen Neunzehnhundert.
Schon als Kind entdeckt Neunzehnhundert seine Leidenschaft und große Begabung für das Klavierspiel, und nach dem Unfalltod seines Ziehvaters bleibt er an Bord, um als Pianist die Passagiere mit seiner Musik zu verzaubern. Seinen besten Freund findet er in dem weit gereisten Trompeter Max, der Neunzehnhundert zuliebe als Musiker an Bord des Luxusliners bleibt. Nur eines kann Max nicht verstehen: Dass der Wunderknabe noch nie in seinem Leben das Bedürfnis verspürte, seine schwimmende Heimat zu verlassen, um die Welt kennenzulernen.
Dabei bleibt sein Talent nicht unentdeckt. Vertreter großer Musikverlage kommen auf die "Virginian", um Neunzehnhundert spielen zu hören und seine Musik auf Platte zu pressen. Aber die einzige Plattenkopie seiner Musik zerstört Neunzehnhundert eines Tages aus Liebeskummer, als die Frau seines Herzens, eine namenlose Reisende, von Bord geht. Diese Liebe ist es auch, die ihn zu dem Entschluss führt, die "Virginian" zum ersten Mal zu verlassen. Doch als der große Tag gekommen ist, bleibt Neunzehnhundert plötzlich in der Mitte der Gangway stehen ...
Mit Tim Roth, Mélanie Thierry, Pruitt Taylor Vince, Bill Nunn, Peter Vaughan, Niall O'Brien, Gabriele Lavia, Clarence Williams III., Cory Buck
Die junge Ukrainerin Marija kommt nach Deutschland, um sich als Vollzeitpflegerin um den demenzkranken Curt zu kümmern. Bald kommt es zu Konflikten mit Curts überlasteter Tochter Almut, aber Marija braucht die Arbeit, um Geld für ihren fünfjährigen Sohn an ihre Mutter schicken zu können. Nach einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Frauen ist Almut plötzlich nicht mehr erreichbar, so dass Marija mit Curt auf sich allein gestellt ist, der noch dazu in ihr seine verstorbene Frau Marianne sieht. Schließlich taucht Curts Sohn Philipp auf, der sich allerdings wesentlich mehr für Marija als für seinen Vater interessiert ...
Mit Emilia Schüle, Günther Maria Halmer, Fabian Hinrichs, Anna Stieblich
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
Die Wachau vereint atemberaubende Kulturlandschaften mit unberührter Natur. Zwischen Krems und Melk an der Donau gedeihen Marillen und Wein unter besten Bedingungen, in einer Region, die schon vor 2000 Jahren von den Römern geprägt wurde. Doch der Klimawandel bringt Herausforderungen: Steigende Temperaturen erhöhen das Risiko von Spätfrösten, die die Marillenblüte und -ernte gefährden. Es gibt jedoch auch Profiteure des Klimawandels - vor allem neue Vogelarten aus dem Süden finden in der Wachau ein Zuhause. Der Film zeigt die atemberaubende Schönheit der Wachau.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Sie hüten die Kinder der Topverdiener und Celebrities, aber mit einem herkömmlichen Babysitter hat der Job der sogenannten britischen Super-Nannys nichts mehr zu tun. Nicht selten kümmern sie sich rund um die Uhr um die Kinder von anderen. Dafür locken Jahresgehälter im sechsstelligen Bereich und ein Stück vom glamourösen Leben ihrer Arbeitgeber.
In einem verschlafenen Küstenort an der französischen Atlantikküste werden innerhalb kürzester Zeit mehrere Leichen an den Strand gespült - alle mit einer Schusswunde hinter dem Ohr. Kommissar Paul Molinat, der vor Jahren seine Heimat verlassen hat, kehrt zurück, um die mysteriöse Mordserie aufzuklären. Doch nicht nur die Ermittlungen gestalten sich schwierig: Mit dem ehrgeizigen Inspektor Leroyer an seiner Seite und den Schatten seiner eigenen Vergangenheit im Nacken droht Molinat die Kontrolle zu verlieren.
Pierre Granier-Deferre inszeniert mit "Ertrinken verboten" einen düsteren, raffiniert erzählten Krimi, in dem hinter der bürgerlichen Fassade Abgründe lauern und die Vergangenheit nie ganz ruht.
Mit Philippe Noiret, Guy Marchand, Elizabeth Bourgine, Anne Roussel, Gabrielle Lazure, Marie Trintignant, Andréa Ferréol, Philippe Polet, Suzanne Flon, Laura Betti
Als Kommissar Jonas Engström im hohen Norden Skandinaviens einen rätselhaften Mord aufklären muss und im Nebel aus Versehen einen Kollegen erschießt, fälscht er Beweise, um nicht verdächtigt zu werden. Eine Spur führt den von der ewig hellen Mitternachtssonne übermüdeten Engström zu Schriftsteller Jon Holt als Täter. Der weiß, dass Engström sich erpressbar gemacht hat.
Mit Stellan Skarsgård, Sverre Anker Ousdal, Gisken Armand, Bjørn Floberg, Maria Bonnevie, Bjørn Moan, Marie Mathiesen, Marianne O. Ulrichsen
Den Menschen im Fokus - Die Kriegsfotografin Anja Niedringhaus
D 2025
52'
Die 2014 in Afghanistan ermordete Fotoreporterin Anja Niedringhaus berichtete ein Vierteljahrhundert lang von den Kriegen der Welt an vorderster Front. Mit ihrem unverwechselbaren Blick dokumentierte sie das Leid und die Menschlichkeit derer, die in den Nachrichten wenig Platz finden, wofür sie die höchste Auszeichnung ihres Berufsstandes erhielt: den Pulitzerpreis. Die Dokumentation zeigt in bewegenden Bildern das dramatische Leben einer leidenschaftlichen und starken Frau, die zeitlebens gegen viele Widerstände ankämpfen musste. Ihr tragischer Tod ist eine dringliche Botschaft, die bis in unsere Gegenwart reicht.
Libuse Jarcovjáková, die "tschechische Nan Goldin", wie sie heute gerne genannt wird, dokumentierte ihr Leben mit analogen Fotografien und Tagebuchaufzeichnungen: Nach der gewaltsamen Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 befindet sich die Tschechoslowakei in der repressiven Phase der "Normalisierung". Die junge Fotografin begibt sich in ihrer Heimatstadt Prag auf die Suche nach Oasen der Freiheit - und nach ihrer sexuellen Identität, später führt ihr Weg sie nach Berlin und Japan; ihre Kamera hat sie immer dabei. Dieser Weg zur heute international anerkannten Fotografin war von Anfang an auch ein Weg der Selbstfindung.
Wie kann die Erderwärmung gestoppt werden? Wie können immer mehr Menschen friedlich zusammenleben? Und im digitalen Zeitalter mündig bleiben? Wie lassen sich die neuen Technologien kontrollieren? Der österreichische Philosoph Armen Avanessian macht sich auf eine Reise durch die Welt. Zwischen Zürich, New York, dem Silicon Valley und Westafrika geht er der Frage nach, wer die Verantwortung für unsere Zukunft trägt: Staaten, Großkonzerne oder jeder Einzelne? Immer mit dabei: Aufklärer Immanuel Kant, der von Königsberg aus über Vernunft und Verantwortung nachdachte und der Welt den kategorischen Imperativ hinterließ. Was hat uns Kant heute noch zu sagen?
Freiheit ist nicht selbstverständlich. Und für die meisten Menschen auf dieser Welt noch immer ein unerreichter Traum. Auch in den westlichen Demokratien ist sie in Gefahr. Was bedeutet Freiheit im 21. Jahrhundert? Und wie kann sie verteidigt werden? Die Schauspielerin Pegah Ferydoni macht sich auf eine Reise - in den Libanon, nach China, Frankreich und Polen. Auf den Spuren der französischen Aufklärerin Olympe de Gouges, Freiheitskämpferin und Vordenkerin der Frauenrechte. Ende des 18. Jahrhunderts, in einer Zeit, in der sich Frauen in einer rechtlosen Situation befanden, forderte sie mutig die Gleichstellung von Mann und Frau.
Stell dir vor, du bist eine winzige Ameise in einem riesigen Dschungel. Drei Meter von deinem Ameisenhaufen entfernt, gönnst du dir einen leckeren Keks und auf dem Rückweg wirst du prompt entführt. Wie sollst du mit deinen - angeblich schlechten - Augen, den zurückgelegten Zickzacklinien und den ganzen Hindernissen zum Ameisenhaufen zurückfinden? Professor Schnauzbart befasst sich in dieser Folge mit der Ameisenkunde und liefert eine Antwort, die mindestens genauso überraschend ist, wie die Art und Weise, wie sie zustande kam.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Tunesien, kleinster und nördlichster der Maghreb-Staaten: Der Süden des Landes überrascht mit spektakulären Landschaften. Der Salzsee Chott El Djerid, die Oasenstädte Nefta und Tozeur und die kargen Gebirgszüge um Matmata erwecken den Eindruck, als sei man auf einem fremden Planeten gelandet.