Lange galt der Wolf in Europa als so gut wie ausgerottet. Nur in den ausgedehnten Wäldern Osteuropas überlebten einige kleinere Populationen. In den letzten Jahrzehnten wurden Wölfe unter Artenschutz gestellt - und haben zuletzt ein bemerkenswertes Comeback gefeiert. Die außergewöhnliche Dokumentation zeichnet nach, wie dieses faszinierende Tier wieder in Mitteleuropa Fuß fasste.
Die meisten Menschen haben noch nie einen Wolf in freier Wildbahn gesehen, aber jeder kennt den Mythos vom "großen, bösen Wolf" aus dem Märchen. Die alten Geschichten erzählen jedoch nicht die ganze Wahrheit.
Der Protagonist der Dokumentation ist ein im Osten Europas geborener Wolfswelpe, der im Schutze seines Rudels aufwächst. Als er geschlechtsreif wird, verlässt er das Rudel, um ein eigenes Revier und eine Gefährtin zu finden. Dafür muss er sich auf eine lange Wanderung begeben, die ihn über Flüsse und gefährliche Autobahnen durch ein immer dichter vom Menschen besiedeltes Gebiet führt. Schließlich erreicht er die Niederlande. In sich regenerierenden Wäldern findet er ausreichend Beute; allein durch seine Präsenz scheint sich ein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen. Tatsächlich findet er dort auch eine Gefährtin und gründet mit ihr erfolgreich das erste Wolfsrudel der Niederlande.
Die Dokumentation gewährt hautnahe Einblicke in das Leben dieses hochintelligenten Räubers. Veranschaulicht werden auch sein Familiensinn, sein positiver Einfluss auf die Artenvielfalt und erstaunliche Parallelen zum "besten Freund des Menschen".
Auf der zu Indonesien gehörenden Insel Sulawesi dreht sich schon zu Lebzeiten der Bewohner alles um den Tod, vielmehr um die Beerdigung. Der Totenkult der Toraja kann mehrere Hunderttausend Euro verschlingen, was die Bestattung verstorbener Verwandter oft auf Jahre unmöglich macht. So behalten die Angehörigen ihre Toten so lange im Haus, bis sie das Geld für die aufwendigen Feierlichkeiten zusammen haben. Die Toraja und ihr komplexer Ahnenkult lassen einen anderen Blick auf den Tod werfen.
Ein grünes Wintergemüse schreibt Erfolgsgeschichte - der Grünkohl hat sich vom norddeutschen Klassiker zum internationalen Superfood entwickelt. Köchin Lucie Fischer-Chapalain interpretiert in ihrer Küche das grüne Gold neu: Als knusprige Grünkohlchips, vitaminreichen Kale-Smoothie und raffinierte Quiche mit cremiger Grünkohl-Füllung.
(1): Tokio: Von der Kunst, allein zu genießen
(2): Äthiopien: Im Land der Langstreckenläufer
(3): Neuseeland: Paulines Steak mit Honig
(4): Avignon: Tanz der Zombies
(1): Katherine Mansfields Heimweh nach Neuseeland
(2): Neuseeland: Die Glücksbienen
(3): Neuseeland: Hares Forelle mit Gemüse
(4): Neuseeland: Die Grusel-Nanny
Tony Wendice, Ehemann einer wohlhabenden Ehefrau, heuert jemanden an, der seine Margot ermorden soll. Als es Margot gelingt, den Täter in Notwehr zu erstechen, ändert Tony seinen Plan: Geschickt fälscht er Indizien, um seine Frau vom Opfer zur Täterin zu machen. Nur Margots Ex-Geliebter Mark und Inspektor Hubbard könnten ihre Unschuld beweisen. Doch sie müssen sich beeilen, denn auf Margot wartet die Hinrichtung.
Als Ex-Tennisprofi Tony Wendice erfährt, dass seine wohlhabende Frau Margot ihn betrogen hat, beschließt er kaltblütig, sie zu töten. Da er von ihrem Geld abhängig ist, sieht er einen Auftragsmord als einzige Möglichkeit, seine kostspielige Lebensführung aufrechterhalten zu können.
Tony wartet, bis der ehemalige Geliebte seiner Frau, der amerikanische Schriftsteller Mark Halliday, in die Stadt kommt. Alsdann erpresst er einen früheren Mitschüler, die ahnungslose Margot zu ermorden. Tony selbst verbringt den geplanten Tatabend mit Mark, um sich ein Alibi zu verschaffen.
Doch Margot gelingt es, den Angreifer mit einer Schere zu erstechen. Um dennoch sein Ziel zu erreichen, ändert Tony blitzschnell seinen Plan: Geschickt fälscht er die Indizien, damit alles nach einer vorsätzlichen Tat aussieht und seine Frau zum Tode verurteilt wird. Mark spürt jedoch, dass etwas nicht stimmt. Nun liegt es an ihm und an Kriminalkommissar Hubbard, das fast perfekte Verbrechen aufzuklären und Margot vor der Hinrichtung zu bewahren. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt ...
Mit Grace Kelly, Ray Milland, Robert Cummings, Anthony Dawson, John Williams
Die Reihe "Haunted Places" begibt sich auf die Suche nach mysteriösen Geschichten, ungelösten Geheimnissen und rätselhaften Phänomenen. Die Folge "Draculas Transsilvanien" reist in die Karpaten nach Rumänien und findet heraus, wie viel Wahrheit hinter der Geschichte von Graf Dracula steckt.
Eine Spurensuche durch Dörfer, Städte, mysteriöse Orte und wilde Natur mit einer faszinierenden Tierwelt.
In der Reihe "Haunted Places" werden mysteriöse Geschichten und rätselhafte Phänomene untersucht. In dieser Episode geht es nach Südfrankreich, wo vor 250 Jahren eine Serie von Todesfällen die Region erschütterte. Das Team begleitet Bernard Soulier und Jean-Charles Poupard bei ihren Recherchen. Soulier beschäftigt sich seit fast 50 Jahren mit der Bestie, Poupard arbeitet an einer Graphic Novel. Sie besuchen Originalschauplätze und wollen das Rätsel lösen. Dabei finden sie außergewöhnliche Tiere und entdecken die faszinierende Flora und Fauna der Region.
Auf Guernsey mischen sich nicht nur die Kultur von Frankreich und Großbritannien, sondern auch die Küchen. Die Kanalinsel profitiert vom Golfstrom und ist auch reich an Gemüse und Milchprodukten. Auf eine Spezialität haben sich alle geeinigt, auf "Ormers", Seeohren. Sie werden in den ersten vier Monaten des Jahres gesammelt. Mit Familie Sholl lernen wir Seeohrenburger, Fischpastete und einen Apfelkuchen aus Fallobst kennen.
Der kroatische Zementfrachter Jadro liegt seit drei Jahren im Hafen von Trogir vor Anker. Verlassen ist er nicht: Sechs ehemalige Crewmitglieder wachen Tag und Nacht über den rostenden Koloss - ohne Lohn und mit wenig Hoffnung, bald von Bord zu können.
Trotz des schweren Traumas vom Bombenanschlag kehrt Kommissar Alexander Forsman in den Polizeidienst zurück. Auch die Beziehung zwischen ihm und der Staatsanwältin Nora Linde wird durch das Geschehene belastet, da er noch immer mit seinen inneren Konflikten kämpft. Ein neuer Fall lenkt ihn aber kurzzeitig ab: Ein Händler von Luxus-Booten wurde brutal verprügelt und liegt nun im Koma. Er soll seinem ehemaligen Geschäftspartner Geld schulden. Doch auch eine eifersüchtige Freundin seiner Ehefrau könnte ein Motiv haben. Ein Fall, der Alexander in ein tiefes Loch stürzt ...
Mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Gustaf Hammarsten, Julius Fleischanderl, Anton Lundqvist, Tindra Monsen, Sannah Nedergård, Ramtin Parvaneh, Peter Gröning, Ping Monn Enge, Cecilia Säverman, Mattias Malmros, Kassel Ulving
1973 gründete sich in Australien die Band AC/DC, die schon bald auf der ganzen Welt Erfolge feiern sollte. Die Brüder Young schufen damit eine echte Rocklegende, der sie ihr ganzes Leben widmeten. Auch wenn die Band immer wieder von Schicksalsschlägen gebeutelt wurde, hat ihre Karriere bis heute Bestand - seit 50 Jahren. Mittlerweile steht als letzter überlebender Young-Bruder nur noch Angus auf der Bühne.
Am 17. August 1991 gaben AC/DC ein legendäres Konzert, bei dem unvergessliche Klassiker wie "Highway to Hell", "You Shook Me All Night Long" und "Back in Black" nicht fehlen durften. Die australische Kultband kehrt 2025 mit ihrer "Power Up"-Tour auf die Bühne zurück.
Lichtdurchflutete organische Bauten, hohe Decken, schwungvolle Sessel aus Holz und Leder sowie formschöne Messinglampen kennzeichnen das Werk des finnischen Architekten und Designers Alvar Aalto. Er gilt als einer der Pioniere der Moderne und als Vater des organischen Bauens. Doch wer war der Mann hinter dem berühmten Namen - und wer die beiden Frauen, mit denen er sein Leben und sein Schaffen so passioniert teilte? Wie haben sie zusammengearbeitet und wie wurden sie Teil der internationalen Moderne?
Der Film taucht ein in das Universum Alvar Aaltos, für dessen architektonisches Schaffen die Bedürfnisse des Menschen an erster Stelle standen. Diese Reise zu seinen wichtigsten Bauten rund um die Welt, mit Weggefährten und Experten, ergänzt mit bisher unveröffentlichtem privatem Archivmaterial, lässt das einfühlsame Porträt eines der größten Architekten des 20. Jahrhunderts entstehen, dessen Werk von zeitloser Relevanz ist.
Wildbienen sind weltweit zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt - ihr Schutz wird immer dringlicher. Viele Arten stehen bereits auf der Roten Liste und sind vom Aussterben bedroht. "Die Bienenflüsterer" erzählt von der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Biene. In 15 Episoden von fünf Kontinenten zeigt die Reihe die Schönheit und Vielfalt der Bienenvölker, stellt traditionelle Imkertechniken aus aller Welt vor und beleuchtet Rituale, die im Umgang mit den faszinierenden Insekten entstanden sind. Die Kamera begleitet Honigsammler in den abgelegenen Tälern des Himalaya, im nächtlichen Dschungel Indonesiens, in Argentinien und in Äthiopien, wo Bienen sogar eine Rolle im Glauben spielen.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.