Marino und Valeria sprechen unter anderem mit einer Traumforscherin über luzides Träumen, testen den Coffee Nap und erfahren von einem Betroffenen, was hinter der Schlafkrankheit "Narkolepsie" steckt.
Marino und Valeria demonstrieren mit "Fridays for Future" und sprechen mit dem Filmemacher Werner Boote über Green Washing und Arschloch-Kaffee. Sie besuchen den R20 Austrian World Summit, wo unter anderem Greta Thunberg, Arnold Schwarzenegger und Alexander Van der Bellen vor Ort sind, um die Klimakrise zu thematisieren. Bei einer Nachhaltigkeits-Tour durch Wien entdecken sie, wie man als einzelner Mensch am besten den Konsum nachhaltig verändern kann und sollte.
Improper Walls ist ein von 5 internationalen Frauen gegründeter Kulturverein. Ihr Off-Space im 15. Bezirk Wiens bietet Raum für soziokulturelle Initiativen und Veranstaltungen zur Förderung von Kunst.
Die Ärzte, die auf der Station unter Quarantäne stehen, kämpfen gegen die Zeit, um ein multiresistentes Bakterium zu stoppen, das sie alle infiziert hat.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Welcher Fußballfan wünscht sich nicht, hinter die Kulissen der Nationalmannschaft zu blicken? Live dabei, wenn der Trainer das Team motiviert! Gemeinsam mit Alaba, Sabitzer oder Gregoritsch auf's Spielfeld treten. In der ersten Folge dieser einzigartigen Dokumentationsreihe begleiten wir die Superstars des österreichischen Fußballs während der Zeit der ersten beiden Qualifikationsspiele und erleben mit, wie sich Teamgeist formt. Wir sind mit der Mannschaft beim Training in Windischgarsten und lernen von Trainer Ralf Rangnick, wie man mit einem Karabiner eine Mannschaft zusammenhält. Außerdem ist für ihn gegenseitiges Vertrauen und Konzentration auf die individuellen Stärken essenziell, um gemeinsam über sich hinaus zu wachsen. Und wir erleben, dass auch die Verletzten David Alaba und Marko Arnautovic wichtige Beiträge zum Zusammenhalt liefern können. Eine weitere "gute Seele" ist Fritz Grampelhuber, der Koch wird von den Spielern nicht nur kulinarisch, sondern auch menschlich hochgeschätzt. Wir sitzen vor dem ersten Spiel der Qualifikationsrunde beim Team und hören der motivierenden Rede des Trainers vor dem Anpfiff zu. Der Druck bei der Partie in Linz gegen Aserbaidschan ist enorm, das Spiel beginnt schwierig, aber ein Sieg muss her. In der Dokumentation lassen Kapitän Marcel Sabitzer, Michael Gregoritsch, Christoph Baumgartner & Co.nochmal die stärksten Momente Revue passieren, die schlussendlich zum 4:1 führen. Wir fiebern außerdem beim ungleich schwierigeren Spiel gegen Estland mit. Die Last wiegt schwer, denn ein Sieg ist Pflicht. Rangnick beschwört die Mannschaft und verlangt "Vollgas" von allen, um die erste Etappe auf dem Weg zur EM erfolgreich zu meistern. Gemeinsam mit Gregoritsch, Kainz und Alaba erleben wir dieses aufwühlende Spiel noch einmal. Ein Spiel, dessen erste Halbzeit mit der Führung Estlands enttäuschend ende
Auch Teil 2 der Dokumentationsreihe "Teamgeist _ unser Weg" lässt die Zuschauenden so nah wie noch nie bei unserer Nationalmannschaft sein. Die nächste Runde auf dem Weg zur EM wird eingeläutet. Das Team konnte sich gegen Aserbaidschan und Estland erfolgreich durchsetzen und blickt nun mit vollem Selbstbewusstsein auf die folgenden Spiele gegen Schweden und Belgien. Wir erleben die Mannschaft aber schon davor. Beim Training in Windischgarsten steht für Trainer Ralf Rangnick das Zusammenwachsen der Truppe im Fokus. Es ist eine entspannte Atmosphäre, die Stimmung bestens und das Team rückt noch enger zusammen als eine Hiobsbotschaft von Heinz Lindner kommt. Beim Torwart wurde Hodenkrebs diagnostiziert. Wir sind anschließend dabei, als es nach Brüssel geht. Bei der Anreise läuft einiges schief, aber die vielen Helfer geben ihr Bestes, um die Schwierigkeiten von der Mannschaft fernzuhalten. Rangnick setzt gegen die starken Belgier auf ein offensives Spiel, hier müssen sich alle "engagiert den Arsch aufreißen". Das tun sie, und es geht mit einem verdienten 1:0 durch Michael Gregoritsch in die Pause. Neben Rangnick spricht auch Kapitän David Alaba Klartext und fordert "mehr von allen" ein. In der zweiten Halbzeit folgt allerdings der Ausgleich. Das Spiel wird zur Zitterpartie, und die Österreicher können mit dem Unentschieden und einem Punkt zufrieden vom Platz gehen. Wir lernen außerdem ein weiteres wichtiges Teammitglied kennen: Stefan "Bussi" Kutsenits. Er ist seit rund 15 Jahren Busfahrer der Nationalmannschaft und bringt seine Jungs sicher zum nächsten Spiel. Auch für die Spieler ist klar, Kutsenits ist ein wichtiger Teil der Mannschaft. Wir sehen eine Mannschaft unter Druck. Daheim gegen Schweden muss ein Sieg her. In der Kabine schwört der Trainer sein Team ein, als "positiv Wahnsinnige" dem Gegner keine Chance zu lassen. Arnau
Sabine Schmidt hat ein ungewöhnliches Anliegen: Sie möchte, dass Falk ihren Freunden Tina und Hanno _ die auch noch ihre Mieter sind _ hilft, sich endlich scheiden zu lassen. Mit ihren lautstarken Streitereien machen die beiden sich _ und allen anderen um sie herum _ das Leben zur Hölle. Doch Falk ist gar nicht so sicher, ob Scheidung die beste Lösung für die beiden Streithähne ist.
Roberto Blanco ist außer sich. Der unbekannte DJ Volbeck hat eine versaute Version seines Klassikers "Ein bisschen Spaß muss sein" eingespielt und auch noch Erfolg damit. Offergelds Kanzlei soll verhindern, dass der DJ weiterhin mit dieser Version auftritt. Ein idealer Fall für Falk, findet Offergeld. Doch Sophie reißt den Fall an sich.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Im dritten Teil von "Teamgeist _ unser Weg" begleiten wir die österreichische Nationalmannschaft bis zum Spiel gegen Schweden, gehen mit ihnen durch Höhen und Tiefen. Die Ausgangslage könnte nicht besser sein, doch ein Freundschaftsspiel gibt dem Team einen ordentlichen Dämpfer mit. Aber wer mit Niederlagen gut umgeht, kommt gestärkt daraus hervor. Wir begegnen den Spielern wieder bei einem Lehrgang. Nach dem Sieg gegen Schweden ist die Stimmung bestens und der Weg zum Trainingsplatz von Fans gesäumt. Immer mehr wollen ihre Helden wie David Alaba, Marcel Sabitzer oder Marko Arnautovic begegnen. Beim anschließenden Freundschaftsspiel in Linz gegen die Republik Moldau fordert Trainer Ralf Rangnick ein kreatives, offensives Spiel. Das Stadion ist voll, die Stimmung bestens, aber der Mannschaft gelingt wenig. Nach einem Patzer von Tormann Daniel Bachmann fällt das gegnerische Tor. Wir lernen die österreichische Nummer Eins im Tor, Alexander Schlager, besser kennen. Zur damaligen Situation sagt er: "Man leidet mit, wir sind eine Mannschaft." Schadenfreude spürt er dabei nicht, er kennt den Druck bestens, den man als Tormann aushalten muss. Tormanntrainer Michael Gspurning schätzt Schlagers emotionalen Einfluss sehr: "Ein grundpositiver Typ, der auch seine Meinung sagt, der sehr reflektiert ist." Zurück auf dem Platz muss das Team mit einem 0:1 und von Pfiffen begleitet in die Halbzeitpause gehen. Rangnick fordert mehr Einsatz in der zweiten Hälfte, vor allem den Fans im Stadion ist man das schuldig. Dank Michael Gregoritsch endet die Partie mit einem Unentschieden. Wir erleben beim nächsten Training die Stimmung nach dem Auftritt gegen Moldau. Das Spiel war ein ordentlicher Dämpfer. Körperlich sind alle in bester Verfassung und die Medicals sorgen mit ihrem vielfältigen Know-how dafür, dass es so bleibt. Sie massieren und renken ein, aber ihre Behandlun
"Teamgeist _ unser Weg" geht in die vierte Runde. Es stehen die Spiele gegen Belgien und Aserbaidschan an. Der Gruppensieg ist möglich, aber genau in dieser entscheidenden Phase fallen Stützen wie David Alaba, Marko Arnautovic, Stefan Posch oder Michael Gregoritsch verletzungsbedingt aus. Nach dem Sieg gegen Stockholm ist die Freude bei den Fans und das Selbstbewusstsein bei den Spielern groß. Ein Sieg daheim gegen Belgien würde den Österreichern das vorzeitige EM-Ticket bringen. Aber die Liste der Verletzten ist lang, die halbe Stammelf fehlt, was David Alaba mit dem Wort "Scheiße!" zusammenfasst. Zur mentalen Unterstützung sind er und weitere Kollegen trotzdem beim Spiel vor Ort. Und der Glaube beim Team und beim Trainer ist da: "Lasst uns das Ding hier heute klar machen!" Belgien geht in Führung, aber Trainer Ralf Rangnick ist in der Halbzeitpause überzeugt, dass Österreich das Spiel drehen kann. Maximilian Wöber schwört alle darauf ein: "Dran glauben, Männer!". Die Belgier spielen effizient auf Konter, und so steht es für sie bald 3:0 vor einem ausverkauften Ernst-Happel-Stadion. Aber man darf die Österreicher noch nicht abschreiben. Konrad Laimer schafft das 3:1 in der 73. Minute. Und Marcel Sabitzer, gerade eingewechselt, erhöht kurz vor Spielende mit einem Elfmeter auf 3:2. Das ist der richtige Anlass, um den Steirer besser kennen zu lernen. Rangnick sieht in ihm einen absoluten Führungsspieler: "Die Entwicklung, die er genommen hat, nicht nur als Spieler, sondern auch als Spielerpersönlichkeit, als Mensch, ist absolut beeindruckend." Alaba schätzt an Sabitzer besonders, dass er auf dem Platz mitentscheidet und Verantwortung übernimmt. Zurück im Stadion ist die Stimmung auf dem Höhepunkt, aber der Ausgleich will nicht gelingen, Abpfiff. Trotzdem applaudieren die Fans der Mannschaft und auch der Trainer
Sophie ist der Kuss einfach nur peinlich. Während Falk befürchtet, dass Sophie sich in ihn verliebt haben könnte. Und so gehen sich beide aus dem Weg. Was schwieriger ist als gedacht, denn Falk und Sophie arbeiten _ ohne es zunächst zu wissen _ am selben Fall. Wenn auch auf unterschiedlichen Seiten.
Plötzlich muss sich Falk entscheiden, was er mit seinem Leben machen will: weiterhin als Anwalt arbeiten, oder ins Restaurant zurückkehren? Vor Monaten war die Antwort noch klar, doch jetzt? Auch Sophie weiß nicht, wie sie auf Falks drohenden Abschied reagieren soll. Soll sie sich freuen, weil der Mann, über den sie sich immer wieder aufregen musste, endlich geht?
Tagsüber arbeitet Driver (RYAN GOSLING) als Stuntman für Hollywood. Reine Routine. Erst nachts erwacht der wortkarge Einzelgänger zum Leben, als Fahrer von Fluchtfahrzeugen bewaffneter Einbrüche. Keiner kann ihn schnappen, keiner kann ihm das Wasser reichen. Dann lernt der coole Driver seine neue Nachbarin Irene (CAREY MULLIGAN) kennen _ und verliebt sich in die alleinerziehende Mutter. Als Irenes Ehemann Standard (OSCAR ISAAC) aus dem Knast entlassen wird, lässt sich Driver zu einem vermeintlich todsicheren Ding überreden: Mit der erbeuteten Kohle will Standard seine Schulden abbezahlen und Irene eine gesicherte Zukunft bieten. Doch alles geht schief. Die Jagd auf Driver und Irene ist eröffnet _ wenn es ihm nicht sofort gelingt, den Spieß umzudrehen...
Po dringt in Jodies Haus ein. Nach einem kurzen Kampf schließt sie sich im Panikraum ein. Jodie und Po kommunizieren durch die Tür. Er ist da, um sie zu töten, sie versucht, ihn zum Gehen zu überreden. Bald merkt sie, dass keine Hilfe kommen wird, und dass sie von Ivan getäuscht worden ist. Sie wird aus dem Zimmer gelockt, als Kyle mitten in der Nacht auftaucht. Sie schickt ihn wieder weg. Als sie mit Po spricht, wird er zunehmend menschlicher, und sie beginnt, ihm gegenüber Muttergefühle zu entwickeln. Ein Rückblick in Pos Kindheit zeigt den Zeitpunkt, an dem er den falschen Weg eingeschlagen hat. Zurück in der Gegenwart rastet Po aus und versucht, Jodie zu töten, doch sie kann sich wehren und entkommen.
Jodie ist auf der Flucht und fürchtet um ihr Leben, da sowohl ein korrupter Polizist als auch eine Gang hinter ihr her sind. Whelan bringt Jodie in eine abgelegene Hütte, wo sie in Sicherheit ist _ Kyle soll später nachkommen. Po ist ebenfalls auf der Flucht und fürchtet sich vor Troops, da er weiß, dass er Mist gebaut hat. Troops holt Po ein und fährt ihn zu... dem Safehouse. Whelan war von Anfang an die korrupte Polizistin. Po wird gezwungen, Jodie zu erschießen, doch im letzten Moment richtet er seine Waffe auf Troops und tötet ihn. Whelan wird vor Gericht gebracht, Ivan bittet Jodie um Vergebung und Jodie entlastet Po schließlich.
Hänsel und Gretel sind zum Kampf bereit, jetzt wird es blutig _ Hexen, seid gefeit!" Jahre nach den Ereignissen im Pfefferkuchenhaus ist das Geschwisterpaar nur von einem Gedanken besessen: Rache an allen Hexen _ zielsicher und gnadenlos! Berühmt für ihr besonderes Geschick beim Auffinden und Vernichten ihrer Beute, ziehen Hänsel (Jeremy Renner) und Gretel (Gemma Arterton) als berüchtigte Hexenjäger durch die Welt. Als eines Tages die grausame Hexe Muriel (Famke Janssen) etliche Kinder entführt, um sie beim nächsten "Blutmond" zu opfern, werden die Geschwister zu Hilfe gerufen. Die beiden haben allerdings nicht mit den brutalen Machenschaften von Sheriff Berringer (Peter Stormare) gerechnet, der ganz eigene Pläne verfolgt. Und als wäre der Wald nicht schon finster genug, gerät auch noch Gretel in die Fänge der blutrünstigen Hexen und eine barbarische Jagd beginnt. Doch das rachsüchtige Geschwisterpaar kann im düsteren Märchenland so schnell keiner stoppen…
Die sieben Zwerge sind überzeugt, dass das Leben allein unter Männern in einem einsamen Wald ohne Frauen am besten sei. Bis das schöne Schneewittchen auf der Flucht vor der bösen Königin an ihre Tür klopft _ da kann selbst der härteste Zwerg nicht nein sagen, und es beginnt ein gar erfreuliches Miteinander mit der neuen WG-Bewohnerin. Aber dann entführt die eitle Königin ihre Rivalin…
Zeit ist das, was man von der Uhr abliest. Aber wie funktioniert überhaupt die genaueste aller Uhren? Wie misst man Zeit? Wie komme ich in einer Großstadt pünktlich von A nach B? Und was macht man mit 80 Jahren Lebenszeit?
5G. Das ist schnelles Internet -soweit der Wissensstand der meisten Leute. Auch Clemens Doppler und Alex Horst wissen in etwa Bescheid, aber hinter 5G steckt bei weitem noch mehr. Valeria und Marino sprechen deshalb mit Experten über das Thema, lassen sich die Lizenzvergabe und Begriffe wie "Latenzzeit" erklären, recherchieren die Bedenken von KritikerInnen und fragen auch Profi-Streamerin Becci nach ihren Erwartungen an 5G.
In der ersten Folge der zweiten Staffel gilt: It's all about the money! Woher kommt Geld? Was sind Aktien und warum können Hasen sie genauso gut auswählen wie ExpertInnen? Was macht meine Bank mit meinem Geld? Und was ist wertvoller: 1000€ oder ein Twinni? Valeria und Marino finden es heraus!
Sport bringt Menschen zusammen. Sport ist ein harter Job, ein mega Business. Valeria und Marino sprechen mit SpitzensportlerInnen, mit einer Sportwissenschaftlerin und einem Sportjournalisten. Sie besuchen 'Supercycle Vienna', sowie die Initiative "Rugby opens Borders" und sind dabei, als im Prater Sportgeschichte geschrieben wird.