Soon Art Studio wurde 2019 von Rob Perez und Elisabeth Marek gegründet. Die beiden organisieren regelmäßig Workshops, Ausstellungen, Networking Events und unterstützen außerdem Künstler in Wien.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Die siebte Folge von "Teamgeist _ Unser Weg" zeigt das österreichische Nationalteam bei den ersten beiden Gruppenspielen der Europameisterschaft 2024 zwischen Triumph und Enttäuschung. Von der Ankunft im Schlosshotel in Berlin bis zu den packenden Momenten auf dem Spielfeld nimmt die Dokumentation die Zuschauer mit in die Kabine eines Teams, das mit großer Euphorie und noch größeren Herausforderungen in das Turnier startet, denn sie müssen sich in einer der schwersten Gruppen des Turniers beweisen. Österreich trifft im ersten Gruppenspiel auf keinen Geringeren als den Favoriten Frankreich. Doch das Team weiß: mit dem richtigen Teamgeist ist alles möglich. Trainer Ralf Rangnick beschwört in einer intensiven Kabinenansprache den Kampfgeist der Spieler. Für die Mannschaft folgt der Moment, auf den sie alle gewartet haben: der Einlauf in das ausverkaufte Stadion in Düsseldorf. Das Spiel beginnt vielversprechend. Doch ein unglückliches Eigentor von Maximilian Wöber bringt Frankreich in Führung. Am Ende gewinnt Frankreich das Spiel. Die Stimmung in der Kabine ist hochemotional. Wöber wird von seinen Teamkollegen getröstet. Alle sind sich einig, dass sie jetzt noch stärker zusammenhalten müssen. Vier Tage später, beim zweiten Gruppenspiel gegen Polen, steht Österreich unter Druck. Bei diesem Spiel ist ein Sieg Pflicht, um die Gruppenphase zu bestehen. Bereits in der 9. Minute sorgt Gernot Trauner mit seinem Kopfballtor für die frühe Führung. Polen gleicht aus, doch die zweite Halbzeit bringt die Entscheidung. Nach aufbauenden Worten von Ralf Rangnick in der Kabine erzielt Christoph Baumgartner das 2:1 und läuft direkt zu seinem Trainer, dem er diesen Moment widmet. Marko Arnautovic macht mit einem Elfmeter den Sieg perfekt und beschreibt seine Gefühle, als er vor seiner Familie im Stadion diesen Sieg feiern kann. Mit exklusivem Behind-
Die achte Folge von "Teamgeist _ Unser Weg" zeigt aus der Perspektive der österreichischen Nationalmannschaft den spektakulären Einzug ins Achtelfinale und das darauffolgende bittere Ausscheiden gegen die Türkei. Nach intensiven Trainingseinheiten gönnt sich das Team eine Auszeit an einem Berliner See, um den Kopf freizubekommen. Die Spieler betonen, wie wichtig es ist, auch mal an etwas anderes als Fußball zu denken, und genau das machen die Freiheiten unter Ralf Rangnick möglich. Der 3:1-Sieg gegen Polen sichert Österreich nahezu den Einzug ins Achtelfinale, doch Konrad Laimer betont: "Wir wollen jedes Spiel gewinnen." Gegen die Niederlande, die Nummer 7 der Welt, verändert das Trainerteam über Nacht die Aufstellung: Stammspieler wie Laimer und Baumgartner bleiben zunächst auf der Bank. Das Spiel entwickelt sich zu einem Nervenkitzel. Ein frühes Eigentor bringt Österreich in Führung, aber die Holländer setzen alles daran, die Partie zu drehen. Vergebens, Sabitzer schießt Österreich zum Sieg. Nach dem Abpfiff erfahren die Spieler die Sensation: durch ein Unentschieden zwischen Frankreich und Polen ist Österreich Gruppensieger. Sieben Tage Pause bis zum Achtelfinale gegen die Türkei werfen Fragen auf. Einige Spieler sorgen sich, dass diese lange Auszeit die Konzentration gefährden könnte. Aber die Zuversicht, die Türkei schlagen zu können, überwiegt. Das Achtelfinale verläuft jedoch anders als erwartet: Österreich geht in der ersten Spielminute mit 0:1 in Rückstand. Trotz klarer Überlegenheit bleibt das Team glücklos. In der Kabine fordert Sabitzer lautstark mehr Einsatz und Kampfgeist. Gregoritsch wird eingewechselt und trifft. Alle sind sich nun sicher, dieses Spiel drehen zu können. In der letzten Nachspielminute dann der Schockmoment: Baumgartner vergibt die Großchance zum Ausgleich, als der t
Moses Halberstadt weiß zwar, wer sein Vater ist, aber weder Moses noch sein Vater wissen, wer die leibliche Mutter ist. Klingt erst mal seltsam, ist es auch. Bei dem Versuch, die Mutterschaft zu klären, wirft Falk einen Blick in eine bewegte Vergangenheit und stößt dabei unweigerlich auf den Hallodri-Anwalt aus Rock'n Roll-Zeiten: Martin Blankenstein.
Susanne Diehl beauftragt den "Amateur" Michi Heck damit, ihren Mann zu erschießen. Statt ihren Mann tötet Michi Heck bei dem Versuch aber sich selbst! Und nun stellt sich für Falk die Frage, ob und wenn ja wie, Susanne Diehl dafür belangt werden kann. Parallel dazu muss Sophie Dr. Kanzow gegen den Vorwurf verteidigen, einen Behandlungsfehler begangen zu haben.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Didier Mathure, ein brillanter Raumfahrtingenieur, sieht seine Träume in Rauch aufgehen, als seine Rakete beim Start explodiert. Er findet sich an der Spitze von GEPAN wieder, einer unwahrscheinlichen Forschungsgruppe, die sich auf UFOs spezialisiert hat.
Didier lernt sein neues Team kennen und stellt fest, dass es einen riesigen Rückstand an ungelösten Fällen gibt. Er erfährt, dass eine Kommission eingesetzt wurde, um die Explosion seiner Rakete zu untersuchen, und dass seine Ex-Frau Elise gegen ihn aussagen könnte.
David Hasselhoff fliegt nach Großbritannien. Ein junger Regisseur will sein Leben verfilmen. Die unorthodoxe Arbeitsweise des Regisseurs und die Art der Interpretation von Hasselhoffs Leben in den siebziger und achtziger Jahren führen zu heftigen Auseinandersetzungen. Außerdem erfährt Hasselhoff, dass die Nacht des Mauerfalls für ihn nicht ohne Folgen geblieben ist.
Hasselhoff soll Werbefigur für einen Herrenduft werden. Als er in der Garderobe mit seinem Sohn ein Gespräch über Frauen führt, vergisst er, sein Mikro auszuschalten. Das Gespräch wird mitgeschnitten und in den sozialen Medien verbreitet. Ihm wird vorgeworfen ein Sexist zu sein. Auch bei einer Gesprächsrunde bei einem Radiosender gelingt es ihm nicht, diesen Eindruck zu widerlegen.
Das Ehepaar Warner will Klemens Pilz, den Vorsitzenden einer Umweltschutz-NGO, wegen Korruption verklagen. Er soll Bestechungsgelder erhalten haben. Gleich neben einem Naturschutzgebiet ist ein Windpark in Planung, der Tausenden Vögeln das Leben kosten wird. Und Pilz unternimmt gar nichts. Falk zweifelt an der Aufrichtigkeit des Klägerpaars wie an der Integrität des NGO-Vorsitzenden.
Bei Falk wird endlich der Alzheimer-Risikogruppentest durchgeführt. Zeit zum Öffnen des Umschlags mit den Ergebnissen bleibt zunächst nicht, denn Falk hat einen neuen Fall: Der jungen Ingenieurin Johanna Bergmann ist ein Patent gestohlen worden, das die psychotherapeutische Welt aus den Fugen heben könnte. Ihr ehemaliger Professor beansprucht das Patent für sich.
Detective Inspector Louise "Lou" Slack aus Leeds hat ein großes Geheimnis. Alle anderen sehen in ihr eine aufrechte Bürgerin und versierte Polizistin, aber nur wenige wissen, dass sie seit zwanzig Jahren in der Tasche von Leeds' führendem Drogenhändler Col McHugh steckt. Die beiden haben sich gegenseitig benutzt, um in ihren jeweiligen Karrieren aufzusteigen und sind dabei enge Freunde und Vertraute geworden. Als Lous Sohn Owen schwer erkrankt, erlebt sie ein moralisches Erwachen. Wie durch ein Wunder überlebt Owen und Lou macht sich daran, ihr jahrelanges Fehlverhalten wiedergutzumachen. Doch schon bald wird ihr klar, dass sie gegen Col arbeiten muss, um sich zu bekehren und damit möglicherweise selbst in Gefahr gerät.
Lou wirkt noch verdächtiger, als sie Col nicht rechtzeitig vor einer Polizeirazzia warnt. Col beschließt, sie auf die Probe zu stellen, ohne zu ahnen, dass Lou darüber nachdenkt, die Polizei ganz zu verlassen. Owen kehrt schließlich aus dem Krankenhaus nach Hause zurück, um sich einer neuen Normalität zu stellen. Er schließt sich einer Selbsthilfegruppe an, während Lou und Esther bei der Razzia eine schockierende Entdeckung machen. Cols Lieferanten können ihre Drogenlieferung an ihn nicht erhöhen, was seine Expansionspläne bremst. Lou kann sich nicht entscheiden, wie sie aufhören soll, für Col zu arbeiten. Sie sucht Rat bei einem alten Kollegen ihres Vaters, bringt sich damit aber in eine potenziell gefährliche Lage.
Auf einer Reise durch Europa wird Joe (Max Irons) von einem russischen Geheimdienstoffizier angesprochen, der um Asyl bittet. Im Gegenzug bietet der Offizier an, die Identität eines Maulwurfs in der CIA zu enthüllen.
Joe (Max Irons) macht bei der Jagd nach dem Maulwurf eine neue Entdeckung. Während er eine potenzielle Spur überwacht, erfährt er, dass er nicht der einzige ist, der ihn beobachtet.
Die Ermittlungen zur Ergreifung des Killers gehen weiter und Eric lenkt den Verdacht des B.R.I. auf Hamza, einen der El Hassani-Brüder. Julien gelingt es, seinen ersten Informanten zu rekrutieren. Socrate, der an einer geheimen Nebenuntersuchung arbeitet, legt einen Hinterhalt für einen Koksdeal. Die Operation scheitert jedoch, als der Rest des Teams herausfindet, dass er ohne die Zustimmung von Saïd arbeitet.
Marino hat seinen Job als Vollzeit-Weltreisender gekündigt und geht nun gemeinsam mit Valeria der Frage "Wie viele Reisen braucht es, um cool zu sein?" auf den Grund. Sie sprechen dabei mit dem einzigen Mann, der sowohl alle Länder der Welt bereist, als auch die Seven Summits bestiegen hat, finden heraus was Instagram-Tourismus ist und welche Auswirkungen das Reisen auf unseren Planeten hat.
Marino startet einen Social-Media-Entzug. Gemeinsam mit Valeria trifft er Geri, der Social Media für sein Business nutzt und die Influencerin Trixi. Doch auch die Schattenseiten werden vom Medienpsychologen Peter Vitouch beleuchtet. Ein richtiger Wake-Up-Call ist jedoch das Telefonat mit dem israelischen Schriftsteller Sam Vaknin.