Jochen transportiert in einem Wald bei Ravensburg rund 40 Bäume ab. Statt schweren Maschinen kommen dort in dieser Folge von "Deutschland 24/7" speziell ausgebildete Pferde zum Einsatz, die das Grundwasser nicht mit Schadstoffen verunreinigen. Toralf nimmt unterdessen mit einem Tanker Fahrt auf. Der Kapitän verschifft mit seiner 5-köpfigen Besatzung 2000 Liter Benzin über den Rhein. Und die Männer vom Winterdienst in Füssen sorgen auf eisglatten Straßen für mehr Sicherheit. Andreas und Sven haben in dieser Saison bereits 200 Tonnen Salz gestreut.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das Team der Autobahnmeisterei Dortmund rückt auf der A40 zum Einsatz aus. Christian Gross, Holger Thuynen und Heiko Wojach reinigen den Abwasserablauf der Ausfahrt Essen-Zentrum. Weiter nördlich bekommen es die Abschlepp-Profis Manuel Dräger und Walther Subey mit einem havarierten Sattelzug zu tun. Bei der Bergung des Vehikels ist auf einem Feld schweres Gerät gefragt. Und an der A9 kontrollieren Beamte der Autobahnpolizei den internationalen Fernverkehr. Ein 40-Tonner hat vitaminreiche Kost geladen. Aber wurde die Fracht ausreichend gesichert?
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Ein Unfall bei Bielefeld hat zwei Schwerverletzte gefordert und verursacht einen Riesenstau. Feuerwehr und Rettungskräfte müssen die LKW-Fahrer schnellstens bergen, denn jede Sekunde zählt! Das wissen auch die Polizeibeamten Jörg Gläser und Ines Großhans: In Michendorf kontrollieren sie, ob die Autofahrer bei Stau eine Rettungsgasse freihalten. Falls nicht, drohen den Fahrern hohe Geldbußen und Punkte in Flensburg.
In Bad Oeynhausen repariert Straßenbaumeister Gert Eickmeier eine Autobahnbrücke aus dem Jahr 1938. Das alte Schätzchen verlangt eine vorsichtige Behandlung mit Spezialmörtel. Boris Hulsch repariert unterdessen am Bielefelder Berg einen der berühmt berüchtigtsten Blitzer Deutschlands. Eine Birne hat schlapp gemacht. Ausgetauscht spült sie der Kommune im Monat über 50 000 Euro Bußgelder in die Kasse. Außerdem halten zwei Unfälle die Rettungskräfte in Braunschweig und Bielefeld gewaltig auf Trab. Einem LKW-Fahrer wurden die Beine eingeklemmt; erst nach langen 30 Minuten kann er befreit werden...
Spontane Schlaglochreparaturen mitten auf der Fahrbahn gehören zur Arbeit von Lothar Köhnemann und seinen Kollegen von der Straßenmeisterei Herford. Dabei begeben sie sich oft in unvorhergesehene, gefährliche Situationen. Weiter östlich haben Schmuggler keine Chance: Für solche Fälle hat das Hauptzollamt Frankfurt/Oder eine 1,5 Millionen Euro teure Röntgenanlage angeschafft. Und prompt stoppen die Männer vom Zoll einen verdächtigen LKW. Gerade in Kühltransporten wird gerne illegale Ware versteckt - doch die Beamten durchschauen die Masche der Schmuggler.
Der Abschleppdienst Flörke steht vor einer kniffligen Aufgabe: Er soll einen LKW bergen, der zuvor geklaut wurde. Das Problem: Fürs Abschleppen muss die Kardanwelle ausgebaut werden, sonst droht ein Totalschaden. Nun ist eine schnelle Lösung des Problems gefragt. Im Spreewald kämpft Truckerlady Claudia Schneck mit den Baustellen auf der A2. Auf gar keinen Fall möchte sie zu spät beim Kunden ankommen. Eine nahezu unlösbare Aufgabe für die 21-jährige.
In Italien leben rund 300 000 chinesische Staatsbürger. Die meisten besuchen ihr Heimatland mit einem Flug via Shanghai. Das Paar, welches die Beamten am Airport in Rom kontrollieren, kehrt ebenfalls über diese Flugroute zurück. Auf den ersten Blick wirken die Passagiere wie Touristen, aber bei der Gepäckkontrolle kommen schlecht konservierte Lebensmittel, Medikamente, Tabak und Dutzende LED-Lampen zum Vorschein, die wahrscheinlich in den Verkauf gehen sollen. In Neapel wird unterdessen Geld gezählt, das die Eigentümer angeblich im Casino gewonnen haben.
In Thailand kann man Medikamente kaufen, für die man in Schweden ein Rezept benötigt. Und der Konsum von Cannabis ist dort ebenfalls legal. Deshalb schauen die Zollbeamtinnen am Stockholmer Flughafen sehr genau hin. Das Gepäck eines Urlaubers, der aus Südostasien zurückkehrt, wird gründlich gecheckt. In Trelleborg entdecken Grenzschützer in einem Lieferwagen sehr viele Waffen. Kann der Fahrer für die Fracht gültige Dokumente vorweisen? Und eine Spezialeinheit stellt in dieser Folge von "Border Control" bei einer Hausdurchsuchung explosive Chemikalien sicher.
Auf der Öresundbrücke läuten in dieser Folge von "Border Control" die Alarmglocken. Denn ein Vehikel aus Tschechien hat radioaktive Substanzen geladen. Droht durch erhöhte Strahlung unmittelbare Gefahr? Am Stockholmer Flughafen Arlanda verhält sich ein Reisender verdächtig, der mit einer Maschine aus Italien gelandet ist. Der Mann wirkt sehr nervös und gestresst. Was darauf hindeuten könnte, dass er etwas zu verbergen hat. Und an der Fähre in Göteborg stellen Zollbeamte bei der Kontrolle eines Fahrzeugs aus Polen Betäubungsmittel und Pfefferspray sicher.
Gary Brown und Cona Jackson klopfen in den frühen Morgenstunden an die Tür einer Mietwohnung im Süden Londons. Dort sollen die Gerichtsvollzieher für eine Unfallversicherung umgerechnet 12 000 Euro eintreiben. Die Zwangsvollstrecker sind per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet, Wertsachen zu beschlagnahmen, falls der säumige Kandidat nicht zahlen kann. Aber das ist in diesem Fall leichter gesagt als getan. Denn der säumige Kandidat behauptet, die Einrichtungsgegenstände würden seiner Mutter gehören. Und er bedroht die unliebsamen Besucher mit einem Messer.
Unbezahlte Strafzettel im Wert von umgerechnet 2200 Euro: Diesen Betrag sollen Matt Heighway und Garry Ball in Birmingham eintreiben. Aber die Adresse, die man den Gerichtsvollziehern mit auf den Weg gegeben hat, scheint nicht zu stimmen. In die betreffende Wohnung sind mittlerweile andere Personen eingezogen. Oder versucht der Schuldner, seine Identität zu verschleiern? Ein säumiger Hotelbesitzer in der Grafschaft Lancashire zeigt sich dagegen kooperativ. Deshalb vereinbaren Stewart McCracken und Elmore Victor mit dem Mann eine Ratenzahlung.
Der gesuchte Schuldner wohnt nicht mehr im Haus seiner Mutter. Das behauptet zumindest sein Bruder. Aber die Aussagen des Mannes erscheinen den Gerichtsvollziehern wenig glaubwürdig. Deshalb suchen Gary Brown und Cona Jackson in einem Londoner Vorort nach handfesten Beweisen, um die vermeintliche Notlüge zu widerlegen. Dabei stoßen die Zwangsvollstrecker auf mit Banknoten gefüllte Umschläge. Stewart McCracken und Elmore Victor statten derweil in Nord-Wales einem Handwerker einen Besuch ab, der seinen ehemaligen Angestellten noch Lohn schuldig ist.
In Chemnitz sind in dieser Folge Körpereinsatz, Konzentration und Nervenstärke gefragt. Nach einem Wohnungsbrand flüchten dort mehrere Bewohner eines Gebäudes auf ein steiles Dach. Gelingt es der Feuerwehr, die Personen zu retten? Im nordrhein-westfälischen Lünen droht unterdessen Gefahr in einer Gartenanlage. Die Flammen fressen sich binnen Sekunden durch eine Hecke und springen auf ein Carport über. Und auf der A12 bei Fürstenwalde ist ein Kleinlaster auf einen Sattelschlepper aufgefahren. Den Einsatzkräften bietet sich ein erschreckendes Bild.
In Potsdam verschanzt sich eine Person in einer brennenden Hütte. Die Einsatzkräfte haben Mühe, den Mann im dichten Rauch ausfindig zu machen und ihn davon zu überzeugen, den Gefahrenbereich umgehend zu verlassen. Im niedersächsischen Hildesheim droht ebenfalls Gefahr durch lodernde Flammen. Dort ist ein Roller in Brand geraten. Und in Fürstenwalde fährt die Berufsfeuerwehr in dieser Folge von "112" die Drehleiter aus. Die Notfallhelfer:innen retten dort mehrere Bewohner aus einem Mehrfamilienhaus. Bodycams halten das Geschehen im Bild fest.
Ein junger Mann klagt nach dem Rauchen einer E-Shisha über Beschwerden. Eine ältere Dame ist zu Hause gestürzt. Und eine weitere Person leidet unter stark erhöhtem Blutdruck. Stationsleiter Alexander muss sein Team in Landshut-Achdorf sorgsam einteilen, um die Notfallversorgung der gleichzeitig eintreffenden Patienten zu gewährleisten. Im Elisabeth-Krankenhaus in Mönchengladbach behandeln die Mediziner unterdessen eine Frau mit Atembeschwerden. Und im Ausnüchterungsraum schläft ein Fußballfan nach dem Bundesligaspiel der Borussia seinen Rausch aus.
Die Borussia spielt gegen den Ligakonkurrenten Leverkusen. Das Rheinderby sorgt auch in der Notaufnahme für Betrieb. Im Elisabeth-Krankenhaus in Mönchengladbach werden zwei Patienten mit Kopfverletzungen versorgt. Und eine Person mit Atembeschwerden gibt dem Team Rätsel auf. In Lingen hat ein Teenager beim Fußballspielen einen Schlag auf die Nase bekommen. Seitdem spuckt er Blut. Der 15-Jährige hat zudem große Angst vor Nadeln. Das macht die Behandlung nicht einfacher. Und ein Mann, der kein Wort Deutsch spricht, wird von Nierensteinen geplagt.
Außergewöhnliche Athleten und Athletinnen, spannende Handlung und actiongeladene Matches: "All Elite Wrestling" bringt frischen Wind in den Ring. Der Fokus liegt auf sportlicher Leistung, Authentizität und Vielfalt. In den USA zählen "AEW Dynamite", "AEW Collision" und "AEW Rampage" zu den quotenstärksten Wrestling-Shows und auch in Deutschland finden die Formate Anklang, denn brandheiße Begegnungen garantieren Unterhaltung pur. Zum Weltklasse-Kader von "AEW" zählen Chris Jericho, Jon Moxley, Bryan Danielson, Claudio Castagnoli, Kenny Omega und Saraya. Darüber hinaus bringt die 2019 gegründete Promotion auch eigene Stars hervor.
Dan Buttler verfolgt mit seinem Zivilfahrzeug ein gestohlenes Auto mit gefälschten Kennzeichen. Der Wagen wurde unter Androhung von Gewalt entwendet und die Insassen haben den Polizisten offenbar schon bemerkt. Doch der Fahrer denkt nicht daran anzuhalten. Gavin Hall nimmt unterdessen die Beine in die Hand. Der Gesetzeshüter ist einem flüchtigen Alkoholsünder auf den Fersen. Dabei zahlt sich sein Training für einen Marathon aus. Und Phil Broughton legt einem Verkehrsteilnehmer Handschellen an. Denn der aufgebrachte Mann will einfach nicht kooperieren.
Zwei flüchtige Personen sind mit ihrem Wagen auf einem Feldweg entkommen. Im offenen Gelände musste die Polizei die Verfolgung abbrechen. Aber James McClintock und seine Kollegen geben nicht so schnell auf. Als die Verdächtigen plötzlich an anderer Stelle wieder auftauchen, wendet der Gesetzeshüter eine List an, um die Missetäter dingfest zu machen. Und Rich Elliot und Ian Coleman sind in einem Zivilfahrzeug unterwegs, als plötzlich ein silberner Pkw an ihnen vorbeirast. Der Verkehrsrowdy brettert auf der falschen Straßenseite mit Highspeed durch ein Wohngebiet.
Perspektivlosigkeit und finanzielle Probleme: 18 Prozent der Einwohner von Hawkins leben unterhalb der Armutsgrenze. Viele haben sich aufgegeben und versuchen, ihre Sorgen mithilfe von Betäubungsmitteln zu verdrängen. Drogendelikte sind in der texanischen Kleinstadt an der Tagesordnung. Das bekommen auch die Mitarbeiter des Police Departments zu spüren. Auf dem Revier geht ein Notruf ein: Ein junger Mann droht sich umzubringen. Die suizidgefährdete Person trägt ein Messer bei sich. Können Manfred Gilow und seine Kollegen die Situation entschärfen?
Ein Autofahrer hat seinen Pkw mitten auf der Kreuzung abgestellt. Als Manfred Gilow den Mann zur Rede stellt, kann der Verdächtige keinen Führerschein vorweisen - und gegen seine Begleiterin liegt obendrein ein Haftbefehl vor. Deshalb kann der Chief of Police in diesem Fall keine Milde walten lassen: Die Dame wandert ins Gefängnis. Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz sind in der texanischen Kleinstadt Hawkins ebenfalls keine Seltenheit. Bei einer weiteren Fahrzeugkontrolle entdecken die Cops Marihuana, Kokain und verschreibungspflichtige Medikamente.
Soldotna am Kenai River ist ein Eldorado für Angel-Freaks. Während der Lachssaison steigt die Zahl der Gästeübernachtungen in der Stadt sprunghaft an. Diesem Trubel möchten Heather Morning und Jeff Twait gerne entfliehen. Und mit Ross Baxter hat das Paar bei der Suche nach einem gemütlichen Heim mit geräumiger Küche und eigenem Bootssteg einen erfahrenen Makler an seiner Seite, der die Region wie seine Westentasche kennt. Das neue Haus in Alaska darf maximal 560 000 Dollar kosten.