In Baden-Württemberg steht der Frühling vor der Tür. Für Stefan heißt das: Scharen schärfen! Der Landwirt muss seine Äcker für die Aussaat auflockern. Im Norden Deutschlands liegt dagegen noch Schnee. Das macht die Arbeit von Sönke nicht leichter, denn er kümmert sich in Schleswig-Holstein um mehrere Tausend Tannenbäume. Die wurden bis dato per Hand geschnitten. Doch jetzt rollt Hilfe an, in Form eines Portaltraktors. Und in Thüringen wird in dieser Folge ein 800 Kilo schwerer Eber kastriert. Dabei kommt es auf die richtig dosierte Narkose an.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
"CMG Recovery" in Northampton befindet sich seit über 50 Jahren in Familienbesitz. Das riesige Depot der Kfz-Verwahrstelle kann bis zu 340 Autos aufnehmen. Flucht- und Beutefahrzeuge stehen in einem gesicherten Bereich, der eigens für kriminaltechnische Untersuchungen eingerichtet wurde. Forensik-Experten der Spurensicherung stellen auf dem bewachten Areal wichtige Beweismittel sicher. In dieser Folge gibt ein Mitarbeiter des Abschleppunternehmens dort einen Oberklasse-Wagen in Verwahrung, in dem die Polizei eine große Menge Drogen gefunden hat.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Der Fahrer eines liegengebliebenen Pkws klagt über Schwindelgefühle. Deshalb verständigt Stauhelfer Konstantinos Satrazanis den Notarzt. Das Team der Autobahnmeisterei Kirchheim betreibt derweil an der Fernverkehrsstraße Gehölzpflege. Um bei der Arbeit niemanden zu gefährden, wird an Ort und Stelle die rechte Fahrbahn gesperrt. Und Holzfahrer Nik Harasser manövriert seinen Brummi bei Rosenheim in einen Forst. Im Führerhaus ist absolute Konzentration gefragt, damit der 19 Tonnen schwere Laster auf den schmalen Waldwegen nicht umkippt.
Vollsperrung: Bei Merzig werden im Rahmen einer Polizeikontrolle Pkws mit technischen Mängeln aus dem Verkehr gezogen. Das Team der Autobahnmeisterei Pansuevia setzt derweil an der Raststätte Leipheim das Gehölz "auf Stock". Dabei haben die Mitarbeiter des Betriebsdienstes mit widrigen Bedingungen zu kämpfen. Und Stefan Bartok diagnostiziert in der Nähe von Rosenheim bei einem liegengebliebenen Volkswagen in der Pannenbucht Probleme mit der Abgasrückführung. Der Stauhelfer soll das defekte Fahrzeug in die nächste Werkstatt überführen.
Achim Unseld und Timo Großhans bekommen es bei Pforzheim mit einem besonders dreisten Autofahrer zu tun. Als die Polizisten einen Laster herauswinken, taucht auf dem Standstreifen plötzlich ein überholender Pkw auf. ADAC-Helfer Konstantinos Satrazanis staunt ebenfalls nicht schlecht, als ihm auf dem Weg zum Einsatz ein Rückwärtsfahrer entgegenkommt. Und Jürgen Hochenadl transportiert mit seinem Schwerlast-Brummi eine Kunststoffspritzgussmaschine nach Hockenheim. Dabei werden die Brücken auf der Route für den restlichen Verkehr gesperrt.
Die Schlinge zieht sich immer weiter zu. Mark und "Digger" haben herausgefunden, wer ihnen den Whiskey gestohlen hat. Jetzt müssen die Altmeister in Tennessee nur noch das Versteck der Beute finden. Mike und Jerry wurden bei Revierstreitigkeiten aus North Carolina vertrieben. In der Angelegenheit ist noch nicht das letzte Wort gesprochen, aber fürs Erste zieht sich das Duo nach Mississippi zurück. Dort destillieren die Männer Wassermelonen-Brandy. Und Amanda und Kelly bessern nach, denn ihr "Zimtschnecken-Moonshine" ist nach dem ersten Durchlauf ungenießbar.
Herzhafte Schnäpse haben eine lange Tradition. In Norwegen wird Aquavit schon seit dem 16. Jahrhundert mit Kümmel und Dillsamen aromatisiert. In China trinkt man seit dem 12. Jahrhundert Schnaps, der nach Sojasoße schmeckt. Und weil sich die Kunden heutzutage Cocktails mit interessanten Aromen wünschen, bringen Brennereien Spirituosen mit deftigen Noten auf den Markt, wie zum Beispiel Meersalz-Gin oder Bacon-Whiskey. An diesem Trend sollen sich die Kandidat:innen orientieren. Deshalb landet in dieser Folge auch scharfe Hühnerbrust im Kessel.
Flughafen Barcelona-El Prat: Ein Passagier, der nach Bogotá ausreisen will, hat Unmengen Bargeld dabei. Nach einer akribischen Durchsuchung des Gepäcks stellt sich heraus, dass es insgesamt über 430.000 Euro sind! Der Verdacht liegt nahe, dass es sich hier um versuchte Geldwäsche handelt, denn der Mann hat nichts davon deklariert. Auch den Zollkollegen im Hafen von Valencia gelingt ein Schlag gegen das organisierte Verbrechen: Als sie einen verdächtigen Schiffscontainer öffnen, stoßen sie auf 3 Sporttaschen randvoll mit Kokain!
Verderbliche Lebensmittel, wie Fleisch oder Käse, dürfen nur nach strengen Richtlinien in die Europäische Union importiert werden! In Plastiktüten verpackte Produkte für den Privatgebrauch gehören nicht dazu, wie heute ein Tourist aus Peru bei der Flughafenkontrolle in Madrid erfahren muss. Später nehmen Beamte der Guardia Civil einen Mann fest, der im Kofferraum seines Autos 7,8 Kilogramm Cannabis nach Frankreich schmuggeln wollte. Und im Hafen von Tarifa wird ein deutscher Luxuswagen beschlagnahmt, der in einen Betrugsfall verwickelt ist.
Melilla in Nordafrika: Die spanische Exklave am Mittelmeer grenzt direkt an Marokko. Verzweifelte Menschen versuchen hier immer wieder unbemerkt nach Europa einzureisen. Für 8 Jungen hätte der Versuch tödlich enden können. Denn die Teenager haben sich unter tonnenschweren Lkws versteckt! Ein Spürhund konnte in diesem Fall zum Glück Schlimmeres verhindern. Außerdem gehen der Zollbehörde 3 Männer ins Netz, die dachten, sie wären besonders kreativ. Im Cargo-Bereich des Madrider Flughafens wollten sie Kokain in Kokosnüssen schmuggeln...
Dienstbeginn am Hafen von Barcelona. Heute kontrollieren die Zöllner Lkw-Anhänger, die mit der Fähre nach Tanger übersetzen. Es dauert nicht lange, bis die Beamten ein verdächtiges Exemplar ausgemacht haben. Bei dem Sattelauflieger wurde augenscheinlich die Rahmennummer manipuliert! Jetzt müssen die Kontrolleure herausfinden, ob der Anhänger gestohlen ist und warum die Originalplakette verändert wurde. Später gerät ein Fluggast aus Vancouver in Erklärungsnot. Sein Reisegepäck ist randvoll mit angeblichen Pflanzenheilmitteln.
Wilderei ist kein Kavaliersdelikt. Wer zudem im Internet mit seinen Straftaten prahlt, darf sich nicht wundern, wenn amnächsten Tag aufmerksame Gesetzeshüter mit einem Durchsuchungsbefehl an die Tür klopfen. Darüber hinaus machen die"Texas Game Wardens" in dieser Folge an der Grenze zwischen Mexiko und den USA Jagd auf illegale Schmugglerbanden undstoßen bei einer Patrouille im größten Bundesstaat des Landes auf gefährliche Drogenhändler.
Wer Gesetzesbrecher fangen will, muss sich manchmal bedeckt halten. Das gilt besonders für Aktivitäten auf demSchwarzmarkt, wo mit Tieren gehandelt wird, die unter Naturschutz stehen, wie zum Beispiel Pythonschlangen oderAlligatorschildkröten. Undercover-Einsätze helfen dabei, den Verbrechern das Handwerk zu legen. Im Osten desUS-Bundesstaates sorgt derweil ein betrunkener Teenager auf einem Jetski für Unruhe.
Ein Tornado hat in Hays County, im Bundesstaat Texas, ganze Landstriche verwüstet. Viele Menschen sind in der Folge ohneStrom, Wasser und Nahrung. Speziell ausgebildete Mitarbeiter des "Game Warden Swiftwater Search and Rescue"-Teamsversorgen die Bewohner mit dringend benötigten Lebensmitteln. Die Tiere in der Region leiden ebenfalls Not. Auch hier leistendie Officers der "Elite Patrol Force" in dringenden Fällen Erste Hilfe.
In Chemnitz wütet ein Feuer in einem Kleingartenverein. Die Wege auf der Anlage sind zu schmal für die Einsatzfahrzeuge. Deshalb müssen die Lebensretter zunächst mehrere hundert Meter Schlauchmaterial verlegen, bevor sie den Brand löschen. In Iserlohn eilen die Notfallhelfer zu einer Unfallstelle auf der Autobahn. Dort versucht das Team einen Fahrer möglichst schonend aus seinem Fahrzeug zu befreien. Und in einem Waldgebiet am Stadtrand von Fürstenwalde/Spree ist eine Person unter einem Mini-Bagger eingeklemmt. Der Mann schwebt in akuter Lebensgefahr.
Auf der Autobahn bei Chemnitz brennt ein Lastkraftwagen. Der Fahrer ist zum Glück unverletzt. Jetzt stellt sich die Frage: Was hat das Vehikel geladen? Denn Wasser ist als Löschmittel nicht in jedem Fall geeignet. Im Freistaat Sachsen leisten die Einsatzkräfte Erste Hilfe nach einem schweren Sturz. Ein Baumpfleger hat in 15 bis 20 Meter Höhe den Halt verloren. Ein Rettungshubschrauber ist bereits im Landeanflug. Und in Fürstenwalde treibt offenbar eine Brandstifterin ihr Unwesen. Dort bekämpfen die Notfallhelfer in dieser Folge ein Feuer in einem Keller.
"Helimed 9-8" fliegt mit knapp 260 Kilometern pro Stunde Richtung Inglewood. Dort wurde ein Ehepaar bei einem Verkehrsunfall vom Motorrad geschleudert. Der Gesundheitszustand der Frau wirkt auf den ersten Blick stabil. Aber ihr Ehemann hat starke Schmerzen und ringt nach Luft. Seine verlangsamten Reaktionen deuten auf ein Schädel-Hirn-Trauma hin. Und auf einem Bauernhof in Wharfedale versorgt das Rettungsteam einen Landwirt. Der Mann ist bei der Arbeit mit einem Kompaktlader umgekippt. Dabei hat er sich möglicherweise Rippen und das Brustbein gebrochen.
Bergretter weisen den Helikopter der "Yorkshire Air Ambulance" in einem abgelegenen Waldgebiet in der Nähe von Todmorden mit einer Leuchtrakete ein. Dort ist ein Mountainbiker auf einem Downhill-Trail schwer gestürzt. Das Herz des Patienten schlägt extrem langsam und er spürt seine Beine nicht mehr. Das könnte auf eine Verletzung des Rückenmarks hindeuten. Und in Malton wurde ein Jockey bei einem Reitunfall von seinem Pferd eingequetscht. Das Rettungsteam verabreicht dem Mann starke Schmerzmittel, bevor es dessen gebrochenen Oberschenkel richtet.
Außergewöhnliche Athleten und Athletinnen, spannende Handlung und actiongeladene Matches: "All Elite Wrestling" bringt frischen Wind in den Ring. Der Fokus liegt auf sportlicher Leistung, Authentizität und Vielfalt. In den USA zählen "AEW Dynamite", "AEW Collision" und "AEW Rampage" zu den quotenstärksten Wrestling-Shows und auch in Deutschland finden die Formate Anklang, denn brandheiße Begegnungen garantieren Unterhaltung pur. Zum Weltklasse-Kader von "AEW" zählen Chris Jericho, Jon Moxley, Bryan Danielson, Claudio Castagnoli, Kenny Omega und Saraya. Darüber hinaus bringt die 2019 gegründete Promotion auch eigene Stars hervor.
Lisa DeSantis und Bruce Arnold stoppen mit ihren Kollegen einen verdächtigen Lieferwagen. Das Fahrzeug war auf einer Fernstraße unterwegs und sollte mutmaßlich harte Drogen für eine kriminelle Organisation transportieren. Zunächst finden die Gesetzeshüter in dem Vehikel keine verbotenen Substanzen, aber mit diesem Ergebnis geben sich die Beamtinnen und Beamten nicht zufrieden. Und ein Pkw-Fahrer verursacht auf der Flucht vor der Polizei einen schweren Unfall. Nach dem Crash mit mehreren verletzten Personen klicken auf der Kreuzung die Handschellen.
Lisa DeSantis und Jim Carrington sind in einem blitzblanken Streifenwagen in der Nottinghamer Innenstadt unterwegs. Aber nach einer Verfolgungsjagd muss das Fahrzeug wohl bald wieder in die Waschstraße. Denn ein Pkw-Fahrer flüchtet mit seinem Vehikel ins offene Gelände. Bei dem Einsatz werden die Gesetzeshüter von einem Hubschrauber unterstützt. Gav Hall und Matt Daley landen unterdessen in einer Garage einen Volltreffer. Das Duo entdeckt dort fünf Kilo Cannabis mit einem Straßenverkaufswert von 50 000 Pfund. Arbeitet der Dealer für ein kriminelles Netzwerk?
Wer glaubt, "Goldheinz" hätte sich nach dem Verkauf seines Lebenswerks mit einer stattlichen Ablöse von fast fünf Millionen Euro in die Karibik abgesetzt, der irrt gewaltig. Denn der Selfmade-Millionär steht wie eh und je um 8 Uhr morgens in Karlsruhe in "seinem" Laden. Der 59-Jährige schaut dem Personal auf die Finger und kontrolliert dessen Ankäufe. Und wie kommt das beim neuen Chef an? Auch für Recht und Ordnung fühlt sich der erfahrene Pfandleiher zuständig. Das bekommt eine junge Frau zu spüren, die eine gestohlene Uhr zu Bargeld ummünzen will.
Im Pfandleihhaus in Baden-Württemberg herrscht Hochbetrieb. "Goldheinz" und Co. organisieren dort eine Auktion. In Karlsruhe werden Gegenstände im Wert von fast 450 000 Euro versteigert. Leica nimmt die Anrufe entgegen, da geht es am Telefon mitunter heiß her. Und Aushilfe Gregor kümmert sich um die Anschreiben der Pfänder, während die Chefetage die Setzkästen vorbereitet. Und damit nicht genug: Die Mitarbeiter müssen sich obendrein um das Tagesgeschäft kümmern. Hier werden in dieser Folge eine Damenuhr und jede Menge Schmuck zum Kauf angeboten.
45 Millionen Tonnen Waren pro Jahr: Cristina Molano und ihre Kollegen vom Zoll haben im Hafen von Barcelona alle Hände voll zu tun. Und in dieser Folge ruft ein Container aus Sierra Leone die Grenzschützer auf den Plan, denn darin befinden sich zwei teure SUVs. Der Eigentümer hat den Wert der Geländewagen jedoch extrem niedrig angesetzt, um Gebühren zu sparen. In der Nähe von Tarifa ist die Küstenwache unterdessen einer Schlepperbande auf der Spur. Dort steuert ein Jetboot mit illegalen Einwanderern auf das Festland zu.