Hochspannung auf der Schwäbischen Alb: Patrick Mattesberger steigt mit seiner Mini-Gondel in schwindelerregende Höhen auf. Der Monteur verlegt dort neue 380 000-Volt-Leitungen. Marco Himmelreich nimmt unterdessen einen 2,5 Millionen Euro teuren Bohrer an den Haken, der einen Fernwärmetunnel unter dem Neckar graben soll. Der Kranfahrer muss das 95 Tonnen schwere Monstrum zentimetergenau in der Baugrube ablegen. Und Matteo Marino hängt in Dortmund im Zeitplan. Denn auf der Baustelle am Pflegewohnheim wurde eine falsche Verschalung angeliefert.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Ein Chromjuwel für 295 000 Dollar: Klaus Borrmann nimmt im Hamburger Hafen einen seltenen Mustang Shelby in Empfang. Von dem Sondermodell wurden nur 318 Exemplare gebaut. Den Wagen hat der Firmenboss im Auftrag eines Kunden unbesehen in den USA eingekauft. Hat der "King of the Road" die Überfahrt über den Atlantischen Ozean gut überstanden? In der Werkstatt bereitet den "Route 66"-Mechanikern unterdessen ein betagter Allard M1 Probleme. Die Kfz-Experten lassen auf der Hebebühne nichts unversucht, um den Roadster, Baujahr 1948, wieder flott zu machen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Flughafen Barcelona-El Prat: Ein Passagier, der nach Bogotá ausreisen will, hat Unmengen Bargeld dabei. Nach einer akribischen Durchsuchung des Gepäcks stellt sich heraus, dass es insgesamt über 430.000 Euro sind! Der Verdacht liegt nahe, dass es sich hier um versuchte Geldwäsche handelt, denn der Mann hat nichts davon deklariert. Auch den Zollkollegen im Hafen von Valencia gelingt ein Schlag gegen das organisierte Verbrechen: Als sie einen verdächtigen Schiffscontainer öffnen, stoßen sie auf 3 Sporttaschen randvoll mit Kokain!
Verderbliche Lebensmittel, wie Fleisch oder Käse, dürfen nur nach strengen Richtlinien in die Europäische Union importiert werden! In Plastiktüten verpackte Produkte für den Privatgebrauch gehören nicht dazu, wie heute ein Tourist aus Peru bei der Flughafenkontrolle in Madrid erfahren muss. Später nehmen Beamte der Guardia Civil einen Mann fest, der im Kofferraum seines Autos 7,8 Kilogramm Cannabis nach Frankreich schmuggeln wollte. Und im Hafen von Tarifa wird ein deutscher Luxuswagen beschlagnahmt, der in einen Betrugsfall verwickelt ist.
Melilla in Nordafrika: Die spanische Exklave am Mittelmeer grenzt direkt an Marokko. Verzweifelte Menschen versuchen hier immer wieder unbemerkt nach Europa einzureisen. Für 8 Jungen hätte der Versuch tödlich enden können. Denn die Teenager haben sich unter tonnenschweren Lkws versteckt! Ein Spürhund konnte in diesem Fall zum Glück Schlimmeres verhindern. Außerdem gehen der Zollbehörde 3 Männer ins Netz, die dachten, sie wären besonders kreativ. Im Cargo-Bereich des Madrider Flughafens wollten sie Kokain in Kokosnüssen schmuggeln...
Dienstbeginn am Hafen von Barcelona. Heute kontrollieren die Zöllner Lkw-Anhänger, die mit der Fähre nach Tanger übersetzen. Es dauert nicht lange, bis die Beamten ein verdächtiges Exemplar ausgemacht haben. Bei dem Sattelauflieger wurde augenscheinlich die Rahmennummer manipuliert! Jetzt müssen die Kontrolleure herausfinden, ob der Anhänger gestohlen ist und warum die Originalplakette verändert wurde. Später gerät ein Fluggast aus Vancouver in Erklärungsnot. Sein Reisegepäck ist randvoll mit angeblichen Pflanzenheilmitteln.
Die "Steel Buddies" brechen erneut nach Arizona auf, um dort ihr Sorgenkind flott zu machen. Die Grumman HU-16 Albatross steht in Glendale ohne Tragflächen auf dem Flugplatz. Die Mechanik-Experten wollen einen Flügel reparieren. So weit, so gut. Aber dann stellt sich heraus: Die Truppe benötigt ein spezielles Stahlteil, das in den USA angefertigt wurde. Jetzt ist "Miss Morlock Motors" gefragt. Julie lässt ihre Kontakte spielen, um Ersatz herbeizuschaffen. Im Westerwald will sich ein Kunde derweil den langersehnten Traum von einem coolen Pick-up erfüllen.
Das Blech klebt fest am Flügel. Dieser Arbeitsvorgang hat die "Steel Buddies" Zeit und Nerven gekostet. Und die nächste Herausforderung lässt nicht lange auf sich warten. Jetzt muss sich das Team von "Morlock Motors" im US-Bundesstaat Arizona um andere Bauteile kümmern. Denn aus einem Propeller des mehr als 60 Jahren alten Amphibienflugzeugs tropft Öl. Andy, Ingo, Bogdan und Marek haben währenddessen in Peterslahr ganz andere Sorgen. Das Quartett soll zwei Container stapeln. Dabei kommen im Westerwald ein Kran und meterlange Stahlseile zum Einsatz.
Hochbetrieb im Hafen von Dutch Harbor: Die Kapitäne trommeln ihre Besatzungen für die bevorstehende Fangsaison zusammen. Ab sofort ist ein neuer Captain mit dabei. Steve "Harley" Davidson gilt sogar unter Seebären als harter Brocken. Seit 15 Jahren regiert der Skipper im Steuerhaus der 44 Meter langen Southern Wind. Damit bringt Davidson, nach der Wizard, das zweitgrößte Schiff der Flotte an den Kai. Gerüchte machen die Runde, dass der Neue einen geheimen Krabben-Hotspot am Rand der Fanggründe ausgespäht haben soll. Fakt ist: Die Jagd nach dem Jackpot ist eröffnet!
Das Förderband ist defekt. Die Maschine läuft zwar noch, aber wenn Kevin Beets und sein Team die Angelegenheit auf die leichte Schulter nehmen, droht am Ende möglicherweise ein irreparabler Totalschaden. Deshalb wird auf dem Claim am Paradise Hill der Betrieb eingestellt, bis Chefmechaniker Juan Ibara passende Ersatzteile aufgetrieben hat. Rick Ness hadert am Duncan Creek ebenfalls mit seinem Equipment: Die Wasserpumpe streikt. Aber mit dem Schraubenschlüssel kommen die Goldgräber in diesem Fall nicht weit, denn die Anlage hat ein Software-Problem.
Die anderen Schüler fuhren in Limousinen bei der Schulabschlussparty vor. Tony Beets kutschierte seine Tochter Monica stattdessen im tonnenschweren Baufahrzeug zu der Fete. Standesgemäß sozusagen, denn die drei Kinder des Goldgräber-Veterans haben schon als Teenager gelernt, wie man Bagger und Bulldozer bedient. Deshalb können sie ihrem Vater, der im Klondike ein florierendes Business aufgebaut hat, bei der Arbeit tatkräftig zur Hand gehen. Und eines Tages sollen die Kids den Millionen-Betrieb übernehmen. Dieses Special erzählt die spannende Geschichte der Schatzsucher-Familie.
Auf dem Firmengelände von "Morlock Motors" herrscht Hochbetrieb. Dort warten jede Menge Fahrzeuge darauf, von den Profi-Mechanikern geflext, geschweißt und lackiert zu werden. Ganz oben auf der To-do-Liste steht ein Ford M151 MUTT. Der Kunde hat es besonders eilig und möchte den Geländewagen schon in sechs Wochen abholen. Um diesen Termin zu halten, muss das Team in der Werkstatt mächtig Gas geben. Außerdem braucht die Antonov AN - 2 der "Steel Buddies" eine TÜV-Plakette, um Richtung USA abzuheben. Für den Job werden extra drei Prüfer aus Polen eingeflogen.
Foodtruck-Konstrukteur Peter Raabe ist auf der Suche nach einem Freightliner, den er in einen Burgerimbiss à la "King of Queens" verwandeln kann. Die stahlharten Jungs in Peterslahr haben auch schon ein geeignetes Fahrzeug im Auge. Der Haken ist nur: Der Step Van diente auf dem Hof bis dato als Recyclingtonne und ist vollgepackt bis unters Dach. Ober-"Steel Buddy" Michael Manousakis kümmert sich derweil um sein USA-Visum. Eine ziemlich nervenaufreibende Angelegenheit, denn das Ausfüllen der Einreisedokumente ist heutzutage komplizierter als die Atlantiküberquerung.
Die "Crash Detectives" untersuchen einen tödlichen Motorradunfall. Lassen sich durch die Analyse der Spuren und der Verletzungsmuster Erkenntnisse zum Hergang des Unglücks ableiten? Jochen Lehmkuhl und sein Team rekonstruieren das tragische Geschehen mit wissenschaftlichen Methoden. Das gilt auch für den nächsten Fall. Wurden die Lackschäden an einem Cabrio tatsächlich durch den ungesicherten Schutt auf der Ladefläche eines vorausfahrenden Transporters verursacht? Materialexpertin Selina nutzt hoch spezialisierte Geräte, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
In Mönchengladbach ist ein Audi mit einem Tesla kollidiert. Der RS3 hatte Vorfahrt, deshalb scheint die Rechtslage eindeutig. Aber bei der Besichtigung der Unfallstelle kommen den Experten Zweifel. Die Aufarbeitung eines Vorfalls auf einem Parkplatz entwickelt sich zu einem nervenaufreibenden Marathon. Sind die Schäden echt oder wurden sie manipuliert? Hier steht ein Versicherungsbetrug im Raum. Und der dritte Fall mit tödlichem Ausgang ist spannend wie ein Krimi. Denn das Opfer wurde womöglich mit Vorsatz angefahren. Das wäre kein Unfall, sondern Mord.
Richard Hammond veranstaltet ein Sponsoren-Event, um seine Rennambitionen zu finanzieren. Potenzielle Geldgeber aus der Autobranche dürfen ihr Logo oder ihren Namen auf dem MGB des ehemaligen "Top Gear"-Moderators platzieren. Die Veranstaltung ist ein großer Erfolg. Es kommt eine beachtliche Summe Geld zusammen. Aber das setzt den TV-Star auch unter Druck. Beim Rennen im Oulton Park darf sich Richard keine Fahrfehler erlauben. Ein frühes Ausscheiden wäre eine herbe Enttäuschung. Hat der Kfz-Experte seinen Sportwagen auf der Piste im Griff?
Die Deadline wurde vorgezogen. Der Rolls-Royce von Feldmarschall Montgomery muss drei Wochen früher fertig sein. Das sorgt in Richard Hammonds Schrauberschmiede für Stress. Denn die Kfz-Freaks müssen noch sehr viel Arbeit erledigen und sie dürfen sich unter Zeitdruck keine Fehler erlauben. Die Erwartungen sind hoch, der gute Ruf der Werkstatt steht auf dem Spiel. Der Oldtimer soll bei den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des D-Days in neuem Glanz erstrahlen und alle Blicke auf sich ziehen. Liefert die Truppe den Wagen rechtzeitig beim Museum ab?
Außergewöhnliche Athleten und Athletinnen, spannende Handlung und actiongeladene Matches: "All Elite Wrestling" bringt frischen Wind in den Ring. Der Fokus liegt auf sportlicher Leistung, Authentizität und Vielfalt. In den USA zählen "AEW Dynamite", "AEW Collision" und "AEW Rampage" zu den quotenstärksten Wrestling-Shows und auch in Deutschland finden die Formate Anklang, denn brandheiße Begegnungen garantieren Unterhaltung pur. Zum Weltklasse-Kader von "AEW" zählen Chris Jericho, Jon Moxley, Bryan Danielson, Claudio Castagnoli, Kenny Omega und Saraya. Darüber hinaus bringt die 2019 gegründete Promotion auch eigene Stars hervor.
Richard Hammond veranstaltet ein Sponsoren-Event, um seine Rennambitionen zu finanzieren. Potenzielle Geldgeber aus der Autobranche dürfen ihr Logo oder ihren Namen auf dem MGB des ehemaligen "Top Gear"-Moderators platzieren. Die Veranstaltung ist ein großer Erfolg. Es kommt eine beachtliche Summe Geld zusammen. Aber das setzt den TV-Star auch unter Druck. Beim Rennen im Oulton Park darf sich Richard keine Fahrfehler erlauben. Ein frühes Ausscheiden wäre eine herbe Enttäuschung. Hat der Kfz-Experte seinen Sportwagen auf der Piste im Griff?
Die Deadline wurde vorgezogen. Der Rolls-Royce von Feldmarschall Montgomery muss drei Wochen früher fertig sein. Das sorgt in Richard Hammonds Schrauberschmiede für Stress. Denn die Kfz-Freaks müssen noch sehr viel Arbeit erledigen und sie dürfen sich unter Zeitdruck keine Fehler erlauben. Die Erwartungen sind hoch, der gute Ruf der Werkstatt steht auf dem Spiel. Der Oldtimer soll bei den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des D-Days in neuem Glanz erstrahlen und alle Blicke auf sich ziehen. Liefert die Truppe den Wagen rechtzeitig beim Museum ab?
William soll ein Panoramafenster auf das neue Hausboot seines Vaters hieven. Der Sohnemann muss dafür Sorge tragen, dass die kostbare Fracht nicht als Scherbenhaufen im See versinkt. Denn das würde dem Familienoberhaupt gar nicht gefallen. Wie schnell bei der Arbeit etwas schieflaufen kann, zeigt sich beim Reinigen von Arnes Oldtimer-Boot. Und beim "Oktoberfest" wird es spannend. Avanciert Maximilians und Schulzis "Bayern-Burger" auf dem Campingplatz zum Hit oder zur Lachnummer? So wie Lockes Versuche, im Festzelt mit Mundart aus dem Wörterbuch zu glänzen.
Widrige Umstände zehren an Williams Nervenkostüm. Das Zubehör zum Ölen des Radladers ist verschwunden und die Dauercamper beißen sich am Laubbläser die Zähne aus. Maximilian und Küchenchef Schulzi sind unterdessen beim Kochen zu Streichen aufgelegt. Aber der Plan des Duos droht nach hinten loszugehen. Und bei einem wichtigen Termin halten alle den Atem an. Als die Bauaufsicht zur finalen Abnahme der Seebrücke im "Himmelreich" anrückt, droht dem Familienclan Ungemach. Waren alle Kraftanstrengungen und Bemühungen der letzten Jahre für die Katz?
Am Flughafen Madrid hat ein Mann aus Litauen das Interesse der Zöllner geweckt. Denn seine Flugroute, von Nairobi über Dubai nach Spanien, wird häufig genutzt, um Kath zu schmuggeln. Das afrikanische Rauschmittel ist in den meisten Ländern der EU illegal - und wie sich zeigt, hat der Passagier zwei randvolle Koffer davon dabei! Später erwischen die Kollegen am Airport Barcelona einen Zigarettenschmuggler, der einen Umweg über Portugal genommen hat und in Algeciras wird ein Mann verhaftet, der ein gestohlenes Auto außer Landes schaffen wollte.