Land unter bei den Bootsbauern in Teltow: Dort liegen zwei Wasserfahrzeuge auf dem Trockenen. Der Chef hat vom Innenausbau bis zu den Fassaden alles minutiös geplant. Aber seine Mitarbeiter hängen im Zeitplan. Das Team muss den Auslieferungstermin verschieben. Im "Camperwerk" in Bad Bramstedt ist unterdessen Präzision gefragt. Denn die Möbel im Premiumbereich lassen keinen Raum für Fehler. Und in Laage bei Rostock feiern die Besitzer eines T3s ein Wiedersehen mit ihrem frisch renovierten Fahrzeug. Da schlagen nicht nur die Herzen der Bulli-Fans höher.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Bei der Jagd nach vielversprechenden Oldtimern fokussieren sich Chris und Mäx in dieser Folge auf einen Klassiker der Marke Volkswagen. Denn nachdem die Preise für den T1 schon vor Jahren durch die Decke gegangen sind, steigt jetzt auch die Kurve des T2 deutlich an. Sprich: Hier winkt ein lukratives Geschäft. Aber die Suche nach Ersatzteilen für die zweite Generation des legendären "Bulli" gestaltet sich schwierig. Wenn die Kfz-Experten keine passende Hinterachse für ihr Modell auftreiben, können sie es nicht gewinnbringend an den Mann bringen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Jagen ist eine Sache, im Hinterhof auf Tauben zu schießen, eine ganz andere. Denn dabei könnten Menschen in der Nachbarschaft zu Schaden kommen. Deshalb stellt Mallory Mitchell in Lubbock Nachforschungen an. Die Wildhüterin ist den Übeltätern in Texas dicht auf den Fersen. Kyle Allison und Dustin Delgado bekommen es derweil mit einem Angler zu tun, der per Haftbefehl gesucht wird. Der Mann hat in mehreren US-Bundesstaaten Straftaten begangen. Danach werden die Jagdhüter zu einer Unfallstelle gerufen. Im Denton County ist ein Flugzeug abgestürzt.
Kegan Gould kreuzt am Llano River die Wege von zwei Steinesammler:innen. Die beiden Personen erscheinen auf den ersten Blick unverdächtig. Aber bei der Kontrolle ihrer persönlichen Daten stellt sich heraus, dass gegen denn Mann und die Frau Haftbefehle vorliegen. Und im Auto des Duos findet der texanische Wildhüter Methamphetamin. Mallory Mitchell nimmt unterdessen im "Lone Star State" einen Teenager ins Gebet, der mit seinen Freunden mutwillig Vogelnester zerstört hat. Und am Lake Sam Rayburn gefährdet eine Menschenmenge die öffentliche Sicherheit.
Hausfriedensbruch ist kein Kavaliersdelikt. Deshalb überprüft Mike Boone die persönlichen Daten ein junges Paars, das sich illegal an einem privaten Teich aufhält. Randolph McGee legt sich unterdessen an einer Landstraße auf die Lauer. Der Wildhüter hält dort Ausschau nach verdächtigen Fahrzeugen. Denn ganz in der Nähe wurde möglicherweise vom Auto aus ein Büffel erlegt. Das ist in Texas streng verboten. Und Josh Bulger sorgt mit seiner Kollegin Angel Miller am Lake Louisville für Recht und Ordnung. Dort droht Gefahr durch betrunkene Jetski-Fahrer.
Die Wintersaison auf dem Beringmeer beginnt mit einer tückischen Wetteranomalie. Ausgelöst durch einen starken El-Niño-Effekt zieht ein riesiges Tiefdrucksystem über die Fanggründe. Schwerer Seegang und heftige Stürme sind die Folge! Hinzu kommen eisige Temperaturen und gefrierende Gischt. An Bord der "Wizard" wird OJ von einem Eisklumpen am Kopf getroffen. Der Decksmann geht ohnmächtig zu Boden. Südlich des Sturmtiefs, vor der Küste von Akutan Island, sucht die "Aleutian Lady" Schutz. Der Kranhaken ist gebrochen. Jetzt muss das Teil in 10 Metern Höhe ausgetauscht werden. Außerdem: Die "Time Bandit" geht an einem Unterwasser-Vulkan auf Krabbenjagd und setzt dabei Dosenfisch als Köder ein.
Am Dominion Creek fährt Parker Schnabel schwere Geschütze auf. Mit einer neuen Goldwaschanlage hofft der Unternehmer den Umsatz zu steigern. Die Maschine "Roxanne" verfügt über breitere Waschrinnen und soll 25 Prozent mehr Schürfgut verarbeiten als ihr Vorgänger "Big Red". 160 Kilometer weiter nordöstlich, am Duncan Creek, versucht auch Rick Ness die Gewinne zu erhöhen. Er plant, den Uferabschnitt stillzulegen und die Kräfte des Teams im Rally Valley zu bündeln. Doch Vorarbeiter Buzz rebelliert und macht einen Gegenvorschlag: Wenn er es schafft, in 5 Tagen 100 Unzen Gold zu fördern, bleibt der Uferabschnitt offen.
Tony Beets hat es geschafft. Endlich laufen die Geschäfte am Paradise Hill. Jetzt kann sich der Goldveteran um die nächste Baustelle kümmern: das gut 60 Kilometer weiter südlich gelegene Schürfgebiet am Indian River. Um auch dort endlich Gewinne einzufahren, hat Tony in eine teure Anschaffung investiert - eine gebrauchte Goldwaschanlage für 800.000 Dollar! Derweil erhöht Parker Schnabel den Durchsatz von "Roxanne" auf 230 Kubikmeter pro Stunde, und am Duncan Creek bekommt Rick Ness Unterstützung von seinem alten Kumpel Zee Zaremba.
Ein potenzieller Abnehmer interessiert sich für das Schatztaucherschiff der "Steel Buddies". Er möchte die "Hinder" in seinem kleinen Freizeitpark ausstellen. In Büsum erlebt Michael Manousakis jedoch eine böse Überraschung. Aus dem Wasserfahrzeug wurde Technik gestohlen. Und der georderte Kran ist zu schwach, um das Schiff aus dem Hafenbecken zu heben. Kalle und Klotzki bedienen unterdessen die Nachfrage nach Humvees. Das Duo nimmt im Westerwald einen Kunden in Empfang. Die Probefahrt verläuft erfolgreich. Der Knüller folgt aber erst im Anschluss.
Die Grumman HU-16 ist bereit für den finalen Probeflug. Jetzt entscheidet sich, ob sich die Arbeit der letzten Jahre gelohnt hat. Die Spannung steigt bei allen Beteiligten. Kann Michael Manousakis nach dem Test mit dem Amphibienflugzeug zum Nordpol fliegen? Der Firmenboss geht zwar mit an Bord, aber am Steuer sitzen die Experten. Sie haben am Ende das letzte Wort. Als die Maschine in die Luft abhebt, wird am Boden gejubelt. Aber dann macht sich plötzlich Entsetzen breit. Das Bugrad steht quer. Die Piloten bereiten sich im Cockpit auf eine Notlandung vor.
Jedes Pfandobjekt erzählt eine Geschichte. Und die Kundinnen und Kunden möchten die Ware gegen einen möglichst hohen Bargeldbetrag eintauschen. Axel Zoor und Daniel Lieser begutachten im Schwarzwald einen "Kugelporsche" und einen Flipperautomaten aus den 1980er-Jahren. In Berlin fehlt bei einem Goldbarren eine Ecke. Beeinflusst dieser Makel im Pfandhaus die Höhe der Leihsumme? Und in Dresden sollen ein Münzschatz und ein Koffer voller Silberbesteck die Finanzierung eines Urlaubs ermöglichen. Kann Alex Schleicher die Hoffnungen des älteren Ehepaares erfüllen?
Die Machereys stürzen sich in das nächste Abenteuer. Andreas und sein Sohn Benni wollen in Kanada ein 60 Millionen Jahre altes Goldfeld erkunden. Im Yukon liegt das Edelmetall tief unter der Erde. Der Permafrost erschwert die Arbeit und die Saison ist aufgrund der eisigen Winter sehr kurz. Deshalb haben die Männer Verstärkung mitgebracht. Andrew ist groß und kräftig. Er scheut keine harte Arbeit. Aber der Australier war noch nie zuvor in den Bergen und die Kälte setzt ihm zu. An die Bedingungen in Nordamerika muss sich der Abenteurer erst gewöhnen.
An der Goldstraße hat das Team ein fast 4 Meter tiefes Loch am Bachgrund ausgehoben. Die erreichte grüne Lehmschicht deutet nun darauf hin, dass der goldführende Bereich oberhalb des Grundgesteins zum Greifen nah ist. Aber kurz vor dem Ziel bringen technische Probleme die Grabungsarbeiten ins Stocken: Als der Seilwindenmotor den Geist aufgibt, liegen bei Dustin die Nerven blank. Schließlich wird die Winde dringend benötigt, um große Felsbrocken zu entfernen und so den Weg zum Gold freizuräumen. Zum Glück wird Wes im Ersatzteillager fündig, und es gelingt ihm, den Motor in Windeseile zu reparieren.
Im seichten Wasser an der Küste von Nome findet man nicht mehr so viel Edelmetall wie noch vor einigen Jahren. Die Kapitäne müssen sich neue Strategien überlegen und in tiefere Gewässer ausweichen. Chris McCully bleibt dennoch zuversichtlich. Sein Boot, die "Tahta", ist für diese Herausforderungen gut ausgerüstet und könnte ihm bei der Jagd nach dem Gold einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Joe Fullwood rechnet sich ebenfalls gute Chancen aus. Die Schatzsuche liegt ihm im Blut. Trotz seines jungen Alters bringt er bereits umfangreiche Erfahrung mit.
Beim Abseilen in der größten Höhle der Welt ist volle Konzentration gefragt, denn die Felsen sind sehr rutschig. Aber der Aufwand zahlt sich für André Rygiert und sein kleines Team aus. Die Abenteurer erwartet in der Unterwelt eine atemberaubende Naturlandschaft. Wenn die Männer in dem von der Außenwelt abgeschnittenen Ökosystem neue Arten entdecken, wäre das eine kleine Sensation. Und André will sich in der Son-Doong-Höhle einen Lebenstraum erfüllen. Ob der Drohnenflug aber tatsächlich gelingen wird, ist ungewiss. Denn die Bedingungen sind anspruchsvoll.
Die Machereys stürzen sich in das nächste Abenteuer. Andreas und sein Sohn Benni wollen in Kanada ein 60 Millionen Jahre altes Goldfeld erkunden. Im Yukon liegt das Edelmetall tief unter der Erde. Der Permafrost erschwert die Arbeit und die Saison ist aufgrund der eisigen Winter sehr kurz. Deshalb haben die Männer Verstärkung mitgebracht. Andrew ist groß und kräftig. Er scheut keine harte Arbeit. Aber der Australier war noch nie zuvor in den Bergen und die Kälte setzt ihm zu. An die Bedingungen in Nordamerika muss sich der Abenteurer erst gewöhnen.
An der Goldstraße hat das Team ein fast 4 Meter tiefes Loch am Bachgrund ausgehoben. Die erreichte grüne Lehmschicht deutet nun darauf hin, dass der goldführende Bereich oberhalb des Grundgesteins zum Greifen nah ist. Aber kurz vor dem Ziel bringen technische Probleme die Grabungsarbeiten ins Stocken: Als der Seilwindenmotor den Geist aufgibt, liegen bei Dustin die Nerven blank. Schließlich wird die Winde dringend benötigt, um große Felsbrocken zu entfernen und so den Weg zum Gold freizuräumen. Zum Glück wird Wes im Ersatzteillager fündig, und es gelingt ihm, den Motor in Windeseile zu reparieren.
Im seichten Wasser an der Küste von Nome findet man nicht mehr so viel Edelmetall wie noch vor einigen Jahren. Die Kapitäne müssen sich neue Strategien überlegen und in tiefere Gewässer ausweichen. Chris McCully bleibt dennoch zuversichtlich. Sein Boot, die "Tahta", ist für diese Herausforderungen gut ausgerüstet und könnte ihm bei der Jagd nach dem Gold einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Joe Fullwood rechnet sich ebenfalls gute Chancen aus. Die Schatzsuche liegt ihm im Blut. Trotz seines jungen Alters bringt er bereits umfangreiche Erfahrung mit.
Beim Abseilen in der größten Höhle der Welt ist volle Konzentration gefragt, denn die Felsen sind sehr rutschig. Aber der Aufwand zahlt sich für André Rygiert und sein kleines Team aus. Die Abenteurer erwartet in der Unterwelt eine atemberaubende Naturlandschaft. Wenn die Männer in dem von der Außenwelt abgeschnittenen Ökosystem neue Arten entdecken, wäre das eine kleine Sensation. Und André will sich in der Son-Doong-Höhle einen Lebenstraum erfüllen. Ob der Drohnenflug aber tatsächlich gelingen wird, ist ungewiss. Denn die Bedingungen sind anspruchsvoll.
Der "Boss of Big Blocks" hat große Pläne. Karl Geiger will mit einem Ford GT MK 1 an einem Bergrennen teilnehmen. Und Mechaniker Basti soll auf einer Indian, Baujahr 1923, performen. Aber die Zeit drängt, noch sind beide Vehikel nicht einsatzbereit. Und der Firmenboss muss außerdem neue Fahrzeuge auftreiben, denn im Showroom in München herrscht Auto-Notstand. Deshalb fährt Karl mit seinem Chefeinkäufer Sven zum Oldtimer-Shopping nach Malaga. Dort locken Schnäppchen auf vier Rädern, doch bereits das erste Kaufobjekt entpuppt sich als echter Reinfall.
Paella und Sonnenschein: Malaga hat seinen Besuchern einiges zu bieten. Aber Karl Geiger und sein Chefeinkäufer Sven dürfen sich an der Südküste Spaniens nicht auf die faule Haut legen. Das Duo muss dringend Autos für den Showroom in München aufstöbern, denn bis dato war die Shopping-Tour ein Reinfall. Zum Glück haben die Männer noch einige vielversprechende Optionen auf ihrem Zettel. Oldtimer-Spezialist Andreas hat möglicherweise nicht nur Klassiker, sondern auch coole Hot Rods im Angebot. Und bei einer abgelegenen Finca lockt eine Corvette C3.
Die Beamten der Steuerbehörde sind misstrauisch. Deshalb wird am Fährhafen in Santander ein Geländewagen mit einem Bootsanhänger durchleuchtet. Der Eigentümer will nach England übersetzen. Bei einer Gepäckkontrolle am Flughafen Barcelona-El Prat interessieren sich die Grenzschützer für Entenzungen, die in China als Delikatesse gelten. Und in Algeciras hat der Fahrer eines Volkswagens angeblich nichts zu deklarieren. Von außen wirkt das Vehikel nicht verdächtig, aber dann entdeckt die Zollfahndung am Armaturenbrett des Touaregs verdächtige Spuren.