Woher stammen die Hobbits eigentlich? Sind sie von europäischen Märchen und Legenden inspiriert, oder entsprangen sie allein der Fantasie ihres Schöpfers? Die Reise führt John Howe nach Deutschland - ins Rheintal - in die Heimat des Nibelungenhelden Siegfried. Er könnte Tolkiens Inspirationsquelle für die Figur des Aragorn gewesen sein. Ein kauziger Führer geleitet John Howe von einer Burg zur anderen, enthüllt die Geheimnisse der Nibelungensaga und erzählt von deren Held Siegfried, der dem Zwerg Alberich die Tarnkappe klaut, König Gunther zur Heirat mit der Walküre verhilft und nebenbei einen Ring aufsammelt, der für mancherlei Unglück sorgt. Begleitet wird John Howe von David Day, einem kanadischen Schriftsteller, der mehrere Werke zu J. R. R. Tolkien verfasst hat. Die beiden entdecken zahlreiche Ähnlichkeiten zwischen der Nibelungensaga und den Hobbitgeschichten - darunter den Ring als Symbol der Macht. Sind die beiden Entdecker endlich auf der richtigen Spur?
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Hakim-Michael Meziani, Benjamin Piwko
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Martin Müller, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Jo Weil, Tanja Lanäus
Gerade erst wurde Werner Blücher aus dem Gefängnis entlassen - schon plant der gewitzte Ganove das nächste Ding: Im Safe eines Lagerhauses, so hat er von einem Mithäftling erfahren, lagern 200.000 Euro. Gemeinsam mit seinen beiden linkischen Kumpanen Andy und Ollie heckt Blücher einen cleveren Plan aus, um den Coup durchzuziehen. Umso größer ist die Freude des Trios, als sie beim Einbruch in die Lagerhalle nicht nur 200.000 Euro vorfinden, sondern gleich mehrere Millionen - offenbar hat der windige Unternehmer Kaiser haufenweise Geldscheine beiseite geschafft, die eigentlich zur Vernichtung bestimmt waren. Damit, so scheint es, hat die Blücherbande endlich den Jackpot geknackt. Allerdings ist Kaiser kein Mann, der sich ungestraft bestehlen lässt. Und so haben die Diebe schon bald nicht nur die Polizei auf den Fersen, sondern auch den skrupellosen Lagerbesitzer und dessen Männer.
Mit Armin Rohde, Jörg Schüttauf, Sebastian Bezzel, Matthias Bundschuh, Mona Seefried, Michael Gwisdek, Dana Golombek, Roxanne Borski, Margret Homeyer, Katharina Schubert, Horst Krause, Gustav Peter Wöhler, Silvester Berger
Polizeipräsident Plocher führt seine neue Herzensdame zu einem Krimidinner aus. Doch die Vorstellung verläuft realistischer als gewollt: Hauptdarstellerin Miriam Moll fällt leblos zu Boden! Das stand so nicht im Skript. Als das Ermittlerteam eintrifft, traut Bielefelder seinen Augen kaum, denn Plochers Date ist seine Ex-Frau Uta. Das kann ja heiter werden. Dr. Lara Krüger entdeckt Symptome einer Vergiftung; anscheinend war ein Pflaster auf dem Arm der Toten präpariert. Schauspieler Aljoscha Müller gibt an, einen Streit zwischen Miriam und der Produzentin Elli Sommer gehört zu haben. Doch diese verneint das vehement. Pikant: Elli gehören die Pflaster! Galt der Anschlag etwa ihr? Anscheinend ist es mit der Harmonie im Ensemble nicht besonders weit her. Doch es gibt noch mehr Verdächtige: Autor Deniz Yilmaz ist als Junkie bekannt und in dem Studenten Tobias Berger mutmaßt Hui Ko seinen Dealer. Wie soll der sich sonst einen Porsche leisten können? Privat sorgt sich Bielefelder um seinen Hund Yoda, der operiert wurde und pflegebedürftig ist. Zum Glück hat Vicky Adam hier Verständnis. Der Mord gibt weiter Rätsel auf, doch die "Rentnercops" haben einen Verdacht. Allerdings kommen sie zu spät
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Aylin Krüger meldet ihre Mitbewohnerin Laura Kastner als vermisst, nachdem sie Lauras Handtasche an der Badestelle des Campingplatzes "Kleine Freiheit" gefunden hat. Beide Frauen lebten wegen der Berliner Wohnungsnot zusammen in einem kleinen Camper. Tatsächlich finden Axel und Fahri später die Leiche von Laura Kastner am Ufer auf. Allerdings deuten keine Anzeichen auf äußere Gewalteinwirkung hin. Im Gegenteil: So wie es scheint, ist Laura nach einer Partynacht und dem Konsum von Drogen ins Wasser gefallen und ertrunken. War es also nur ein tragischer Unfall? Dies scheint sich zu bestätigen. Aylin Krüger, Lauras Mitbewohnerin, sagt aus, dass Laura einen kalten Entzug durchgemacht habe. Laura war ein fester Bestandteil der Berliner Partyszene. Doch die WaPo erfährt auch, dass Laura beschlossen hatte, ihr Leben zu ändern. Wie passt das zusammen? Als Jan Conrad herausfindet, dass Laura schon lange clean war und erst betäubt wurde, bevor man ihr die Drogen verabreichte, spricht alles für einen perfekt geplanten Mord, der fast als Unfall durchgegangen wäre. Lauras Mutter Petra Kastner macht sich schreckliche Vorwürfe. Die beiden hatten sich am Abend vor Lauras Tod gestritten, weil Laura Geld wollte. Geld, das Petra nicht hatte. Laura Kastner belastet den notorisch eifersüchtigen Ex-Freund von Laura, Sven Kapprath, ein testosterongesteuerter Türsteher, der jedoch jede Schuld von sich weist. Die WaPo findet heraus, dass der Platzwart Julian Seeger Laura ein Tinyhouse versprochen hat, in das sie einziehen hätte können. Jetzt nach Lauras Tod meldet jedoch Aylin Anspruch darauf an. Hat Aylin Krüger womöglich die unbeliebte Mitbewohnerin beseitigt, um selbst nicht im Herbst auf der Straße zu stehen? Um mit den Ermittlungen weiter voranzukommen, erklärt sich Marlene bereit, für ein paar Tage ihr Zelt auf dem Campingplatz aufzuschlagen und Undercover zu ermitteln. Dabei deckt sie einige düstere Geheimnisse auf, die sie selbst in eine höchst gefährliche Situation bringen.
Mit Sesede Terziyan, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Hanna Kowollik, Oliver Breite, Juri Padel, Anna Bachmann, Axel Buchholz, Nicolas F. Türksever, Sabine Falkenberg
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Marie-Luise Schramm, Julia Schäfle, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Jürgen Uter, Caroline Hartig, Ben Münchow, Carina Diesing, Bernd Stephan, Matthias Lier
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Pimp Your Lifestyle: So lebst du länger und gesünder
45'
Wie werden wir richtig alt und bleiben fit und vor allem gesund? Ralph Caspers möchte klären, welcher Lebensstil wirklich guttut und was wir tun können, um mehr vom Leben zu haben. Welchen Effekt hat es zum Beispiel, sich im Alltag mehr zu bewegen, besser mit Stress umzugehen oder mit dem Rauchen aufzuhören? Und wie kann man es letztlich schaffen, das auch wirklich umzusetzen? Gewohnheiten zu ändern und vielleicht auf das Glas Rotwein am Abend zu verzichten? Quarks erklärt, was die Wissenschaft darüber weiß. An verschiedenen Orten auf der Welt gibt es auffallend viele Menschen, die sehr alt werden und dabei lange gesund bleiben. Was haben diese "Hotspots der Hundertjährigen" gemeinsam? Einfach nur gute Gene? Neueste Forschung zeigt: Der Lebensstil hat mehr Einfluss auf ein gesundes und langes Leben, als bisher gedacht!
Gebaut auf Trümmern - 80 Jahre Kriegsende in Hessen
45'
Vor genau 80 Jahren geht der Zweite Weltkrieg zu Ende, der 50 Millionen Tote fordert. Amerikanische Soldaten besetzen Hessen. Es ist eine Militärregierung, die fortan hier das Sagen hat. Ihr Hauptquartier ist das IG-Farben-Haus in Frankfurt. Die Amerikaner wollen neue demokratische Strukturen aufbauen. Gar nicht so einfach in einem durch Nazi-Ideologie verseuchten Land. Entnazifizierung, Ausrottung des Militarismus, Erziehung zur Demokratie, Wiedergutmachung und Verhinderung von Rüstungsproduktion - das sind die großen Herausforderungen für die Besatzer. Die Überlebenden haben noch viele andere. Nachkriegs-Hessen ist für sie ein täglicher Kampf ums Überleben. Alles ist zerstört: Häuser, Infrastruktur, Straßen. Die Armut ist allgegenwärtig, Lebensmittel sind knapp. Die meisten Menschen hungern. Die 95-jährige Ursel Perl aus Gießen hat diese Zeit noch gut in Erinnerung. Sie hatte zu Beginn Angst vor den Amerikanern, vor allem vor den Schwarzen. Doch das Kriegsende war eine Befreiung für sie. Endlich konnte sie die Nacht wieder durchschlafen und musste nicht in den Luftschutzkeller, wenn die Bomben fielen. Aber sie hat entsetzlich gefroren, denn es gab nichts zu heizen. Mirco Becker hat den Instagram-Kanal "Damals in Frankfurt". Er weiß, im Ostpark entstand damals ein riesiger Gemüsegarten, um die Versorgung der Menschen zu gewährleisten. Der Schwarzmarkt blüht zu dieser Zeit. Zigaretten sind die neue Währung, die alte Reichsmark ist nichts mehr wert. Für Zigaretten bekommt man fast alles. Getauscht wird für Nahrungs- und Genussmittel alles: von Schmuck über Fotoapparate. Daran kann sich auch Horst Hilgardt erinnern. Er und seine Familie wurden ausgebombt und haben auf dem Land eine neue Bleibe gefunden. Seine Mutter tauschte Uhren ihres Mannes gegen Möbel. Aus Bucheckern machten sie Öl. Die Anfänge in Hessen nach dem Krieg sind alles andere als einfach. Und doch ist das Land zur Demokratie zurückgekehrt, lebt heute in Wohlstand und Frieden. Wie ist das gelungen? Was waren die entscheidenden Stellschrauben. Diesen Fragen geht die Autorin Maren Adler in dem Film "Gebaut auf Trümmern - 80 Jahre Kriegsende" nach.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Sie nennen sich "Kriegie Kids": Kinder von US-Fliegern, die im Zweiten Weltkrieg abgeschossen wurden und in deutsche Gefangenschaft gerieten. Erzählt haben die Väter wenig, aber die Erlebnisse haben sie ihr Leben lang geprägt. Fast 80 Jahre nach Kriegsende machen sich fünf Kriegie Kids in Polen und Deutschland auf Spurensuche. Sie wollen wissen: Wo haben die Väter so gelitten?
Der D-Day markiert den Startschuss zur Befreiung Westeuropas aus dem Griff der Naziherrschaft. Am 6. Juni 1944 greifen alliierte Soldaten deutsche Stellungen an gleich fünf Strandabschnitten in der Normandie an. Der Angriff erfolgt von See aus und gilt als das größte amphibische Ladungsunternehmen der Geschichte. Dieses Ereignis jährt sich nun zum 80. Mal. Doch so nah, so authentisch wurde diese Schlacht noch nie gezeigt. Amerikanische und britische Kameraleute sind in Landungsbooten, bei Beschuss am Strand und bei der Rettung Verletzter dabei. Ihr Originalmaterial, gedreht in Schwarz-Weiß, wurde für diese Dokumentation aufwendig bearbeitet und koloriert. Die historisch einzigartigen Aufnahmen erscheinen in Spielfilmqualität. Der Krieg bekommt Farbe. Und damit eine andere Wirkung. Wir schauen direkt in die Gesichter derer, Amerikaner, Kanadier, Briten und Deutsche, die meisten nicht viel älter als 20 Jahre. In "24 h D-Day" erzählen sie ihren persönlichen D-Day - den Tag, den sie nie vergessen konnten.
1945 und 1946 fahren die Männer der britischen "War Crimes Investigation Unit" auf der Jagd nach Naziverbrechern durch Norddeutschland. Einer von ihnen ist Captain Anton Walter Freud. Im Team lernt er Hanns Alexander kennen. Der Sohn eines Berliner Arztes ist wie er vor den Nazis nach England geflohen. Sie spüren Mörder auf, die auf den Fahndungslisten der Alliierten stehen: Killer in Nadelstreifen, brutale SS-Schergen und erbarmungslose Ärzte, die medizinische Experimente selbst an Kindern durchführten. Wesentliche Grundlagen des Doku-Dramas "Nazijäger - Reise in die Finsternis" sind die Protokolle der Verhöre, die Anton Walter Freud und Hanns Alexander 1945 und 1946 durchgeführt haben. Sie führen in die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele. Die Szenen werden von Schauspielern wie Franz Hartwig und Robin Sondermann zum Leben erweckt.
Mit Franz Hartwig, Robin Sondermann, Konstantin Lindhorst, Patrick Güldenberg, Peter Sikorski, Nils Hohenhövel, Thomas Arnold, Werner Wölbern, Hannah Ley, Andreas Spaniol
75 Jahre ist es her, dass der Internationale Suchdienst im nordhessischen Arolsen gegründet wurde. Viele dramatische Familiengeschichten sind durch ihn ans Tageslicht gekommen, haben Kummer und Leid erzeugt, aber auch glückliche Momente des unverhofften Wiedersehens. Wir erzählen diese persönlichen Schicksale, die nur ein Ausschnitt aus dem grauenhaften Kapitel deutscher NS-Geschichte sind. Viele Millionen Menschen waren unter der nationalsozialistischen Herrschaft verschleppt, zur Zwangsarbeit gezwungen, in Gefängnissen und Straflagern inhaftiert und in Konzentrationslagern ermordet worden. Wer überlebte, suchte nach Angehörigen und Angehörige suchten nach Überlebenden. Wie hat der Suchdienst diese Mammutaufgabe organisiert? Wie hält er die Erinnerung wach, vor allem bei den jungen Menschen? Und wie sieht die Zukunft aus? Autor Oliver Schmid hat sich auf Spurensuche begeben.
Kassel im Feuersturm - als die Bomben den Tod brachten!
45'
Tod, Leid und Zerstörung - am 22. Oktober jährt sich zum 71. Mal der schwere Bombenangriff auf die Stadt Kassel. Mehr als 7.000 Menschen verlieren in dieser einen Nacht im Oktober 1943 ihr Leben, die Altstadt ist zu 97 Prozent zerstört, wird nahezu eingeäschert. Noch Tage später brennt die Fuldametropole. Das historische Bild Kassels wird ausgelöscht, ein Ereignis, von dem sich die nordhessische Metropole und ihre Einwohner bis heute nicht erholt haben. Galt Kassel doch bis dahin als eine der schönsten Fachwerkstädte Europas. Während des Zweiten Weltkrieges bildete der Kasseler Stadtteil Nord-Holland mit dem dort ansässigen Werk von Henschel & Sohn ein wichtiges Rüstungszentrum, insbesondere für Lokomotiven, Panzer - unter anderem der bekannte Tiger-Panzer - und Lastwagen. Südwestlich der Stadt stellte die 1936 gegründete Henschel-Tochterfirma Henschel Flugmotorenbau G.m.b.H. im Lohwald bei Altenbauna - heutiges Volkswagenwerk Kassel in Baunatal - Flugmotoren her. Die Gerhard-Fieseler-Werke waren an drei Standorten am Stadtrand im Flugzeugbau tätig. Durch die dichte Bebauung im Altstadtbereich mit den leicht Feuer fangenden Fachwerkhäusern rückte Kassel bereits früh in die Liste der Städte, für die ein Brandbombenangriff besonders geeignet erschien. Die Fuldametropole gehörte neben Dresden, Hamburg, Pforzheim und Darmstadt zu den deutschen Städten mit den höchsten Opferzahlen durch alliierte Luftangriffe. Beim Angriff auf Kassel kamen allein in dieser Nacht mehr als 7.000 Menschen ums Leben. Während in den äußeren Stadtbezirken achtzig Prozent aller Wohnhäuser zerstört waren, wurde die Altstadt mit rund 97-prozentiger Zerstörung geradezu eingeäschert. Auf Luftbildaufnahmen ist zu sehen, wie die Stadt auch nach weiteren sieben Tagen immer noch brannte. Unter dem Schlagwort "Autogerechte Stadt" sollte Kassel zu einer modernen Metropole wieder auf- und ausgebaut werden. Es gab kaum Bemühungen, historische Bausubstanz zu konservieren oder zu rekonstruieren - was heute bedauert wird. Auf der anderen Seite setzten Neubauten wie das Staatstheater Kassel Maßstäbe in der Nachkriegsarchitektur.
Sie nennen sich "Kriegie Kids": Kinder von US-Fliegern, die im Zweiten Weltkrieg abgeschossen wurden und in deutsche Gefangenschaft gerieten. Erzählt haben die Väter wenig, aber die Erlebnisse haben sie ihr Leben lang geprägt. Fast 80 Jahre nach Kriegsende machen sich fünf Kriegie Kids in Polen und Deutschland auf Spurensuche. Sie wollen wissen: Wo haben die Väter so gelitten?
Gerade erst wurde Werner Blücher aus dem Gefängnis entlassen - schon plant der gewitzte Ganove das nächste Ding: Im Safe eines Lagerhauses, so hat er von einem Mithäftling erfahren, lagern 200.000 Euro. Gemeinsam mit seinen beiden linkischen Kumpanen Andy und Ollie heckt Blücher einen cleveren Plan aus, um den Coup durchzuziehen. Umso größer ist die Freude des Trios, als sie beim Einbruch in die Lagerhalle nicht nur 200.000 Euro vorfinden, sondern gleich mehrere Millionen - offenbar hat der windige Unternehmer Kaiser haufenweise Geldscheine beiseite geschafft, die eigentlich zur Vernichtung bestimmt waren. Damit, so scheint es, hat die Blücherbande endlich den Jackpot geknackt. Allerdings ist Kaiser kein Mann, der sich ungestraft bestehlen lässt. Und so haben die Diebe schon bald nicht nur die Polizei auf den Fersen, sondern auch den skrupellosen Lagerbesitzer und dessen Männer.
Mit Armin Rohde, Jörg Schüttauf, Sebastian Bezzel, Matthias Bundschuh, Mona Seefried, Michael Gwisdek, Dana Golombek, Roxanne Borski, Margret Homeyer, Katharina Schubert, Horst Krause, Gustav Peter Wöhler, Silvester Berger
Polizeipräsident Plocher führt seine neue Herzensdame zu einem Krimidinner aus. Doch die Vorstellung verläuft realistischer als gewollt: Hauptdarstellerin Miriam Moll fällt leblos zu Boden! Das stand so nicht im Skript. Als das Ermittlerteam eintrifft, traut Bielefelder seinen Augen kaum, denn Plochers Date ist seine Ex-Frau Uta. Das kann ja heiter werden. Dr. Lara Krüger entdeckt Symptome einer Vergiftung; anscheinend war ein Pflaster auf dem Arm der Toten präpariert. Schauspieler Aljoscha Müller gibt an, einen Streit zwischen Miriam und der Produzentin Elli Sommer gehört zu haben. Doch diese verneint das vehement. Pikant: Elli gehören die Pflaster! Galt der Anschlag etwa ihr? Anscheinend ist es mit der Harmonie im Ensemble nicht besonders weit her. Doch es gibt noch mehr Verdächtige: Autor Deniz Yilmaz ist als Junkie bekannt und in dem Studenten Tobias Berger mutmaßt Hui Ko seinen Dealer. Wie soll der sich sonst einen Porsche leisten können? Privat sorgt sich Bielefelder um seinen Hund Yoda, der operiert wurde und pflegebedürftig ist. Zum Glück hat Vicky Adam hier Verständnis. Der Mord gibt weiter Rätsel auf, doch die "Rentnercops" haben einen Verdacht. Allerdings kommen sie zu spät
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi
Auf zum Tauchgang im Frankfurter Zoo. Was sich spaßig anhört, ist harte Arbeit für drei Pflegerinnen bei den Seebären. Da das Becken immer wieder mit Algen zuwächst, müssen sie in Tauchmontur mühevoll den Bewuchs absaugen. Klar, dass die Seebären währenddessen das Becken verlassen müssen. Lust haben sie darauf allerdings keine. King Kong hat eine Augenentzündung. Zum Glück ist King Kong eine Wildkatze im Opel-Zoo und kein Riesengorilla, aber die kleine Katze ist sehr wehrhaft. Nur bei Pfleger Florian Rimpler ist sie schmusezart - er ist ja auch ihr Ziehvater. Bald müssen Florian und King Kong voneinander Abschied nehmen, denn die Auswilderung naht.