Der Bodensee ist eines der größten und schönsten Binnengewässer Mitteleuropas. Seit Jahrtausenden ist die Region für ihre fruchtbaren Böden bekannt. Schon vor 4000 Jahren wurden an den Ufern Äpfel geerntet - heute sind die Weine aus den Pitzenlagen der Region weltberühmt. Doch der Erfolg der industrialisierten Landwirtschaft mit ihren Monokulturen fordert seinen Tribut: Die Vogelwelt ist in den letzten 50 Jahren dramatisch geschrumpft. Rund 65 Prozent aller heimischen Vögel sind verschwunden.
Die Schweizer Alpen sind eine der grandiosesten Landschaften der Welt. Es gibt hier eine enorme Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Neben Gämsen und Murmeltieren findet man seltene Pflanzen wie Edelweiß und Enzian. Im Sommer verwandeln sich die Almen in ein buntes Blumenmeer.
Bürgermeister im Visier - Wie Politiker unter Druck stehen
5'
Schülerinnen der Marienschule Limburg beleuchten in ihrem Beitrag die wachsenden Belastungen von Bürgermeistern in Deutschland. Im Gespräch mit Limburgs Bürgermeister Dr. Marius Hahn und Villmars Bürgermeisterin Alicia Bokler berichten beide von Anfeindungen, Bedrohungen und Diskriminierung - häufig über soziale Medien. Erschreckend: 40 Prozent der ehrenamtlichen Bürgermeister oder deren Angehörige wurden bereits Opfer von Angriffen, viele denken über einen Rückzug nach. Der Beitrag stellt die Frage, was passiert, wenn sich niemand mehr politisch engagieren will. Ein eindringlicher Appell für mehr Respekt und Unterstützung gegenüber politisch Engagierten.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt
45'
Der hohe Norden wirkt für uns weit entfernt. Aber die Veränderungen dort haben direkte Auswirkungen für uns: Die Arktis ist die "Wetter- und Klimaküche" Europas - und sie verändert sich mit der Erderhitzung in atemraubendem Tempo. Schmelzende Eiskappen, Islandtief, Jet-Stream und schwächelnde Meeresströme beeinflussen das Wetter in Deutschland und ganz Europa massiv. Aber wie wirken bröckelnde Gletscher, rasant steigende Temperaturen und sich verändernde Luft- und Ozeanströmungen genau zusammen? Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakuläre Schauplätze in Grönland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen hat, auch für Wetterextreme in Deutschland. Mit dem Glaziologen Jakob Abermann reist er auf den Spuren des berühmten Polarforschers Alfred Wegener zum Qaamarujuk-Gletscher im Westen Grönlands, um dort Veränderungen von Eisdicke und Atmosphäre zu erfassen. Die Messungen zeigen: Der Gletscher ist in den letzten Jahren massiv geschrumpft. Der dramatische Rückgang des "ewigen" Eises hat Folgen, für die Menschen in Grönland, aber auch in Europa - sei es durch steigende Meeresspiegel oder den Jetstream, der immer langsamer wird und dadurch bei uns extreme Wetterereignisse entstehen lässt: Hoch- und Tiefdruckgebiete bleiben nun häufig länger über Europa stehen - langanhaltende Regenfälle und Gewitter führen zu alljährlichen Flutkatastrophen. In der berühmten Diskobucht am Rand des Kangia-Eisfjords ist Sven Plöger im Kajak zwischen riesigen Eisbergen unterwegs. Dort erforscht die deutsche Biologin Nadescha Zwerschke, wie der Wandel der Meeresströmungen das Wachstum von Unterwasserwäldern aus Seetang beeinflusst. Der Nordatlantikstrom ist schwächer geworden, derzeit ist er so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr. Das hat extreme Auswirkungen auf unser Wetter, denn es wird von den Strömungen direkt beeinflusst.
Im Mittelpunkt stehen die Ermittler der Polizeidirektion 7 in Berlin-Mitte. Engagiert gehen sie ihrem Beruf nach und klären viele Fälle auf. Nicht selten kommt es dabei aber auch zu Spannungen unter den Kollegen und mit den Vorgesetzten.
Mit Friederike Kempter, Matthias Klimsa, Kirsten Block, Torsten Michaelis, Oliver Bender, Floriane Daniel, Hannes Wegener, Johanna Gaudlitz, Gudrun Ritter, Alexa Wiegandt, Matthias Komm, Christian Blümel, Robert Glatzeder, Dierk Martens
Fumetti ist in Schwierigkeiten. Nicht nur die Frage der Schulschließung und der "Reiterschule" ist immer noch zu klären. Durch das Fehlen von "Zückli", der Chemielehrerin, gibt es eine Lücke im Lehrplan, die er nicht recht zu füllen weiß. Nur zu gerne lässt er sich von Victoria einreden, der Chemieunterricht der 10. Klasse sei bei ihr in besten Händen. Kolja macht sich einen Scherz daraus, die ahnungslose Referendarin auflaufen zu lassen; es kommt zu einer kleinen Explosion. Katja schlägt vor, Marie Kanther zu fragen, die ausgebildete Chemielehrerin ist und der vielleicht die Arbeit mit den Schülern trotz ihrer Krankheit Freude machen würde. Marie willigt ein und wird bei den Schülern schnell sehr beliebt. Jana hat angefangen, bei Stefan Hagen Reitunterricht zu nehmen. Ihre kleine Schwester Jenny möchte unbedingt mitkommen - nicht so einfach, wenn man blind ist. Trotzdem lässt sich Jana erweichen. Anfangs geht auch alles gut. Doch dann passiert ein Reitunfall, und das Projekt "Reiterschule" gerät wieder ins Wanken. Karola hatte sich entschieden, ihr Kind nicht auszutragen. Doch dann sagt sie ihren Termin für die Abtreibung ab. Das freut nicht nur ihre Eltern, sondern auch Katja sehr, die sich auf ihre Rolle als Tante freut. Mit Stefan allerdings gibt es den ersten Krach. Doch nach einem klärenden Gespräch fasst er sich ein Herz und fragt Katja, ob sie nicht zu ihm auf den Reiterhof ziehen möchte.
Mit Julia Stemberger, David C. Bunners, Jochen Horst, Katja Studt, Ivonne Schönherr, Annekathrin Bürger, Klaus Manchen, Irm Herrmann, Petra Kleinert
Lorenz Huber erfährt von seinen Töchtern Marie und Lisa , dass er Opa wird. Die frohe Nachricht bringt jedoch neue Sorgen für den Bergbauern: Weil die schwangere Marie als Arbeitskraft ausfallen wird, steht sein unrentabler Hof vor der Pleite. Um das drohende Aus zu verhindern, möchte Lisa die verlorenen Weiden von den Leitners zurückholen und dafür erneut vor Gericht ziehen. Marie, die am meisten an der Alm hängt, will jedoch keinen neuen Streit zwischen den einst befreundeten Familien. Sie fürchtet ihren früheren Erzfeind Georg Leitner , von dem sie nach einem "Ausrutscher" schwanger ist. Dass er Vater wird, möchte Marie ihm am liebsten nicht sagen - aus Sorge, er könnte ihr das Kind wegnehmen. Wie schonungslos Georg sein kann, zeigt er im Sorgerechtsstreit mit seiner Ex-Frau, bei dem ihn Lisa vertritt und sich dabei ungewohnt tough zeigt. Auch im Umgang mit ihrer Jugendliebe Florian zieht sie andere Saiten auf, um endlich dieses für beide schmerzhafte Kapitel abzuschließen. Unterdessen rivalisieren drei Freunde aus Schultagen bei einem Bergtour-Revival um die Gunst ihres gemeinsamen Schwarms, der schönen Julia . Während Marcel und Lukas die Sache unter sich ausmachen wollen, setzt der schüchterne Frederik auf eine charmante List, um seine selbstbewussten Konkurrenten auszubooten.
Mit Walter Sittler, Max Herbrechter, Theresa Scholze, Matthi Faust, Catherine Bode, Thomas Unger, Merlin Leonhardt, Anna Hausburg, Robert Maaser, Frederik Bott, Bernhard Bettermann, Frederic Heidorn, Judith Toth, Nina Gnädig, Nadja Sabersky, Lilly Kiara Walleshauser, Joachim Raaf, Luca Zamperoni, Marius Bechen
Eigentlich wollen Hubert und Girwidz nur einen betrunkenen Oktoberfest-Touristen vom S-Bahnhof abholen, der die Fahrgäste belästigt haben soll. Doch als sie den kaum ansprechbaren Spyros Karamanlis in seiner Unterkunft absetzen, finden sie dort eine tote Griechin im Dirndl! Von Nachbar Mischmeier erfahren die Polizisten, dass die Eigentümer ihr Haus zur Oktoberfestzeit stets an Touristen aus dem Ausland vermieten, in dem Fall an Karamanlis und zwei Griechinnen. Was ist zwischen Karamanlis und seinen Begleiterinnen vorgefallen und wo ist die zweite Dame? Als Hubert und Girwidz schließlich Ariadne Papadopoulou am nahegelegenen See aufgreifen, gilt es erst einmal, Sprachbarrieren zu überwinden.
Mit Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller- Elmau, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung, Susu Padotzke, Hannes Ringlstetter, Nikos Laskaris, David Baalcke, Elisabeth Aronis, Benjamin Morik, Anno Koehler, Silvia de Leonardis, Jürgen Fischer
Als die Chefin eines Pharmaunternehmens erdrosselt in ihrem Auto aufgefunden wird, deuten zunächst alle Indizien auf den Ehemann der Ermordeten hin. Ob die Beweislage für dessen Überführung reicht? Edwin und Günther ermitteln. Währenddessen schlägt sich Polizeianwärter Hui Ko damit rum, dem Wunsch des Polizeipräsidenten nachzugehen und alle offenen Fälle genderneutral umzuformulieren, was Günter ausgiebig mit seiner Familie beim Abendessen diskutiert.
Mit Tilo Prückner, Peter Lerchbaumer, Katja Danowski, Helene Grass, Aaron Le, Michael Prelle, Swetlana Schönfeld, Verena Plangger, Isabelle Barth, Christian Hockenbrink, Paul Eilert, Katharina Witza
Die feierliche Einweihung des Pilotprojektes "Wasserkriminaldezernat Eins der Wasserschutzpolizei Berlin" - kurz WaPo Berlin - hat gerade begonnen, als schon der erste Einsatzbefehl die Rede der Polizeipräsidentin Alexandra Falkenbach unterbricht. Das neue Team der ersten Kriminalhauptkommissarin Jasmin Sayed wird zu einem Leichenfund am Wannsee gerufen. Fast gleichzeitig wird aus dem an der Spree liegenden Berliner Dom ein bedeutendes Exponat gestohlen. Besteht zwischen beiden Fällen ein Zusammenhang? Das gesamte WaPo-Team, das sich mit diesem Fall als überzeugende kriminalistische Einheit beweisen muss, ermittelt in alle Richtungen, bis es schließlich auf eine Spur aus der Vergangenheit stößt ...
Mit Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Marion Kracht, Juri Padel, Nils Brunkhorst, Leonard Rosik, Torsten Michaelis, Sebastian Schneider, Mai Duong Kieu
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Unberechenbare Flammen - wie können wir das Feuer beherrschen?
45'
Feuer spendet von jeher Gemeinschaft, Wärme und Energie - so hat es nicht nur die Entwicklung der Zivilisation vorangetrieben, bis heute ist das Verbrennen von Rohstoffen wie Öl, Kohle und Gas die Grundlage unserer modernen Gesellschaft. Gleichzeitig ist Feuer so zerstörerisch! Gerade im Sommer, wenn Hitze und Trockenheit den Bäumen zusetzen, vernichten Waldbrände die Lebensräume von Pflanzen und Tieren, setzen weltweit riesige Mengen CO2 frei und bedrohen unsere Lebensgrundlage. Auch im Alltag ist die Feuergefahr stets präsent - immer wieder kommt es zu Haus- und Wohnungs-Bränden.
Wie können wir das Feuer beherrschen? Wie lässt es sich nachhaltig nutzen? Daran arbeiten viele Menschen Tag für Tag: um unsere Wälder zu schützen, um gefährliche Akkubrände zu verhindern oder um nachhaltige Verbrennungsprozesse zu entwickeln, die keine umweltschädlichen Stoffe freisetzen. Was leisten all diese Menschen für uns? Und warum ist es so wichtig, das Element Feuer zu zähmen?
Kopfschmerzen werden als Erkrankung selten ernst genommen. Wer Kopfschmerzen hat, nimmt schnell einmal eine Tablette. Nimmt man aber zuviele davon, kann gerade das noch stärkere Kopfschmerzen auslösen. Wer an mehr als zehn Tagen im Monat zu Medikamenten greift, riskiert den sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz. Daraus kann im schlimmsten Fall ein chronischer Kopfschmerz entstehen. Die Symptome sind denen der Migräne oder des Spannungskopfschmerzes ähnlich und deshalb schwer von den ursprünglichen Schmerzen zu unterscheiden. Wie kommt man aus dem Teufelskreis von Kopfschmerz, Medikamenten und Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerzen wieder heraus? Und welche alternativen Methoden helfen bei dauerhaften Kopfschmerzen?
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Ein junger Patient leidet noch immer an seiner schweren Depression. Suizidgedanken quälen ihn. Immer wieder wird er in der Psychiatrie vorstellig. Mittlerweile nimmt er an einem Therapieprogramm in der Tagesklinik teil. Hier soll er lernen, mit seinen negativen Gefühlen besser umzugehen. Wie schwierig das ist, zeigt der sehr berührende Fall einer älteren Frau, die ebenfalls wegen akuter Suizidgefahr in die Akutstation eingeliefert wird. Ein Leben lang leidet sie unter den traumatischen Erfahrungen ihrer Kindheit.
Mit "My Man is a Mean Man" landete die Schweizerin im Jahr 2008 ihren ersten Hit und unterschrieb kurz darauf einen Plattenvertrag. Auf den Erfolg ihres ersten Albums, das ihr Goldstatus einbrachte, folgten in den letzten Jahren fünf weitere Alben, mehr als 50 Millionen Streams und Preise wie der ECHO und zuletzt der Swiss Music Award als bester Female Act. Im Januar 2025 präsentierte die "Schweizer Joss Stone" ihre Songs mit der hr-Bigband in der Frankfurter Batschkapp.
Ikonisches Make-Up, Plateauschuhe, Feuerwerk: KISS zählen zu den einflussreichsten Phänomenen der Rock-Geschichte. Mit Gene Simmons und Paul Stanley sind sie eine der wenigen Bands, bei der sich zwei Frontmänner gleichberechtigt Mikro und Rampenlicht teilen. Ein filmisches Porträt der US-amerikanischen Rocksänger Gene Simmons (geb. 25.08.1949) und Paul Stanley (geb. 20.01.1952) der Rockband KISS, die für ihre aufwendig geschminkten Gesichter im japanischen Kabuki-Stil, bekannt waren.
Lorenz Huber erfährt von seinen Töchtern Marie und Lisa , dass er Opa wird. Die frohe Nachricht bringt jedoch neue Sorgen für den Bergbauern: Weil die schwangere Marie als Arbeitskraft ausfallen wird, steht sein unrentabler Hof vor der Pleite. Um das drohende Aus zu verhindern, möchte Lisa die verlorenen Weiden von den Leitners zurückholen und dafür erneut vor Gericht ziehen. Marie, die am meisten an der Alm hängt, will jedoch keinen neuen Streit zwischen den einst befreundeten Familien. Sie fürchtet ihren früheren Erzfeind Georg Leitner , von dem sie nach einem "Ausrutscher" schwanger ist. Dass er Vater wird, möchte Marie ihm am liebsten nicht sagen - aus Sorge, er könnte ihr das Kind wegnehmen. Wie schonungslos Georg sein kann, zeigt er im Sorgerechtsstreit mit seiner Ex-Frau, bei dem ihn Lisa vertritt und sich dabei ungewohnt tough zeigt. Auch im Umgang mit ihrer Jugendliebe Florian zieht sie andere Saiten auf, um endlich dieses für beide schmerzhafte Kapitel abzuschließen. Unterdessen rivalisieren drei Freunde aus Schultagen bei einem Bergtour-Revival um die Gunst ihres gemeinsamen Schwarms, der schönen Julia . Während Marcel und Lukas die Sache unter sich ausmachen wollen, setzt der schüchterne Frederik auf eine charmante List, um seine selbstbewussten Konkurrenten auszubooten.
Mit Walter Sittler, Max Herbrechter, Theresa Scholze, Matthi Faust, Catherine Bode, Thomas Unger, Merlin Leonhardt, Anna Hausburg, Robert Maaser, Frederik Bott, Bernhard Bettermann, Frederic Heidorn, Judith Toth, Nina Gnädig, Nadja Sabersky, Lilly Kiara Walleshauser, Joachim Raaf, Luca Zamperoni, Marius Bechen
Gibt es heute noch Hexen? Oder welche Kraft besitzt eine sterbende Mutter, um ihr hilfloses Kind zu retten? Der Tierarzt Servatius kommt auf der Heimfahrt in ein furchtbares Gewitter. Trotzdem hört er das Weinen eines Kindes. Dann wird er durch eine Frauengestalt auf gespenstische Weise vor einer Gesteinslawine gewarnt. Erst im Morgengrauen wird Servatius klar, was er in dieser Nacht erlebt hat.
Mit Volkert Kraeft, Gabriele Bach, Max Grießer, Ursula Fischer-Herion, Marlene Achtermann
Ein junger Patient leidet noch immer an seiner schweren Depression. Suizidgedanken quälen ihn. Immer wieder wird er in der Psychiatrie vorstellig. Mittlerweile nimmt er an einem Therapieprogramm in der Tagesklinik teil. Hier soll er lernen, mit seinen negativen Gefühlen besser umzugehen. Wie schwierig das ist, zeigt der sehr berührende Fall einer älteren Frau, die ebenfalls wegen akuter Suizidgefahr in die Akutstation eingeliefert wird. Ein Leben lang leidet sie unter den traumatischen Erfahrungen ihrer Kindheit.
Eigentlich wollen Hubert und Girwidz nur einen betrunkenen Oktoberfest-Touristen vom S-Bahnhof abholen, der die Fahrgäste belästigt haben soll. Doch als sie den kaum ansprechbaren Spyros Karamanlis in seiner Unterkunft absetzen, finden sie dort eine tote Griechin im Dirndl! Von Nachbar Mischmeier erfahren die Polizisten, dass die Eigentümer ihr Haus zur Oktoberfestzeit stets an Touristen aus dem Ausland vermieten, in dem Fall an Karamanlis und zwei Griechinnen. Was ist zwischen Karamanlis und seinen Begleiterinnen vorgefallen und wo ist die zweite Dame? Als Hubert und Girwidz schließlich Ariadne Papadopoulou am nahegelegenen See aufgreifen, gilt es erst einmal, Sprachbarrieren zu überwinden.
Mit Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller- Elmau, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung, Susu Padotzke, Hannes Ringlstetter, Nikos Laskaris, David Baalcke, Elisabeth Aronis, Benjamin Morik, Anno Koehler, Silvia de Leonardis, Jürgen Fischer
Die Sendung zeigt noch einmal auf die schönsten Geschichten und lustigsten Szenen aus dem Frankfurter und dem Opel-Zoo freuen. Das alte Kronberger Flusspferd Tana trinkt seinen Bohnenkaffee für den Kreislauf. Der Frankfurter Zebrahengst bekommt seinen Huf behandelt. Gleich im Nebengehege büchst die gesamte Alpaka-Herde, die gerade mühsam Tier für Tier von den Pflegern durch den halben Zoo getragen worden ist, aus ihrem neuen Auslauf aus. Die Robben freuen sich über die Tauchschüler, die ihr Becken sauber machen sollen. Natürlich gibt es ein Wiedersehen mit den beiden kleinen Nasenbären Tom und Jerry, die mit der Flasche aufgezogen wurden. Berühmtheit haben die drei "Taunus-Elefanten" erlangt, vor allem die Leitkuh Aruba, die immer so gerne mit etwas wirft, wenn sie sich ärgert.