Wie verrückt muss ein cooler Camper tatsächlich sein? Das wollen Friso Richter und Lukas Lowack auf ihrem neuen Roadtrip mit Oldtimer-Wohnmobil "Pamela" herausfinden. Dafür fahren sie zuerst nach Südhessen zum Riedsee in der Nähe von Darmstadt. Hier betreibt Leah mit ihrem Papa Andree und ihrem Bruder Tim nicht nur den Badesee mit Sandstrand, sondern auch einen Campingplatz direkt am Wasser. Die drei sind selbst seit Jahren Camper dort und hatten die verrückte Idee, den Platz mit vielen coolen Campern zu übernehmen. Ist ihr Plan aufgegangen? Danach geht es weiter in die bayerische Rhön: Hier finden alle zwei Jahre die "Fladungen Classics" statt. In dieser Zeit verwandelt sich die kleine Stadt Fladungen in ein Paradies für Oldtimer-Freunde - mit Campingfahrzeugen aus den 50er-70er Jahren und jeder Menge crazy Campern.
Hip war gestern: Wie zuvor in Hessen sind die Grünen nun auch im Bund in die Opposition geschickt worden. Wie wollen sie wieder tonangebend werden? Im hr-Sommerinterview stellt sich Wagner den Fragen von Ute Wellstein und Nicholas Buschschlüter.
Als Prof. Dr. Karin Patzelts Lebensgefährte Frank Boger nach Hause kommt, findet er vor seiner und Karins Tür eine junge schlafende Frau. Da es ihr nicht gut geht, ruft Frank sofort den Rettungsdienst. Doch ihr Name, Finja Behring, lässt Frank erstarren. Als Karin und Florian Osterwald sich in der Notaufnahme um das Mädchen kümmern, wird auch klar, weshalb: Finja ist Franks Tochter. Und sie hat einen Bandwurm in der Leber. Während Finjas Gesundheit ernsthaft auf dem Spiel steht, ist Karin fassungslos. Sie konfrontiert Frank mit seiner Vergangenheit. Doch dann kommt es zu einem Streit und Finja ist verschwunden ...
Timo Scheel hat sich beim Üben seiner Einradnummer für den Berufetag an der Schule seiner Zwillinge verletzt und braucht dringend Hilfe. Dr. Mikko Rantala und Dr. Matteo Moreau schieben sich gegenseitig die Behandlung von Timo zu, da keiner die Delegation des anderen akzeptieren will. Die Auseinandersetzung um die medizinische Versorgung hält sie dennoch nicht davon ab, Timo bei seinem Dilemma zu unterstützen: Er ist Hausmann und fühlt sich für den Berufetag nicht qualifiziert. Mikko ist schnell klar, dass Timo dringend etwas Selbstbewusstsein und Anerkennung für seine tägliche Care-Arbeit braucht. Elly und Julia sind indessen perplex, als Ben sie kurz vor seinem Urlaub mit unzähligen Akten und Material ausstattet, das ihnen bei der vertretungsweisen Ausbildung der Assistenzärzte helfen soll. Traut er ihnen gar nichts zu?
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Christoph Kottenkamp, Johanna Götting, Thiago Braga de Oliveira
Brigitte Felbers wird mit Verdacht auf Herzinfarkt in die Sachsenklinik eingeliefert. Sie ist in der Bank kollabiert, als sie erfahren hatte, dass sie durch ein längst vergessenes Lotteriedauerlos ein kleines Vermögen gewonnen hat. Ihre größte Sorge ist aber nicht ihr Zusammenbruch, sondern ihr Sohn Felix. Er hatte einen Burnout und ist in eine Depression gerutscht, aber eine Behandlung lehnt er ab. Dr. Maria Weber bemüht sich, zu ihm durchzudringen. Wanda Schäfer taucht wieder bei Dr. Rolf Kaminski auf. Sie will ihren Schulabschluss nachholen. Aber da gibt es ein Problem. Wanda kann nicht richtig lesen. Kaminski holt sich Rat bei Verwaltungschefin Sarah Marquardt. Als Wanda das erfährt, ist sie entsetzt, denn sie schämt sich für ihr Problem, und nun ist es Klinikgespräch. Marie, die Tochter von Dr. Martin Stein, besucht ihren Vater in Leipzig. Er konfrontiert sie damit, dass sie an der Moyamoya-Krankheit leiden könnte. Angespannt warten Vater und Tochter das Ergebnis der Untersuchungen ab.
Mit Thomas Rühmann, Alexa Maria Surholt, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Arzu Bazman, Udo Schenk, Thomas Koch, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Anja Nejarri, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabel Varell, Jascha Rust, Christina Petersen, Bettina Redlich, Martin Aselmann, Henriette Nagel, Henriette Zimmeck, Alexander Pensel
Mit "My Man is a Mean Man" landete die Schweizerin im Jahr 2008 ihren ersten Hit und unterschrieb kurz darauf einen Plattenvertrag. Auf den Erfolg ihres ersten Albums, das ihr Goldstatus einbrachte, folgten in den letzten Jahren fünf weitere Alben, mehr als 50 Millionen Streams und Preise wie der ECHO und zuletzt der Swiss Music Award als bester Female Act. Im Januar 2025 präsentierte die "Schweizer Joss Stone" ihre Songs mit der hr-Bigband in der Frankfurter Batschkapp.
Palast der katalanischen Musik - Barcelona, Spanien
Ein Traum, in dem Musik zu sehen ist
15'
Er gilt als einer der schönsten Konzertsäle weltweit: Der "Palau de la Musica Catalana" in Barcelona, 1908 mit einem Konzert eingeweiht, das Richard Strauss dirigierte. Eigentlich ist dieser Musikpalast das Vereinshaus eines Chores, des "Orfeo Catala". Davon zeugt eine riesige Figurenkaskade, die am Fassadeneck dieses einzigartigen Gebäudes in die engen Gassen der Altstadt ragt, eine allegorische Darstellung des katalanischen Volkslieds, "La Canco Popular Catalana". Und den Giebel der Front schmückt ein wunderbar koloriertes Mosaik, das in vollendeter Jugendstilmanier den Gesangverein darstellt. Der Palau de la Musica Catalana ist ein herausragendes Beispiel des "Modernisme", des spanischen Jugendstils. Er wurde von einem der führenden Baumeister der katalanischen Jugendstilarchitektur entworfen, Lluis Domenech i Montaner. Barcelona war die Hochburg des Modernisme, der auch eine Demonstration der kulturellen Eigenart der Katalanen war. Dass sich ein Gesangverein dieses großartige Gebäude ohne staatliche Unterstützung erbauen lassen konnte, lässt sich mit dem wirtschaftlichen Aufschwung Barcelonas Ende des 19. Jahrhunderts und der gleichzeitig erwachten allgemeinen Begeisterung für die katalanische Sache erklären. Reiche Großindustrielle förderten die eigenständige lokale Kultur. Sie investierten vor allem in aufsehenerregende Bauwerke in modernem Stil, und wurden die 'Pflegeeltern' der aus der Tradition ausbrechenden jungen Architekten. Der Jugendstil in Barcelona war auch politisch. Heute ist er historisch. Und er ist sehenswert.
Andrés Orozco-Estrada und das hr-Sinfonieorchester
30'
Selbst wer kein Klassik-Fan ist, wird von Andrés Orozco-Estradas Leidenschaft angesteckt. Der gebürtige Kolumbianer war in seinen sieben Jahren als Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters ein großer Motivator für die Musiker und ein Moderator für das Publikum. Mit heiteren Geschichten und eindringlichen Sprachbildern ist es ihm gelungen, dem Publikum seiner "Spotlight"-Konzerte oder den von ihm initiierten großen Europa-Open-Air-Events am Frankfurter Main-Ufer die Essenz eines Stücks zu vermitteln. Orozco-Estrada, gefragter Gastdirigent der international renommiertesten Orchester, reißt Musikerinnen und Musiker, Kritiker und Publikum gleichermaßen mit, etwa wenn er Strawinskis "Feuervogel" förmlich tanzt. Der in Wien zum Dirigenten ausgebildete, 44-jährige Künstler legte maßgebliche Interpretationen von Beethoven-Sinfonien und dem Werk von Richard Strauss vor. Nun wechselt er vom Main an die Donau, um von der Saison 2021/22 an die weltberühmten Wiener Symphoniker zu leiten.
Sein Lieblingsessen - Süßer Apfelreis mit Leber - verrät den Schlesier: Kurt Masur. Der Jahrhundert-Dirigent wurde in Brieg, dem heute polnischen Brzeg, geboren und geprägt. "Die Zuneigung der Schlesier, eine Art Urvertrauen" habe er zeitlebens im Herzen getragen und versucht, in der Zusammenarbeit mit den Spitzenorchestern der Welt auszuleben - erzählt Kurt Masur. 2007 begleitete ein Kamerateam den knapp 80jährigen Kurt Masur auf eine Reise in seine schlesische Kindheit, wie er seiner Frau Tomoko Masur die Oder nahebringt, wo er einst schwimmen gelernt hat. Und vom Fenster der elterlichen Wohnung aus zusah, wie man beim jüdischen Nachbarn in der Pogromnacht die Fensterfront einschlug. In Breslau hörte er die Matthäus-Passion in der Elisabethkirche, ehe er in den Zweiten Weltkrieg zog. Innig, privat und zugleich altersweise erzählt der Ehrendirigent des Gewandhausorchesters Leipzig von dramatischen Kriegserlebnissen, vom Unfalltod seiner zweiten Frau, die starb, als er am Steuer saß, vom unaufhaltsamen Aufstieg eines großartigen Musikers zu einem Weltstar am Dirigentenpult Der "Reisekönig der DDR", der "Politiker wider Willen", der "Dirigent ohne Dirigentenstab" starb 2015 mit 88 Jahren.
Musik, die die Seele berührt: Kaum eine zweite Sinfonie der Romantik lässt das Publikum so ergriffen zurück wie Tschaikowskys "Sechste". Das hr-Sinfonieorchester spielt das Werk unter der Leitung von Andris Poga in der Aufzeichnung vom 21.02.2025
Marie und Lisa Huber müssen sich entscheiden, ob sie die Alm ihres tödlich verunglückten Vaters weiterführen. Um die tägliche Arbeit zu meistern, können die Schwestern jede Unterstützung gebrauchen. Wie gerufen kommt da Karl Leitners Adoptivsohn: Der draufgängerische Tom kann zwar weder melken noch holzhacken, findet aber Gefallen am einfachen Leben auf der Alm - und auch an Mila Leitner , der attraktiven Tochter seines Onkels Florian . Unterdessen nimmt Lisa einen lukrativen Auftrag als Anwältin an, bei dem sie ein ungutes Gefühl beiseiteschieben muss: Sie soll dafür sorgen, dass der alternative Kulturbahnhof einem Millionenprojekt weichen muss. Dass sie bei dem Betreiber Ruben nicht mit offenen Karten spielt und sich in ihn verliebt, rächt sich schon bald. Als er erfährt, dass sie für die Gegenseite arbeitet, fühlt er sich hintergangen. Auf dem Leitnerhof droht inzwischen auseinanderzubrechen, was der verstorbene Sebastian mit den beiden Söhnen aufgebaut hat. Während Georg Leitner als der Ältere die Nachfolge antritt, will Florian alles hinschmeißen. Er kommt nicht darüber hinweg, dass Onkel Karl sein leiblicher Vater ist. Henriette tut sich derweil schwer, ihre Rolle als Mutter wieder einzunehmen.
Mit Catherine Bode, Theresa Scholze, Thomas Unger, Matthi Faust, Christoph M. Ohrt, Heike Trinker, Judith Toth, Nadja Sabersky, Moritz Bäckerling, Patrick Abozen, Mathias Herrmann, Berit Vander, Enya Elstner, Taneshia Abt, Karl Knaup, Jakob Tögel
Andalusien und die Costa de la Luz - die Sonne lässt dieses Fleckchen Erde mit ihren weißen Dörfern in einem ganz besonderen Licht erstrahlen. Die Filmemacherinnen Maike Tschorn und Tanja Höschele haben sich mit ihrem Campervan aufgemacht, um die Natur, aber auch die kulturelle Vielfalt Andalusiens zu erleben. Die südlichste Region Spaniens ist geprägt von einer einzigartigen Mischung aus maurischem Erbe, traditioneller Flamenco-Musik und einer lebendigen kulinarischen Szene. Auf dem Reiseplan des Camper-Duos steht deswegen u.a. eine Tapas-Tour durch Malaga, ein Flamenco-Kurs in Sevilla und auch Reiten durch das weitläufige, üppige Hinterland. Am Ende der Reise steht fest: Das warme, mediterrane Klima und die atemberaubenden Landschaften machen Andalusien zu einem faszinierenden Reiseziel für einen perfekten Campervan-Roadtrip!
Wie verrückt muss ein cooler Camper tatsächlich sein? Das wollen Friso Richter und Lukas Lowack auf ihrem neuen Roadtrip mit Oldtimer-Wohnmobil "Pamela" herausfinden. Dafür fahren sie zuerst nach Südhessen zum Riedsee in der Nähe von Darmstadt. Hier betreibt Leah mit ihrem Papa Andree und ihrem Bruder Tim nicht nur den Badesee mit Sandstrand, sondern auch einen Campingplatz direkt am Wasser. Die drei sind selbst seit Jahren Camper dort und hatten die verrückte Idee, den Platz mit vielen coolen Campern zu übernehmen. Ist ihr Plan aufgegangen? Danach geht es weiter in die bayerische Rhön: Hier finden alle zwei Jahre die "Fladungen Classics" statt. In dieser Zeit verwandelt sich die kleine Stadt Fladungen in ein Paradies für Oldtimer-Freunde - mit Campingfahrzeugen aus den 50er-70er Jahren und jeder Menge crazy Campern.
Schlammpackungen im Kaiser-Wilhelm-Bad, unterwegs im Beiwagen einer alten Horex-Maschine, Destillation des traditionsreichen Bad Homburger "Reichs-Post-Bitter" und unter "echten Kerlen" beim Rugby - das sind nur einige Dinge, die Tobi Kämmerer gemeinsam mit den Zuschauern in "Tobis Städtetrip: Bad Homburg hautnah!" entdeckt. Die Ideen kamen von den Bad-Homburgern und den Bad-Homburger-Fans selbst. Sie haben dem Moderator bei Facebook vor dem Dreh ihre Tipps gegeben. Gefilmt wurde mit einer besonders kompakten Kameratechnik, das Gerät ist kaum größer als ein Handy. Dadurch können Szenen gedreht werden, die mit größeren Kameras so nicht möglich sind, und Tobis Interviewgäste vergessen schnell, dass sie im Fernsehen sind. Entstanden ist eine besondere Entdeckungsreise. Tobis Fazit: Bad Homburg ist eine echte Perle im Hochtaunus, mit netten Menschen und definitiv einen Städtetrip wert!
Wenn Nicolas Kipping mit seiner schwarzen Spezialbox unterwegs ist, hat er es immer eilig. Denn in dem schweren Handgepäck transportiert der 26-Jährige aus Frankfurt weltweit Stammzellen - um Leben zu retten. Die Firma sitzt im 'Gateway Gardens' am Flughafen und ist spezialisiert auf anspruchsvollen Kurierdienste: Ein Computerchip nach Capo San Lucas, Blutspenden nach Zypern, eine Schiffsschraube nach Spanien, mehr als 1000 Kurieraufträge fliegen er und seine Mitarbeiter pro Jahr - spontan, kreuz und quer um den Erdball, immer im Wettlauf gegen die Zeit. "Mittendrin" hat ihn begleitet. - Größte Luftfrachthalle am Flughafen: Bis zu 800 Tonnen täglich bewegen die Mitarbeiter bei DB Schenker Jetcargo im Süden des Frankfurter Flughafens. Die große, eckige Cargo-Halle ist kaum zu übersehen. Sie ist die größte am Airport. Die meiste Fracht kommt per Lkw und wird dann für den Weitertransport an mehr als 100 Zielflughäfen vorbereitet. Luxusautos, Maschinen, Bauteile, Handies und Tablets, in Frankfurt kommt die Frachtwelt zusammen. Jeder Zentimeter zählt in der Fracht-Fliegerei. Immer im Blick, die Uhr. Die speziellen Flugzeug-Paletten müssen pünktlich an der Maschine stehen. Vorher werden sie gewogen, durchsucht und verzollt. Mittendrin begleitet eine Nachtschicht.
Unberechenbare Flammen - wie können wir das Feuer beherrschen?
45'
Feuer spendet von jeher Gemeinschaft, Wärme und Energie - so hat es nicht nur die Entwicklung der Zivilisation vorangetrieben, bis heute ist das Verbrennen von Rohstoffen wie Öl, Kohle und Gas die Grundlage unserer modernen Gesellschaft. Gleichzeitig ist Feuer so zerstörerisch! Gerade im Sommer, wenn Hitze und Trockenheit den Bäumen zusetzen, vernichten Waldbrände die Lebensräume von Pflanzen und Tieren, setzen weltweit riesige Mengen CO2 frei und bedrohen unsere Lebensgrundlage. Auch im Alltag ist die Feuergefahr stets präsent - immer wieder kommt es zu Haus- und Wohnungs-Bränden.
Wie können wir das Feuer beherrschen? Wie lässt es sich nachhaltig nutzen? Daran arbeiten viele Menschen Tag für Tag: um unsere Wälder zu schützen, um gefährliche Akkubrände zu verhindern oder um nachhaltige Verbrennungsprozesse zu entwickeln, die keine umweltschädlichen Stoffe freisetzen. Was leisten all diese Menschen für uns? Und warum ist es so wichtig, das Element Feuer zu zähmen?
Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt
45'
Der hohe Norden wirkt für uns weit entfernt. Aber die Veränderungen dort haben direkte Auswirkungen für uns: Die Arktis ist die "Wetter- und Klimaküche" Europas - und sie verändert sich mit der Erderhitzung in atemraubendem Tempo. Schmelzende Eiskappen, Islandtief, Jet-Stream und schwächelnde Meeresströme beeinflussen das Wetter in Deutschland und ganz Europa massiv. Aber wie wirken bröckelnde Gletscher, rasant steigende Temperaturen und sich verändernde Luft- und Ozeanströmungen genau zusammen? Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakuläre Schauplätze in Grönland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen hat, auch für Wetterextreme in Deutschland. Mit dem Glaziologen Jakob Abermann reist er auf den Spuren des berühmten Polarforschers Alfred Wegener zum Qaamarujuk-Gletscher im Westen Grönlands, um dort Veränderungen von Eisdicke und Atmosphäre zu erfassen. Die Messungen zeigen: Der Gletscher ist in den letzten Jahren massiv geschrumpft. Der dramatische Rückgang des "ewigen" Eises hat Folgen, für die Menschen in Grönland, aber auch in Europa - sei es durch steigende Meeresspiegel oder den Jetstream, der immer langsamer wird und dadurch bei uns extreme Wetterereignisse entstehen lässt: Hoch- und Tiefdruckgebiete bleiben nun häufig länger über Europa stehen - langanhaltende Regenfälle und Gewitter führen zu alljährlichen Flutkatastrophen. In der berühmten Diskobucht am Rand des Kangia-Eisfjords ist Sven Plöger im Kajak zwischen riesigen Eisbergen unterwegs. Dort erforscht die deutsche Biologin Nadescha Zwerschke, wie der Wandel der Meeresströmungen das Wachstum von Unterwasserwäldern aus Seetang beeinflusst. Der Nordatlantikstrom ist schwächer geworden, derzeit ist er so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr. Das hat extreme Auswirkungen auf unser Wetter, denn es wird von den Strömungen direkt beeinflusst.
hr3-Moderator Tobias Kämmerer entdeckt die Fachwerk- und Märchenstadt Alsfeld. Der Städtetrip gibt wertvolle Insider-Tipps für die eigene Tour im mittelhessischen Vogelsbergkreis. Dank einer neuen, sehr kompaten Kameratechnik hat der Zuschauer das Gefühl, direkt mit dabei zu sein.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Er versteht die Pferde, weiß, was sie denken und wie sie sich fühlen. In kürzester Zeit werden bei ihm selbst die wildesten Tiere lammfromm. Timo Ameruoso ist der Pferdeflüsterer - und er sitzt im Rollstuhl. In der, vierteiligen Dokumentation des hr-fernsehens wird die Arbeit von Timo Ameruoso mit den unterschiedlichsten Pferden und ihren Besitzern vorgestellt. Aber wie hat es Timo geschafft, trotz der Fesselung an den Rollstuhl, diesen Weg einzuschlagen? Timo ist seit seinem 16. Lebensjahr nach einem Motorradunfall querschnittsgelähmt. Pferde waren schon immer sein Leben, aber nach dem Unfall hat sich etwas verändert. Timo Ameruoso konnte auf einmal die Pferde lesen und verstehen. Dies schafft er mit genauer Beobachtung, Disziplin, Durchsetzungsvermögen und dem festen Glauben an sich und sein Konzept. Die Kraft dafür holt er sich bei seiner Familie, seiner Partnerin und seinen Pferden. So bringt er wilde, auffällige und verhaltensgestörte Pferde dazu, wieder ihren Besitzern zu folgen - ohne Gewalt, ohne Zwang, nur durch das Beobachten und Verstehen der Pferde.
Er versteht die Pferde, weiß, was sie denken und wie sie sich fühlen. In kürzester Zeit werden bei ihm selbst die wildesten Tiere lammfromm. Timo Ameruoso ist der Pferdeflüsterer - und er sitzt im Rollstuhl. In der, vierteiligen Dokumentation des hr-fernsehens wird die Arbeit von Timo Ameruoso mit den unterschiedlichsten Pferden und ihren Besitzern vorgestellt. Aber wie hat es Timo geschafft, trotz der Fesselung an den Rollstuhl, diesen Weg einzuschlagen? Timo ist seit seinem 16. Lebensjahr nach einem Motorradunfall querschnittsgelähmt. Pferde waren schon immer sein Leben, aber nach dem Unfall hat sich etwas verändert. Timo Ameruoso konnte auf einmal die Pferde lesen und verstehen. Dies schafft er mit genauer Beobachtung, Disziplin, Durchsetzungsvermögen und dem festen Glauben an sich und sein Konzept. Die Kraft dafür holt er sich bei seiner Familie, seiner Partnerin und seinen Pferden. So bringt er wilde, auffällige und verhaltensgestörte Pferde dazu, wieder ihren Besitzern zu folgen - ohne Gewalt, ohne Zwang, nur durch das Beobachten und Verstehen der Pferde.
Gebärden-Dolmetscherin und Natureispalast-Entdecker: Wer begleitet gehörlose Menschen in allen Lebenslagen und kann durch eigene Mimik und Handbewegungen Sprache ausdrücken? Welcher Hobby-Forscher hat in einem Gletscher ein einzigartiges Naturjuwel entdeckt, das zur beliebten Touristenattraktion geworden ist? Über "Die Entdeckung der Langsamkeit" rätselt man dann in der letzten Runde.
Es sind Schicksale, die ratlos machen. Als 1989 die Mauer fällt, ist die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten nach 28 Jahren endlich wieder offen. Doch was für die meisten die lang ersehnte Freiheit bedeutet, wird für einige zum Trauma ihres Lebens: Für die Kinder, deren Mütter und Väter im Westen ein neues Leben beginnen - ohne sie. Unvorstellbar, aber kein Einzelfall: Eltern lassen ihre zum Teil noch kleinen Kinder zurück. Einige werden im Heim abgegeben, andere völlig unversorgt in der Wohnung zurückgelassen. Filmemacher Adrian-Basil Müller, der sich schon in früheren Filmen mit ostdeutschen Biografien beschäftigt hat, spricht mit den Kindern von damals: Über das seelische Leid, das sie erfahren mussten und darüber, wie sie damit zurechtkamen und kommen, von den eigenen Eltern verlassen worden zu sein. Noch über 30 Jahre später stößt er auf Wunden, die nie geheilt und Fragen, die nie beantwortet wurden. "Als Mutti in den Westen ging" besucht Betroffene, recherchiert Hintergründe und fragt nach Ursachen und Folgen. Historiker und Psychologen kommen zu Wort, vor allem aber die Menschen, die bis heute mit ihrem Schicksal kämpfen, auch wenn viele von Ihnen ihr Leben in die Hand genommen haben und positiv in die Zukunft blicken.
Marie und Lisa Huber müssen sich entscheiden, ob sie die Alm ihres tödlich verunglückten Vaters weiterführen. Um die tägliche Arbeit zu meistern, können die Schwestern jede Unterstützung gebrauchen. Wie gerufen kommt da Karl Leitners Adoptivsohn: Der draufgängerische Tom kann zwar weder melken noch holzhacken, findet aber Gefallen am einfachen Leben auf der Alm - und auch an Mila Leitner , der attraktiven Tochter seines Onkels Florian . Unterdessen nimmt Lisa einen lukrativen Auftrag als Anwältin an, bei dem sie ein ungutes Gefühl beiseiteschieben muss: Sie soll dafür sorgen, dass der alternative Kulturbahnhof einem Millionenprojekt weichen muss. Dass sie bei dem Betreiber Ruben nicht mit offenen Karten spielt und sich in ihn verliebt, rächt sich schon bald. Als er erfährt, dass sie für die Gegenseite arbeitet, fühlt er sich hintergangen. Auf dem Leitnerhof droht inzwischen auseinanderzubrechen, was der verstorbene Sebastian mit den beiden Söhnen aufgebaut hat. Während Georg Leitner als der Ältere die Nachfolge antritt, will Florian alles hinschmeißen. Er kommt nicht darüber hinweg, dass Onkel Karl sein leiblicher Vater ist. Henriette tut sich derweil schwer, ihre Rolle als Mutter wieder einzunehmen.
Mit Catherine Bode, Theresa Scholze, Thomas Unger, Matthi Faust, Christoph M. Ohrt, Heike Trinker, Judith Toth, Nadja Sabersky, Moritz Bäckerling, Patrick Abozen, Mathias Herrmann, Berit Vander, Enya Elstner, Taneshia Abt, Karl Knaup, Jakob Tögel
Es wird Herbst in Rust: Für Anna beginnt die Schule, und Thomas' erste Weinlese steht bevor. Hermine lädt Andrea zum Familienessen ein und hofft, dass auch Georg kommt. Blasius Schmalzl und Gottfried Schnell montieren eine Stereoanlage im Gewächshaus und beschließen, Claudia endlich mit Thomas zu verkuppeln. Gottfried und Hermine locken Claudia dafür unter falschem Vorwand nach Eisenstadt zum Shopping, damit sie in neuem Outfit die ersehnte Zuwendung von Thomas findet, wenn alle gemeinsam zur großen Weinverkostung in die Hauptstadt fahren. Sohn Paul wird in diesem Jahr erstmals in der Jury sitzen. Thomas wird die neue Kellereinrichtung geliefert. Alles muss unter größtem Zeitdruck bis zur kurz bevorstehenden Weinlese installiert sein. Das von Hermine liebevoll gestaltete und gekochte Familienessen findet doch ohne Georg statt. Er schafft es nicht, sich mit Thomas freundschaftlich an einen Tisch zu setzen. Paul und Thomas jedoch finden im Keller des Weingutes Schnell zusammen, wo Paul seinem Vater seine Weinschätze zeigt und zur Feier des Tages einen Jahrhundert-Wein öffnet. Die Nacht verbringen sie im Gespräch, bis Thomas am nächsten Morgen seinem Sohn den Job als Kellermeister auf seinem Weingut anbietet. Paul nimmt glücklich an. Andrea setzt ihrem Mann weiter zu, und schließlich bittet Georg Paul vor Beginn der Weinverkostung um Entschuldigung und Versöhnung. Paul nimmt die Entschuldigung an, wenngleich klar wird, dass nichts mehr so sein kann wie früher. Claudias Hoffnung, Thomas beim Weinfest in neuem Outfit zu beeindrucken, bestätigt sich nicht: Sowohl die Notarin Dr. Thaler, die ebenfalls schon lange ein Auge auf Thomas geworfen hat, als auch Andrea kommen im gleichen Kleid zur Veranstaltung. Das senkt die Stimmung der Damen auf den Tiefststand.
Mit Harald Krassnitzer, Carin C. Tietze, Britta Hammelstein, Christine Ostermayer, Katharina Stemberger, Stefan Fleming, Susanne Michel, Achim Schelhas, Wolfgang Hübsch, Branko Samarovski
Die bayerischen Polizeiobermeister Franz Hubert und Johannes Staller ermitteln gerne auch mal außerhalb ihres Kompetenzbereichs. Dabei handeln sie sich auch jede Menge Ärger ein.
Mit Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Monika Gruber, Carin C. Tietze, Karin Thaler, Annett Fleischer, Paul Sedlmeier, Hannes Ringlstetter, Gerd Ekken Gerdes, Sigi Zimmerschied, Frank Leo Schröder, Tim Wilde, Sascha Schmitz, Reinhard Krökel
Palast der katalanischen Musik - Barcelona, Spanien
Ein Traum, in dem Musik zu sehen ist
15'
Er gilt als einer der schönsten Konzertsäle weltweit: Der "Palau de la Musica Catalana" in Barcelona, 1908 mit einem Konzert eingeweiht, das Richard Strauss dirigierte. Eigentlich ist dieser Musikpalast das Vereinshaus eines Chores, des "Orfeo Catala". Davon zeugt eine riesige Figurenkaskade, die am Fassadeneck dieses einzigartigen Gebäudes in die engen Gassen der Altstadt ragt, eine allegorische Darstellung des katalanischen Volkslieds, "La Canco Popular Catalana". Und den Giebel der Front schmückt ein wunderbar koloriertes Mosaik, das in vollendeter Jugendstilmanier den Gesangverein darstellt. Der Palau de la Musica Catalana ist ein herausragendes Beispiel des "Modernisme", des spanischen Jugendstils. Er wurde von einem der führenden Baumeister der katalanischen Jugendstilarchitektur entworfen, Lluis Domenech i Montaner. Barcelona war die Hochburg des Modernisme, der auch eine Demonstration der kulturellen Eigenart der Katalanen war. Dass sich ein Gesangverein dieses großartige Gebäude ohne staatliche Unterstützung erbauen lassen konnte, lässt sich mit dem wirtschaftlichen Aufschwung Barcelonas Ende des 19. Jahrhunderts und der gleichzeitig erwachten allgemeinen Begeisterung für die katalanische Sache erklären. Reiche Großindustrielle förderten die eigenständige lokale Kultur. Sie investierten vor allem in aufsehenerregende Bauwerke in modernem Stil, und wurden die 'Pflegeeltern' der aus der Tradition ausbrechenden jungen Architekten. Der Jugendstil in Barcelona war auch politisch. Heute ist er historisch. Und er ist sehenswert.
Frühling in den beiden Zoos des Rhein-Main-Gebiets. Im Taunus erwachen die Schildkröten aus dem Winterschlaf. Die frechen Erdmännchen graben erfolgreich neue Tunnel, um aus ihrem Gehege auszubrechen. Über Nacht kam ein Eselfohlen auf die Welt. Auch in der Frankfurter Innenstadt freuen sich die Pfleger über Nachwuchs: Wie bei Tamanduas üblich schleppt Odette ihr Baby stundenlang auf dem Rücken herum. Gleich nebenan könnte es manchen Beobachter gruseln: Ein Team vom Nachttierhaus fängt hundert Fledermäuse ein, damit sie in den Hamburger Tierpark Hagenbeck umziehen können.