Ausgehend von der Reise eines Pilgers - als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr - beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, etwa Lepra und Pest, und daraus resultierend die Allgegenwärtigkeit des Todes. Die Menschen haben große Angst, wegen begangener Sünden in die Hölle zu kommen, und nur die Kirche bietet Möglichkeiten an, die Seele vor dem Fegefeuer zu retten. Das Frömmigkeitsverständnis der Stadtbürger und die Macht der Kirche werden anhand von Skulpturen mittelalterlicher Kirchenbauten erläutert. Ein weiterer Aspekt der Sendung ist die Darstellung des Lebens im Kloster, das als Ort des Gottesdienstes und der Karitas gesehen wurde. Exemplarisch wird die Armenspeisung vor den Klostermauern und die Bedeutung der klostereigenen Spitäler erklärt. Am Ende zeigt der Film am Beispiel des Ablasshandels die Fehlentwicklungen, die sich aus der Monopolstellung der Kirche als einziger Mittlerin zwischen Arm und Reich, zwischen Diesseits und Jenseits, ergeben und zur Reformation führen.
Bezaubernde Gärten, bedeutende Architektur, bleibende Erinnerungen - Gartenlust lässt sich in Bad Nauheim und dem dazugehörenden Rosendorf Steinfurth hautnah erleben - bei Profis und Hobbygärtnern. "Erlebnis Hessen" hat sich davon anstecken lassen, besucht die erste deutsche Bioland-Rosenschule, die durch ein vielfältiges Kursprogramm auch kulinarische Genüsse rund um die Rose präsentiert. Im Steinfurther Rosenmuseum ist die Geschichte der Rosenkultur und die Geschichte der renommiertesten Steinfurther Rosenschulen, darunter auch die älteste Deutschlands mit einem großen Sortiment historischer Sorten, dokumentiert. Diese Begeisterung für die "Königin der Blumen" und ihr "Gefolge" hat viele Bad Nauheimer Hobbygärtner infiziert und attraktive Privatgärten entstehen lassen. Der historische Kurpark Bad Nauheims, von dem Frankfurter Gartenkünstler Heinrich Siesmayer im 19. Jahrhundert gestaltet, und die Jugendstilanlagen wie etwa der Sprudelhof mit seinen lauschigen Innenhöfen sind nicht nur für Gartenliebhaber ein lohnendes Ziel - Genuss für alle Sinne. Auch für Fotografen bietet die Pflanzenpracht jede Menge Motive. Die Filmautorin Heide Kegel hat einen Streifzug durch Bad Nauheims und Steinfurths schönste blühende Paradiese gemacht und dabei Menschen kennengelernt, die sich ein Leben ohne Gärten nicht vorstellen können.
Im Mittelpunkt stehen die Ermittler der Polizeidirektion 7 in Berlin-Mitte. Engagiert gehen sie ihrem Beruf nach und klären viele Fälle auf. Nicht selten kommt es dabei aber auch zu Spannungen unter den Kollegen und mit den Vorgesetzten.
Mit Friederike Kempter, Matthias Klimsa, Kirsten Block, Torsten Michaelis, Oliver Bender, Julia Becker, Floriane Daniel, Hannes Wegener, Pauline Böttcher, Caroline Grothgar, Claudia Wenzel, Hans Brückner, Gode Benedix, Gotthard Lange, Roland Avenard, Sebastian Weber
Als Renées Lover Andi sie versetzt, macht Katja ihr den Vorschlag, stattdessen mit Dr. Kanther auszugehen. Die beiden verbringen einen schönen gemeinsamen Abend, doch dann sieht Renée zufällig, dass Andi mit einer anderen Frau zusammen ist. Sie ist maßlos enttäuscht und übernachtet bei Katja. Nachdem vermehrt Beschwerden der Eltern über Katjas Schwester Karola eingegangen sind, unter anderem weil sie nicht pünktlich war, kündigt Fumetti ihr. Der Anlass: Sie hat den Schülerinnen Annika und Svenja freigegeben, damit diese Zeit für ein Fotoshooting haben. Erst als Stefan ihr erlaubt, sich auf dem Reiterhof ein Atelier einzurichten, schöpft Karola neue Zuversicht. Katja stimmt dem zu - und muss sich nun mit ihrer egozentrischen Schwester auf dem Hof arrangieren. Annika und Svenja haben sich an einer Online-Misswahl beteiligt. Svenjas Freund Timo ist gar nicht begeistert, dass nun alle die Bikini-Figur seiner Freundin im Internet beurteilen können. Aufgrund der Internet-Bilder wird Annika zu einem Fotografen eingeladen; als Svenja mitkommt, werden auch von ihr Bilder gemacht. Als der windige Fotograf die Mädchen hinterher jedoch mit heimlich aufgenommenen Nacktaufnahmen erpresst, beschließen Katja und Johann Hofer, den beiden zu helfen. Sie statten dem Fotografen einen Besuch ab, angeblich als Betreiber einer Fotoagentur.
Mit Julia Stemberger, David C. Bunners, Jochen Horst, Beat Marti, Katja Studt, Annekathrin Bürger, Klaus Manchen, Irm Herrmann, Petra Kleinert, Thomas Schendel, Robert Schupp, Annett Kruschke, Heiko Pinkowski
Maria , Helga und Kiki waren in Jugendtagen beste Freundinnen. Jetzt herrscht seit vielen Jahren Funkstille zwischen ihnen. Als sich Helga und Maria eines Tages zufällig begegnen, hält sich die Wiedersehensfreude eher in Grenzen. Bei beiden Frauen ist nicht so arg viel los im Leben: Helga, zweifache Mutter und bereits Oma, trauert ihrem verstorbenen Mann nach und Maria, deren Sohn Jakob und Schwiegertochter Paula inzwischen den Juwelierladen der Familie übernommen haben, fühlt sich nicht minder einsam. In dem Moment taucht die Dritte des Trios auf: die exzentrische Kiki, die von Landshut aus in die weite Welt aufgebrochen ist, um eine Musikkarriere zu machen. Von ihrem frühen Ruhm ist aber genauso wenig geblieben wie von ihren Gagen. Dass ausgerechnet Kiki, die sie damals bei dem Jugendtraum von einem gemeinsamen Tanzcafé hat sitzen lassen, nun wieder auf beste Freundin macht, finden die anderen beiden alles andere als prickelnd. Und doch beginnt die alte Idee, das Tanzcafé Düll zu übernehmen, bald Formen anzunehmen. Marias Sohn Jakob und Helgas Töchter Riccarda und Sabine wollen dies mit allen Mitteln stoppen. Unterstützung bekommen die drei Damen von Kikis Schwarm Cabrio und Helgas heimlichem Verehrer Lothar , die den "Club der einsamen Herzen" herbeisehnen. Das hilft, um Rückschläge wegzustecken - denn Maria, Helga und Kiki wollen es einfach noch mal wissen.
Mit Hannelore Elsner, Jutta Speidel, Uschi Glas, Hansi Kraus, Gundi Ellert, Kathrin Anna Stahl, Ina Lehmann, Lennx Voelklein, Max Schmidt, Kathrin von Steinburg, Billie Zöckler, Eduardo Mulone, Christian Schneller, Gerhard Wittmann, Tjark Bernau, Christian Buse, Barbara Witt, Karlheinz Attenkofer, Adrian Spielbauer
Nach dem tragischen Unfall liegen Niklas' Nerven blank: Schwerverletzt ist er nun Patient im eigenen Klinikum, und vor allem dank Dr. Moreaus wagemutigem Eingreifen ist er noch am Leben. Doch Niklas' Zustand verschlechtert sich zusehends: Dem Oberarzt steht ein hochkomplexer Eingriff bevor. Kann Prof. Dr. Patzelt ihm helfen? Währenddessen kümmert sich Julia Berger, die ihren Mentor in dieser Zeit besonders unterstützt, auch um die besorgte Arzu Ritter, die Niklas im JTK besucht. Um Arzu zu entlasten, kümmert sich Julia um deren neugeborene Tochter Pauline. Doch sie kann sich nur kurze Zeit um die Kleine bemühen - die Arbeit auf der Gynäkologie verlangt nach ihr. Kein geringerer als Wolfgang Berger übernimmt Pauline, und das ganz auf seine Art. Auch die beiden Assistenzärzte Vivienne Kling und Dr. Theresa Koshka haben alle Hände voll zu tun: Nicht nur, dass ihre Patienten ein Paar sind und denselben Namen tragen - sie werden auch noch mit der gleichen Verletzung im JTK aufgenommen. Da ist Chaos programmiert, zumal das liebenswerte Paar noch im Klinikum einen handfesten Streit austrägt. Theresa und Vivi sind als Ärzte gefragt und müssen dabei auch noch mit der ständigen Sorge um ihren Ausbilder Dr. Ahrend umgehen. Können sie ihren Patienten dennoch helfen?
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Robert Giggenbach, Gunda Ebert, Christian Beermann, Arzu Bazman, Stefan Gebelhoff, Robert Schupp
In "Bernd's Bodybuilding" hat sich's mit dem Star der Szene, dem "Titan", austrainiert: Er liegt tot im Solarium. Der Fitness-Influencer Tom Reule war DAS Werbegesicht des Fitnessstudios und nicht nur Bernds Frau Usch und Mitarbeiterin Liv, sondern auch eine ganze Reihe weiterer Damen trauert um den Verstorbenen. Was besonders Freundin Luisa nicht gefallen haben dürfte. Bei der Obduktion stellt Dr. Lara Krüger allerdings fest, dass das Opfer Schlafmittel im Blut hatte. Toms Liebeleien kommen nach und nach zum Vorschein, doch kann das wirklich das Motiv sein? Auch auf dem Kommissariat gibt es Ärger. Polizeipräsident Plocher ist empört, dass sein Revier bei der statistischen Auswertung der körperlichen und mentalen Fitness aller Beamten im polizeilichen Dienst in NRW eine Vier minus bekommen hat. Selbst die Kollegen in Leverkusen waren besser! Er unterschlägt kurzerhand den Bericht und fordert von Vicky, ihre Truppe fit zu machen. Der Wiederholungstest muss besser werden. Keine Pizza und kein Bier mehr. Nur noch Wasser und Salat. Wie passend, dass sich die Ermittlungen im Fitnessstudio weiter hinziehen.
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi
Ein äußerst ungebetener Gast mitten in der Badesaison ist der Auftakt zu einem Verbrechen, das die Ermittler der WaPo Berlin in die Szene der Halter und Schmuggler exotischer Tiere führt. Die Wasserkriminalpolizei wird gleichzeitig mit einer sehr elegant gekleideten männlichen Leiche mit Schlangenbiss in einem havarierten Frachtboot und einem entlaufenen Krokodil konfrontiert. Vermutlich aus eben jenem Boot. Droht jetzt auch noch ein Lockdown für Berliner Freibäder? Mit Hilfe der Leiterin des Reptilienhauses Claudia Kessler und ihrer Assistentin Anna ergründet die WaPo Machenschaften rund um den illegalen, exotischen Tiermarkt, die nicht zuletzt militante Tierschützer auf den Plan rufen. Durch ein Gespräch mit der Wirtin vom Stammlokal des Opfers, Gisela, werden die Ermittler auf den besten Freund aufmerksam. Auch wenn Karsten Steiberger eindringlich betont, dass es ihnen in erster Linie um wichtige Züchtungen geht, wird langsam klar, dass illegaler Tierschmuggel ein Millionengeschäft ist. So geraten die Ermittler schnell in ein Netzwerk aus legalem und illegalem Artenschutz, dessen Ausläufer Marlene an ihrem eigenen Körper zu spüren bekommt. Ein kriminalistischer Alleingang führt ungewollt zur Bekanntschaft mit freilaufenden Giftschlangen und Vogelspinnen.
Mit Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Leonard Rosik, Nils Brunkhorst, Juri Padel, Katrin Röver, Sophie Pfennigstorf, Brigitte Grothum, Björn Grundies
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Cathrine P. leidet an starken Rückenschmerzen, eine vorgewölbte Bandscheibe drückt auf die Nerven. Die junge Mutter kann weder mit ihren Kindern spielen noch mit dem Familienhund Gassi gehen. Orthopäde Christian Sturm vermutet, dass Muskelverspannungen und Blockaden die andauernden Schmerzen befeuern. Können spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen ihr helfen, aus der Schmerzspirale auszubrechen? Simon K. ist durch und durch Handballer. Doch nach vier Kreuzbandrissen in wenigen Jahren sind seine Knie instabil und er fürchtet, seinen geliebten Sport aufgeben zu müssen. Sportmediziner Helge Riepenhof will ihn mit einer gezielten Bewegungstherapie wieder zurück aufs Handballfeld bringen. Wird das gelingen? Wenn Jennifer S. gestresst ist, greift sie zu Süßigkeiten. Die Folge: Sie hat Übergewicht, Diabetes Typ 2 und eine Fettleber - und damit ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Mit Hilfe von Kardiologin Melanie Hümmelgen will die 48-Jährige die Reißleine ziehen. Schwimmen für die Ausdauer, Krafttraining für starke Muskeln, eine gesündere Ernährung: Mit diesem ganzheitlichen Behandlungskonzept will Jennifer S. in ein gesünderes Leben starten.
Für Menschen mit Behinderung in Uganda gibt es kaum Möglichkeiten zu einer geeigneten medizinischen Versorgung. Ein Verein aus dem südhessischen Usingen versorgt dort seit über zehn Jahren Betroffene mit Prothesen und orthopädischen Hilfsmitteln. Das Filmteam durfte die Hilfsorganisation im Sommer 2023 nach Kiyunga in die Nähe von Kampala begleiten und die Arbeit mit Patienten in der Werkstatt sowie Hilfseinsätze in der Region hautnah miterleben. Unter anderem treffen sie auf die Fünfjährige Grace, die mit einer Fehlbildung am Bein geboren wurde. Sie benötigt dringend eine neue Prothese, da ihre bisherige zu klein geworden war. Doch Probleme mit der Stromversorgung in der Werkstatt verzögern den Prothesenbau. Im Busch von Mukono versorgt das Hilfsteam Kinder mit Behinderungen, die von ihren Eltern verstoßen wurden. Der 13-jährige Junior sitzt im Rollstuhl und lebt bei seiner Großmutter, die er täglich zur Feldarbeit begleitet. Sein Rollstuhl müsste allerdings dringend getauscht werden, wofür der Großmutter das Geld fehlt. Und dann ist da noch Stefan, der in seinem Job als Orthopädie-Techniker für mehrere Monate pausiert, damit er in Uganda ehrenamtlich helfen kann.
Die Bremer Rentnerin Ruth Thalheim wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden - nichts deutet jedoch auf ein Verbrechen hin. Aber Kommissarin Inga Lürsen entdeckt Ungereimtheiten, die sie an einem "natürlichen Tod" zweifeln lassen. Sie und Stedefreund finden heraus, dass die Tote in der DDR als "Politische" inhaftiert war und von dem einflussreichen Bremer Unternehmer Hans Rodenburg finanziell unterstützt wurde. Der scheint in illegalen Waffenhandel verstrickt zu sein, und seine sozialistische Vergangenheit führt Stedefreund auf die Spur alter Stasi-Seilschaften. Bald wissen Inga und Stedefreund nicht mehr, welchen Indizien sie glauben sollen - werden sie bewusst getäuscht?
Mit Sabine Postel, Oliver Mommsen, Winfried Hammelmann, Jürgen Prochnow, Laura Tonke, Heinz Werner Kraehkamp, Matthias Brenner, Kai Ivo Baulitz, Elisabeth Schwarz, Julika Jenkins, Marie Anne Fliegel, Liane Düsterhöft, Thomas Ziesch
Seit fast 20 Jahre sucht die Polizei nach dem Mörder der achtjährigen Johanna Bohnacker. Dann endlich eine gute Nachricht: im Oktober 2017 nimmt die Polizei in Friedrichsdorf den 41-jährigen Rick J. fest. Er ist dringend tatverdächtig, die kleine Johanna 1999 missbraucht und getötet zu haben. Doch der Tatverdächtige schweigt. Doch die Ermittlungen haben inzwischen genügend Indizien zusammengetragen, die gegen ihn sprechen. Sie sind sich sicher: er ist der Mörder. Jetzt müssen sie das Gericht von der Schuld überzeugen. Es ist das Jahr 1999, als die achtjährige Johanna nicht mehr vom Spielen nachhause kommt. Erst sieben Monate später wird ihre Leiche in einem Waldstück gefunden. Nun beginnt die verzweifelte Suche nach dem Mörder des kleinen Mädchens und für die Eltern die seelische Tortur: Was wurde ihrer Tochter angetan? Erst nach knapp 20 Jahren kommen die Ermittlungen dem potentiellen Mörder auf die Schliche: Rick J. Doch wird man ihm überhaupt noch nachweisen können, dass er Johanna kaltblütig ermordet hat? In der Dokumentation kommen die zu Wort, die 20 lange Jahre nichts unversucht ließen, den Mörder zu fassen und den Eltern etwas Seelenfrieden zu verschaffen: der Staatsanwalt, die Ermittelnden und der Leiter der zuständigen Sonderkommission. Es war ein Weg voller Einbahnstraßen und Ohnmachtsgefühle und immer wieder mit kleinen Hoffnungsschimmern. Crime Time - Auf den Spuren eines Kindermörders ist ein Film zu einem der emotionalsten hessischen Fälle der jüngsten Kriminalgeschichte: der Fall der achtjährigen Johanna Bohnacker!
Maria , Helga und Kiki waren in Jugendtagen beste Freundinnen. Jetzt herrscht seit vielen Jahren Funkstille zwischen ihnen. Als sich Helga und Maria eines Tages zufällig begegnen, hält sich die Wiedersehensfreude eher in Grenzen. Bei beiden Frauen ist nicht so arg viel los im Leben: Helga, zweifache Mutter und bereits Oma, trauert ihrem verstorbenen Mann nach und Maria, deren Sohn Jakob und Schwiegertochter Paula inzwischen den Juwelierladen der Familie übernommen haben, fühlt sich nicht minder einsam. In dem Moment taucht die Dritte des Trios auf: die exzentrische Kiki, die von Landshut aus in die weite Welt aufgebrochen ist, um eine Musikkarriere zu machen. Von ihrem frühen Ruhm ist aber genauso wenig geblieben wie von ihren Gagen. Dass ausgerechnet Kiki, die sie damals bei dem Jugendtraum von einem gemeinsamen Tanzcafé hat sitzen lassen, nun wieder auf beste Freundin macht, finden die anderen beiden alles andere als prickelnd. Und doch beginnt die alte Idee, das Tanzcafé Düll zu übernehmen, bald Formen anzunehmen. Marias Sohn Jakob und Helgas Töchter Riccarda und Sabine wollen dies mit allen Mitteln stoppen. Unterstützung bekommen die drei Damen von Kikis Schwarm Cabrio und Helgas heimlichem Verehrer Lothar , die den "Club der einsamen Herzen" herbeisehnen. Das hilft, um Rückschläge wegzustecken - denn Maria, Helga und Kiki wollen es einfach noch mal wissen.
Mit Hannelore Elsner, Jutta Speidel, Uschi Glas, Hansi Kraus, Gundi Ellert, Kathrin Anna Stahl, Ina Lehmann, Lennx Voelklein, Max Schmidt, Kathrin von Steinburg, Billie Zöckler, Eduardo Mulone, Christian Schneller, Gerhard Wittmann, Tjark Bernau, Christian Buse, Barbara Witt, Karlheinz Attenkofer, Adrian Spielbauer
Ein äußerst ungebetener Gast mitten in der Badesaison ist der Auftakt zu einem Verbrechen, das die Ermittler der WaPo Berlin in die Szene der Halter und Schmuggler exotischer Tiere führt. Die Wasserkriminalpolizei wird gleichzeitig mit einer sehr elegant gekleideten männlichen Leiche mit Schlangenbiss in einem havarierten Frachtboot und einem entlaufenen Krokodil konfrontiert. Vermutlich aus eben jenem Boot. Droht jetzt auch noch ein Lockdown für Berliner Freibäder? Mit Hilfe der Leiterin des Reptilienhauses Claudia Kessler und ihrer Assistentin Anna ergründet die WaPo Machenschaften rund um den illegalen, exotischen Tiermarkt, die nicht zuletzt militante Tierschützer auf den Plan rufen. Durch ein Gespräch mit der Wirtin vom Stammlokal des Opfers, Gisela, werden die Ermittler auf den besten Freund aufmerksam. Auch wenn Karsten Steiberger eindringlich betont, dass es ihnen in erster Linie um wichtige Züchtungen geht, wird langsam klar, dass illegaler Tierschmuggel ein Millionengeschäft ist. So geraten die Ermittler schnell in ein Netzwerk aus legalem und illegalem Artenschutz, dessen Ausläufer Marlene an ihrem eigenen Körper zu spüren bekommt. Ein kriminalistischer Alleingang führt ungewollt zur Bekanntschaft mit freilaufenden Giftschlangen und Vogelspinnen.
Mit Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Leonard Rosik, Nils Brunkhorst, Juri Padel, Katrin Röver, Sophie Pfennigstorf, Brigitte Grothum, Björn Grundies
Viele Menschen in Hessen kennen Franken als nahegelegenes Ausflugs- und Reiseziel, Freizeit- und Erholungsgebiet. Mit etwas Glück kann es bei Wanderungen, Spaziergängen Rad- oder Bootstouren gelingen, die kleinen Wunder der artenreichen fränkischen Flora und Fauna zu entdecken. Der Film zeigt die kunstvollen Eis-Stalagmiten der Oswaldhöhle. Hinter alten Fachwerkhäusern blüht der Märzenbecher, in kleinen Biotopen die extrem seltene Schachbrettblume, eine botanische Kostbarkeit. Ende Mai blüht der Frauenschuh. In den Weinbergen um den Ort Castell verzaubert eine Wildtulpenparade die Landschaft. Im fränkischen Weihergebiet ist Nist-, Balz- und Paarungszeit. Später ziehen die Wasservögel hier ihre Jungen auf. Im Tal der Lillach hat die Wasseramsel ihren Lebensraum. Einer der Stars auf der heimischen Naturbühne ist der Eisvogel. Naturschützer betreuen Turmfalken, Fledermäuse und Schwarzstörche. Nach Frühling und Sommer zeigt sich ein bunter Herbst, wie er schöner nicht sein könnte.
Nach dem tragischen Unfall liegen Niklas' Nerven blank: Schwerverletzt ist er nun Patient im eigenen Klinikum, und vor allem dank Dr. Moreaus wagemutigem Eingreifen ist er noch am Leben. Doch Niklas' Zustand verschlechtert sich zusehends: Dem Oberarzt steht ein hochkomplexer Eingriff bevor. Kann Prof. Dr. Patzelt ihm helfen? Währenddessen kümmert sich Julia Berger, die ihren Mentor in dieser Zeit besonders unterstützt, auch um die besorgte Arzu Ritter, die Niklas im JTK besucht. Um Arzu zu entlasten, kümmert sich Julia um deren neugeborene Tochter Pauline. Doch sie kann sich nur kurze Zeit um die Kleine bemühen - die Arbeit auf der Gynäkologie verlangt nach ihr. Kein geringerer als Wolfgang Berger übernimmt Pauline, und das ganz auf seine Art. Auch die beiden Assistenzärzte Vivienne Kling und Dr. Theresa Koshka haben alle Hände voll zu tun: Nicht nur, dass ihre Patienten ein Paar sind und denselben Namen tragen - sie werden auch noch mit der gleichen Verletzung im JTK aufgenommen. Da ist Chaos programmiert, zumal das liebenswerte Paar noch im Klinikum einen handfesten Streit austrägt. Theresa und Vivi sind als Ärzte gefragt und müssen dabei auch noch mit der ständigen Sorge um ihren Ausbilder Dr. Ahrend umgehen. Können sie ihren Patienten dennoch helfen?
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Robert Giggenbach, Gunda Ebert, Christian Beermann, Arzu Bazman, Stefan Gebelhoff, Robert Schupp
Mobbingopfer Socke bekommt Besuch. Michael Gühlcke will das einsame Erdmännchen mit einem leckeren Fresspaket aufmuntern. Das große Fressen findet auch bei den Frankfurter Pavianen statt: Affenhaus-Chef Harald Thomas beobachtet fasziniert das wilde Treiben. Sein Kollege Thomas Hüge muss ein Becken im Exotarium sauber machen. Doch das erfordert einiges an Vorbereitung. Denn in dem Becken wohnen die Krokodile. Zum Feierabend möchte Opel-Zoo-Pflegerin Joana Geisel Strauße, Nandus und Marabus in den Stall bringen. Aber einen Sack Flöhe hüten ist einfacher. Doch so schnell gibt Joana nicht auf.