Wie wird der Mensch, wie er ist? Diese Frage führt die Reporter Nina und Michael auf eine Spurensuche der besonderen Art: In zehn Folgen geht es bei "Warum bin ich, wie ich bin?" um das Thema Persönlichkeitsentwicklung
Wie wird der Mensch, wie er ist? Diese Frage führt die Reporter Nina und Michael auf eine Spurensuche der besonderen Art: In zehn Folgen geht es bei "Warum bin ich, wie ich bin?" um das Thema Persönlichkeitsentwicklung
Luft ist nicht gleich Luft: Eine leichte Sommerbrise kann herrlich erfrischend sein, ein Sturm dagegen hat oft verheerende Folgen. Und bei einem Tornado sollte man sich so schnell wie möglich in Sicherheit bringen. Luft beflügelt uns, wenn wir abheben im Urlaubsflieger. Sie kann verunreinigt sein: durch Feinstaub, Smog oder Zigarettenrauch. Sie lässt sich aber auch für unsere Gesundheit nutzen, zum Beispiel mit der so genannten Bienenstocklufttherapie. Welche Luft ist gut für uns? Wo hat sich die Luftqualität verbessert? Und was tun gegen schlechte Luft? In dieser Ausgabe von Quarks zeigt Thomas Ranft, wie Tornados entstehen, was passiert, wenn man mit dem Rauchen aufhört und was der Luftdruck mit wetterfühligen Menschen macht. Außerdem: Welche Windstärke kann man im Windkanal gerade noch aushalten? Wie geht richtiges Atmen? Und: Wie gut ist eigentlich die Luft im Auto?
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maria Fuchs, Maike Johanna Reuter, Mehmet Daloglu, Alessia Mazzola
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Martin Müller, Elias Reichert, Antje Hagen, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Zum Kennenlern-Jahrestag überrascht Werner Träsch "seine" Gabi mit einer Urlaubsreise: zehn Tage auf Fuerteventura - alles schon gebucht! Zu seiner Enttäuschung möchte Gabi jedoch lieber Kultur erleben als in der Sonne liegen und lässt ihn das auch wissen. Diese Enttäuschung muss Werner erst einmal verdauen. Ihm fehlt es zwar manchmal an Einfühlungsvermögen, das Herz hat er aber am rechten Fleck. Sofort möchte der "Käpt'n" helfen, als er auf der Tour die junge Obdachlose Luna kennenlernt. Die fürchtet sich nicht nur vor einer Jungengang, sondern läuft auch vor etwas weg. Zusammen mit seinen Kollegen Ralle und Tarik packt Werner an, um das Leben der Teenagerin in Ordnung zu bringen. Unterdessen müssen die Müllwerker einen ungebetenen Passagier mitschleppen. Während sie schwere Tonnen wuchten, klackert der Consultant Felsenhain jede Leerung in sein Laptop! Weder seine Aufgabe noch sein Auftreten machen ihn sympathisch. Erst nach einem heftigen Wortwechsel entdeckt der Käpt'n, was mit dem Berater wirklich los ist - und dass ihn etwas mit Felsenhain verbindet.
Mit Uwe Ochsenknecht, Jörn Hentschel, Aram Arami, Adelheid Kleineidam, Rainer Strecker, Martin Glade, Axel Werner, Frank Kessler, Laura Louisa Garde, Carla Demmin, Martin Brambach, Carolin Garnier, Oli Bigalke, Dominik Maringer, Nicolas Rathod, Gisela Aderhold, Steffen C. Jürgens, Marleen Jakob, Ilknur Boyraz, Winnie Böwe, Lamin Leroy Gibba, Kaya Marie Möller, Dietmar Nieder
Im "Märchenwald" Wolfratshausen wird von einem Angestellten ein Handtaschenräuber festgehalten. Als Hubert und Staller eintreffen, nutzt der Täter das allgemeine Chaos zur Flucht, stolpert aber in der Aufregung über die Beine eines Mannes, der auf einer Parkbank sitzt. Hubert will sich für die Mithilfe bedanken, doch der Beinsteller zeigt keine Reaktion - der Mann ist tot. Er wird als Wladimir Tscherpenko identifiziert, ein russischer Artist, der im "Märchenwald" als Clown und Animateur anfangen sollte. Die Untersuchung ergibt, dass er ermordet worden ist. Franz Pernikar, der Chef des "Märchenwaldes", ist über den Tod seines zukünftigen Mitarbeiters entsetzt, zumal Tscherpenko große Begeisterung für seinen neuen Job gezeigt hatte. Er war direkt aus Russland gekommen und hatte in Deutschland keinerlei Kontakte. Wer sollte also Interesse am Tod des Mannes haben? Einzig Peter Dressel, der schon seit Jahren als Clown im "Märchenwald" arbeitet, hätte ein Motiv, sich die begabte Konkurrenz aus dem Osten vom Hals zu schaffen. Doch Dressel war zur Tatzeit mit der Verfolgung des Handtaschenräubers beschäftigt und hat somit ein Alibi. Das trifft auch auf Dressels Frau Ina zu, die als Sekretärin für die geschäftlichen Belange des "Märchenwaldes" zuständig ist und als mögliche Komplizin ihres Mannes in Frage kommen würde. Revierleiter Girwidz befürchtet schon, dass das organisierte Verbrechen hinter dem Mord steckt und nun auch im beschaulichen Wolfratshausen aktiv wird. Noch rätselhafter wird das Ganze für Hubert und Staller, als Dr. Licht bei der Obduktion feststellt, dass Tscherpenko mit einem sehr seltenen Pfeilgift getötet wurde. Wer könnte im Besitz eines solchen Giftes und fähig sein, mit dem gefährlichen Stoff umzugehen?
Mit Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Monika Gruber, Carin C. Tietze, Karin Thaler, Annett Fleischer, Paul Sedlmeier, Hannes Ringlstetter, Gerd Ekken Gerdes, Michael Scherff, Christina Rainer, Benjamin Mährlein, Wolfgang Müller, Christian Baumann, Franz-Xaver Brückner
Die "Rentnercops" haben gleich zwei Morde aufzuklären. Bauleiter Jobst Hermann und seine Mitarbeiterin Adelheid Winkel wurden tödlich getroffen. Und zwar mitten ins Schwarze: mit einer Armbrust! Die erste heiße Spur ist deren Seriennummer und die beiden Ermittler a. D. wähnen sich schon am Ziel. Zudem war der Bauleiter kein Kind von Traurigkeit und diverse Frauen pflasterten seinen Weg. Ein brisanter Fund von Kommissarsanwärter Hui Ko enthüllt, dass gleich einige der Damen genügend Motive hatten, Hermann umzubringen. Doch dann taucht ein brisantes Gutachten auf. Währenddessen hat Vicky Adam, die Chefin des Reviers, Ärger in der Schule. Ihr Sohn Paul wird gemobbt, weil er zwei Mütter hat. Doch mit Vicky sollte man sich besser nicht anlegen ...
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi, Teresa Harder, Anica Happich
Als ein Skelett in den Tiefen des Müggelsees gefunden wird, werden Jasmin und das WaPo-Team eingeschaltet. Das Ermittlungsteam findet heraus, dass es sich um Sonja Gräwe handelt. Sie verschwand vor 15 Jahren mit Mitte 20 aus Neukölln - und war damals schwanger. Für ihr Verschwinden wurde Sonjas gewalttätiger Freund Dennis Sauer verantwortlich gemacht und nach einem Indizienprozess wurde er wegen Mordes verurteilt. Die WaPo rollt aufgrund der geänderten Beweislage den Fall neu auf. Was genau ist damals in der Nacht von Sonjas Verschwinden passiert? Hat sie ihr Kind vor ihrem Tod zur Welt gebracht? Und war Dennis wirklich der Täter? Ex-Sträfling Dennis entpuppt sich als geläutert: Er hat Gewalt, Drogen und Alkohol abgeschworen und praktiziert dafür Yoga. Er behauptet nach wie vor, den Mord nicht begangen zu haben. Dafür verhält sich Sonjas Mutter Petra Gräwe, Inhaberin eines Neuköllner Nagelstudios, äußerst auffällig. Sie hat eine zweite Tochter, Emily, 15 Jahre alt und Sonja wie aus dem Gesicht geschnitten. Aber auch Sonjas damalige beste Freundin Kristin Ortler nehmen Jasmin und ihr Team in den Fokus. Kristin hatte Dennis damals schwer belastet. Um von sich selbst abzulenken? Als herauskommt, dass Sonja wahrscheinlich eine Affäre hatte, nimmt der Fall eine entscheidende Wendung.
Mit Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Leonard Rosik, Nils Brunkhorst, Juri Padel, Timo Jacobs, Nadja Engel, Fine Sendel, Annika Martens
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Reisen abseits ausgetretener Touristenpfade, so, wie man es in keinem Reisekatalog buchen kann - das verspricht die Sendung "Travel Like a local". Diesmal geht es mit hr-Moderator Danijel Stanic in sein Herkunftsland Kroatien. Er hat bis zu seinem 5. Lebensjahr hier gelebt, spricht die Landessprache und kennt sich bestens aus. Seine Reise beginnt in der bunten Hauptstadt Zagreb, um von dort einen abenteuerlichen Roadtrip bis an die Küste nach Split zu unternehmen. Danach geht es weiter auf seine Lieblingsinsel Brac und zu einer Bootstour, auf der eine spannende Entdeckung die nächste jagt. Danijel Stanic zeigt uns sein Kroatien - mit warmherzigen Begegnungen, neuen, überraschenden Perspektiven und einem Land so vielfältig und schön, dass man sich immer wieder kneifen muss.
Die Save ist ein vagabundierender Fluss, jedes Jahr verlagert sie ihren Verlauf um bis zu zwei Meter. Sie fließt durch vier Länder: Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien, aber nur im mittleren Flussabschnitt, in Slowenien und Kroatien, blieb sie unangetastet - und mit ihr eine Jahrtausende alte Auenlandschaft, die als schönste Europas gilt. Ob Schreiadler oder Seeadler, Wachtelkönig oder Rallenreiher, hier gibt es noch viele Tiere, die bei uns selten geworden sind. Auch unter Wasser hat die Save einiges zu bieten. Jungfische, die von Ringelnattern gejagt werden oder die größten Forellen, die es gibt.
Ein Fünfzigjähriger ist chronisch pleite und macht gerne Schnäppchen auf Flohmärkten - so auch 2019, als er eine Kiste mit günstigen alten Schallplatten kauft. Die Nazi-Platten aus der Kiste bietet er bei Ebay zum Verkauf an und zeigt dort deren Cover. Darauf: ein Reichsadler, ein Hitler-Porträt und ein Hakenkreuz. Das missfällt dem Staatsanwalt, denn öffentlich darf das nicht gezeigt werden. Wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen steht der Fünfzigjährige schließlich vor Gericht. Und dort erleben alle eine Überraschung.
Stasi-Rache oder Raubmord - Wer erschoss Hans Plüschke?
Tödliche Taxifahrt
1. Folge
30'
Die ARD Crime Time beleuchtet in ihrer neuen Staffel den rätselhaften Mord an Hans Plüschke, einem ehemaligen Bundesgrenzschützer, der 1998 durch einen gezielten Kopfschuss getötet wurde. Der Fall wurde nie aufgeklärt. Die Vorgeschichte dieses Cold Case führt zurück in die Zeit des Kalten Krieges, als Plüschke 1962 bei einem Feuergefecht an der innerdeutschen Grenze den NVA-Hauptmann Rudi Arnstadt erschoss. Die Staffel geht der Frage nach, ob Plüschkes Tod 1998 die späte Rache eines Stasi-Netzwerks oder das Ergebnis eines Raubmordes war. Am 14. August 1962 kommt es im Fulda Gap, einer strategisch wichtigen Schwachstelle, an der die NATO einen Einmarsch des Warschauer Paktes fürchtete, zu einem Feuergefecht. Dabei erschießt der Bundesgrenzschützer Hans Plüschke den NVA-Hauptmann Rudi Arnstadt. Während der Westen den Vorfall als Notwehr einstuft, erhebt die DDR schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung, vermutet ein Mordkomplott und schwört Rache. Rudi Arnstadt wird zum Volkshelden stilisiert. Der Fall hätte fast den Dritten Weltkrieg ausgelöst. Knapp drei Jahrzehnte später fällt die Mauer. Hans Plüschkes Identität bleibt aus Sicherheitsgründen all die Jahre geheim, bis er 1997 in einem Interview mit der Hessenschau zugibt, der Schütze gewesen zu sein. Sieben Monate später, am 15. März 1998, wird Plüschke tot aufgefunden - ein Schuss durch das rechte Auge, exakt an der Stelle, an der er Arnstadt einst traf. Der Fall Hans Plüschke beleuchtet nicht nur ein tragisches Einzelschicksal, sondern auch die anhaltende Spannung zwischen Ost und West, die sich tief in das kollektive Gedächtnis der Region eingegraben hat. Die Dokumentation zeigt, wie Vergangenheit und Gegenwart in einem ungelösten Mordfall aufeinandertreffen.
Shiv träumt von einem normalen Leben mit Jack . In ihrer Familie geht es indes drunter und drüber: Ihr Vater Tom (Ciarán Hinds) haust bei ihrem Bruder Ant in der Gartenlaube und ihre Mutter Bernie scheint sich in die Idee zu verrennen, ein Nachbar trachte nach ihrem Leben. Als Shiv zufällig ein Gespräch ihrer Eltern mithört, fühlt sie sich von allen im Stich gelassen.
Mit Roisin Gallagher, Siobhán Cullen, Pom Boyd, Moe Dunford, Adam John Richardson, Eoin Duffy, Ciarán Hinds, Colin Malone, Rhea Rose Rodillas, Emmanuel Okoye, Janet Moran
Goodbye Dublin: Shiv packt ihre Sachen! Beim Abschied von ihren Eltern (Pom Boyd, Ciarán Hinds) und Geschwistern (Siobhán Cullen, Adam Richardson) achten alle darauf, einander keinen weiteren Schmerz zuzufügen. Als Shiv in einer Bar landet, trifft sie jemanden, der ihren Blick auf ihre Sucht komplett verändert. Obwohl sie bei der Verlobung ihrer Schwester nicht willkommen ist, fährt sie berauscht zur Party.
Mit Roisin Gallagher, Siobhán Cullen, Pom Boyd, Moe Dunford, Adam John Richardson, Eoin Duffy, Ciarán Hinds, Hélène Patarot, Janet Moran, Charlotte Bradley, Emmanuel Okoye, Marion O'Dwyer, Des Nealon, Dagmar Döring, Barry Barnes
Als ein Skelett in den Tiefen des Müggelsees gefunden wird, werden Jasmin und das WaPo-Team eingeschaltet. Das Ermittlungsteam findet heraus, dass es sich um Sonja Gräwe handelt. Sie verschwand vor 15 Jahren mit Mitte 20 aus Neukölln - und war damals schwanger. Für ihr Verschwinden wurde Sonjas gewalttätiger Freund Dennis Sauer verantwortlich gemacht und nach einem Indizienprozess wurde er wegen Mordes verurteilt. Die WaPo rollt aufgrund der geänderten Beweislage den Fall neu auf. Was genau ist damals in der Nacht von Sonjas Verschwinden passiert? Hat sie ihr Kind vor ihrem Tod zur Welt gebracht? Und war Dennis wirklich der Täter? Ex-Sträfling Dennis entpuppt sich als geläutert: Er hat Gewalt, Drogen und Alkohol abgeschworen und praktiziert dafür Yoga. Er behauptet nach wie vor, den Mord nicht begangen zu haben. Dafür verhält sich Sonjas Mutter Petra Gräwe, Inhaberin eines Neuköllner Nagelstudios, äußerst auffällig. Sie hat eine zweite Tochter, Emily, 15 Jahre alt und Sonja wie aus dem Gesicht geschnitten. Aber auch Sonjas damalige beste Freundin Kristin Ortler nehmen Jasmin und ihr Team in den Fokus. Kristin hatte Dennis damals schwer belastet. Um von sich selbst abzulenken? Als herauskommt, dass Sonja wahrscheinlich eine Affäre hatte, nimmt der Fall eine entscheidende Wendung.
Mit Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Leonard Rosik, Nils Brunkhorst, Juri Padel, Timo Jacobs, Nadja Engel, Fine Sendel, Annika Martens
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Zum Kennenlern-Jahrestag überrascht Werner Träsch "seine" Gabi mit einer Urlaubsreise: zehn Tage auf Fuerteventura - alles schon gebucht! Zu seiner Enttäuschung möchte Gabi jedoch lieber Kultur erleben als in der Sonne liegen und lässt ihn das auch wissen. Diese Enttäuschung muss Werner erst einmal verdauen. Ihm fehlt es zwar manchmal an Einfühlungsvermögen, das Herz hat er aber am rechten Fleck. Sofort möchte der "Käpt'n" helfen, als er auf der Tour die junge Obdachlose Luna kennenlernt. Die fürchtet sich nicht nur vor einer Jungengang, sondern läuft auch vor etwas weg. Zusammen mit seinen Kollegen Ralle und Tarik packt Werner an, um das Leben der Teenagerin in Ordnung zu bringen. Unterdessen müssen die Müllwerker einen ungebetenen Passagier mitschleppen. Während sie schwere Tonnen wuchten, klackert der Consultant Felsenhain jede Leerung in sein Laptop! Weder seine Aufgabe noch sein Auftreten machen ihn sympathisch. Erst nach einem heftigen Wortwechsel entdeckt der Käpt'n, was mit dem Berater wirklich los ist - und dass ihn etwas mit Felsenhain verbindet.
Mit Uwe Ochsenknecht, Jörn Hentschel, Aram Arami, Adelheid Kleineidam, Rainer Strecker, Martin Glade, Axel Werner, Frank Kessler, Laura Louisa Garde, Carla Demmin, Martin Brambach, Carolin Garnier, Oli Bigalke, Dominik Maringer, Nicolas Rathod, Gisela Aderhold, Steffen C. Jürgens, Marleen Jakob, Ilknur Boyraz, Winnie Böwe, Lamin Leroy Gibba, Kaya Marie Möller, Dietmar Nieder
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.