Das vermeintlich dunkle Mittelalter hat Münster zu der lebenswerten Stadt gemacht, die sie heute ist. "Die Stadt der Türmer" zeichnet nach, wie die Menschen des Mittelalters Münster auf verschiedenste Weise geprägt haben, und findet ihre Spuren in der heutigen westfälischen Großstadt wieder. Der Prinzipalmarkt, Münsters "gute Stube", war schon die Heimat des Stoffhändlers Johann, der einem wichtigen Kunden eine verlorene Lieferung edler Seide ersetzen muss. Die weitgespannten Handelsbeziehungen brachten Reichtum und Ansehen in die Domstadt Münster, die bis heute nachwirken. In der mittelalterlichen Stadt wurde aber auch an die Armen gedacht. Margareta lebte in einer katholischen Frauenwohngemeinschaft, die sich um Alte und Kranke kümmerte. Dabei gerieten die Frauen aber selbst oft in Geldnot. Margareta versucht hartnäckig neue Einnahmequellen für die Gemeinschaft zu finden. "Die Stadt der Türmer" zeigt, wie die Stadt schon im Mittelalter ihren bis heute unverwechselbaren Charakter fand.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Reise durch hessische Landküchen führt zunächst nach Altenburschla in Nordhessen, wo es den deftigen Wanfrieder Kringel an Rahmwirsing gibt. Etwas weiter südlich in der Hainmühle in Homberg macht die Köchin Margarete Becker leckere Gerichte mit witzigen Namen: Bratkartoffelverhältnis und Hannebambel gibt es da und das legendäre Apfeltiramisu. Im Marburger Land kommt ein delikater Maibock aus eigener Jagd auf den Tisch. Am Rand des Vogelsbergs gibt es in der Uhrnstubb wunderbare Lammfrikadellen in einer Gemüsepfanne. Nesterhebbes lieben die Gäste in der Obermühle in Braunfels, und auf dem Ziegenhof im Spessart serviert Monika Schudt raffinierte vegetarische Spezialitäten mit Käse.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Der Astrophysiker Peter Grainernapp gewinnt unerwartet ein feuerrotes Luxus-Cabrio, doch dadurch hat der sympathische Wissenschaftler und alleinerziehende Vater nicht nur mehr PS, sondern auch mehr Probleme: Die Medien, seine Nachbarn und jede Menge Leute stürzen sich auf den vermeintlichen Glückspilz und Gewinnertypen. Xenia Teschmacher, die ausgekochte Referentin des Bürgermeisters, wickelt Peter um den Finger und spannt ihn für ihre PR-Zwecke ein. Peter wachsen die Dinge über den Kopf, und so vernachlässigt er seine Kinder und vor allem seine nette Kollegin Anja Lohse, in die er bis über beide Ohren verliebt ist. Als er dann auch noch das Patent an dem revolutionären Teleskop, das er gemeinsam mit Anja entwickelt hat, an zwielichtige Investoren verkauft, hat er offenbar sein Leben gegen die Wand gefahren. Schließlich dämmert ihm, dass er mit ein paar PS weniger glücklicher wäre.
Mit Heio von Stetten, Dana Vávrová, Anica Dobra, Elisabeth Wiedemann, Gina Sehlmeyer, Alexander Seidel, Sophie Bäumer, Karl Kranzkowski, Anian Zollner, Gerrit Schmidt-Foß, Jaecki Schwarz, Dieter Montag, Ingo Naujoks, Andreas Mannkopff, K. Dieter Klebsch
Klara Degen, Sekretärin der Kripo Harz, möchte wieder in den eigenen vier Wänden leben und aus dem Haus ihrer Schwester Sylvia Wegener ausziehen, nicht zuletzt, weil Sylvia - nach dem Vorfall mit dem toten Pizzaboten im eigenen Hausflur - nun endgültig die Nase voll davon hat, dass Klara Leichen anzieht, wie die Motten das Licht. Sylvia hat über ihre Kontakte eine ideale Wohnung für Klara gefunden. Einziger Haken: Sie ist direkt neben der Wohnung ihres Chefs, Hauptkommissar Paul Kleinert. Miriam Reichenbach ist ebenfalls an der Wohnung interessiert und zeitgleich mit Klara bei dem Besichtigungstermin. Wie sich kurz darauf herausstellt, ist sie die Adoptivtochter des Fontane-Experten Prof. Dr. Reichenbach, der an diesem Morgen ermordet auf seiner Joggingstrecke unterhalb von Bäumlers Klippe, dem Motiv eines Fontane-Werks, gefunden wurde. Als Miriam die Nachricht erhält und sichtlich geschockt reagiert, bietet Klara ihr an, sie nach Hause zu begleiten. Paul Kleinert steckt unterdessen mit seinen Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter bereits mitten in den Ermittlungen und staunt nicht schlecht, als er Klara plötzlich im Hause Reichenbach antrifft. Sowohl die Haushälterin als auch Miriam haben einen Verdacht: Hat Lukas, der leibliche Sohn des Professors, etwas mit dem Tod zu tun? Klara bekommt zufällig mit, dass Miriam insgeheim ihren Adoptivbruder verdächtigt. Außerdem findet sie heraus, dass Miriam und Lukas offenbar ein Liebespaar sind, was dem Vater gar nicht gefallen hat. Diese Konstellation ähnelt ungemein den Motiven aus "Ellernklipp", einem Werk Theodor Fontanes: Vater, Sohn, Pflegetochter und tödliche Eifersucht. Ist das Zufall, fragt sich Klara? Bevor Kleinert auf Lukas aufmerksam wird, führen ihn seine Ermittlungen zunächst zu Dr. Rogowski, Fachkollege und "Intimfeind" Reichenbachs, sowie zu Dr. Felicitas Düssel, Reichenbachs engster Mitarbeiterin an der Universität und Miturheberin seiner neuesten Publikation. Dr. Düssel scheidet als Verdächtige aus, denn sie hat ein Alibi für die Tatzeit. Damit bleibt Rogowski übrig, der kein glaubhaftes Alibi und zudem einen triftigen Grund hatte, Reichenbach zu ermorden. Rogowski wollte zeitgleich eine Publikation über Fontane herausbringen, hat die Veröffentlichung jedoch kurzfristig gestoppt. Die Ermittlungen bringen den Grund dafür ans Tageslicht: Rogowski hat im Rahmen seiner Doktorarbeit einiges aus einem Werk Reichenbachs abgeschrieben, es aber mit den Quellenangaben nicht ganz ernst genommen. Reichenbach hat ihn erpresst, damit an die Öffentlichkeit zu gehen, wenn er seine Publikation nicht stoppen würde. Rogowski gibt zwar zu, dass er Reichenbach während einer gemeinsamen Joggingrunde zur Rede stellen wollte, aber umgebracht habe er ihn nicht. Klaras Hinweise bringen den Hauptkommissar nun auf die Spur von Lukas Reichenbach. Dass er und Miriam ein Liebespaar sind und der Vater vehement gegen diese Liebe war, geben beide zu, aber Lukas behauptet steif und fest, seinen Vater nicht ermordet zu haben. Während Kleinert ihn zu einem Geständnis bringen will, kommt Klara plötzlich auf die Spur des wahren Täters ...
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Cynthia Micas, Max Kidd, Katharina Blaschke, Bettina Hauenschild, Anian Zollner, Heinz-Dieter Vonau, Ute Lubosch, Eva Mende
In der vierteiligen Zusammenfassung des 25-stündigen Quizmarathons versuchen Kai Pflaume und die Teamkapitäne Bernhard Hoëcker und Elton wieder jedemenge spannender Quizfragen mit ihren prominenten Gästen und natürlich dem Studiopublikum richtig zu beantworten. Die Regeln blieben unverändert: Zwei prominente Gäste pro Spielrunde, zwölf verrückte Fragen auf der interaktiven Ratewand und eine alles entscheidende Masterfrage. Insgesamt werden mindestens 20 Runden mit zahlreichen Überraschungsgästen, darunter das Gipfeltreffen bekannter YouTube- und Social Media-Stars, gespielt. Abweichend in dieser Sonderausgabe ist nur, dass die Summe aller erspielten Zuschauergewinne verdoppelt wird. Die eine Hälfte geht wie gewohnt ans Studiopublikum, die andere Hälfte geht an ehrenamtlich engagierte Menschen in ganz Deutschland.
Ein Journalist hat viele Feinde. Das macht die Arbeit für die Kommissare Beissl und Paulsen nicht leichter, als sie den Tod von Georg Reitinger aufklären müssen. Der Chefredakteur des Berchtesgadener Kuriers hatte zuletzt einen Umweltskandal öffentlich gemacht. Stieß man ihn deshalb von einer Brücke? Die Volontärin Sissi Fischer berichtet von anonymen Anrufen und Drohungen und möchte gleich eine Reportage über die Polizeiarbeit recherchieren, womit sie aber nur bei Max Zustimmung erntet. Unerwartete Hilfe und Konkurrenz finden die Ermittler in Jerrys Freundin Johanna, die Reitinger ihren Job verdankt und sich in an der zwielichtigen Pensionswirtin Mimi die Zähne ausbeißt. Doch auch der Küchenhelfer Jamal hat offensichtlich etwas zu verbergen. Die Ermittlungen nehmen neue Fahrt auf, als klar wird, dass sich Reitinger mit seinem Heimat-Blog als Gastrokritiker nicht nur Freunde gemacht hat. Seine letzte vernichtende, aber nicht fertig gestellte, Kritik zwingt Beissl und Jerry zu einer sehenswerten Tour de Force durch die gehobenen Restaurants Berchtesgadens - mit einem überraschenden Ergebnis: Der Wirt der "nouvelle cuisine", Michelle Perrin macht saumäßige Geschäfte mit dem Bauern Mangstl. Unterdessen wird klar, dass auch im Privatleben von Reitinger nicht alles so glatt lief, wie es in der Öffentlichkeit den Anschein hatte. Seine Frau Anna wartet mit einem überraschenden Geständnis auf. Doch das führt die Kommissare noch nicht ans Ziel. Und dann hat Beissl daheim auch noch eine Begegnung der dritten Art: Valentin, der neue Freund seiner jüngsten Tochter Eva, macht ihm nachts am heimischen Kühlschrank das letzte Bier streitig ... in seinem Morgenmantel!
Mit Andreas Giebel, Peter Marton, Ines Lutz, Barbara Weinzierl, Kathrin von Steinburg, Leonie Brill, Nepo Fitz, Genoveva Mayer, Sarah Thonig, Lena Meckel, Christiane Blumhoff, Richard Manualpillai, Miguel Abrantes Ostrowski, Andreas Schwaiger, Dina Hellwig, Shayan Hartmann
Tobias Keller, der Produktionsleiter einer Filmproduktion, wird unweit seines Filmsets ermordet aufgefunden. Der Kreis der Verdächtigen ist schnell eingegrenzt. Zur Tatzeit waren nur noch vier Mitglieder des Filmteams vor Ort. Alle hatten ein Motiv. Nach Drehschluss kam es bei einem Feierabendumtrunk zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen Keller und dem Oberbeleuchter Ingo Naumann . Grund war der schwere Unfall des aus Syrien stammenden Beleuchters Djamal Khadur einige Tage zuvor. Am selben Tag besuchte auch die Freundin Kellers mit einem Baby das Set, was Requisiteurin Bibiana Leitner sehr aufbrachte, da sie offenbar eine Liebesbeziehung zum Opfer hatte. Aber auch Filmgeschäftsführerin Renate Oschatz ist höchst verdächtig aufgrund einer Unregelmäßigkeit auf den Geschäftskonten, von der Keller offenbar Kenntnis bekommen hatte. Der vierte Verdächtige ist Caterer Ladislav Vanek , der trotz des Biolabels der Produktion herkömmliche Lebensmittel verwendete und den Gewinn kassierte. Erst ein kitschiger Liebesbeweis führt auf die wahre Spur des Täters.
Mit Sesede Terziyan, Christoph Grunert, Marie Schöneburg, Hassan Akkouch, Oska Borcherding, Florian Maria Sumerauer, Simone Ritscher, Sogol Faghani, Robin Meisner, Mike Hoffmann, Brigitte Grothum
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Ist Fehmarn der perfekte Ort, um Freiheit beim Campen zu erleben? Das wollen die Camping-Buddys Friso Richter und Lukas Lowack herausfinden und begeben sich mit einem Wohnwagen und Oldtimer-Wohnmobil "Pamela" auf einen Roadtrip über die Insel an der Ostsee. Zuerst geht es ganz in den Norden zum "Ahoi Camp Fehmarn". Hier hat Markus mit zwei Freunden seinen Traum vom freien und ungezwungen Naturcampingplatz verwirklicht. Danach fahren die Camping-Checker in den Süden der Insel - zum familiengeführten "Campingpark Wulfener Hals". Er soll perfekt für Urlaub am Meer mit der ganzen Familie sein. Aber ist er auch perfekt, um das Gefühl von Freiheit beim Campen zu erleben? Friso und Lukas treffen auf ihrem Campingtrip viele außergewöhnliche Menschen mit Zelt, Wohnmobil und Wohnwagen, die von ihrer ganz persönlichen Vorstellung von Freiheit erzählen.
Was haben Jacob Schweppes, ein Zirkuswagen und ein junges Burgpärchen gemeinsam? Sie alle sind Teil von Tobis Ausflug nach Witzenhausen. Die nordhessische Kleinstadt ist überregional bekannt als bedeutendes Anbaugebiet für Kirschen und gilt als das größte geschlossene Kirschenanbaugebiet Europas. Doch in Witzenhausen gibt es weitaus mehr als nur Kirschen. Diesmal geht es für den hr3-Morningshow-Moderator zunächst ans andere Ende der Welt, botanisch zumindest. Denn im Tropengewächshaus warten tausende exotische Pflanzen und Bäume, zum Teil mit heilenden Wirkungen und ungewöhnlichen Überlebensstrategien. Da staunt Tobi nicht schlecht. Viel Mittelalter-Flair begegnet ihm auf Burg Ludwigstein. Die Burg ist nicht einfach nur eine Museumsstätte. Nein, hier ist ordentlich Leben in der Bude. Als Jugendherberge und Veranstaltungsort kommen hier seit Jahrzehnten Jugendliche aus Ost und West zusammen. Das Engagement der Mitarbeiter und Gäste geht hier Hand in Hand. Klar, dass Tobi neugierig darauf ist, was sie an der Jahrhunderte alten Burg fasziniert und natürlich will er wissen, wie es sich in den Betten aus dem 18. Jahrhundert auch heute noch schläft. Und wem das nicht ungewöhnlich genug ist, der darf mit Tobi einen exklusiven Blick in die Bauwagenkolonie werfen. Witzenhausen ist auch bekannt als Ort für alternative Wohnprojekte. Und Alex und seine Mitbewohner zeigen dem Kämmerer, dass man gar nicht auf vieles verzichten muss und dennoch ökologisch leben kann. Was Morning-Man Tobi Kämmerer noch alles erlebt bei seinem Besuch in Witzenhausen und ob er seine Höhensangst überwinden kann, zeigt sich in Tobis Städtetrip Witzenhausen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die Vergangenheit einer kleinen Dorfgemeinschaft tief in einem Wald der Oberpfalz ist finster. Die Studentin Anja macht Ende der 90er Jahre ein Praktikum beim Forstamt Neustadt. Auch private Gründe scheinen die junge Münchnerin in die abgelegene Gegend verschlagen zu haben: Als sie ein Kind war, verschwand ihr Vater unter mysteriösen Umständen in den Wäldern der Gemeinde. Anja beginnt Nachforschungen anzustellen, doch die Dorfbewohner werden zunehmend feindseliger. Als sich ein Mord ereignet, kommt Anja auf die Fährte eines schrecklichen Geheimnisses - und gerät selbst in Lebensgefahr, als sie dem erdrückenden Schweigen der Eltern und Großeltern ihre Suche nach Wahrheit entgegensetzt.
Mit Henriette Confurius, Noah Saavedra, August Zirner, Robert Stadlober, Johanna Bittenbinder, Johannes Herrschmann, Christian Hoening, Moritz Katzmair, Christoph Jungmann, Astrid Polak
Der Astrophysiker Peter Grainernapp gewinnt unerwartet ein feuerrotes Luxus-Cabrio, doch dadurch hat der sympathische Wissenschaftler und alleinerziehende Vater nicht nur mehr PS, sondern auch mehr Probleme: Die Medien, seine Nachbarn und jede Menge Leute stürzen sich auf den vermeintlichen Glückspilz und Gewinnertypen. Xenia Teschmacher, die ausgekochte Referentin des Bürgermeisters, wickelt Peter um den Finger und spannt ihn für ihre PR-Zwecke ein. Peter wachsen die Dinge über den Kopf, und so vernachlässigt er seine Kinder und vor allem seine nette Kollegin Anja Lohse, in die er bis über beide Ohren verliebt ist. Als er dann auch noch das Patent an dem revolutionären Teleskop, das er gemeinsam mit Anja entwickelt hat, an zwielichtige Investoren verkauft, hat er offenbar sein Leben gegen die Wand gefahren. Schließlich dämmert ihm, dass er mit ein paar PS weniger glücklicher wäre.
Mit Heio von Stetten, Dana Vávrová, Anica Dobra, Elisabeth Wiedemann, Gina Sehlmeyer, Alexander Seidel, Sophie Bäumer, Karl Kranzkowski, Anian Zollner, Gerrit Schmidt-Foß, Jaecki Schwarz, Dieter Montag, Ingo Naujoks, Andreas Mannkopff, K. Dieter Klebsch
Tobias Keller, der Produktionsleiter einer Filmproduktion, wird unweit seines Filmsets ermordet aufgefunden. Der Kreis der Verdächtigen ist schnell eingegrenzt. Zur Tatzeit waren nur noch vier Mitglieder des Filmteams vor Ort. Alle hatten ein Motiv. Nach Drehschluss kam es bei einem Feierabendumtrunk zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen Keller und dem Oberbeleuchter Ingo Naumann . Grund war der schwere Unfall des aus Syrien stammenden Beleuchters Djamal Khadur einige Tage zuvor. Am selben Tag besuchte auch die Freundin Kellers mit einem Baby das Set, was Requisiteurin Bibiana Leitner sehr aufbrachte, da sie offenbar eine Liebesbeziehung zum Opfer hatte. Aber auch Filmgeschäftsführerin Renate Oschatz ist höchst verdächtig aufgrund einer Unregelmäßigkeit auf den Geschäftskonten, von der Keller offenbar Kenntnis bekommen hatte. Der vierte Verdächtige ist Caterer Ladislav Vanek , der trotz des Biolabels der Produktion herkömmliche Lebensmittel verwendete und den Gewinn kassierte. Erst ein kitschiger Liebesbeweis führt auf die wahre Spur des Täters.
Mit Sesede Terziyan, Christoph Grunert, Marie Schöneburg, Hassan Akkouch, Oska Borcherding, Florian Maria Sumerauer, Simone Ritscher, Sogol Faghani, Robin Meisner, Mike Hoffmann, Brigitte Grothum
Klara Degen, Sekretärin der Kripo Harz, möchte wieder in den eigenen vier Wänden leben und aus dem Haus ihrer Schwester Sylvia Wegener ausziehen, nicht zuletzt, weil Sylvia - nach dem Vorfall mit dem toten Pizzaboten im eigenen Hausflur - nun endgültig die Nase voll davon hat, dass Klara Leichen anzieht, wie die Motten das Licht. Sylvia hat über ihre Kontakte eine ideale Wohnung für Klara gefunden. Einziger Haken: Sie ist direkt neben der Wohnung ihres Chefs, Hauptkommissar Paul Kleinert. Miriam Reichenbach ist ebenfalls an der Wohnung interessiert und zeitgleich mit Klara bei dem Besichtigungstermin. Wie sich kurz darauf herausstellt, ist sie die Adoptivtochter des Fontane-Experten Prof. Dr. Reichenbach, der an diesem Morgen ermordet auf seiner Joggingstrecke unterhalb von Bäumlers Klippe, dem Motiv eines Fontane-Werks, gefunden wurde. Als Miriam die Nachricht erhält und sichtlich geschockt reagiert, bietet Klara ihr an, sie nach Hause zu begleiten. Paul Kleinert steckt unterdessen mit seinen Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter bereits mitten in den Ermittlungen und staunt nicht schlecht, als er Klara plötzlich im Hause Reichenbach antrifft. Sowohl die Haushälterin als auch Miriam haben einen Verdacht: Hat Lukas, der leibliche Sohn des Professors, etwas mit dem Tod zu tun? Klara bekommt zufällig mit, dass Miriam insgeheim ihren Adoptivbruder verdächtigt. Außerdem findet sie heraus, dass Miriam und Lukas offenbar ein Liebespaar sind, was dem Vater gar nicht gefallen hat. Diese Konstellation ähnelt ungemein den Motiven aus "Ellernklipp", einem Werk Theodor Fontanes: Vater, Sohn, Pflegetochter und tödliche Eifersucht. Ist das Zufall, fragt sich Klara? Bevor Kleinert auf Lukas aufmerksam wird, führen ihn seine Ermittlungen zunächst zu Dr. Rogowski, Fachkollege und "Intimfeind" Reichenbachs, sowie zu Dr. Felicitas Düssel, Reichenbachs engster Mitarbeiterin an der Universität und Miturheberin seiner neuesten Publikation. Dr. Düssel scheidet als Verdächtige aus, denn sie hat ein Alibi für die Tatzeit. Damit bleibt Rogowski übrig, der kein glaubhaftes Alibi und zudem einen triftigen Grund hatte, Reichenbach zu ermorden. Rogowski wollte zeitgleich eine Publikation über Fontane herausbringen, hat die Veröffentlichung jedoch kurzfristig gestoppt. Die Ermittlungen bringen den Grund dafür ans Tageslicht: Rogowski hat im Rahmen seiner Doktorarbeit einiges aus einem Werk Reichenbachs abgeschrieben, es aber mit den Quellenangaben nicht ganz ernst genommen. Reichenbach hat ihn erpresst, damit an die Öffentlichkeit zu gehen, wenn er seine Publikation nicht stoppen würde. Rogowski gibt zwar zu, dass er Reichenbach während einer gemeinsamen Joggingrunde zur Rede stellen wollte, aber umgebracht habe er ihn nicht. Klaras Hinweise bringen den Hauptkommissar nun auf die Spur von Lukas Reichenbach. Dass er und Miriam ein Liebespaar sind und der Vater vehement gegen diese Liebe war, geben beide zu, aber Lukas behauptet steif und fest, seinen Vater nicht ermordet zu haben. Während Kleinert ihn zu einem Geständnis bringen will, kommt Klara plötzlich auf die Spur des wahren Täters ...
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Cynthia Micas, Max Kidd, Katharina Blaschke, Bettina Hauenschild, Anian Zollner, Heinz-Dieter Vonau, Ute Lubosch, Eva Mende
Hexe und Rudi sind das absolute Traumpaar. Die beiden Kronberger Kolkraben teilen alles miteinander: die Neugierde, die Zerstörungswut und ihre Sympathie für Revierleiterin Ariane Dankert. Im Gegenzug hat sich die Tierpflegerin ein paar ausgefallene Geschicklichkeitsspiele für die intelligenten Vögel einfallen lassen. Doch ganz plötzlich hängt bei Familie Kolkrabe der Haussegen schief. Harald Thomas muss seine Liebe diesmal gut dosieren. Eigentlich hängt sein Herz naturgemäß an den Affen, doch heute muss er die Frankfurter Erdmännchen beschäftigen. Die wissen seine gute Tat offenbar wenig zu schätzen und greifen Harald Thomas unvermutet an.