maintower
- 25'
News & Boulevard
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
HR |
maintower (Wh.)
REGIONALMAGAZIN
|
||||
HR |
hessenschau
REGIONALMAGAZIN
hessenschau
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
|
||||
HR Info |
hessenschauwetter
WETTERBERICHT
hessenschauwetter
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
|
||||
HR Info |
Unterwegs mit dem Lama-Flüsterer
INFOMAGAZIN
Unterwegs mit dem Lama-Flüsterer
Das Magazin für die Region Nordhessen bietet Kurzweiliges, Wissenswertes sowie Aktuelles aus der Umgebung. Das alles wird verpackt in spannende Berichte und Geschichten.
|
||||
HR Doku |
"Die Grenze ist auf!"
DOKUMENTATION Hessen trifft auf Thüringen - Erinnerungen vor Ort
"Die Grenze ist auf!"
Hessen trifft auf Thüringen - Erinnerungen vor Ort
Die Menschen können es kaum fassen: Nach 40 Jahren dürfen sie zum ersten Mal wieder über die Werra-Brücken ans andere Ufer, von Thüringen nach Hessen - von Hessen nach Thüringen. Das war 1989. Direkt an die ehemalige Grenze haben Jens Kölker und Sebastian Kisters Menschen eingeladen, die jene Tage miterlebt haben und sich an die vielleicht verrückteste Zeit ihres Lebens erinnern. Erzählen werden aber auch jene, die unter dieser Grenze leiden mussten - Bauern, die von den DDR-Behörden zynisch als "Ungeziefer" bezeichnet und aus den Grenzdörfern vertrieben werden; der westliche Zollbeamte, der mit ansehen muss, wie ein Flüchtling erschossen wird und nicht helfen kann. Schließlich lenken Kisters und Kölker den Blick auf die Gegenwart: Wie leben Hessen und Thüringer heute miteinander?
|
||||
HR Doku |
Eine Woche "drüben"
DOKUMENTATION Die Ex-DDR 20 Jahre danach
Eine Woche "drüben"
Die Ex-DDR 20 Jahre danach
Es war im Dezember 1989: Holger Weinert und sein Team fuhren für die "Hessenschau" des hr-fernsehens über die eben geöffnete DDR-Grenze nach Thüringen. Es war eine ganz andere Welt, in der die Luft nach Schwefel roch, die Braunkohlehaufen auf den Gehsteigen lagen und so viele Bauten heruntergekommen waren. Zwanzig Jahre danach hat Holger Weinert die Reise von damals wiederholt - und festgestellt: Der "Osten" kann inzwischen als schönerer Teil Deutschlands gelten. Die Tour führt nach Schmalkalden, Oberhof, Gotha, Bad Langensalza, Mühlhausen und ins Heilbad Heiligenstadt. Besonders beeindruckend sind die Menschen, die das Team nach zwanzig Jahren wiedergetroffen hat.
|
||||
HR Doku |
Wendepunkte hessischer Geschichte
GESCHICHTE
Wendepunkte hessischer Geschichte
Wieso haben alle Hessen seit dem 1. Dezember 1946 eine doppelte Staatsbürgerschaft? Und wie kam es, dass Hessen am 26. September 1982 zum Politlabor wurde? Das hr-fernsehen nimmt 25 besondere Tage in den Fokus und zeigt, warum sie zu Wendepunkten hessischer Geschichte wurden.
Eindrucksvolle Bilder von großen Ereignissen sind zu sehen, aber was hat der Besuch von Queen Elisabeth 1965 mit der Zukunft der Hessen zu tun? Spannend wird erzählt, was solchen Schicksalstagen vorausging und was ihnen folgte. Oft entsteht so ein ganz neuer Blick auf das Vergangene. Wieso schenkte ein Federstrich an einem Februartag 1947 tausenden mittellosen Familien ein Stück Land? Warum merkten viele Hessen ausgerechnet an einem Apriltag 1950, dass über sie so etwas wie ein Wirtschaftswunder hereinbrach? Und weshalb ging die Fußballnationalmannschaft im Juli 1974 baden, obwohl sie das erste WM-Halbfinale auf hessischem Boden gewann? Prominente wie der Börsenguru Frank Lehmann oder Adelsexperte Holger Weinert, die Fußballweltmeisterin Nia Künzer oder der Comedian Henni Nachtsheim kommentieren die historischen Wendepunkte und öffnen dabei überraschende und witzige Blickwinkel auf die Geschichte. Übertroffen werden sie dabei nur von Gisela Paul, die auf die "hessischen Verhältnisse" aus der Perspektive ihres Marktstandes schaut - politisch wach und herrlich unkorrekt.
|
||||
|
|||||
HR Doku |
Die Rhön - Naturschönheiten im Land der offenen Fernen
LANDSCHAFTSBILD
Die Rhön - Naturschönheiten im Land der offenen Fernen
Als Land der offenen Fernen wird die Rhön oft bezeichnet, und das ist sie wie kein anderes Mittelgebirge in Deutschland. Das Biosphärenreservat Rhön im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen beheimatet Schwarzstörche in urigen Buchenwäldern, Kathedralen von Basaltfelsen, Moore und eiszeitliche Blockschutthalden, Uhus und Wiesenweihen, ebenso Borstgrasrasen und Bergwiesen mit Arnika und Türkenbund, traditionelle Mähwiesen mit Wachtelkönig und Birkhuhn und nicht zuletzt orchideenreiche Kalkmagerrasen voller Schmetterlinge und Raritäten wie der Berghexe. Auch geologisch ist die Rhön ungewöhnlich und vielfältig. Ihr Zentrum, in Hessen und Bayern, beherrschen vulkanische Deckgesteine mit Basaltwänden und Blockschutthalden. Unter einigen von ihnen verbergen sich bis heute eiszeitliche Gletscherlinsen und verströmen eisige Kälte. Im Süden und Osten, auf bayerischer und thüringischer Seite, dominieren Meeresablagerungen aus Muschelkalk und Keuper. Den Grundsockel stellen Buntsandsteine.
|
||||
HR Doku |
Deutschlands neue Wildnis
NATUR UND UMWELT
Deutschlands neue Wildnis
Deutschland ist ein Land der Gegensätze. Auf der einen Seite Verstädterung, extrem dichte Verkehrswege, Industrie, intensivste Landwirtschaft. Doch seit ein paar Jahren gibt es hier auch Wildnis - mit ungehemmter Naturentwicklung. Entstanden aus Industriebrachen oder verlassenen Truppenübungsplätzen. Und mittendrin sogar ein großes, von Manchen gefürchtetes Raubtier: der Wolf. Der Film von Heribert Schöller taucht tief ein in diese neue Wildnis, von der viele Tiere profitieren. Arten wie Kranich und Wolf zum Beispiel. Beiden begegnet der Film immer wieder und beobachtet ihr Familienleben, ihren Alltag und ihre Begegnungen mit anderen Tieren. Es ist kein Zufall, dass sich Deutschlands wilde Wölfe bei ihrer Rückkehr als erstes in dieser neuen Wildnis niedergelassen haben und sie bis heute bevorzugen. Von hier schwärmen sie ins Umland, besiedeln die Kulturlandschaft. Auch Seeadler suchen die Verlassenheit und Ganzheit dieser Gebiete, wie sie andernorts kaum noch zu finden sind. Durch alle Jahreszeiten entführt der Film in die neue Wildnis mit ihren außergewöhnlichen Lebensräumen, ihrer besonderen Fauna und Flora. Wir begleiten ein Kranichpaar von seiner Ankunft am Ende des Winters bis zum Abflug ins Winterquartier im Herbst. Wir erleben Balz und Paarung, Brut und Jungenaufzucht. Ein weiterer Protagonist ist eine Wolfsfamilie, ein Rudel. Mit ihnen erleben wir Situationen und Szenen, wie sie zuvor in Deutschland noch keine Kamera festgehalten hat. Alle Bilder sind "original wildlife", ohne ein einziges aus Gehegen oder sonstigen "kontrollierten Bedingungen"! Natur und Wildnis pur - original und ungeschminkt, wie sie ist. Eine Rarität, in Deutschland und Europa.
|
||||
HR Doku |
Grenzgänger - 25 Jahre Grünes Band
NATUR UND UMWELT
Grenzgänger - 25 Jahre Grünes Band
Eine außergewöhnliche Perlenschnur der Natur zieht sich längs durch Deutschland. Von der Ostsee bis zum Vogtland verbindet sie auf 1.400 Kilometern Länge über 100 verschiedene Biotope mit seltenen Tier- und Pflanzenarten zum Grünen Band. Raritäten wie Schwarzstorch, Fischotter, Wanstschrecke oder Braunkehlchen finden ideale Bedingungen in Sumpfgebieten, Mooren, Pionierwäldern oder auf Magerrasenflächen. In diesem einzigartigen Biotopverbund leben über 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, darunter über 600 stark gefährdete. Die langgestreckte grüne Oase ist ein besonders geschütztes Gebiet, dessen Ursprung lebensfeindlicher nicht sein kann. Der Tierfilmer Uwe Müller beobachtete das Leben an der alten Grenze über ein Jahr lang zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Bei seinen Wachdiensten in den blühenden Landschaften und neuen Lebensräumen kamen ihm Jäger und Gejagte, aber auch Grenzzeugen vor die Kamera. Der Film zum 25. Jubiläum des Grünen Bandes lässt diesen längsten Biotopverbund Deutschlands dadurch gleichzeitig auch als besondere Erinnerungsstätte lebendig werden.
|
||||
HR Kids |
Das doppelte Lottchen
TV-FAMILIENFILM, D 2017
Das doppelte Lottchen
Sonne, Wasser, Surfen - für die meisten Kinder ist das Ferienheim am Wolfgangsee ein Paradies. Doch die zehnjährige Lotte aus Frankfurt möchte lieber allein sein, Klavier spielen und das Mozarthaus besichtigen. Und dann begegnet ihr auch noch Luise, und die sieht ihr verdammt ähnlich. - Die Neuverfilmung von Erich Kästners Klassiker "Das doppelte Lottchen" erzählt von der kindlichen Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit. Aus dem bekannten Roman- und Filmstoff aus den Jahren 1949/50 entstand ein heiter-dramatischer Familienfilm, der ganz in der heutigen Zeit spielt. Trennung, Liebe, Beziehungen und Familie aus den Augen der Kinder gesehen mit Blick auf die Erwachsenen. Mit viel Situationskomik, aber auch romantisch und dramatisch inszeniert Regisseur Lancelot von Naso die Geschichte der Zwillinge Lotte und Luise, die entdecken, dass ihre Eltern ihnen die Existenz der jeweils andern vorenthalten haben.
Mit Mia Lohmann, Delphine Lohmann, Charlize Körner, Jan Palfy
|
||||
HR Film |
Zuckersand
TV-TRAGIKOMÖDIE, D 2017
Zuckersand
Brandenburg Ende der 1970er. Fred und Jonas sind beste Freunde. Sie verleben eine behütete Kindheit in der Nähe der Grenze zu West-Berlin. In Falkenwerder sind sie zuhause, gehen zur Schule und erkunden unbeschwert ihre Umgebung. Das Leben der Zehnjährigen ist voller Abenteuerlust. Als bekannt wird, dass Jonas' Mutter einen Ausreiseantrag stellt, werden die beiden aus ihrem unbeschwerten Alltag gerissen. Für die Jungs eine Herausforderung, weil nun zum Tragen kommt, was bisher nie für sie im Vordergrund stand. Ab sofort sollen sie keinen Kontakt mehr miteinander haben, denn Jonas und seine alleinerziehende Mutter sind plötzlich Staatsfeinde. Freds Vater hingegen hat als Beamter keinen Grund, an der staatlichen Ordnung der DDR zu zweifeln. Fred und Jonas müssen Vorkehrungen treffen. In ihnen reift der Plan, heimlich einen Tunnel in den Brandenburger Sand zu graben, der einmal quer durch den Erdball nach Australien führt. Dort wollen sie sich wieder treffen. Als Jonas tatsächlich über Nacht ausreist, versteht Fred vieles in seiner Welt nicht mehr. Die Erwachsenen benehmen sich merkwürdig. In der Schule übergeht die Klassenlehrerin den Vorfall. Was Fred allerdings nicht weiß: Jonas hat alles darangesetzt, ihre Freundschaft zu retten und ist seiner Mutter davongelaufen. Er bleibt jedoch verschollen. Ab jetzt ist Fred auf sich allein gestellt. Er will Jonas nicht vergessen und schöpft Kraft aus seinem Plan von der Reise in die Ferne - über alle Grenzen hinweg. Da kommt ihm sehr gelegen, dass Freds Lauf-Talent an der Sportschule von offizieller Seite gefördert wird. In Potsdam trainiert er bis zur Erschöpfung, denn als Olympia-Kader wird er eines Tages nach Australien reisen. So sein fester Vorsatz.
Mit Tilman Döbler, Valentin Wessely, Katharina Marie Schubert, Christian Friedel, Hermann Beyer, Deborah Kaufmann, Pauletta Pollmann, Gwendolyn Göbel, Thomas Schumacher
|
||||
HR Doku |
Wir Kinder der Mauer
DOKUMENTARFILM
Wir Kinder der Mauer
Der Tag des Mauerbaus bestimmt auf lange Zeit das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Mehr noch als die Erwachsenen sind sie dem Geschehen total ausgeliefert, sind ohnmächtig in Bezug auf Politik und familiäre Entscheidungen. 28 Jahre lang sind Mauer und Stacheldraht eine vorgefundene Realität in ihrem Leben. Manche lehnen sich gegen ihren vorgezeichneten Lebensweg auf, andere finden sich mit der Teilung ab, die Familien auseinandergerissen, Menschen entwurzelt und Liebende getrennt hat. Unzählige junge Ostdeutsche haben Verwandte im Westen, aber mehr als gelegentliche Westpakete und hin und wieder ein Besuch sind über Jahrzehnte nicht denkbar. Die Lebenswelten entwickeln sich auseinander.
Aber auch immerhin 1,25 Millionen Menschen verlassen das Land zwischen Elbe und Oder nach dem Mauerbau für immer. Manche sind kaum 18 Jahre alt und riskieren ihr Leben dabei. In ganz Westdeutschland, von Sylt bis zum Starnberger See, wachsen deshalb Kinder auf, deren Familien ostdeutsche Wurzeln haben. Und auch in umgekehrter Richtung beeinflussen familiäre Entscheidungen das Leben der Kinder: Pro Jahr gehen auch immerhin noch über 1000 Westdeutsche in die DDR, um dort dauerhaft zu leben.
"Wir Kinder der Mauer" von Kristin Siebert und Christian von Brockhausen erzählt die Geschichte dieser Heranwachsenden zwischen 1961 und 1989.
Das Besondere an dieser Dokumentation: Diese Geschichte wird in ganz Deutschland verortet. Heute denkt man beim Thema "Mauer" reflexartig an Berlin. Doch die Geschichte der Teilung ist lang. In der ganzen Bundesrepublik sind heute Menschen verstreut, die unmittelbar vom Mauerbau und der Teilung geprägt wurden, deren Leben ohne diesen Einschnitt anders verlaufen wäre. Die Teilung - das macht diese Dokumentation deutlich - ist ein gesamtdeutsches Thema, nicht nur für die Anrainer der innerdeutschen Grenze.
Da ist etwa der Hamburger Peter Drauschke, der als 18-Jähriger zwei Jahre nach dem Mauerbau mit seinem Freund Erwin freiwillig in die DDR geht, weil beide an den Sozialismus glauben. Die Realität zerstört ihre Illusionen: Erwin begeht Selbstmord. Peter wird nach einem gescheiterten Fluchtversuch verhaftet. Noch heute ist der ehemalige FDJ-Funktionär, der wieder in Hamburg lebt, traumatisiert.
Antje Korte-Böger aus Siegburg in Nordrhein-Westfalen hat ihren Vater in jungen Jahren zur Leipziger Messe begleitet. Sie fühlte früh den Zwiespalt zwischen dem "reichen" Westen und dem "armen" Osten, besonders bei den Verwandtschaftsbesuchen aus Ostdeutschland.
Aufwühlend ist die Lebensgeschichte der Ost-Berlinerin Liane Weinstein, die im Alter von zwei Monaten von ihren Eltern getrennt wird. Der Versuch, sie durch einen Tunnel nach West-Berlin zu holen, scheitert. Sie wächst bei den Großeltern in Ost-Berlin auf. Als sie mit elf Jahren endlich ausreisen darf, sind ihre Eltern geschieden, das Verhältnis zu beiden belastet. Erst vor kurzem wurde der Tunneleingang in Berlin entdeckt und freigelegt. Liane Weinstein wagt sich nach fast 60 Jahren zurück zu der Stelle, um sich ihrer schmerzhaften Vergangenheit zu stellen.
Da ist die Münchnerin Katrin Eder, die Mitte der 70er Jahre aus ihrem wohlhabenden Elternhaus ausbricht und über West-Berlin in die DDR zieht und dort ein Mitglied des SED-Singeklubs "Oktoberklub" heiratet.
Jörg Reinicke aus Saarbrücken trifft sich bis heute mit seinen ehemaligen Klassenkameraden aus Brandenburg an der Havel, zu denen er trotz Übersiedlung in den Westen Kontakt hielt. Als Russisch-Dolmetscher u.a. für Michail Gorbatschow nutzte er jede Dienstreise in den Ostblock, um seine Heimat zu besuchen.
Diese und ein gutes Dutzend weiterer Menschen erzählen ihre außergewöhnliche Geschichte - teilweise zum ersten Mal. Eine intensive Reise in die Vergangenheit, die in der Gegenwart nicht zu Ende ist.
|
||||
HR Doku |
Tobis Städtetrip XXL: Hessen hautnah!
TOURISMUS Wiesbaden, Fritzlar, Frankfurt u. v. m.
Tobis Städtetrip XXL: Hessen hautnah!
Wiesbaden, Fritzlar, Frankfurt u. v. m.
hr3-Moderator Tobias Kämmerer entdeckt die besten Ausgehtipps für die ganze Familie. Dafür macht er sich auf einen XXL-Städtetrip nach Wiesbaden, Fritzlar, Frankfurt, Homberg , Usingen, Weilrod und Schmitten. Jede Menge Insider-Tipps warten auf die Zuschauer, sowie eine neue Kameratechnik, mit der er das Gefühl haben wird, direkt mit dabei zu sein.
|
||||
HR |
hessenschau
REGIONALMAGAZIN
hessenschau
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
|
||||
HR Info |
hessenschauwetter
WETTERBERICHT
hessenschauwetter
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
|
||||
HR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
|
|||||
HR Film |
Zaun an Zaun
TV-KOMÖDIE, D 2017
Zaun an Zaun
Kenan und Lissi leben Zaun an Zaun in einem Münchner Doppelhaus - und doch in verschiedenen Welten. Er ist ein ordnungsliebender Kleinbürger, der kein Staubkorn in seinem Haus duldet und sich akribisch der Rosenzucht im Garten widmet. Kein Wunder, dass sie, eine Bestsellerautorin und Lebenskünstlerin, mit dem Spießer von nebenan herzlich wenig anfangen kann. Es gibt nur eine Sache, die beide verbindet: Lissi ist die Vermieterin von Kenans Doppelhaushälfte. Als ihr die Bank wegen ausstehender Ratenzahlungen mit der Zwangsversteigerung droht, betrifft das natürlich auch ihn. Umziehen möchte der Witwer auf keinen Fall. Also muss er Lissi bei ihren Problemen helfen und sie nach einem Wohnungsbrand sogar bei sich aufnehmen. Kenan, von Beruf Bauleiter, sieht nur eine Lösung für das gemeinsame Problem: Lissi muss so schnell wie möglich den letzten Teil ihrer Liebesroman-Trilogie abliefern. Sie leidet jedoch unter einer Schreibblockade, dem Ergebnis der Trennung von ihrem untreuen Exmann und Verleger Wolfgang . Ihm nun ein Happy End in Buchform zu liefern - daran möchte Lissi nicht einmal denken. Ausgerechnet durch Kenan, den seine erwachsenen Kinder Aysel und Can mit einer türkischen Frau verkuppeln wollen, kommt nun Bewegung in Lissis versteinerte Gefühlswelt. Das gefällt ihrer Tochter Sofie ebenso wenig wie Kenans Sohn. Sie wollen dafür sorgen, dass aus der Zweckgemeinschaft nicht mehr wird.
Mit Adnan Maral, Esther Schweins, Aram Arami, Gizem Emre, Jeanne Goursaud, Richy Müller, Juliane Köhler, Stefan Wilkening, Franziska Maral, Berivan Kaya
|
||||
HR |
hessenschau
REGIONALMAGAZIN
|
||||
HR Info |
NDR Talk Show
TALKSHOW
|
||||
HR Info |
Verurteilt! Echte Kriminalfälle im Gespräch
GESPRÄCH Kannibale von Rotenburg (Folge: 20)
Verurteilt! Echte Kriminalfälle im Gespräch
Kannibale von Rotenburg
2001 entmannt der so genannte "Kannibale von Rotenburg" seinen Internet-Bekannten Bernd. Er filmt die Tat, portioniert das Fleisch, friert es ein - und isst Teile davon. 2004 wird der Kannibale Armin Meiwes vom Landgericht Kassel dafür wegen Totschlags zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt. Doch der Bundesgerichtshof hebt das Urteil auf. 2006 verurteilt ihn das Landgericht Frankfurt wegen Mordes und Störung der Totenruhe zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe. Der Kannibale von Rotenburg sitzt bis heute im Gefängnis.
|
||||
HR Doku |
Mordspur eines Fernfahrers - Die Jagd nach Marco M.
RECHT UND KRIMINALITÄT Das Phantom (Folge: 1)
Mordspur eines Fernfahrers - Die Jagd nach Marco M.
Das Phantom
Zwischen 2003 und 2006 ermordet und vergewaltigt der Kraftfahrer Marco M. drei Frauen und verletzt eine weitere schwer. Er geht brutal vor, seine Opfer wählt er zufällig. Manchmal missbraucht er die Frauen erst nach ihrem Tod. Danach entsorgt er sie wie Müll. "Es ging ihm darum, den Körper der Frauen zu dominieren - tot oder lebendig. Das macht solche Täter so gefährlich", sagt Kriminalpsychologin Dr. Gilda Giebel. Seine Tatorte sind Köln, Düsseldorf, Dillenburg und Kassel, meist in der Nähe von Autobahnen. Er ist immer in Bewegung, bleibt lange unbehelligt. Früh deuten Spuren auf einen Lkw-Fahrer mit festen Routen hin. Doch die verschiedenen Tatorte in unterschiedlichen Bundesländern erschweren den Fall. Statt zusammenzuarbeiten agieren die SOKOS getrennt. Die föderale Struktur behindert den Austausch. Auch der Datenschutz bremst die Ermittlungen: Ein Blick in die Führerscheindaten der LKW-Fahrer könnte helfen, doch das Kraftfahrtbundesamt verweigert den Zugriff - aus Datenschutzgründen. Das gilt auch für die Mautdaten. Jeder neue Tatort bringt neue Ermittler, neue Akten, neue Fragen. Nur eines bleibt gleich: der Täter. Erst nach der Aussage des einzigen überlebenden Opfers kann ein Phantombild erstellt werden - doch der entscheidende Hinweis fehlt. Die Morde gehen weiter. Im Oktober 2005 verschwindet eine Frau in Dillenburg und wird 30 Kilometer entfernt tot in einem Wald entdeckt. Keine brauchbaren DNA-Spuren, ein Zusammenhang wird nicht erkannt. Als 8 Monate später in Kassel eine Schülerin verschleppt und ermordet wird, gibt es erstmals eine vollständige DNA-Spur. Ein Abgleich zeigt: alle Taten hängen zusammen. Doch der Täter bleibt ein Phantom. Er ist nicht registriert. Ein Jahr später bringt der Zufall die Wende: Eine winzige Hautschuppe an einem BH liefert den entscheidenden Beweis: Es handelt sich um einen Täter. Sein Phantombild aus Köln wird erneut veröffentlicht - diesmal auch in Hessen. Zwei Hinweise führen zu Marco M. - einem unauffälligen Familienvater aus dem mittelhessischen Haiger. Der Mann lässt sich widerstandslos festnehmen. Seine Taten gesteht er emotionslos: Er wisse auch nicht warum, es sei einfach über ihn gekommen. Im Juni 2007 verurteilt das Landgericht Limburg Marco M., bekannt als "Brummi-Mörder", zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung. Das psychiatrische Gutachten bescheinigt ihm volle Schuldfähigkeit - und eine extrem hohe Gewaltbereitschaft.
|
||||
HR Serie |
Testo
KRIMISERIE Habibi (Staffel: 1 Folge: 1), D 2024
Testo
Habibi
Das experimentelle Format folgt einem kreativen und innovativen Regiekonzept. Die Handlung beschränkt sich auf ein besonderes Setting: Fünf Gangster, sechs Geiseln, eine Bank - und draußen steht das Gesetz. Den Darsteller:innen werden hier Freiräume zur Improvisation eröffnet, "Freestyle" lautet das Motto für die Umsetzung dieser Gangsterstory und sorgt für rasend hohes Tempo. Zurück in den Knast ist keine Option! Die Häftlinge Keko , Stulle , Pepsi und Barro brechen zu einem Freigang ins Paradies auf. Mit Masken über dem Kopf stürmen die schweren Jungs eine Bank. Als Pepsi bei den Schließfächern den "Jackpot" sucht, kommt es zum Schusswechsel mit einem Wachmann. Während die Polizistin Billy eintrifft, muss sich Keko etwas einfallen lassen.
Mit Kida Khodr Ramadan, Frederick Lau, Veysel Gelin, Stipe Erceg, Nicolette Krebitz, Jeanette Hain, Ruby O. Fee, Mortel Jovete, Uwe Preuss, Julius Feldmeier, Kathrin Angerer, Tanju Bilir, Katharina Thalbach, Tom Jester, Biko Erki
|
||||
HR Serie |
Testo
KRIMISERIE Entweder oder (Staffel: 1 Folge: 2), D 2024
Testo
Entweder oder
Fünf Bankräuber, sechs Geiseln - und draußen warten die Polizistin Billy und ihre Kollegen auf die Profis vom SEK. Während Barro mit seinem berauschten Pitbull-Getue alle in Panik versetzt, fordert Keko gepanzerte Fluchtwagen für sich und seine "Brüder". Der angeschossene Pepsi macht sich jedoch wenig Illusionen, lebend aus der Sache rauszukommen.
Mit Kida Khodr Ramadan, Frederick Lau, Veysel Gelin, Stipe Erceg, Nicolette Krebitz, Jeanette Hain, Ruby O. Fee, Mortel Jovete, Uwe Preuss, Julius Feldmeier, Kathrin Angerer, Tanju Bilir, Tom Jester, Biko Erki, Ali El-Jichi, Baz Lau, Matheo Retzer, Olin Smith-Leverock-Esser, Jamal Jay Jovete
|
||||
HR Serie |
Die Mädchen aus dem Weltraum
SCIENCE-FICTION-SERIE Die Sympathiemaschine (Folge: 6), D, GB 1975 / 1976
Die Mädchen aus dem Weltraum
Die Sympathiemaschine
Die irdischen Geiseln Dr. Richard Smith und Dr. Liz Barry fühlen sich auf Medora nicht wohl. Sie suchen ständig nach einer Fluchtmöglichkeit. Plötzlich bietet sich eine gute Gelegenheit: Liz soll für eine Raumpatrouille in Erdnähe als Raumschiff-Kommandantin eingesetzt werden und Richard wird zu ihrer Besatzung gehören. Ihre Befähigung für die Aufgabe ist glänzend - aber eine Schwierigkeit gibt es noch: Liz' Abneigung gegen einen Medora-Abhängigen, der ihr auch als Liebhaber zugeteilt werden soll. Man glaubt ihr nicht, daß sie Uriax nicht mag. Sie muß diese Behauptung beweisen, indem sie sich einem Test mit dem 'Symphatometer' unterzieht. Sie besteht den Test auf ihre Art und erhält ein Raumschiff-Kommando. Doch der Flug endet anders als Liz und Richard geplant hatten ...
Mit Christiane Krüger, Christian Quadflieg, Lisa Harrow, Dawn Adams, Veronica Lang
|
||||
HR Doku |
Bilder aus Hessen
LANDSCHAFTSBILD
|
||||
HR Info |
Verurteilt! Echte Kriminalfälle im Gespräch
GESPRÄCH Kannibale von Rotenburg (Folge: 20)
Verurteilt! Echte Kriminalfälle im Gespräch
Kannibale von Rotenburg
2001 entmannt der so genannte "Kannibale von Rotenburg" seinen Internet-Bekannten Bernd. Er filmt die Tat, portioniert das Fleisch, friert es ein - und isst Teile davon. 2004 wird der Kannibale Armin Meiwes vom Landgericht Kassel dafür wegen Totschlags zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt. Doch der Bundesgerichtshof hebt das Urteil auf. 2006 verurteilt ihn das Landgericht Frankfurt wegen Mordes und Störung der Totenruhe zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe. Der Kannibale von Rotenburg sitzt bis heute im Gefängnis.
|
||||
|
|||||
HR Film |
Zaun an Zaun
TV-KOMÖDIE, D 2017
Zaun an Zaun
Kenan und Lissi leben Zaun an Zaun in einem Münchner Doppelhaus - und doch in verschiedenen Welten. Er ist ein ordnungsliebender Kleinbürger, der kein Staubkorn in seinem Haus duldet und sich akribisch der Rosenzucht im Garten widmet. Kein Wunder, dass sie, eine Bestsellerautorin und Lebenskünstlerin, mit dem Spießer von nebenan herzlich wenig anfangen kann. Es gibt nur eine Sache, die beide verbindet: Lissi ist die Vermieterin von Kenans Doppelhaushälfte. Als ihr die Bank wegen ausstehender Ratenzahlungen mit der Zwangsversteigerung droht, betrifft das natürlich auch ihn. Umziehen möchte der Witwer auf keinen Fall. Also muss er Lissi bei ihren Problemen helfen und sie nach einem Wohnungsbrand sogar bei sich aufnehmen. Kenan, von Beruf Bauleiter, sieht nur eine Lösung für das gemeinsame Problem: Lissi muss so schnell wie möglich den letzten Teil ihrer Liebesroman-Trilogie abliefern. Sie leidet jedoch unter einer Schreibblockade, dem Ergebnis der Trennung von ihrem untreuen Exmann und Verleger Wolfgang . Ihm nun ein Happy End in Buchform zu liefern - daran möchte Lissi nicht einmal denken. Ausgerechnet durch Kenan, den seine erwachsenen Kinder Aysel und Can mit einer türkischen Frau verkuppeln wollen, kommt nun Bewegung in Lissis versteinerte Gefühlswelt. Das gefällt ihrer Tochter Sofie ebenso wenig wie Kenans Sohn. Sie wollen dafür sorgen, dass aus der Zweckgemeinschaft nicht mehr wird.
Mit Adnan Maral, Esther Schweins, Aram Arami, Gizem Emre, Jeanne Goursaud, Richy Müller, Juliane Köhler, Stefan Wilkening, Franziska Maral, Berivan Kaya
|
||||
HR Info |
NDR Talk Show
TALKSHOW
NDR Talk Show
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
|