Wer kann etwas dagegen haben, den Klimawandel zu stoppen? Tatsächlich gibt es jede Menge Lobbyisten, die das im Sinn haben. Nicht zuletzt, weil viele Unternehmen mit fossilen Brennstoffen weiter Geld verdienen wollen. Bestes Beispiel: Der Kohleausstieg dauert und dauert, und erneuerbare Energien werden ausgebremst. Mit welchen Strategien die Kohle-Lobby arbeitet, welche Ängste sie schürt, und wie es ihr gelingt, wissenschaftliche Fakten zu relativieren, das zeigt Jennifer Sieglar in dieser funkkolleg-Folge.
Das Element Wasserstoff steht mit seinem Symbol "H" auf Platz 1 im Periodensystem. Und diese Pole-Position soll das winzige Teilchen auch bei der Rettung des Klimas einnehmen. Wird Wasserstoff mit Hilfe von erneuerbaren Energien aus Wasser gewonnen, ist er CO2-neutral. Man kann mit diesem so genannten "grünen Wasserstoff" Flugzeugturbinen antreiben, LKW-Motoren oder sogar große Industrieanlagen. Aber es muss schnell gehen! Denn bis 2045 will Deutschland aus den fossilen Brennstoffen ausgestiegen sein. Ist grüner Wasserstoff dabei die Rettung, fragt Jennifer Sieglar? Am Ende dieser funkkolleg-Folge wissen wir mehr.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
"Ich will Forellenzüchter werden!": Das stand für Kevin Pommerenke schon im Alter von 13 Jahren fest, als er einen Forellenhof im Fernsehen sah. Heute leitet der junge Papa drei Fischzuchtbetriebe. Um die Teiche im mittelhessischen Laubach steht Schilf - naturnahes Züchten im Einklang mit der Natur ist Kevins Devise. Wir begleiten ihn durch seinen Arbeitstag an den Teichen, dem Räucherofen und dem Hofladen, wo die besten Forellenbrötchen weit und breit angeboten werden. In der Küche seines Hofes in Wetterfeld bereitet Kevin für uns leckere Fischgerichte zu, von traditionell bis japanisch.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Jan Liem, Caroline Schreiber, Thore Lüthje, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lea Marlen Woitack, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Maria Fuchs, Birthe Wolter, Brigitte Antonius, René Dumont, Stefan König
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Ein geradezu inniger Hang zum Scheitern scheint bei den Matthiesens in der Familie zu liegen. Völlig abgebrannt kehren Esther, Rahel und Thirza in die vorpommerische "Prärie" ihrer Kindheit zurück. Dort hat sich erwartungsgemäß nichts zum Guten verändert. Ihr trinkfreudiger Vater empfängt sie widerborstig wie eh und je, der einst idyllische Reiterhof ist völlig verwildert. Selbst diese letzte Zuflucht der Gestrandeten gerät nun in Gefahr: Die Bank will sich das hoch verschuldete Gestüt ganz unter den Nagel reißen. Das weckt in dem störrischen Clan aber ungeahnte Kräfte.
Mit Matthias Habich, Julia Jäger, Ulrike C. Tscharre, Anja Antonowicz, Thomas Neumann, Rouven David Israel, Martin Brambach, Alexander Beyer, Denis Schmidt, Stefan Haschke, Hiltrud Hauschke
Klara Degen stößt bei ihrer morgendlichen Joggingrunde im Wald auf die Leiche eines Mannes. Die Kripo Harz unter Hauptkommissar Kleinert nimmt umgehend die Ermittlungen auf. Der Tote, Christian Gurris, Besitzer eines Hotels in der Gegend, ist nach ersten Untersuchungen durch Dr. Münster an einem Herzinfarkt gestorben. Doch Klara fällt das angstverzerrte Gesicht des Toten auf. Da Klara mit weinenden Witwen besser umgehen kann als ihr Chef, nimmt dieser sie mit zur Witwe des Opfers, Ester Gurris. Sie reagiert zutiefst betroffen und berichtet von einem früheren Herzinfarkt. Aber ihr Mann sei gut auf seine Medikamente eingestellt gewesen. Ester Gurris, eine mehr oder weniger bekannte Provinz-Schauspielerin mit leicht exzentrischen Zügen, hat am Abend des Todes im Hotel des Gatten, das seit einiger Zeit von Gurris' Sohn Jan geleitet wird, in einem Krimi-Dinner mitgewirkt, hat also ein Alibi. Doch Klara spürt, dass mit dieser Frau etwas nicht stimmt. Kriminalmeister Jonas Wolter findet in der Nähe des Tatorts eine Wildbeobachtungskamera und bringt seinem Kollegen Tom Ollenhauer die Daten zur Auswertung ins Revier. Vielleicht findet sich bei den Aufnahmen ein Hinweis auf den Täter oder den Tathergang. Klaras Misstrauen gegenüber Ester Gurris führt sie noch einmal zurück zur Villa des Opfers. Dort wird sie von Ester und einem unbekannten Besucher erwischt. Vielleicht ein Geliebter, mit dem Ester den Mord an ihrem Gatten gemeinsam geplant hat? Um ihre Erkenntnisse zu teilen, klingelt sie einen leicht bekleideten Kleinert aus seiner Wohnung, der offensichtlich Damenbesuch hat und sie verärgert abwimmelt. Der Autopsiebericht bestätigt zwischenzeitlich die vermutete Todesursache, allerdings wurden Spuren eines Schmerzmittels gefunden, welches das Risiko eines Infarktes erhöht. Die Recherchen der Kollegen im Revier bringen Hinweise über einen Konkurrenzkampf mit dem Hotelier Max Weiler und über Ermittlungen der Steuerfahndung gegen Christian Gurris ans Tageslicht. Max Weiler kann den Kripo-Beamten aber glaubhaft darlegen, dass er mit dem Tod des Opfers nichts zu tun hat. Als Kleinert dann Hinweise über mögliches Schwarzgeld bekommt und darüber, dass Gurris erhebliche Auseinandersetzungen mit seinem Sohn über die Leitung des Hotels hatte, rückt Jan ins Visier von Paul Kleinert. Und wie sich herausstellt, war er auch der Unbekannte, den Klara bei Ester gesehen hat. Klara ist fest davon überzeugt, dass Ester etwas mit dem Mord zu tun hat. Daher beschließt sie, sich auf eigene Faust im Umfeld von Gurris' Hotel umzuhören. Dort erfährt sie, dass es neben dem Krimi-Dinner auch geführte Wanderungen im nahegelegenen Wald gibt, in dem es angeblich spuken soll. Endlich entdeckt auch Tom Ollenhauer bei seinem Sichtungsmarathon etwas auf dem Material der Kamera: ein als "Untoter" verkleideter Mensch in der Nähe des Tatorts. Klara beschließt sich das Krimi-Dinner anzuschauen, und trifft dort auf Kleinert. Die beiden nehmen an der im Anschluss stattfindenden Gruselwanderung teil und entdecken dort den "Untoten". Esters Schauspiel-Kollege Stefan Grün, der normalerweise dieses Kostüm trägt, hat für die Tatzeit jedoch ein Alibi. Am nächsten Tag lässt das Team die bislang gewonnenen Erkenntnisse Revue passieren: das bislang nicht gefundene Schwarzgeld, ein verschuldetes Hotel, der Untote aus dem Wald, der offenbar ein Messer dabei hatte. Schon bevor Kleinert den Tätern auf die Spur kommt, ist Klara wieder mal eine Nasenlänge voraus und bringt sich selbst in Gefahr.
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Kathi Angerer, Oliver Urbanski, Simon Licht, Jules Armana, Claire Lütcke
Theresa Geiger wird auf ihrer eigenen Hochzeit traditionell entführt, isst während der Wartezeit von einem bereitgestellten Kuchen und stirbt. Die Gerichtsmedizinerin diagnostiziert einen allergischen Schock. Ihre Freundin Cecilia, mit der Theresa ein Café geführt hat, beteuert, dass sie den Kuchen in der Hütte extra ohne Nuss zubereitet hat, da sie von Theresas starker Allergie wusste. Im Kühlraum ihres Cafés fehlt allerdings ein optisch fast identischer Kuchen mit Nuss - hat ihn jemand heimlich gegen den in der Hütte ausgetauscht? Caro, die Theresa kannte, rätselt, wer ihrer Freundin etwas angetan haben könnte. Theresas Mann Raphael Geiger passte zwar auf den ersten Blick nicht perfekt zu Theresa, trotzdem haben die beiden aus Liebe geheiratet. Und auch mit Raphaels bestem Freund Bastian verstand Theresa sich gut und bildete mit ihm, dessen Frau Cecilia und Raphael eine unzertrennliche Vierer-Clique. Unter Verdacht gerät zunächst Jonas Scherer, Theresas Trauzeuge und Exfreund. Hatte er noch Gefühle für seine ehemalige Partnerin und konnte es nicht ertragen, dass sie Raphael heiratet? Aber auch Theresas Schwiegermutter Bettina Geiger hat ein Motiv: Sie verabscheute ihre Schwiegertochter hatte einen Privatdetektiv auf sie angesetzt. Jerry und Beissl geht erst ein Licht auf, als Sophia einem Verdächtigen eine Falle stellt. Jerrys Geständnis, dass er über eine Rückkehr nach Hamburg nachdenkt, lässt Johanna aus allen Wolken fallen. Nach einem Gespräch mit Elli greift sie zum äußersten Mittel: Heiratsantrag!
Die junge Frau, die leblos treibend von einem Angler aus dem Bodensee gefischt wird, ist offensichtlich Opfer eines Liebesdramas geworden. Nadja Koch ist von ihrem heimlichen Geliebten Dennis Böhm nach einem lautstarken Streit erdrosselt worden. So stellt sich die Lage für die WaPo Bodensee zunächst dar. Doch Nele Fehrenbach hat ja ihren Sohn Niklas, der mit seiner Kunstlehrerin Aline Schöttler an einer Exkursion teilnimmt, die "Magisches Morgenlicht" heißt und so gute Ergebnisse erzielt, dass die Lokalzeitung mit Foto darüber berichtet. Sind die Bilder so schön, dass bei Aline Schöttler eingebrochen und nur die Ergebnisse der Exkursion entwendet werden? Oder bergen die Bilder unabsichtlich das Geheimnis der Ermordung Nadja Kochs? Denn ihr Ehemann Lars hat zwar für die Tatzeit ein Alibi, aber auch eine heimliche Geliebte, seine Kollegin Jana Raspe. Angeblich wollte er sich zugunsten seiner Frau Nadja von ihr trennen. Aber das erweitert nur den Kreis der Verdächtigen.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Martin Rapold, Sylvana Schneider, Atheer Adel, Elisabeth Kanettis, Enno Hesse, Sarah Sophia Meyer
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Schön und schlank! Steigern ein perfekter Körper und eine perfekte Frisur unser Selbstbewusstsein? Wer sind die Menschen, die den Luxus "Schönheit" wahr werden lassen? Wir tauchen ein in die luxuriöse Welt einer Frankfurter Starfriseurin und einer Schönheitschirurgin aus Bad Wildungen. Hatice Nizam betreibt in Frankfurt zwei Haar- Salons und hat Kunden aus der ganzen Welt. Sie ist als "Königin für Blondtöne" bekannt und in den sozialen Medien ein Star. "Die richtige Frisur kann ein Leben verändern" ist ihre Devise - auch ihr eigenes Leben als Friseurmeisterin und Event- Moderatorin hat "Glamourstatus." Dr. Tamarica Fischer-Nagel bietet ihren Patienten als Schönheitschirurgin plastische und ästhetische Chirurgie an. Zusammen mit ihrem Partner Dr. Patrice Moubayed betreibt sie eine Praxis im nordhessischen Bad Wildungen sowie in Kassel. Für ihr "Luxusaussehen" nehmen ihre Patienten einiges in Kauf. Unterspritzungen für die Schönheit gehören zum Tagesgeschäft.
Ali Güngörmüs ist für "Kochs anders" auf einer kulinarischen Inspirationsreise, diesmal im osthessischen Bad Hersfeld. Goldschmied Matthias Laufer-Klitsch hat ihn in seine Heimat eingeladen. Der begeisterte Hobbykoch will den Münchner Spitzenkoch überzeugen von einem Jakobsmuschel-Carpaccio und Erbsen-Zitronengraspüree als Vorspeise und Ochsenschwanzravioli als Hauptgang. Aus den gleichen Zutaten muss Ali anschließend für Matthias und seine Freunde "anders" kochen. Er überrascht sie mit seiner orientalischen Variante: Pogca - türkische Teigtaschen, gefüllt mit Ochsenschwanzfleisch, dazu Bärlauchcreme und Gurkenayran. Gute Gelegenheit zum Üben für das "Duell" mit Ali hat Hobbykoch Matthias auch in Bad Hersfeld. Bei Sternekoch Constantin Kaiser vom Hotel "Zum Stern" geht er gern zu Kochkursen. Und weil seine eigene Küche für die Dreharbeiten in Coronazeiten etwas zu eng ist, treffen Ali Güngörmüs und Matthias Laufer-Klitsch in "Stern*s Kochwerkstatt" aufeinander. Überregional bekannt ist Bad Hersfeld vor allem für seine Festspiele in der Stiftsruine. Die hat Ali bei seinem Besuch genauso beeindruckt wie der hervorragende Hersfelder Hobbykoch.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
In der Serie begleiten Reporter Menschen jeweils sieben Tage lang an außergewöhnliche Orte, in deren soziale Gruppen oder spezielle Berufe, nehmen Teil an deren Alltag und sammeln durch Interviews Eindrücke.
Nach der Bundestagswahl wird medial wieder auf Ostdeutschland geblickt, der Tenor lautet: "Was ist da los?" Der Osten ist wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung, erlebt immer wiederkehrende mediale Zuschreibungen. Doch wie stark prägen journalistische Muster das Bild und schließlich auch das Selbstverständnis der Ostdeutschen? Sinkt das Vertrauen in die Medien auch deshalb hier immer mehr? Diesen Fragen geht die ARD Story "Abgeschrieben? - Der Osten in den Medien" auf den Grund.
- Stories und Skandale: die "Zonen-Gaby" und andere Ossi-Klischees
Im Herbst, zum Jahrestag der Wiedervereinigung und anlässlich von Wahlen, steht der Osten im medialen Fokus. Auch nach der Bundestagswahl bestimmt der "Sonderfall Ostdeutschland" wieder Talkrunden und Schlagzeilen. Es wird ein mediales Bild von Ostdeutschland forterzählt, das sich in den letzten 35 Jahren verfestigt hat. Negativschlagzeilen dominieren die überregionale Berichterstattung. Am Beispiel aufsehenerregender Medien-Stories und Skandale über Ostdeutschland zeigt der Film, wie sehr das heutige Image Ostdeutschlands auch von den Medien geprägt wurde. Dazu zählen etwa die BILD-Geschichte um den vermeintlich von Nazis ermordeten Joseph aus Sebnitz, der bei einem Badeunfall starb, oder die "Spiegel"-Story vom "Milliardengrab" sowie der Titel des Satire-Magazins "Titanic" zum heute wohl bekanntesten Ossi-Klischee: "Zonen-Gaby". Das stilisierte Foto entstand schon im November 1989 in einem westdeutschen Fotostudio, mit einer westdeutschen "Gaby".
- Medien zeichnen gleichförmiges Image von Ostdeutschen
Mit KI-Unterstützung wird im Film sichtbar gemacht, welches Bild von Ostdeutschen entsteht, wenn man die Häufigkeit der medial verwendeten Zuschreibungen auswertet. Auf Grundlage einer systematischen Auswertung tausender Presseartikel aus den letzten Jahrzehnten generiert die KI ein bis heute erstaunlich gleichförmiges Image von Ostdeutschen: ältere Menschen, oft im Widerstands-Duktus - auf Demonstrationen, vor baufälligen Häuserzeilen oder in seltsam einsamer Kulisse. Nur in den 2000er-Jahren bemerkt man kurz eine leichte Veränderung - der "KI-Ossi" ist jünger und lächelt.
- Schwankendes Vertrauen in die klassischen Medien
Die Dokumentation analysiert mit Expertinnen und Experten, Journalisten und Porträtierten, welche medialen Zuschreibungen wann und wie entstanden sind, welche Ereignisse sie geprägt haben, und erörtert, wie sie bis heute wirken. Und der Film erzählt, warum gerade im Osten das Vertrauen in klassische Medien im Laufe der letzten Jahrzehnte immer wieder starken Schwankungen unterliegt. Zu Wort kommen u. a. Marieke Reimann, Hajo Schumacher, Rainald Grebe, Christoph Dieckmann, Anja Reich, Josa Mania-Schlegel, Hans Zippert, Mandy Tröger sowie Kommunikationswissenschaftler, die zum Medienvertrauen in Ostdeutschland geforscht haben.
Watching you - Die Welt von Palantir und Alex Karp
90'
Erstmals schaut ein Dokumentarfilm auf den US-Unternehmer Alex Karp und seine ebenso mysteriöse wie abgeschottete Firma Palantir. Neben Elon Musk, seinem Mitgründer Peter Thiel und Sam Altman gilt der CEO von Palantir als einer der bedeutendsten Digital Leader. Wie sie profitiert Karp von der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA. Doch hierzulande ist er noch recht unbekannt - und das obwohl auch deutsche Polizeibehörden mit der Palantir-Software Gotham arbeiten: Das erfolgreiche und gleichzeitig umstrittene Datenanalyse-Programm ist darauf spezialisiert, große Mengen an Daten zu bündeln und zu visualisieren, mit dem Ziel der Informationsgewinnung und Überwachung. Gotham kann über digitale Datenanalysen weltweit Profile einzelner Menschen erstellen. Die Software unterstützt Geheimdienste, Militär und Polizeibehörden, letztere auch in Hessen und Bayern, mit Informationen, die z.B. im Bereich der Terrorismus-Bekämpfung eingesetzt - oder zum gezielten Töten genutzt werden können. Derzeit ist Palantir ein wichtiger Partner der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland. Der Film wirft einen Blick auf einen der geheimnisvollsten und mächtigsten Männer unserer Zeit.
Ein geradezu inniger Hang zum Scheitern scheint bei den Matthiesens in der Familie zu liegen. Völlig abgebrannt kehren Esther, Rahel und Thirza in die vorpommerische "Prärie" ihrer Kindheit zurück. Dort hat sich erwartungsgemäß nichts zum Guten verändert. Ihr trinkfreudiger Vater empfängt sie widerborstig wie eh und je, der einst idyllische Reiterhof ist völlig verwildert. Selbst diese letzte Zuflucht der Gestrandeten gerät nun in Gefahr: Die Bank will sich das hoch verschuldete Gestüt ganz unter den Nagel reißen. Das weckt in dem störrischen Clan aber ungeahnte Kräfte.
Mit Matthias Habich, Julia Jäger, Ulrike C. Tscharre, Anja Antonowicz, Thomas Neumann, Rouven David Israel, Martin Brambach, Alexander Beyer, Denis Schmidt, Stefan Haschke, Hiltrud Hauschke
Die junge Frau, die leblos treibend von einem Angler aus dem Bodensee gefischt wird, ist offensichtlich Opfer eines Liebesdramas geworden. Nadja Koch ist von ihrem heimlichen Geliebten Dennis Böhm nach einem lautstarken Streit erdrosselt worden. So stellt sich die Lage für die WaPo Bodensee zunächst dar. Doch Nele Fehrenbach hat ja ihren Sohn Niklas, der mit seiner Kunstlehrerin Aline Schöttler an einer Exkursion teilnimmt, die "Magisches Morgenlicht" heißt und so gute Ergebnisse erzielt, dass die Lokalzeitung mit Foto darüber berichtet. Sind die Bilder so schön, dass bei Aline Schöttler eingebrochen und nur die Ergebnisse der Exkursion entwendet werden? Oder bergen die Bilder unabsichtlich das Geheimnis der Ermordung Nadja Kochs? Denn ihr Ehemann Lars hat zwar für die Tatzeit ein Alibi, aber auch eine heimliche Geliebte, seine Kollegin Jana Raspe. Angeblich wollte er sich zugunsten seiner Frau Nadja von ihr trennen. Aber das erweitert nur den Kreis der Verdächtigen.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Martin Rapold, Sylvana Schneider, Atheer Adel, Elisabeth Kanettis, Enno Hesse, Sarah Sophia Meyer
Schön und schlank! Steigern ein perfekter Körper und eine perfekte Frisur unser Selbstbewusstsein? Wer sind die Menschen, die den Luxus "Schönheit" wahr werden lassen? Wir tauchen ein in die luxuriöse Welt einer Frankfurter Starfriseurin und einer Schönheitschirurgin aus Bad Wildungen. Hatice Nizam betreibt in Frankfurt zwei Haar- Salons und hat Kunden aus der ganzen Welt. Sie ist als "Königin für Blondtöne" bekannt und in den sozialen Medien ein Star. "Die richtige Frisur kann ein Leben verändern" ist ihre Devise - auch ihr eigenes Leben als Friseurmeisterin und Event- Moderatorin hat "Glamourstatus." Dr. Tamarica Fischer-Nagel bietet ihren Patienten als Schönheitschirurgin plastische und ästhetische Chirurgie an. Zusammen mit ihrem Partner Dr. Patrice Moubayed betreibt sie eine Praxis im nordhessischen Bad Wildungen sowie in Kassel. Für ihr "Luxusaussehen" nehmen ihre Patienten einiges in Kauf. Unterspritzungen für die Schönheit gehören zum Tagesgeschäft.
Ali Güngörmüs ist für "Kochs anders" auf einer kulinarischen Inspirationsreise, diesmal im osthessischen Bad Hersfeld. Goldschmied Matthias Laufer-Klitsch hat ihn in seine Heimat eingeladen. Der begeisterte Hobbykoch will den Münchner Spitzenkoch überzeugen von einem Jakobsmuschel-Carpaccio und Erbsen-Zitronengraspüree als Vorspeise und Ochsenschwanzravioli als Hauptgang. Aus den gleichen Zutaten muss Ali anschließend für Matthias und seine Freunde "anders" kochen. Er überrascht sie mit seiner orientalischen Variante: Pogca - türkische Teigtaschen, gefüllt mit Ochsenschwanzfleisch, dazu Bärlauchcreme und Gurkenayran. Gute Gelegenheit zum Üben für das "Duell" mit Ali hat Hobbykoch Matthias auch in Bad Hersfeld. Bei Sternekoch Constantin Kaiser vom Hotel "Zum Stern" geht er gern zu Kochkursen. Und weil seine eigene Küche für die Dreharbeiten in Coronazeiten etwas zu eng ist, treffen Ali Güngörmüs und Matthias Laufer-Klitsch in "Stern*s Kochwerkstatt" aufeinander. Überregional bekannt ist Bad Hersfeld vor allem für seine Festspiele in der Stiftsruine. Die hat Ali bei seinem Besuch genauso beeindruckt wie der hervorragende Hersfelder Hobbykoch.
Klara Degen stößt bei ihrer morgendlichen Joggingrunde im Wald auf die Leiche eines Mannes. Die Kripo Harz unter Hauptkommissar Kleinert nimmt umgehend die Ermittlungen auf. Der Tote, Christian Gurris, Besitzer eines Hotels in der Gegend, ist nach ersten Untersuchungen durch Dr. Münster an einem Herzinfarkt gestorben. Doch Klara fällt das angstverzerrte Gesicht des Toten auf. Da Klara mit weinenden Witwen besser umgehen kann als ihr Chef, nimmt dieser sie mit zur Witwe des Opfers, Ester Gurris. Sie reagiert zutiefst betroffen und berichtet von einem früheren Herzinfarkt. Aber ihr Mann sei gut auf seine Medikamente eingestellt gewesen. Ester Gurris, eine mehr oder weniger bekannte Provinz-Schauspielerin mit leicht exzentrischen Zügen, hat am Abend des Todes im Hotel des Gatten, das seit einiger Zeit von Gurris' Sohn Jan geleitet wird, in einem Krimi-Dinner mitgewirkt, hat also ein Alibi. Doch Klara spürt, dass mit dieser Frau etwas nicht stimmt. Kriminalmeister Jonas Wolter findet in der Nähe des Tatorts eine Wildbeobachtungskamera und bringt seinem Kollegen Tom Ollenhauer die Daten zur Auswertung ins Revier. Vielleicht findet sich bei den Aufnahmen ein Hinweis auf den Täter oder den Tathergang. Klaras Misstrauen gegenüber Ester Gurris führt sie noch einmal zurück zur Villa des Opfers. Dort wird sie von Ester und einem unbekannten Besucher erwischt. Vielleicht ein Geliebter, mit dem Ester den Mord an ihrem Gatten gemeinsam geplant hat? Um ihre Erkenntnisse zu teilen, klingelt sie einen leicht bekleideten Kleinert aus seiner Wohnung, der offensichtlich Damenbesuch hat und sie verärgert abwimmelt. Der Autopsiebericht bestätigt zwischenzeitlich die vermutete Todesursache, allerdings wurden Spuren eines Schmerzmittels gefunden, welches das Risiko eines Infarktes erhöht. Die Recherchen der Kollegen im Revier bringen Hinweise über einen Konkurrenzkampf mit dem Hotelier Max Weiler und über Ermittlungen der Steuerfahndung gegen Christian Gurris ans Tageslicht. Max Weiler kann den Kripo-Beamten aber glaubhaft darlegen, dass er mit dem Tod des Opfers nichts zu tun hat. Als Kleinert dann Hinweise über mögliches Schwarzgeld bekommt und darüber, dass Gurris erhebliche Auseinandersetzungen mit seinem Sohn über die Leitung des Hotels hatte, rückt Jan ins Visier von Paul Kleinert. Und wie sich herausstellt, war er auch der Unbekannte, den Klara bei Ester gesehen hat. Klara ist fest davon überzeugt, dass Ester etwas mit dem Mord zu tun hat. Daher beschließt sie, sich auf eigene Faust im Umfeld von Gurris' Hotel umzuhören. Dort erfährt sie, dass es neben dem Krimi-Dinner auch geführte Wanderungen im nahegelegenen Wald gibt, in dem es angeblich spuken soll. Endlich entdeckt auch Tom Ollenhauer bei seinem Sichtungsmarathon etwas auf dem Material der Kamera: ein als "Untoter" verkleideter Mensch in der Nähe des Tatorts. Klara beschließt sich das Krimi-Dinner anzuschauen, und trifft dort auf Kleinert. Die beiden nehmen an der im Anschluss stattfindenden Gruselwanderung teil und entdecken dort den "Untoten". Esters Schauspiel-Kollege Stefan Grün, der normalerweise dieses Kostüm trägt, hat für die Tatzeit jedoch ein Alibi. Am nächsten Tag lässt das Team die bislang gewonnenen Erkenntnisse Revue passieren: das bislang nicht gefundene Schwarzgeld, ein verschuldetes Hotel, der Untote aus dem Wald, der offenbar ein Messer dabei hatte. Schon bevor Kleinert den Tätern auf die Spur kommt, ist Klara wieder mal eine Nasenlänge voraus und bringt sich selbst in Gefahr.
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Kathi Angerer, Oliver Urbanski, Simon Licht, Jules Armana, Claire Lütcke
Bei den Kamelen im Frankfurter Zoo steht heute Haarpflege auf dem Programm. Pfleger Walter Arlt will seinen Tieren überschüssige Wolle entfernen, um ihnen für den bevorstehenden Sommer zu angenehmerer Körpertemperatur zu verhelfen. Aber die Kamele sind nicht so ganz überzeugt vom Nutzen der Maßnahme. Auch bei den Meerkatzen im Opelzoo Kronberg ist Abkühlung angesagt. Als Nachtisch gibt es eine Eisbombe der besonderen Art.