Schon oft hat man etwas erlebt und will anderen davon berichten. Doch worauf kommt es dabei an? Wie gelingt ein Praktikumsbericht, ein Bericht für die Schülerzeitung oder über ein Fußballspiel? Tipps gibt es hier.
Yannick Pfeifer will Rüsselsheim zur Kunststadt machen. Er ist Künstler, angehender Kurator, Galerist, fördert andere Künstler*innen und arbeitet auch als Ingenieur in einem Büro, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Welche Visionen er für die Arbeiterstadt Rüsselsheim hat, das erzählt er in make it.
Dr. Julia Berger bekommt mit, wie Dr. Matteo Moreau sich über Assistenzarzt Oliver Probst echauffiert, weil er ihm zu unselbständig ist. Julia ist sicher, dass Olli nur die richtige Ansprache braucht, um selbstbewusst zu agieren, und lässt sich mit Matteo auf eine Wette ein. Tatsächlich leistet Olli eine ausgesprochen gute Arbeit im OP, als die junge, hochschwangere Romy Hegel mit akutem Abdomen eingeliefert wird und Julia einen Notkaiserschnitt ansetzt. Zudem offenbart sich eine medizinische Sensation: Romy hat eine intakte Eierstockschwangerschaft. Ein schwieriger Eingriff für Mutter und Kind. Und dann findet Olli sich auch noch in der verzwickten Aufgabe wieder, Romy beizubringen, dass der Vater nichts mit dem Kind zu tun haben will! Dr. Mikko Rantala hat Unterstützung aus der Sachsenklinik angefordert: Dr. Kai Hoffmann. Als David Paulsen im JTK für eine geplante Muskeltransplantation auftaucht, muss die geplante OP immer wieder durch Davids Verhalten verschoben werden. Mikko vermutet, dass mehr hinter dem schüchternen Mann steckt, der mit seiner abenteuerlustigen Freundin mithalten will, und versucht seinen Patienten durch ein altes, finnisches Ritual zu unterstützen - etwas, was bei Kai auf Unverständnis trifft. Marc verhält sich Karin gegenüber höchst seltsam. Diese ist irritiert, dass ihr geschätzter Kollege ihr plötzlich aus dem Weg geht. Als Marc ein weiteres Mal vor Karin flüchtet, kommt ihr im Gespräch mit Berger ein Verdacht ...
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Julian Weigend, Dilara Aylin Ziem, Jan Niklas Berg
Als Sascha Keiler Dr. Ilay Demirs Auto nach einer Wartung in die Sachsenklinik zurückbringt, bricht er zusammen. Der ältere KFZ-Azubi steht kurz vor seiner Prüfung, doch Prüfungsangst und seine ADHS-bedingte Unruhe machen ihm schwer zu schaffen. Um seinen Stress zu bewältigen, greift er zu kritischen Mitteln, was seine Gesundheit dramatisch gefährdet. Ilay vertieft sich in die Recherche und lüftet kurz darauf Saschas Geheimnis - rechtzeitig, um dessen Leben zu retten? Jakob Heilmann lebt seit mehreren Jahren mit einem transplantierten Herzen, das ihm jedoch seit einigen Wochen Probleme bereitet. Doch aus Angst vor dem erneuten Kampf um sein Leben verharmlost er seine Symptome und verweigert zum Entsetzen seines Vaters die stationäre Behandlung.
Mit Sarah Alles, Franziska Benz, Hanna Mall, Cem Ali Gültekin, Karsten Kühn, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Vanessa Rottenburg, Julian Weigend, Thomas Koch, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker
Erstaunlich, wieviel Spielraum eine Gerichtsvollzieherin hat, wenn sie mit Leib und Seele bei der Sache ist. Und Billy Kuckuck, gespielt von Aglaia Szyszkowitz, übt ihren Beruf tatsächlich mit Leidenschaft aus. Tough, aber mit großem Herz. Billy ist davon überzeugt, dass sich für die meisten Probleme eine Lösung finden lässt, auch wenn sich die Einsicht, welches die richtige ist, manchmal erst im zweiten Anlauf einstellt. Nur aufgeben kommt nicht in Frage, weder im Berufsleben noch in ihrem bewegten Privatleben. Fragt sich, ob Billy bei ihrem Einsatz für Margot Kühlborn nicht doch übers Ziel hinausschießt.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Gregor Bloéb, Ursela Monn, Monika Lennartz, Burak Yigit, Vivien Sczesny, Bernd-Christian Althoff, Rüdiger Klink, Bettina Lamprecht, Julia Schäfle, Michael Keseroglu, Rainer Sellien, Artjom Gilz, Johanna Dost, Dirk Ossig, Rouven Israel, Guido Renner, Luan Gummich, Julia Gafflage
Eines Abends müssen Dr. Niklas Ahrend und Elias Bähr Gero und Christine Herbst in der Notaufnahme versorgen. Das Paar wurde überfallen. Die Situation spitzt sich dramatisch zu, als Gero wegen der Schwere seiner Verletzungen umgehend in den OP muss. Christine bangt um das Leben ihres Mannes. Erst am nächsten Morgen erfährt Dr. Theresa Koshka von dem Fall. Die Assistenzärztin wird bald involviert, denn Christines Arme weisen Hämatome auf, die nicht von dem nächtlichen Überfall stammen können. Verbirgt das Ehepaar Herbst womöglich etwas vor den Ärzten? Überraschung für Julia Berger: Lenny Merck kommt erneut ins Klinikum. Der ehemalige Patient wollte sich eigentlich nur mit Blumen für die tolle Behandlung bedanken, doch als er nun schon einmal da ist, gesteht Lenny Julia auch noch seine Liebe - vor Dr. Moreau. Julia ist sichtlich überrumpelt - ganz im Gegensatz zu Dr. Moreau, denn Lennys Symptome und seine Pechsträhne scheinen noch immer anzuhalten. Julia macht sich auf die Suche nach einer Erklärung, und Lenny ist überglücklich, Zeit mit seiner Angebeteten verbringen zu können. Währenddessen fragt sich die Ärzteschaft des Johannes-Thal-Klinikums, wo der Onkologe Dr. Marc Lindner an diesem Tag steckt, denn der Oberarzt ist nicht zum Dienst erschienen. Während die anderen noch rätseln, verhält sich Dr. Theresa Koshka auffallend still, denn sie hatte in der Nacht unverhofft Besuch von Marc.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Andrea Kathrin Loewig, Nicki von Tempelhoff, Nike Fuhrmann, Philipp Lind, Sarina Radomski, Maamar Abbou
Tanja erhält die Bestätigung der Zulassungsstelle. Jetzt kann sie offiziell die Nachfolge von Christians Tochter Dr. Lisa Kleist antreten und die Gynäkologie in der Gemeinschaftspraxis übernehmen. Christian und Tanja haben sich in der Praxis "professionelle Distanz" verordnet - leichter gesagt als getan, denn als sie bei einer kleinen Willkommensfeier ihren letzten Zug nach Weimar verpasst, bietet Piwi selbstverständlich an, sie könne in der Villa übernachten. Masal und Bahar Asidi sind als Flüchtlinge aus Afghanistan nach Eisenach gekommen und leben in einer entsprechenden Unterkunft. Obwohl Masal starke Schmerzen im Oberbauch hat, will sie sich als gläubige Muslima nicht von einem Mann behandeln lassen. Tanja diagnostiziert Gallensteine, doch diese können den folgenden anaphylaktischen Schock nicht ausgelöst haben. Auch bei Svenja Kesting, einer Freundin Ankes, steht Christian vor einem Rätsel: Was hat bei einer gesunden jungen Frau einen Schlaganfall ausgelöst? Christian und Dr. Michael Sandmann besuchen einen Kletter-Schnupperkurs. Michael macht das Klettern sichtlich Spaß, doch als er beim Abseilen kurz unachtsam ist, verliert er den Halt und prallt gegen den Felsen. Nach kurzer Bewusstlosigkeit stellt Christian eine leichte Gehirnerschütterung fest. Er würde Michael gerne noch genauer untersuchen, doch der weigert sich.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Tom Radisch, Meo Wulf, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Anne Sophie Triesch, Fabienne Haller, Winnie Böwe, Uta Schorn, Walter Plathe, Sema Poyraz, Mona Pirzad, Merle Collet, Michael Schumacher, Niklas Bernhardt, Henrike Fehrs
Nur mit knapper Not können Nele und Paul Helmut Pohl aus dem Wasser fischen. Er hat den Segler Lorenz Haller auf dessen Boot angegriffen. Haller konnte den Angriff abwehren. Pohl landet im Wasser und stürzt dabei so unglücklich, dass er im Krankenhaus ins Koma fällt. Der Verunglückte - das stellt sich bald heraus - ist der wahre Besitzer des Bootes. Haller hatte es im Internet gesehen und gutgläubig gekauft - von einem Betrüger. Julia und Jakob finden heraus, dass die Bezahlung auf das Konto der 19-jährigen Mila Simic lief. Doch diese Spur versandet. Denn Mila ist auch Opfer. Sie hatte sich in Jonas verliebt, der sie nur für seine Zwecke benutzte. Er heißt in Wirklichkeit Maximilian Hofer. Der ist bei der Polizei bekannt als gewalttätiger Intensivtäter. Die enttäuschte Mila will die Sache nicht auf sich beruhen lassen. Sie trifft Maximilian. Ein großer Fehler. Denn Nele und ihr Team sind ebenfalls dem skrupellosen Typen auf der Spur. Julia hat ein Problem, seit sie dem Rettungssanitäter Jan nach einem Einsatz zuhörte. Der schüchterne Typ verliebt sich in Julia und verfolgt sie. Zu Hause muss Nele von ihrer Mutter Mechthild erfahren, dass die mal Opfer eines Heiratsschwindlers geworden ist.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Ralf Beckord, Florian Rummel, Sarah Mahita, Frederik Bott
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Einmal so, immer so? Kann ich eine Charaktereigenschaft, die nervt und stört, ändern? Vanessa will endlich gelassener leben und ihre Unsicherheit loswerden. Jörg muss nach einem Schlaganfall mit einem neuen "Ich" klarkommen. Und auch die Persönlichkeiten der eineiigen Zwillinge Julia und Nina werden auf die Probe gestellt: erstmals gehen sie getrennte Wege. Was macht uns wirklich aus - und wie viel Veränderung ist möglich? Dabei schauen wir auf das OCEAN-Modell - die fünf zentralen Persönlichkeitsmerkmale, aus denen sich unser Wesen zusammensetzt. Die Dokumentation begleitet Vanessa, Jörg, Julia und Nina und zeigt, wie wir uns bewusst verändern können, welche Rolle Gene und Umwelteinflüsse in unserer Persönlichkeit spielen und wie unsere Persönlichkeit bei ungewollten Veränderungen auch eine Ressource sein kann. Stets an der Seite der vier Menschen: Ein Expertenteam aus den Wissenschaftsbereichen der Psychologie, Neurologie und Genetik.
Es ist nicht einfach, sich im Dschungel der angesagten verschiedenen Ernährungsstile zurechtzufinden. Reporterin Maike Tschorn hat sich umgeschaut und fünf aktuelle Ernährungstrends einem Praxistest unterzogen - Versuchsobjekt: sie selbst! Dabei warten harte Herausforderungen auf sie: Zuckerfrei zu essen bedeutet nicht nur, gegen eine Sucht anzukämpfen. Das "süße Gift" steckt auch in sehr viel mehr Lebensmitteln, als man denkt. Intervallfasten klingt leichter als es ist - acht Stunden lang essen, was man will und dabei auch noch Abnehmen wirkt auf den ersten Blick herrlich. Die Hürde dabei aber sind die darauffolgenden 16 Stunden, in denen man gar nichts essen darf. Auch Saftkuren sollen beim Abnehmen helfen und dazu noch den Körper entschlacken. Dabei machen es einem die Hersteller auch sehr einfach und liefern sowohl die Säfte als auch eine genaue Anleitung, wann welche Flasche getrunken werden soll, ins Haus. Wie kriegt man den Alltag mit ausschließlich flüssiger Ernährung auf die Reihe? Ein ganz anderer Ernährungstrend nennt sich Paleo-Diät. So sollen die Menschen in der Steinzeit gegessen haben. Maike Tschorn testet, ob die Bestandteile der Ernährung während einer Paleo-Diät und die Auswirkungen auf den Körper zeitgemäßer sind als ihr Ursprung. Eine sehr beliebte Ernährungsmethode ist das "clean eating". Was bedeutet "sauber" in diesem Zusammenhang und welche Bedingungen muss eine Mahlzeit dafür erfüllen? Danach folgt die Praxisprobe: Wie gestaltet sich beim "clean eating" das Kochen zu Hause - und darf man noch ins Lieblingsrestaurant essen gehen? Tipps und Antworten auf viele Fragen holt sich Maike Tschorn bei der Ernährungsmedizinerin Dr Rieke Hermann aus Frankfurt. Wie wirken sich die Ernährungstrends auf die Gesundheit aus? Wie sehr beeinflusst gesunde Ernährung das körperliche Wohlbefinden? Und für wen ist welche Methode überhaupt geeignet?
Zwangsräumung in Berlin: An einem kalten Novembermorgen muss Otto Wagner mit seiner Familie die Wohnung verlassen. Nach der Übernahme des Mietshauses durch die Ceylan Immobilien wird es Stück für Stück entmietet. Alte Verabredungen gelten nicht mehr und so sorgt die Umzugsfirma von Axel Schmiedtchen für eine schnelle, besenreine Übergabe. Vor kurzem war das Haus noch ein Sinnbild der berühmten "Berliner Mischung". Jetzt will Gülay Ceylan, die Chefin des kleinen Familienunternehmens, das Haus luxussanieren, um es später in Eigentumswohnungen umzuwandeln. Doch es gibt Widerstand. Vier Mietparteien im Haus klammern sich an ihre noch bezahlbaren Wohnungen, wollen sie unbedingt behalten. Und jeder hat seine Gründe dafür. Die junge Familie Malovcic bekommt Nachwuchs, die alte Frau Kirschner lebt schon fast 60 Jahre im Haus, Jenny Nowack ist alleinerziehend, ihre Kinder haben im Kiez ihre Freunde und Peter de Boer verdient als freischaffender Journalist kaum etwas. Er kämpft mit seinen Mietrebellen in den sozialen Netzwerken gegen die Ungerechtigkeit auf dem Berliner Wohnungsmarkt.
Als der Juniorchef der Immobilienfirma, Cem Ceylan, tot vor dem Haus liegt, hat die Berliner Mordkommission einen neuen Fall. Rubin und Karow ermitteln zu Zeiten von Covid-19 in dem Mietshaus im Wedding. Die beiden Kommissare werden mit dem Berliner Mietenwahnsinn konfrontiert und der existenziellen Sorge von Menschen um ihre "dritte Haut", den vier Mauern, in denen sie wohnen und die mehr als ihr Zuhause sind. Drehbuchautorin Katrin Bühlig: "Wer in Berlin wohnt, kommt um das Thema Mieten gar nicht herum. Der Kampf um eine bezahlbare Wohnung nimmt immer mehr zu. Als ich in den Nachrichten sah, dass sich über 800 Leute bei einer Wohnungsbesichtigung im Prenzlauer Berg drängelten, war mir sofort klar, dass das Thema auch ein 'Tatort'-Thema ist. Würden wir für eine bezahlbare Wohnung jemanden töten?"
Mit Meret Becker, Mark Waschke, Berit Künnecke, Timo Jacobs, Sesede Terziyan, Özay Fecht, Friederike Frerichs, Tijmen Govaerts
Am 21. Juli 2022 verschwindet die 14-jährige Ayleen aus Gottenheim bei Freiburg spurlos. Eine Woche später entdeckt die Polizei ihre Leiche im Teufelsee im hessischen Wetteraukreis, über 300 Kilometer von ihrem Zuhause entfernt. Schnell hat die Polizei einen Tatverdächtigen, den 30-jährigen Jan P., einen vorbestraften Sexualstraftäter. Ayleen und Jan P. lernen sich drei Monate zuvor über Snapchat kennen. Wochenlang schreibt der Täter ihr tausende Nachrichten, an einem Tag sind es mehr als 800. Die Chats sind sexualisiert, fordernd und manipulierend. Immer wieder verlangt Jan P. Nacktfotos und Videos, setzt Ayleen psychisch unter Druck und droht, ihre Eltern zu informieren oder sich und ihrer Familie etwas anzutun, falls sie den Kontakt abbricht. Völlig verängstigt steigt Ayleen am 21. Juli in sein Auto. Ayleen ist nicht sein einziges Opfer. Jan P. hat über Jahre gezielt nach Minderjährigen gesucht und mit mehr als 600 Mädchen und jungen Frauen Kontakt aufgenommen, in über 30.000 Chats. Am 29. September 2023 verurteilt das Landgericht Gießen Jan P. wegen Mordes und versuchter Vergewaltigung zu lebenslanger Haft. Die Richterin erkennt die besondere Schwere der Schuld und ordnet anschließende Sicherungsverwahrung an.
Die neue ARD Crime Time-Staffel "Mörder im Chat - Der Fall Ayleen" rekonstruiert minutiös die Tat, die Ermittlungsarbeit der Sonderkommissionen in Gießen und die Hintergründe des Täters. Sie beleuchtet die Perspektive der jungen Opfer und fragt, warum die Täter Kinder und Jugendliche so manipulieren können und warum es für die Opfer so schwer ist, sich Hilfe zu holen.
Erstaunlich, wieviel Spielraum eine Gerichtsvollzieherin hat, wenn sie mit Leib und Seele bei der Sache ist. Und Billy Kuckuck, gespielt von Aglaia Szyszkowitz, übt ihren Beruf tatsächlich mit Leidenschaft aus. Tough, aber mit großem Herz. Billy ist davon überzeugt, dass sich für die meisten Probleme eine Lösung finden lässt, auch wenn sich die Einsicht, welches die richtige ist, manchmal erst im zweiten Anlauf einstellt. Nur aufgeben kommt nicht in Frage, weder im Berufsleben noch in ihrem bewegten Privatleben. Fragt sich, ob Billy bei ihrem Einsatz für Margot Kühlborn nicht doch übers Ziel hinausschießt.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Gregor Bloéb, Ursela Monn, Monika Lennartz, Burak Yigit, Vivien Sczesny, Bernd-Christian Althoff, Rüdiger Klink, Bettina Lamprecht, Julia Schäfle, Michael Keseroglu, Rainer Sellien, Artjom Gilz, Johanna Dost, Dirk Ossig, Rouven Israel, Guido Renner, Luan Gummich, Julia Gafflage
Nur mit knapper Not können Nele und Paul Helmut Pohl aus dem Wasser fischen. Er hat den Segler Lorenz Haller auf dessen Boot angegriffen. Haller konnte den Angriff abwehren. Pohl landet im Wasser und stürzt dabei so unglücklich, dass er im Krankenhaus ins Koma fällt. Der Verunglückte - das stellt sich bald heraus - ist der wahre Besitzer des Bootes. Haller hatte es im Internet gesehen und gutgläubig gekauft - von einem Betrüger. Julia und Jakob finden heraus, dass die Bezahlung auf das Konto der 19-jährigen Mila Simic lief. Doch diese Spur versandet. Denn Mila ist auch Opfer. Sie hatte sich in Jonas verliebt, der sie nur für seine Zwecke benutzte. Er heißt in Wirklichkeit Maximilian Hofer. Der ist bei der Polizei bekannt als gewalttätiger Intensivtäter. Die enttäuschte Mila will die Sache nicht auf sich beruhen lassen. Sie trifft Maximilian. Ein großer Fehler. Denn Nele und ihr Team sind ebenfalls dem skrupellosen Typen auf der Spur. Julia hat ein Problem, seit sie dem Rettungssanitäter Jan nach einem Einsatz zuhörte. Der schüchterne Typ verliebt sich in Julia und verfolgt sie. Zu Hause muss Nele von ihrer Mutter Mechthild erfahren, dass die mal Opfer eines Heiratsschwindlers geworden ist.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Ralf Beckord, Florian Rummel, Sarah Mahita, Frederik Bott
Es ist nicht einfach, sich im Dschungel der angesagten verschiedenen Ernährungsstile zurechtzufinden. Reporterin Maike Tschorn hat sich umgeschaut und fünf aktuelle Ernährungstrends einem Praxistest unterzogen - Versuchsobjekt: sie selbst! Dabei warten harte Herausforderungen auf sie: Zuckerfrei zu essen bedeutet nicht nur, gegen eine Sucht anzukämpfen. Das "süße Gift" steckt auch in sehr viel mehr Lebensmitteln, als man denkt. Intervallfasten klingt leichter als es ist - acht Stunden lang essen, was man will und dabei auch noch Abnehmen wirkt auf den ersten Blick herrlich. Die Hürde dabei aber sind die darauffolgenden 16 Stunden, in denen man gar nichts essen darf. Auch Saftkuren sollen beim Abnehmen helfen und dazu noch den Körper entschlacken. Dabei machen es einem die Hersteller auch sehr einfach und liefern sowohl die Säfte als auch eine genaue Anleitung, wann welche Flasche getrunken werden soll, ins Haus. Wie kriegt man den Alltag mit ausschließlich flüssiger Ernährung auf die Reihe? Ein ganz anderer Ernährungstrend nennt sich Paleo-Diät. So sollen die Menschen in der Steinzeit gegessen haben. Maike Tschorn testet, ob die Bestandteile der Ernährung während einer Paleo-Diät und die Auswirkungen auf den Körper zeitgemäßer sind als ihr Ursprung. Eine sehr beliebte Ernährungsmethode ist das "clean eating". Was bedeutet "sauber" in diesem Zusammenhang und welche Bedingungen muss eine Mahlzeit dafür erfüllen? Danach folgt die Praxisprobe: Wie gestaltet sich beim "clean eating" das Kochen zu Hause - und darf man noch ins Lieblingsrestaurant essen gehen? Tipps und Antworten auf viele Fragen holt sich Maike Tschorn bei der Ernährungsmedizinerin Dr Rieke Hermann aus Frankfurt. Wie wirken sich die Ernährungstrends auf die Gesundheit aus? Wie sehr beeinflusst gesunde Ernährung das körperliche Wohlbefinden? Und für wen ist welche Methode überhaupt geeignet?
Eines Abends müssen Dr. Niklas Ahrend und Elias Bähr Gero und Christine Herbst in der Notaufnahme versorgen. Das Paar wurde überfallen. Die Situation spitzt sich dramatisch zu, als Gero wegen der Schwere seiner Verletzungen umgehend in den OP muss. Christine bangt um das Leben ihres Mannes. Erst am nächsten Morgen erfährt Dr. Theresa Koshka von dem Fall. Die Assistenzärztin wird bald involviert, denn Christines Arme weisen Hämatome auf, die nicht von dem nächtlichen Überfall stammen können. Verbirgt das Ehepaar Herbst womöglich etwas vor den Ärzten? Überraschung für Julia Berger: Lenny Merck kommt erneut ins Klinikum. Der ehemalige Patient wollte sich eigentlich nur mit Blumen für die tolle Behandlung bedanken, doch als er nun schon einmal da ist, gesteht Lenny Julia auch noch seine Liebe - vor Dr. Moreau. Julia ist sichtlich überrumpelt - ganz im Gegensatz zu Dr. Moreau, denn Lennys Symptome und seine Pechsträhne scheinen noch immer anzuhalten. Julia macht sich auf die Suche nach einer Erklärung, und Lenny ist überglücklich, Zeit mit seiner Angebeteten verbringen zu können. Währenddessen fragt sich die Ärzteschaft des Johannes-Thal-Klinikums, wo der Onkologe Dr. Marc Lindner an diesem Tag steckt, denn der Oberarzt ist nicht zum Dienst erschienen. Während die anderen noch rätseln, verhält sich Dr. Theresa Koshka auffallend still, denn sie hatte in der Nacht unverhofft Besuch von Marc.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Andrea Kathrin Loewig, Nicki von Tempelhoff, Nike Fuhrmann, Philipp Lind, Sarina Radomski, Maamar Abbou
Die quirligen Erdmännchen im Frankfurter Zoo lieben Hühnereier und sind geradezu heißhungrig auf Beschäftigung. Deshalb hat sich Pfleger Harald Thomas etwas Besonderes einfallen lassen, um das eine mit dem anderen zu verbinden. Im Kronberger Opelzoo werden drei kleine Süßwasser-Krokodile für einen Umzug vorbereitet. Sie sind inzwischen zu groß für ihr Terrarium geworden.