Zwischen Wiesen und Wäldern erleben 18 Kinder im "SommerCamp - Back To The Roots" das Vogtland. Käthe, Mayra und Matilda sind überzeugt: Man kann sich Brennnessel-Schmerzen ausreden. Echt jetzt? Außerdem herrscht Chaos beim Planen der Abschluss-Show für die Eltern.
Zwischen Wiesen und Wäldern erleben 18 Kinder im "SommerCamp - Back To The Roots" das Vogtland. Das Highlight in jedem Sommercamp steht an: Die große Nachtwanderung. Alle Camp-Kids müssen Mut beweisen und allein durch den Wald laufen.
Nach seinem unfreiwilligen Umzug aufs Land plant der zwölfjährige Max, mit seinem Cousin eine Bio-Hühnerfarm zu gründen. Gemeinsam mit dem sensiblen Charles, der smarten Alice und dem arbeitslosen Trinker Raymond geht es ans Werk. Doch sie stoßen immer wieder auf Hindernisse.
Mit Oscar Desgagnés, Joey Bélanger, Emma Bao Linh Tourné, Benoît Brière, Louis-Philippe Dandenault, Simon Lacroix, Mia Garnier, Joëlle Paré-Beaulieu, Vincent Bolduc, Steve Laplante
Frau Kreisköter kämpft leidenschaftlich für streunende Katzen, die durch ein städtisches Programm, an dem auch Dr. Butzke beteiligt ist, dezimiert werden sollen. Das lässt sich Frau Kreisköter nicht bieten!
Mit Alfred Müller, Roman Kaminski, Ulrike Mai, Heinz-Dieter Knaup, Rosemarie Bärhold, Marianne Wünscher, Otmar Richter, Peggy Marmuth, Gunter Schoß, Peter Dommisch
Susanne und Christoph sind sich einig: Sie wollen heiraten. Doch jeder hat andere Vorstellungen von der Hochzeit. In Sachen Adoption geht es voran. Eine Dame des Jugendamtes hat ihren Besuch angekündigt. Im Zoo protestiert eine Gruppe Jugendlicher gegen den "Tierknast Zoo". Derweil erkrankt Elefantendame Don Chung.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Ludwig Zimmeck, Elisabeth Böhm, Jenny Elvers-Elbertzhagen, Hans Peter Korff, Claudine Wilde, Andrea L'Arronge, Ramona Kunze-Libnow, Florian Rast, Paul Schulze, Karin Düwel, Heidi Ecks
Christian ist ein wenig verstimmt. Er versteht nicht, warum sich Tanja in Eisenach eine eigene Wohnung sucht und nicht zu ihm in die Villa ziehen möchte. In der Praxis entwickeln sich die beiden zu einem echten Dreamteam. Timo bekommt derweil ein Angebot von Professor Bender ins Krankenhaus zu wechseln.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Tom Radisch, Meo Wulf, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Anne Sophie Triesch, Fabienne Haller, Winnie Böwe, Uta Schorn, Walter Plathe, Lena Meckel, Mats Kampen, Hans-Heinrich Hardt, Stephan Bürgi, Hendrik Winkler
In dieser Reisereportage begleiten die Zuschauer eine Gruppe Eisenbahnfreunde auf ihrer Fahrt durch Südosteuropa. Im Balkan-Nostalgie-Express geht es durch Serbien und Bulgarien - für viele immer noch ein weißer Fleck auf der Landkarte. Von Belgrad aus quert das Filmteam Serbien und sieht eine der letzten Dampflokomotiven des Landes. Außerdem erfahren die Zuschauer, was es mit der Lok "Kennedy" auf sich hat.
In Bulgarien lernen sie die Hauptstadt Sofia kennen, genauso wie einen Heizer, der auf der beeindruckenden Transbalkan-Strecke seiner Dampflokomotive eine Liebeserklärung macht. Der Weg führt weiter zur "touristischen Perle des Zentralbalkans", der einstigen Hauptstadt des Zweiten Bulgarischen Reiches - Veliko Tarnovo. Der erste Teil dieser Reise endet auf der einzigen Schmalspurbahn der Bulgarischen Staatsbahn mit 760 mm Spurweite im Rhodopengebirge.
Medaillenschmiede des Ostens - Die DHfK in Leipzig
45'
Es ist DIE Medaillenschmiede im DDR-Leistungssport - die DHfK in Leipzig. 40 Jahre lang zählt die Deutsche Hochschule für Körperkultur zu den weltweit erfolgreichsten Sporthochschulen. Hier werden Spitzentrainer und Sportler ausgebildet, die dem kleinen Land im Wettkampfsport auf den dritten Platz hinter den Supermächten USA und UdSSR verhelfen.
Mit ihrer Gründung am 22.10.1950 wird ein bis dahin unbekanntes, nahezu perfektes System des Leistungssports aufgebaut und die DHfK zur Keimzelle des DDR-Sportwunders. Technik und Methodik stehen an erster Stelle: Biomechanik, Trainingslehre und medizinische Forschung. Vor allem medaillenträchtige olympische Sportarten werden gefördert: Turnen, Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen und Kanurennsport.
Wer die Aufnahmeprüfung schafft, bekommt eine erstklassige Elite-Ausbildung, so wie das Ehepaar Karbe. 1959 beginnen sie ihr Studium in Leipzig. Siegwart Karbe ist in den 1960er Jahren einer der besten Rennkanuten der DDR, wird 1965 Europameister. Rosemarie Karbe arbeitet später im Direktorat der DHfK und erinnert sich, wie hart die Auswahlverfahren waren: "In den 15-minütigen Aufnahmegesprächen kam immer die Frage nach Westverwandtschaft, die war nämlich unerwünscht. Wer keine hatte, wurde bevorzugt."
Kennengelernt haben sich die Karbes beim legendären DHfK-Fasching. Zwei Tage im Jahr gleichen Hörsaal und Mensa einer Partymeile. Organisiert hat das seit Mitte der 1960er Jahre Clemens-Peter Wachenschwanz -Faschingsprogramm mit Kabarettaufführung. "Die Eintrittskarten waren wie Goldstaub, sie wurden zum Teil zu Schwarzmarktpreisen gehandelt."
Nach Ende seiner Schwimmkarriere studiert Frank Embacher Sportwissenschaft an der DHfK. Zwei Drittel der ausgebildeten Sportlehrer arbeiten anschließend als Trainer im DDR-Leistungssport, werden zu Medaillenmachern. Das will auch Frank Embacher - und schafft es. Mit mehr als 80 internationalen Medaillen zählt er heute zu den erfolgreichsten Schwimmtrainern Deutschlands. Paul Biedermann steigt mit Embacher in die Weltspitze auf, wird 2009 Weltmeister. Aktuell ist Frank Embacher Landestrainer des Sächsischen Schwimm-Verbandes und hat in kürzester Zeit Leipzig zu einem der stärksten Schwimmstandorte deutschlandweit geformt.
Auf dem Gelände der DHfK wird 1969 das "Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport", kurz FKS gegründet - es ist streng geheim. Über 500 Wissenschaftler versuchen im FKS neue Erfolgsstrategien zu entwickeln. Enorme Geldsummen fließen allein in die Entwicklung hochmoderner Sportgeräte. Nach seinem Studium an der DHfK kommt 1978 der ehemalige Ringer Winfried Nowack zum FKS, betreut die Nationalmannschaft: "Nur Insider wussten, dass das Forschungsinstitut in diesem Gebäude untergebracht war. Die meisten hielten den Bau für den Eingangsbereich der Deutschen Hochschule für Körperkultur. Es gab kein Klingelschild. Kein Fremder durfte einen Fuß ins FKS setzen!"
Der Schlüssel des Erfolgs liegt aber nicht nur in hartem Training. Eine wichtige Rolle beim Aufstieg der DDR zur Sportgroßmacht spielt auch die Medizin. Im FKS arbeiten Sportmediziner eng mit der pharmazeutischen Industrie zusammen. 1974, zwei Jahre vor Olympia, wird Doping zur Leistungssteigerung staatlich verordnet.
Nach der Wende gerät die DHfK als Prestigeobjekt der DDR in die Kritik, wird wegen politischer Altlasten schließlich abgewickelt. Aus der Deutschen Hochschule für Körperkultur wird die Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig. Seit 1993 geht damit die Tradition sportwissenschaftlicher Lehre und Forschung weiter. Der Ex-Kanurennsportler Kay Vesely ist sich sicher: "Auch heute profitiert der Spitzensport von den Grundlagen, die die DHfK vor fast 70 Jahren gelegt hat."
Die junge Tierärztin Hannah Emde ist unterwegs in Namibia: Artenschutz, Abenteuer und persönlicher Einsatz stehen im Mittelpunkt des Zweiteilers "Hannah goes wild". Tagelang begleitet Hannah Emde die Tierschützer an verschiedene Orte und darf als Tierärztin bei mehreren Organisationen mithelfen. Hannah Emde, Jahrgang 1992, ist Tierärztin und Artenschützerin aus Leidenschaft. Seit Jahren ist sie mit den Regenwäldern dieser Welt vertraut.
Namibia hat nicht nur seltene Tierarten zu bieten, sondern auch mit einigen der zentralen Tier- und Umweltprobleme wie Artensterben, Klimawandel, Wilderei und dem Konflikt zwischen Tieren und Menschen um Lebensraum zu kämpfen.
Im ersten Teil trifft Hannah Emde berühmte Artenschützer, die sich leidenschaftlich für das Leben von gefährdeten Geparden und Elefanten einsetzen. Die Tierärztin Maaike de Schepper führt gemeinsam mit Hannah einen Gesundheitscheck an Geparden durch, die im großen Naturreserverat von N/a'an ku sê leben. Die Gründerin des Reservats, Marlice van Vuuren, durchstreift mit ihr das Schutzgebiet auf der Suche nach Wildtieren. Und der weltweit führende Elefanten-Tracker Hendrick Munembome führt sie auf die Spuren der Wüstenelefanten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Pepe Nietnagel, pfiffiger Pennäler an einem Gymnasium, heckt mit seinen Klassenkameraden immer neue Streiche aus. Ein junger Lehrer zeigt Verständnis für die Rasselbande, darum möchte Pepe ihm gern helfen, die hübsche Tochter des Direktors zur Frau zu gewinnen und lässt sich dafür einiges einfallen.
Mit Hansi Kraus, Uschi Glas, Theo Lingen, Gila von Weitershausen, Günther Schramm, Hannelore Elsner, Georg Thomalla, Rudolf Schündler, Ruth Stephan, Hans Terofal, Monika Dahlberg
Als der fortschrittliche Pädagoge Dr. Bach an das Mommsen-Gymnasium in Baden-Baden versetzt wird, lernen seine Schüler den aufgeschlossenen jungen Lehrer schnell schätzen, während seine konservativen Kollegen ihn gern wieder loswerden möchten. Paukerschreck Pepe und seine Freunde schieben dem jedoch einen Riegel vor.
Mit Peter Alexander, Heintje Simons, Hansi Kraus, Theo Lingen, Werner Finck, Gerlinde Locker, Rudolf Schündler, Alexander Golling, Ruth Stephan, Wolfgang Gruner, Harald Juhnke
Eine kluge Bauerntochter erobert das Herz des gelangweilten Königs mit ihrem Witz und ihrer Klugheit. Auch als Königin bleibt sie gut und selbstbewusst. Das bringt sie in Gefahr, denn der Vetter des Königs und seine Frau hoffen selbst auf den Thron und brauen ein giftiges Komplott.
Mit Anna Maria Mühe, Maxim Mehmet, Sunnyi Melles, Rolf Kanies, Falk Rockstroh, Daniel Zillmann, Katharina Heyer, Marie Gruber, Sabine Krause, Nicola Kastner
Darko Karamazan und Vlado Ladarevic stehen vor einer bröckelnden Hauswand in einem kroatischen Dorf. Zwischen den Ritzen schlängelt sich eine Hornotter - eine der giftigsten Schlangen Europas. Eine unvorsichtige Bewegung könnte ihnen einen gefährlichen Biss einhandeln.
Darko und Vlado sind Kroatiens einzige zertifizierte Schlangenfänger. Sie werden gerufen, wenn eine Schlange in einem Haus oder einer Scheune entdeckt wird. Oft müssen sie dafür hunderte Kilometer fahren. Aber die beiden fangen nicht nur Schlangen: Sie wollen die scheuen, schönen Tiere schützen.
Die Natur genießen und die Gegend rechts und links der Unstrut entdecken: Wie gut klappt Urlaub auf und am Wasser für die gesamte Familie? MDR-Reporter Marc Burgemeister probiert Paddeln auf der Unstrut aus. "Vor diesem Abenteuer hatte ich viel Respekt. Aber der Sportler in mir hat sich gefreut, denn dieser Aktivurlaub verbindet Kulturspaß mit einer sportlichen Aktion", erklärt Paddel-Anfänger Marc.
Für die ersten Kilometer wird er von Paddel-Profi Jens Bellmann begleitet. Seit 15 Jahren verleiht er Boote an der Unstrut und ist noch nicht paddelmüde: "Mit dem Kanu kommen wir der Natur auf eine Art und Weise näher, die man so nicht erwartet. Wir nähern uns der Natur auf eine ganz natürliche Art und Weise und das finde ich so spannend."
Die Route, auf der er Tipps sammelt, wie ein Kajak-Urlaub für die gesamte Familie ein schönes Erlebnis wird, hat sich Marc selbst zusammengestellt. Er startet in Karsdorf, paddelt am ersten Tag nach Laucha. Am zweiten Tag ist Freyburg sein Ziel. Zwischendurch passiert er drei Schleusen und entdeckt spannende Orte rechts und links der Unstrut.
Auf seiner Tour besucht der Reporter die Weinmanufaktur in der Alten Zuckerfabrik in Laucha, die Kaffeerösterei in Balgstädt und die Zeddenbacher Mühle. Marc genießt die Unstrut und das Panorama: Weinberge mit Steilterrassen und alten Trockenmauern. Es sieht ein bisschen aus wie in Italien. Die Region heißt ja nicht umsonst "Toskana des Nordens".
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Herr Fuchs hat wieder einmal eine Erfindung gemacht. Sie soll verhindern, dass man das Zähneputzen vergisst. Natürlich ist Frau Elster die erste, die diese Sache ausprobieren darf.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Turnen ist der schönste und härteste Sport der Welt. Viele Jahre Schufterei, Schmerzen, Sehnsucht, gebündelt in 60 Sekunden Mühelosigkeit und Eleganz - in einer perfekten Übung bei Olympia. Die Dokuserie "60 Sekunden Perfektion" zeigt in vier Folgen den Kampf der besten Turnerinnen und Turner der Welt um Perfektion, Anerkennung und Selbstbestimmung.
Elisabeth Seitz reißt sich wenige Wochen vor der WM 2023 die Achillessehne. In Rekordzeit muss sie ihr Comeback schaffen, für eine Chance auf den einzigen Startplatz, der Deutschlands Turnerinnen für Paris bleibt.
Deutschlands Sportler des Jahres Lukas Dauser überwindet Selbstzweifel für seinen Traum, seine Karriere in Paris zu vergolden. Pauline Schäfer-Betz nimmt uns mit bei ihrem Kampf gegen ein System der Abhängigkeit, für mehr Selbstbestimmung. Wir treffen internationale Stars und erleben, wie sich eine Sportart weltweit neu findet, nach den Missbrauchs-Skandalen der letzten Jahre.
Turnen ist der schönste und härteste Sport der Welt. Viele Jahre Schufterei, Schmerzen, Sehnsucht, gebündelt in 60 Sekunden Mühelosigkeit und Eleganz - in einer perfekten Übung bei Olympia. Die Dokuserie "60 Sekunden Perfektion" zeigt in vier Folgen den Kampf der besten Turnerinnen und Turner der Welt um Perfektion, Anerkennung und Selbstbestimmung.
Lukas Dauser führt das deutsche Männerteam zur WM 2023. Der Kapitän der Nationalmannschaft wird angetrieben von seiner Sehnsucht nach Perfektion. Nach vielen Rückschlägen in den letzten Jahren nimmt er auch persönlich den letzten Anlauf zu Olympia. Für sein Ziel, der Beste der Welt zu werden, muss Dausers' Familie alles unterordnen. Sein guter Freund und Mentor, Reck-Olympiasieger Fabian Hambüchen, steht ihm zur Seite in einer schweren Zeit.
Vier Mitglieder des Golfclubs von Brokenwood machen einen grausigen Fund: Am Rande des wohlgepflegten Greens liegt die Leiche ihrer Vorstandskollegin Alison Stone. Detective Mike Shepherd versucht, über das Motiv auf die Spur des Mörders zu kommen. Mit dieser Methode ist zu Shepherds Erstaunen jedoch fast jeder verdächtig, der mit der streitbaren Golferin zu tun hatte.
Mit Neill Rea, Fern Sutherland, Pana Hema-Taylor, Nic Sampson, Cristina Serban Ionda, Roz Turnbull, Calvin Tuteao, Phil Peleton, Ian Hughes, Peter Tait, Donogh Rees, Elliot Wrightson, Nick Hoskins-Smith, Greta Gregory, Jodie Hillrock
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die größten Legenden, unvergessene Stars und die emotionalsten Geschichten der letzten 30 Jahre - ausgesucht aus tausenden Gästen und über 7.000 Sendeminuten. Michael Gwisdek, Kati Witt, Andreas Kieling, Johannes Heesters und viele mehr.
Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit großen Persönlichkeiten von damals und heute. Die "Riverboat - Klassiker" - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Mutterrolle, Beruf und Beziehung plus ungeplante Schwangerschaft - selbst eine stresserprobte Multitaskerin wie Versorgungsassistentin Vicky Röver kommt irgendwann an ihre Grenzen. Um herauszufinden, ob sie die Lebenskraft für eine neue Familie aufbringen möchte, muss sie sich verdrängten Erfahrungen stellen.
Mit Jessica Ginkel, Simon Schwarz, Charlotte Lorenzen, Paul Boche, Harun Yildirim, Barnaby Metschurat, Janek Rieke, Tom Keune, Caroline Junghanns, Carlotta von Falkenhayn, Kristin Alia Hunold, Marie Anne Fliegel, Lilli Fichtner, Wilja Vinzelberg, Lotte Sprang, Merve Aksoy, Luna Kuse