Steffi Peltzer-Büssow hat sich einen Camper geliehen - für ein Wochenende rund um Weißensee. Das kleine Städtchen ist nur ein paar Kilometer von Erfurt entfernt und perfekt zum Abtauchen aus dem Alltagsstrudel. Zwar ist Weißensee wirklich klein, aber hübsch mittelalterlich, ein wenig verträumt, mit überraschend vielen "Erlebniswürdigkeiten". Die bekanntesten fangen mit B an. - Burg, Bier, bombastischer chinesischer Garten und bonfortionöse, also großartige Zeitreisen.
Schon allein in Weißensee direkt kann man rund 700 Jahre in die Vergangenheit reisen, in die Zeit, als die Thüringer Landgrafen auf der Runneburg Hof hielten. Die Burg ist für Steffi ein absolutes Muss auf ihrem Sightseeing-Plan, genauso wie das Rathaus des Städtchens, dem ältesten Deutschlands, der Chinesische Garten, der größten Anlage ihrer Art in Deutschland, ein Wunderwerk der Wasserbaukunst und die imposante Kirche Weißensees.
Aber, zurück zu den Zeitreisen. Rund um Weißensee lässt es sich noch tiefer in die Geschichte eintauchen. Diesen Part übernimmt Jonathan von unserer YouTube-Reihe "hinREISEND". Ihn setzt Steffi Peltzer-Büssow als Zeitreisenden in der Steinzeit ab, an der Archäologischen Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben. Von dort geht es für ihn weiter zu den Germanen auf der Funkenburg in Westgreußen, an der A71, der Raststätte Leubinger Fürstenhügel, in die Bronzezeit vor 4.000 Jahren und in die Zeit des Thüringer Königreiches rund 2.500 Jahre später.
Das Team um Dr. Niklas Ahrend ist betroffen als bei der jungen Turnerin Jenny eine Herzerkrankung diagnostiziert wird. Vivienne Kling und Dr. Matteo Moreau haben in der Notaufnahme ebenfalls alle Hände voll zu tun: Florian Friedel droht zu verbluten. Dr. Niklas Ahrend hingegen möchte die schöne Erzieherin Eva Ludwig wiedertreffen.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Sarina Radomski, Philip Dechamps, Zoe Moore, Stephan Käfer
Akute Vergiftungsgefahr, ein wenig Wildwest und ein tränenreiches Wiedersehen: Bei den Tierärzten von Sylt, Rügen und in Bernkastel-Kues ist die Arbeit aufregend.
Mädchen oder Junge?
Jörg Gräser und die medizinische Abteilung haben sich bei den Hyänen versammelt - mit Fangnetz, Schutzhandschuhen und Beißstock. Heute soll der Hyänennachwuchs "gesext" werden. Ein heikles Unterfangen - denn die beiden Kleinen sind mit ihren drei Monaten richtige Kraftpakete. Ob sich die Geschwister einfangen lassen?
Mutterschutz
Lama Horst und Alpaka Harry ziehen ins Winterquartier. Dort wohnt bereits Eselin Josy mit ihrem Sohn Emil. Horst und Harry sind auf Anhieb begeistert vom kleinen Esel - wollen spielen. Doch die besorgte Eselmutter hält gar nichts von stürmischen Begrüßungen und lässt die Hufe fliegen. Was nun?
Rattenalarm
Die Bambusratte ist wieder auf Abwegen. Seit sie das neu renovierte Gehege bezogen hat ist und bleibt sie verschwunden. Freddy Kuschel entdeckt Wühlspuren im Nachbargehege. Der gerissene Nager labt sich nachts an fremden Fressnäpfen. Freddy stellt der Ratte eine Falle. Ob sie hinein tappt?
Die Knochenmark-Transplantation bei Dr. Roland Heilmann steht kurz bevor. Sein Sohn Jakob soll für ihn spenden, doch er wird plötzlich krank. Dr. Elena Eichhorn hat eine Einladung nach Afrika. Ihr ehemaliger Doktorvater Dr. Olivier Berty feiert seinen 65. Geburtstag. Doch das scheint nicht der Hauptgrund für die Einladung zu sein.
Mit Pierre Brice, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer, Arzu Bazman, Steve Wrzesniowski
Senior August Piehl ist aktiver Cha-Cha-Cha-Tänzer und wird nach einem Tänzchen mit Schmerzen in der Hüfte in die Sachsenklinik eingeliefert. Der Grund ist eine chronische Infektion der Knochen. Tochter Ina kümmert sich, doch Augusts Pflegerin Susa ist ebenfalls zur Stelle und Ina sieht ihr Erbe in Gefahr.
Mit Heinz Rudolf Kunze, Otto Mellies, Adelheid Kleineidam, Nina Gnädig, Lutz Schäfer, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer, Arzu Bazman, Steve Wrzesniowski
Fanny hat Schulden. Als Retter in der Not tritt Anwalt Hackenbusch in ihr Leben, denn ein Unbekannter, angeblich ihr leiblicher Vater, vermacht der 60-Jährigen ein Vermögen. Die Sache hat aber Tücken: Fanny soll sich um ihren geistig behinderten Halbbruder kümmern und vor Gericht bestätigen, ein Kuckuckskind zu sein.
Mit Jutta Speidel, Stefan Merki, Johann David Talinski, Jennifer Ulrich, Dennis Mojen, Lena Stolze, Isolde Barth, Max Schmidt, Jörg Witte, André Jung, Julia Jendroßek, Patrick von Blume, Annette Paulmann, Winnie Böwe, Murali Perumal, Carolin Fink
Auf Erkundung
Die Zwergotter müssen heute auf die Schulbank. Quadratisch - ist eine kleine Box in der Männer-WG der Zwergotter. Praktisch - sind die drei kleinen Luken darin, durch die die vier Brüder ihre Pfoten stecken können. Gut - ist der Inhalt dahinter: die Lieblingsspeise der Zwergotter - Katzenfutter! Das Ganze haben sich Martin Schmelz und Christoph Völter vom Max-Planck-Institut ausgedacht. In einer Studie wollen sie herausfinden, wie variabel und intelligent die kleinen Raubtiere bei der Futterbeschaffung sind. Denn die Box ist kniffliger als sie scheint: Die Klappe, die eben noch ans Ziel führte, ist beim nächsten Versuch dicht. Werden die Otter trotzdem immer eine offene Tür finden?
Sterben für den Nachwuchs
Der Krake Ouzo müsste ja eigentlich Ouza heißen und ist eine Dame. Eine Mutter, die sich für ihren Nachwuchs opfert. Und zwar bis zum geht-nicht-mehr. Kurz nachdem sie ihre Eier abgelegt hatte, ist sie gestorben. Ihre ganze Kraft war in die Produktion des Nachwuchses gegangen. Rund 500.000 Eier hat die Kraken-Mutter gelegt, und die sind nun ganz auf sich alleine gestellt. Werden aus den Eiern tatsächlich kleine Babykraken schlüpfen? Das wäre eine zoologische Sensation. Außerhalb der Meere gilt die Krakennachzucht als extrem schwierig.
Inspirierendes Klima?
Jochen Menner, passionierter Vogelpfleger, muss sich bei seinen neuen Schützlingen umstellen. Seit ein paar Tagen hat er ein Pärchen Sri-Lanka-Riesenhörnchen in seiner Obhut, das vom Elefantenhaus ins Neue Vogelhaus umgezogen ist. Die flauschigen Pfleglinge sind einmalig in einem europäischen Zoo. Umso spektakulärer wäre der Erfolg, wenn sie in Leipzig züchten würden. Im Vogelhaus herrscht für die beiden Baumbewohner ein ideales Klima. Und Jochen gibt alles, damit sich die wertvollen Hörnchen zwischen all seinen Vögeln heimisch fühlen.
Fieps entdeckt während seines abendlichen Ausflugs eine Familie, die gemeinsam mit ihren Händen einen Abdruck in den Beton der gerade fertig gewordenen Terrasse macht. Fieps ist fasziniert. Das möchte der kleine Spatz natürlich unbedingt auch ausprobieren. Leider reicht seine Kraft nicht aus, um einen Abdruck mit seinem Flügel zu hinterlassen. Doch dann macht Fieps eine unerwartete Entdeckung.
Zu den Himmelsbergen (1/6) - Himmelsklöster in Meteora und Kathmandu
25'
Der sechsteilige Film von Thomas Junker entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Plätzen, die den Menschen in Griechenland, Bhutan, Nepal sowie Kirgistan in Zentralasien in vielerlei Hinsicht als himmlische Plätze dienen. Zum Start der Filmexpedition stehen die kleinen, aber wichtigen Himmelsberge in Griechenland auf dem Programm.
Kapitän Langhans steht nach einer Havarie vor Gericht. Sein Offizier Rolf gerät in einen Loyalitätskonflikt, als er erfährt, dass seine Urlaubsliebe Dagmar Langhans' Tochter ist. Aussage steht gegen Aussage - und Dagmar muss sich entscheiden, wem sie glauben kann.
Mit Horst Drinda, Micaela Kreißler, Günter Naumann, Jürgen Zartmann, Günter Schubert, Erik S. Klein
Kurz vor Weihnachten übernimmt die "Fichte" eine riskante Fracht. Zwischen Kapitän Karsten und Langhans herrscht Eiszeit, doch eine Krankheit zwingt Karsten, das Kommando abzugeben. Nun muss Langhans das Schiff durch Nebel und Eisberge sicher nach Hause steuern.
Mit Horst Drinda, Micaela Kreißler, Günter Naumann, Jürgen Zartmann, Günter Schubert, Erik S. Klein
Ein Ruderer entdeckt in der Brandung drei tote Segler. Zunächst deutet alles auf einen Unfall hin, doch Betäubungsmittel im Blut und der Hinweis, dass die Männer eine Feriensiedlung auf der Insel planten, werfen Fragen auf. Dupin stößt bei seinen Ermittlungen auf ein Netz aus Feindschaften und dunklen Geheimnissen.
Mit Pasquale Aleardi, Jan Georg Schütte, Ludwig Blochberger, Annika Blendl, Marie-Lou Sellem, Albert Kitzl, Alma Leiberg, Michael Wittenborn, Esther Zimmering, Lucie Heinze, Waldemar Kobus, Wichart von Roëll, Marion Breckwoldt, Vincent Byrd le Sage, Jean-Marie le Clerre, Alicia Ducout
Kristina Katzers Tochter Jule ist kein Ass in Mathe. Das liegt nicht zuletzt an Hartmut Ehricke, ihrem pedantischen und strengen Mathelehrer. Als der Pädagoge tot im Park aufgefunden wird, geraten einige Schüler ins Visier der Ermittlung. Auch ihre private Situation bereitet Kristina Katzer und Lukas Hundt Kopfzerbrechen.
Mit Isabell Gerschke, Oliver Franck, Rita Feldmeier, Anna Krajci, Mathis Landwehr, Sarah Alles, Tobias Schenke, Kathi Angerer, Paul Maaß, Theo Trebs, Markus Böker, Lilian Engelhardt
Moderator Ulf ist ein selbstgefälliger Egomane. Seine Freundin Anni verlässt ihn deshalb. Doch kaum ist sie weg, steht sein Neffe Aaron vor der Tür. Weil dessen Mutter im Koma liegt, soll er ihn zumindest zwischenzeitlich aufnehmen. Darauf hat Ulf eigentlich keine Lust, doch Aaron bleibt hartnäckig und wirbelt Ulfs Leben durcheinander.
Mit Benno Fürmann, Louis Hofmann, Jördis Triebel, Maria Happel, Ross Antony, Harald Schrott, Martin Brambach, Florentine Lahme, Collien Ulmen-Fernandes, Patrick Berg, Thomas Balou Martin, Florian Schmidt-Gahlen, Shirin Soraya, Max Herbrechter, Sybille J. Schedwill, Claudia Fritzsche
Wie haben Kinder und Jugendliche in der DDR gelebt, welche Musik haben sie gehört, welche Klamotten getragen und was war überhaupt die Stasi? Auf diese und mehr Fragen suchen Julian Janssen ("Checker Julian") und Anna Shirin Habedank ("Invisible Sue") in der animierten Dokumentation Antworten.
Auf den Spuren der preisgekrönten Animationsfigur Fritzi ("Fritzi - Eine Wendewundergeschichte", "Fritzi und Sophie - Grenzenlose Freundschaft") treffen sie die Menschen hinter der Geschichte und tauchen als Avatare in die Zeit der friedlichen Revolution ein. Ob als Breakdancer, Punk, Umweltschützerin oder fieser Stasi-Typ - als Cartoon-Figuren empfinden sie die Erlebnisse der Zeitzeugen hautnah mit und sind bei den Leipziger Montagsdemos, einer Flucht über Ungarn oder einer Verhaftung dabei. Für Julian, der im Westen aufgewachsen ist, und Anna, deren Eltern aus dem Osten kommen, wird der Trip ans Ende der DDR zur emotionalen Zeitreise in die eigene Geschichte.
Auf in die Achtziger! Anna und Julian wollen herausfinden, wie sich das Leben in der DDR angefühlt hat und starten mit Hilfe von Avataren eine Zeitreise ins Jahr 1989. Auf den Spuren von Fritzi treffen sie Zeitzeugin Felicia, die als Schülerin in die Leipziger Montagsdemos gerät und Informationen dazu heimlich an die ganze Welt weitergibt.
Anna und Julian sind fassungslos, als sie herausfinden, dass es in der DDR eine Geheimpolizei gibt, die die eigenen Bürger bespitzelt, verhaftet oder sogar umbringt. Selbst Kinder und Jugendliche werden von der Stasi unter Druck gesetzt. Als der Breakdancer Gabor ein Graffiti an ein verfallenes Haus sprüht, gerät auch er ins Visier der Stasi.
Nach einer Runde Breakdance treffen Anna und Julian auf Punk Bernd, der in seinen Songs das triste Leben in der DDR beschreibt - zum Unmut der Regierung. Als Bernd mit seinen Freunden Kerzen für den Frieden anzündet, wird er mitten in der Leipziger Innenstadt verhaftet. Als 19-Jähriger sitzt er plötzlich im Gefängnis und weiß nicht, was jetzt mit ihm passiert.
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition "Inseln - Gesang von ferner Nähe", die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von "Inseln" den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht.
Michael Langemann: "Inseln"
Leevi Madetoja: De profundis op. 56a
Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85
Johannes Fritsch: Prediger 3, 4
Egon Wellesz: Missa brevis op. 89