Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Das Elternhaus. Ein Ort, voller Erinnerungen. Wenn die Eltern sterben oder älter werden und ihnen Haus oder Wohnung zu groß wird, sind es oft die Kinder, die ausräumen müssen. Sie entscheiden: Was wird aus der Heimat der Eltern? Was hat noch Wert und was muss weg? Wir erzählen Geschichten von Menschen, die sich vom Ort ihrer Kindheit verabschieden müssen. Wir erleben, wie schwer das fällt und wie sie es schaffen, diesen Abschied zu meistern.
Alles auf Anfang? Alles neu? Sich noch mal finden und erfinden? Das klingt spannend, aber auch sehr anstrengend. Kleine Veränderungen sind Teil unseres Lebens und gehören zum Alltag dazu. Was aber ist, wenn ein Ereignis alles auf den Kopf stellt? Und fast nichts mehr so ist, wie es mal war?
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Großkochberg befindet sich inmitten einer kleinteiligen Kulturlandschaft, geprägt von Streuobstwiesen, Wäldern und Wiesen. In erster Linie ist das Dorf durch das Schloß Kochberg bekannt: Goethe besuchte hier, von Weimar kommend, seine Freundin Charlotte von Stein. Das ist 250 Jahre her und heute reisen die Besucher vor allem wegen der Aufführungen im Liebhabertheater an. Die Großkochberger sehen das mit Stolz, nicht ohne auf ihr gut organisiertes Dorfleben zu verweisen.
600 Einwohner hat der Ort, zur Gemeinde Uhlstädt Kirchhasel im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gehörend, und sieben Vereine: von Sportverein, Reitverein, dem Heimatverein "Planzwanzig18" bis zum Freibadverein ist fast jeder im Ort engagiert. Hier wird am Wochenende das Bad winterfest gemacht, unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr, die mit ihrem neuen Löschfahrzeug trainiert. Und an der in vielen Kirchenführern erwähnten Kirche wird der Zaun erneuert, am Gemeindehaus ein neuer Brunnen gesetzt und beim Reitverein bereiten sie sich auf den Jahreshöhepunkt, das bekannte Reitturnier, vor.
Wie jedes Jahr ziehen im April 500 Suffolkschafe im Eiltempo von der Dresdner Heide quer durch die Stadt zum Königsufer. Die saftigen Weiden der Elbwiesen werden sie dann bis zum Winter satt machen. Als Landschaftspfleger fressen sie im Namen des Naturschutzes. Denn viele Vögel können hier nur brüten, viele Insekten nur gedeihen, weil die Vierbeiner alles schön kurz halten.
Den Elbebiber schert das Treiben der Schafe nicht. Seit Anfang der 1990er-Jahre erobert sich der große Nager nach jahrzehntelanger Abwesenheit in der Barockstadt mit dem Glanz der alten sächsischen Residenz wieder Terrain. Dämme legt er dabei nicht an.
Im späten Frühjahr bringen Fischer am Oberlauf einiger Zuflüsse der Elbe im Auftrag des Sächsischen Umweltministeriums junge Lachse ins Wasser: 350.000 bis 400.000. Wie der Biber ist der Edelfisch seit den 1990er-Jahren dabei, sich im Elbtal wiederanzusiedeln, nachdem hier 1936 der letzte aus dem Wasser gezogen worden war.
Auch Hasen haben Dresden für sich entdeckt. Das bekommen die Mitarbeiter eines Frühgemüse-Unternehmens deutlich zu spüren. Die Langohren fressen ihnen regelmäßig die appetitlichsten Pflanzenteile weg, doch sie stehen unter Schutz und dürfen nicht gejagt werden.
Dass sich auch die Kleine Hufeisennase und der Große Abendsegler, der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling und die Italienische Mauereidechse, der Turmfalke und der Waldkauz im Naturraum der Elbauen und -hänge, der Gärten und Parks von Dresden wohlfühlen, wundert nicht, es ist eine grüne Stadt.
Frankreich, Ende des 17. Jahrhunderts: Julie de Maupin wächst bei ihrem Vater Gaston auf und träumt von einer Karriere als Opernsängerin. Überraschend werden die beiden überfallen, und ihr Vater stirbt beim Versuch, die Angreifer abzuwehren. Julie begreift, dass sie in großer Gefahr schwebt und das Geheimnis um ihre Herkunft der Schlüssel zu den schrecklichen Ereignissen ist.
Gemeinsam mit dem lebenslustigen Tagedieb Gaspard macht sie sich auf die Suche nach ihrer Mutter. Als sie diese in Agnès Dormes gefunden zu haben glaubt, muss sie von ihr erfahren, dass sie ein Ziehkind ist. Kurz darauf wird auch Agnès umgebracht.
Ihre Nachforschungen führen Julie in die höchsten Kreise bis an den Hof des Königs. Sie muss sich intriganter übermächtiger Gegner erwehren und deckt schließlich eine Verschwörung gegen keinen geringeren als den Sonnenkönig Ludwig XIV. auf.
Mit Sarah Biasini, Pietro Sermonti, Gottfried John, Pierre Arditi, Thure Riefenstein, Julia Stemberger, Marisa Berenson, Didier Flamand
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Emilia-Romagna ist eine entdeckenswerte italienische Region. Während sich bei den Nachbarn in der Toskana Die Touristen auf die Füße treten, geht es hier gemächlicher zu. Weite Landschaften, kleine Städte - es macht Spaß, sich im sogenannten Bauch Italiens umzusehen.
Acht Freunde - eine Leidenschaft: Sie sind jung und lieben alte Simson-Mopeds - ihr Tempo, ihr markantes Schnurren, ihren unverkennbaren Duft. Alara, Arvid, Arian, Max, Nils, Anton, Jakob und Sebastian kennen sich seit Kindertagen und teilen sich heute - mit Anfang 20 - eine kleine Gemeinschaftswerkstatt mitten in ihrem Heimatdorf Gräfinau bei Ilmenau
Mit Ach und Krach schaffen es Alara, Arian und Arvid, die Scheunenfunde nach Thüringen zu transportieren. Jetzt ist die Simsonbande um eine zum Futterkarren umgebaute SR2 samt Hänger und einen sehr gut erhaltenen Star reicher. Der Minitraktor wird ihr neues Festivalmobil, der Star das neue Moped von Alaras Schwester, gemeinsam wollen sie ihm Flügel verleihen. Eine erste Bestandsaufnahme zeigt: viel Arbeit liegt vor ihnen.
Max und Schnesti sind inzwischen im Ilmenauer Fundbüro und wollen herausfinden, ob sie ihren gefundenen, alten Simson-Rahmen abgegeben müssen. Max betet, dass die Bearbeiterin gnädig ist und er das Gerippe wieder mitnehmen kann. Er möchte mit dem Aufbau beginnen und will sich schon die fehlenden Teile kaufen. Das sind Viele: Tank, Seitendeckel, Elektrik, Lenker, Räder, im Grunde alles, was ein Moped braucht. Auf der Oldtema - der Ersatzteilmesse für alles was Räder hat - suchen sich die Freunde Alles zusammen. Doch einige Händler sind hartnäckig und lassen sich im Preis nicht drücken. Kann Max' seinem Moped schon ein Gesicht geben?
König Hannes und seine Frau Margareta erwarten ein Kind. Doch das Glück ist nicht von langer Dauer. Margaretas eifersüchtige Schwester Dora wäre selbst gern Königin. Da ist sie nicht die Einzige. Auch der böse Brambas bedroht das Königreich, und versucht, es mit Prinzessin Eufrosine zu erobern.
Mit Michaela Kuklová, Miroslav Simunek, Lukás Vaculík, Karel Liebl, Ivo Theimer, Sabina Laurinová, Vladimír Brabec, Daniel Hulka, Miriam Kantorková, Dana Morávková, Karel Gott
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Herr Fuchs hat einen Apfelbaum im Garten. Eines Tages beschließt er, die Früchte zu ernten. Aber wie soll er ohne die Elster, die sich seit Tagen nicht sehen ließ, an die oberen Früchte kommen? Schließlich holt er den Kescher seines Großvaters aus dem Schuppen. Nun erntet er und wirft die Früchte kurzerhand von oben in das Körbchen. Manchmal wirft er daneben und als die Elster um die Ecke kommt, trifft er auch sie. Darüber gerät sie außer sich.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
1985 beginnt für Sänger Thomas Anders überraschend. Die Verkaufszahlen von Modern Talking schießen plötzlich in die Höhe und das ist erst der Anfang einer großen Erfolgsstory. In der DDR beginnen die Gesangskarrieren von Inka und Linda Feller, der Sänger der Band Stern Meißen Ralf Schmidt wird als IC nun auch ein Solokünstler.
Mit der romantischen Oper "Der Freischütz" wird 1985, vierzig Jahre nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg, die Dresdner Semperoper als Symbol des Friedens wiedereröffnet.
Das einstige ZDF-Traumschiff des Klassenfeindes geht nun unter DDR-Flagge als MS Arkona auf seine erste Reise nach Kuba. Mit an Bord die Schlagersängerin Vera Schneidenbach.
Premiere auf den Bildschirmen im TV und Kino feiern: die Samstagabendshow "Glück muss man haben", die DEFA-Komödie "Ete und Ali", das neue Jugendmagazin "KLIK" und die 6-teilige TV-Serie "Sachsens Glanz und Preußens Gloria", die teuerste Serie der DDR überhaupt, die den Aufstieg und Fall des sächsischen Könighauses im 18. Jahrhundert erzählt.
Weltweit sorgt 1985 ein Musikprojekt für Furore: das Live Aid Concert. Für die Afrika-Hungerhilfe veranstalten Bob Geldof und Midge Ure das bis dato größte Musikereignis der Geschichte. Die deutsche "Band für Afrika" unterstützt das Projekt mit einem Song von Wolfgang Niedecken "Nackt im Wind".
Auf ein Jahr voller spannender Ereignisse blicken zurück: Anne Kasprik, Thomas Anders, Thomas Putensen, IC Falkenberg, Wolfgang Niedecken, Vera Schneidenbach, Linda Feller, Victoria Herrmann, Matthias Henneberg und Karl-Heinz Wendorff.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Jagd auf die Mafia - Die 'Ndrangheta in Deutschland
90'
Eine Autopanne bringt Fahnder in ganz Europa auf die Spur eines Drogennetzwerks. Im Zentrum: Ein Fischteichbesitzer in Deutschland und Mafiosi aus San Luca, dem italienischen Zentrum der 'Ndrangheta. Vier Jahre lang beobachten Fahnder um Kommissar Oliver Huth Kuriere und Hintermänner. Der ehemalige Mafia-Boss Luigi Bonaventura hilft der Polizei mit Hintergrundinformationen. Die Ermittlungen führen zur größten Polizeirazzia der europäischen Geschichte: Die Operation EUREKA.
Eine MDR-Dokumentation über einen kleinen weltberühmten italienischen Ort, eine der einflussreichsten Mafiagruppen der Welt und die Spuren nach Deutschland.
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
Axel Bulthaupt und seine Gäste
Eine musikalische Zeitreise durch drei Jahrzehnte. Mit dabei sind interessante Gäste mit spannenden Geschichten und auch so manche, fast vergessene Archiv-Perle. Gesprächsgäste: Olaf der Flipper, Simone, Charly Brunner, G.G. Anderson, Monika Martin, Die Amigos.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.