Assistenzärztin Vivienne Kling staunt nicht schlecht, als sie Sascha Grohmke behandelt. Seine Sorge gilt nicht seinen beiden verletzten Armen, sondern seinem Leben. Der Mann ist der festen Überzeugung, er sei verflucht. Elias kümmert sich derweil um Jenny Beyer, die unter dem Prader-Willi-Syndrom leidet und ein Geheimnis hat.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Anna Grisebach, Emilie Neumeister, Jörn Knebel
Klara entdeckt bei einer Western-Show einen ermordeten Darsteller und alarmiert die Polizei. Hauptkommissar Kleinert ermittelt unter Druck, Wolter wird undercover eingesetzt. Klara verfolgt mal wieder eigene Spuren. Dabei gerät sie selbst in Gefahr, wird aber von Paul Kleinert gerettet. Gemeinsam fangen sie die Täter.
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Sönke Möhring, Philipp Baltus, Dennis Gutzeit, Michael Dorn, Claudia Lenzi, Oskar Brown, Britta Horn, Klara Deutschmann
Nasse Pfoten
Gerade mal einen Tag sind Lubangas Hyänen-Babys auf der Welt, da zieht ein Unwetter über den Zoo. Das bedeutet "Land unter" in der Geburtshöhle - im Wochenbett wird es feucht. Tina Lässig sind die Hände gebunden, sie kann nur zuschauen. Denn solange die Hyänenmutter die Höhle nicht verlässt und in den Stall geht, kann Tina nicht helfen. Wird Lubanga ihre Neugeborenen alleine schützen können?
Luftiger Rüssel
Elefanten-Dame Rhani bekommt jetzt Schauspiel-Unterricht. Sie bereitet sich auf ihre Rolle "kranker Elefant muss beatmet werden" vor. Dafür will Michael Tempelhoff sie an ungewöhnliche Requisiten wie Sauerstoffflasche und Atemmaske gewöhnen. Aber Elefanten sind Gewohnheitstiere - und Rhani hat noch nie in einer Arzt-Serie mitgespielt. Wie also soll die Atemmaske bloß auf den Rüssel kommen?
Heiße Flossen
Bisher haben sie unter Hochdruck gelebt, in 600 Meter Tiefe. Nun sollen sich die beiden Stechrochen aus dem Mittelmeer an das leichte Leipziger Leben gewöhnen. Sie ziehen in das Ringbecken im ersten Stock. Aus den Wildfängen will Lothar Dudek nun Warmduscher machen: Draußen schwammen sie bei gerade mal sechs Grad herum, im Leipziger Riff sollen sie sich für 24 Grad erwärmen. Werden die Rochen das entspannte Pool-Leben zu schätzen wissen?
Ina Bach kommt mit Bauchschmerzen in die Klinik. Dr. Martin Stein entdeckt einen Tumor in der Leber. Ina befürchtet, nach einer eventuellen Chemotherapie keine Kinder mehr bekommen zu können. Martin überprüft die Diagnose und stellt fest, dass Ina sehr früh in die Wechseljahre gekommen ist. Ihr Kinderwunsch wird unerfüllt bleiben.
Mit Iris Böhm, Nina Weniger, Matthias Klimsa, Sandra Steffl, Sophie Margo Gottwald, Anthony Petrifke, Johann Lukas Sickert, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Michael Trischan, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer, Arzu Bazman, Udo Schenk
Heidrun Richardson aus New York kehrt erstmals nach 57 Jahren in ihre Geburtsstadt Leipzig zurück. Sie will sich mit dem Besuch eines Weihnachtskonzertes der Thomaner einen lange gehegten Wunsch erfüllen. Doch es kommt anders. Nach einem Zusammenbruch auf dem Flughafen wird sie in die Sachsenklinik eingeliefert.
Mit Iris Böhm, Renate Schroeter, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Ella Zirzow, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Michael Trischan, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer, Arzu Bazman, Udo Schenk
Lena ist erfolgreich im Job und überraschend Erbin eines Hotels. Sie reist in die thüringische Stadt Saalfeld, um sich ihr Erbe anzusehen. Nach anfänglichem Zögern beschließt sie, ihr Erbe in vollem Umfang anzutreten. Doch ein Hotel zu führen erfordert mehr als Selbstbewusstsein und Cleverness, wie sie schon bald zu spüren bekommt.
Mit Chiara Schoras, Clelia Sarto, Peter Davor, Christoph Grunert, Brigitte Böttrich, Anna Brüggemann, Günter Grabbert, Andreas Schmidt-Schaller, Dieter Bellmann
Behutsame Geburtshilfe
Neun Monate lang ist ein kleiner Schwellhai im Ei herangewachsen. Das allein ist schon ein Wunder, denn entstanden ist der Nachwuchs durch Jungfernzeugung. Die Mutter ist nie einem männlichen Hai begegnet. Das Baby schafft es jedoch nicht, sich allein aus dem Ei zu befreien. Mit Unterstützung von Kurator Ulrich Graßl muss Lisa Fischer schließlich Geburtshilfe leisten.
Intensive Kinderbetreuung
Robert Ruhs hat alle Hände voll zu tun. Seit einigen Tagen pendelt das kleine Nashorn gemeinsam mit Mutter Saba zwischen Stall und Außenanlage. Eine neue Situation, auf die vor allem Saba mit Anspannung reagiert. Die Pfleger haben deshalb immer noch ein besonderes Auge auf Mutter und Kind. Doch da gibt es noch einen weiteren Schützling, der volle Aufmerksamkeit erfordert. Bei den Damaraziegen wurde ein Jungtier von der Mutter verstoßen.
Verbotenes Terrain
Die Weißnacken-Moorantilopen mussten einige Wochen hinter den Kulissen ausharren. Der Grund ist ein erfreulicher. Bei den Hornträgern gibt es zwei Jungtiere, zwei Mädchen. Heute dürfen sie erstmals die Weiten der Afrikasavanne kennenlernen. Bisher haben die Moorantilopen dabei mühelos Grenzen überschritten, denn ihr Lieblingsplatz befindet sich auf der Nashornanlage. Nun haben die Pfleger die Absperrung stärker abgedichtet und versucht, eine unüberwindbare Barriere zur Mutter-Kind-Anlage der Nashörner zu schaffen. Doch werden die Grenzgänger mit alten Gewohnheiten brechen?
Ein Platz an der Sonne
Die Südlichen Zwergmangusten Bonnie und Clyde waren den Winter über im Stall. Genügend Zeit für das Pärchen, sich ausgiebig näherzukommen. Nun dürfen die kleinen afrikanischen Raubtiere raus an die Sonne. Zuvor fanden auf ihrer Außenanlage - direkt neben den Stachelschweinen - noch einige Umbauarbeiten statt, denn Zwergmangusten sind eifrige Buddler und geschickte Kletterer. Doch wie werden Bonnie und Clyde mit ihrer neu gewonnenen Freiheit umgehen?
Luzi hat heute ihren Kuschelhasen Otto im Spielzeugladen verloren. Ihre Mutter will mit ihr am nächsten Morgen in den Laden gehen und den Kuschelhasen abholen. Aber Luzi kann nicht so lange warten. Zusammen mit den Moffels wünscht sie sich dorthin und der von Leopold herbeigezauberte Universal-Otto-Fangomat hilft, Luzis Otto zu finden. Denn Otto kann auf gar keinen Fall eine ganze Nacht alleine im Spielzeugladen bleiben.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Das eigene Unternehmen gründen, selbständig sein - viele Menschen träumen davon, doch nur wenige trauen sich. Dabei kann das eine gute Chance sein, am Arbeitsleben teilzuhaben und sich selbst zu verwirklichen. Doch wie wird man sein eigener Chef oder seine eigene Chefin, wenn eine Behinderung im Spiel ist? Und was braucht es, um dauerhaft bestehen zu können? "Selbstbestimmt"-Host und Schauspieler Tan Caglar sucht nach Antworten.
Er findet sie unter anderem bei Daniela Heinlein in Nürnberg. Die 38-Jährige ist gerade dabei, ihr eigenes Unternehmen aufzubauen. Sie will Veranstaltungen jeder Art inklusiv und barrierefrei machen. Daniela weiß, wovon sie spricht, sie lebt von Geburt an mit einer körperlichen Behinderung und ist auf den Rollstuhl angewiesen. Sie möchte auch als Veranstalterin tätig werden und auf sich und ihren Service aufmerksam machen. Momentan steckt sie mitten in den Vorbereitungen für ein vollkommen inklusives und barrierefreies Metal-Konzert. Unterstützung erhält sie von Gründungsberater Thomas Kotschenreuther vom Projekt BESSER. Ziel des Projektes ist es, Menschen mit Behinderung bei der Gründung einer tragfähigen Selbständigkeit zu begleiten.
Während Daniela noch ganz am Anfang ihrer Unternehmung steht, kann Marcus Klinke schon auf 13 Jahre erfolgreiche Selbständigkeit zurückblicken. Der 46-Jährige ist mit Leib und Seele Florist und führt sein eigenes Geschäft in Berlin-Spandau. Doch der Weg in die Selbständigkeit war mit vielen Hürden verbunden. Marcus ist von Geburt an gehörlos. Einen kreativen und kommunikativen Beruf traute ihm lange Zeit kaum jemand zu. Und er hatte es schwer, in einer Festanstellung richtig Fuß zu fassen.
Diese oder ähnliche Erfahrungen machen viele Menschen mit Behinderung, auch Daniela. Welche Herausforderungen ihr noch bevorstehen und wie Marcus es geschafft hat, sich am Markt zu etablieren, das zeigt dieser Film.
Der Deutsche Radiopreis ist die wichtigste Auszeichnung der Radiobranche in Deutschland. Er wird 2025 bereits zum 16. Mal vergeben, in diesem Jahr am 11. September im Stage Theater Neue Flora in Hamburg. Im Mittelpunkt der Verleihung stehen die besten Radio- und Podcastmacher:innen, die an diesem Abend im Rahmen einer glamourösen Show geehrt werden.
Die Entertainerin Katrin Bauerfeind führt durch einen abwechslungsreichen Abend mit prominenten Gästen und bekannten Musikacts. Ihr zur Seite steht TV und Hörfunkmoderator Thorsten Schorn, der auch in diesem Jahr die Live-Übertragung für das Radio kommentieren wird.
Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die privaten Radiosender in Deutschland. Zu den Kooperationspartnern zählen das Grimme-Institut, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Radio-Vermarkter ARD MEDIA und RMS. Die Federführung liegt beim Norddeutschen Rundfunk .
Das eigene Unternehmen gründen, selbständig sein - viele Menschen träumen davon, doch nur wenige trauen sich. Dabei kann das eine gute Chance sein, am Arbeitsleben teilzuhaben und sich selbst zu verwirklichen. Doch wie wird man sein eigener Chef oder seine eigene Chefin, wenn eine Behinderung im Spiel ist? Und was braucht es, um dauerhaft bestehen zu können? "Selbstbestimmt"-Host und Schauspieler Tan Caglar sucht nach Antworten.
Er findet sie unter anderem bei Daniela Heinlein in Nürnberg. Die 38-Jährige ist gerade dabei, ihr eigenes Unternehmen aufzubauen. Sie will Veranstaltungen jeder Art inklusiv und barrierefrei machen. Daniela weiß, wovon sie spricht, sie lebt von Geburt an mit einer körperlichen Behinderung und ist auf den Rollstuhl angewiesen. Sie möchte auch als Veranstalterin tätig werden und auf sich und ihren Service aufmerksam machen. Momentan steckt sie mitten in den Vorbereitungen für ein vollkommen inklusives und barrierefreies Metal-Konzert. Unterstützung erhält sie von Gründungsberater Thomas Kotschenreuther vom Projekt BESSER. Ziel des Projektes ist es, Menschen mit Behinderung bei der Gründung einer tragfähigen Selbständigkeit zu begleiten.
Während Daniela noch ganz am Anfang ihrer Unternehmung steht, kann Marcus Klinke schon auf 13 Jahre erfolgreiche Selbständigkeit zurückblicken. Der 46-Jährige ist mit Leib und Seele Florist und führt sein eigenes Geschäft in Berlin-Spandau. Doch der Weg in die Selbständigkeit war mit vielen Hürden verbunden. Marcus ist von Geburt an gehörlos. Einen kreativen und kommunikativen Beruf traute ihm lange Zeit kaum jemand zu. Und er hatte es schwer, in einer Festanstellung richtig Fuß zu fassen.
Diese oder ähnliche Erfahrungen machen viele Menschen mit Behinderung, auch Daniela. Welche Herausforderungen ihr noch bevorstehen und wie Marcus es geschafft hat, sich am Markt zu etablieren, das zeigt dieser Film.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.