Überraschender Besuch auf dem Wiesnerhof: Evas ehemalige Patientin Hilde Kowalski kommt aus Leipzig nach Oberbayern. Mit dabei hat sie ihre Hündin Lola, eine prämierte Pudeldame. Bei Racko löst sie große Gefühle aus - und am Wiesnerhof ein ziemliches Chaos. Angerer treibt unterdessen seine Pläne voran: Gemeinsam mit dem Bürgermeister will er durch immer neue Schikanen die Wiesners endlich zum Verkauf des Hofes zwingen.
Mit Chewakka, Lino de Greiff, Leon de Greiff, Ines Hollinger, Joline Letizia Schwärzler, Bettina Hauenschild, Andreas Tobias, Monika Manz, Siegfried "Sigi" Terpoorten, Eva-Maria Reichert
Angerers ewige Attacken zermürben Eva und auch Haushälterin Theres. Da hat Flori eine Idee: Könnte nicht der Denkmalschutz den Wiesnerhof endgültig vor Angerers Zugriff schützen? Martin, Vater von Fee und von Beruf Bauingenieur, soll die Sache einschätzen. Da der verstorbene Opa allerdings einige bauliche Verschlimmbesserungen durchgeführt hat, kann Martin Eva nur wenig Hoffnung machen. Doch Flori will so schnell nicht aufgeben. Vielleicht muss man da ja nur etwas nachhelfen.
Mit Chewakka, Leon de Greiff, Lino de Greiff, Ines Hollinger, Joline Letizia Schwärzler, David Wurawa, Andreas Tobias, Monika Manz, Siegfried "Sigi" Terpoorten, Eva-Maria Reichert
Nach seinem unfreiwilligen Umzug aufs Land plant der zwölfjährige Max, mit seinem Cousin eine Bio-Hühnerfarm zu gründen. Gemeinsam mit dem sensiblen Charles, der smarten Alice und dem arbeitslosen Trinker Raymond geht es ans Werk. Doch sie stoßen immer wieder auf Hindernisse.
Mit Oscar Desgagnés, Joey Bélanger, Emma Bao Linh Tourné, Benoît Brière, Louis-Philippe Dandenault, Simon Lacroix, Mia Garnier, Joëlle Paré-Beaulieu, Vincent Bolduc, Steve Laplante
Charlotte Klein ist eine tatkräftige alleinerziehende Mutter, die sich nebenberuflich als Versicherungsvertreterin versuchen will. Als ihre Tochter einen Wasserschaden verursacht, trifft sie auf den pedantischen Versicherungsinspektor Kaskel, der sie für ungeeignet hält. Doch Charlotte lässt sich nicht entmutigen.
Mit Helga Piur, Diana Urbank, Jürgen Mai, Claudia Wenzel, Fred Delmare, Helga Raumer, Kaspar Eichel, Silke Klan, Erhard Köster, Evamaria Bath, Dirk Wäger, Torsten Ranft, Astrid Bless
Nach einer unterkühlten Begegnung mit Christoph im Zoo will Susanne Dr. Tom Berkhoff in seine Schranken weisen. Doch der kommt ihr zuvor, indem er sich für den Kuss entschuldigt und verspricht, sie in Ruhe zu lassen. Susannes Eltern Charlotte und Georg haben unterdessen ganz andere Probleme: die Sanierung der kontaminierten Tuchfabrik.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Gregory B. Waldis, Hans Peter Korff, Elisabeth Böhm, Paula Hartmann, Anna Bertheau, Frank Sieckel, Marina Krogull, Holger Stockhaus, Jan Baake
Martha, Mitte 70, bricht auf der Straße zusammen. Als Michael und Christian im Krankenhaus nach ihr sehen wollen, ist sie verschwunden. Sie ist weggelaufen, weil sie nicht krankenversichert ist und kein Geld für die Behandlung hat. Lotte erledigt ihr Praktikum zur allgemeinen Zufriedenheit - nur Yasmin fühlt sich durch Lotte gestört.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Julian König, Uta Schorn, Walter Plathe, Anne Sophie Triesch, Nelly Hoffmann, Tom Radisch, Winnie Böwe, Artemis Chalkidou, Daniel Littau, Barbara Focke, Pauline Rènevier, Roland Wolf, Dominik Klingberg, Florence Rinklin, Simon Roch
Sie ist berühmt und einzigartig nördlich der Alpen. Jeder, der Erfurt besucht, geht in der Altstadt von Erfurt einmal über die Krämerbrücke. Sie ist ein Touristenmagnet. Handwerker und individuelle kleine Läden prägen das romantische Flair. Hier arbeiten und leben 80 Menschen. Sie sind wie eine Familie.
Der Film schaut auf die Geschichte dieses besonderen Ortes und erzählt von den Menschen, die hier wohnen oder arbeiten. Jeder von ihnen hat sich vorher beworben. Es ist ein Glücksfall, dass die Krämerbrücke fast vollständig in städtischem Besitz ist.
Der Film bietet einen Blick hinter die Kulissen der alten Häuser, mit neuen Erkenntnissen über die bewegte Vergangenheit der 700-jährigen steinernen Brücke, die sich über den Fluss Gera im Herzen von Erfurt spannt.
Wer mit Schleswig-Holstein nur Badeurlaub am Meer verbindet, liegt falsch. Denn abseits der Küste gibt es ungeahnte Naturschätze. Deutschlands nördlichstes Bundesland ist dicht besiedelt und stark von der Landwirtschaft geprägt, überrascht dennoch mit einer unerwarteten Artenvielfalt.
In der Nähe von Neumünster wird im Herbst eine Waldlichtung zum Turnierplatz der Rothirsche. Dort kommt es zu dramatischen Kämpfen, untermalt vom tiefen Röhren der Hirsche und dem Geräusch aufeinanderprallender Geweihstangen.
Die Westseite Schleswig-Holsteins hingegen besteht aus Land, das der Mensch seit Jahrhunderten dem Meer abgetrotzt hat, den Kögen. Die Marschböden dort sind fruchtbar und werden intensiv beackert. Es gibt auch zahlreiche Windräder, so bleibt nicht viel Platz für die Natur.
Bisweilen taucht hier ein Weltenbummler auf: die seltene Sumpfohreule. Sie ist ein eleganter Flieger, doch brütet sie nur, wenn es viele Mäuse gibt. Die Euleneltern sind extrem wachsam und vertreiben Feinde mit spektakulären Angriffsflügen. Weites, offenes Land ist ihr Lebensraum, so wie ihn die Köge oder auch die Flussauen in Nordfriesland und Dithmarschen bieten.
Die seltenen Zauneidechsen und scheuen Kreuzottern hingegen bevorzugen Heide und Moore, aber auch "Natur aus zweiter Hand" wie das Naturschutzgebiet Geltinger Birk ganz im Norden Schleswig-Holsteins oder das Stiftungsland Schäferhaus, einem Naturschutzgebiet westlich von Flensburg. In ihnen halten Galloway-Rinder und Konik-Pferde die Landschaft offen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Erinnerungen an die Baseballschlägerjahre kommen wieder hoch: Als Person of Colour fühlt sich Podcaster Dennis Chiponda in seiner ostdeutschen Heimat nicht mehr frei. Die Stimmung gegenüber Migranten werde zunehmend vergiftet. Kann Dennis dagegen ankämpfen oder zieht er bald weg?
Carcamping für Anfänger: Übernachten im Auto am Grünen Band
30'
Übernachten im Auto ist ein Abenteuer - ob in den Bergen des Harzes oder unter dem Sternenhimmel in der Altmark. Die Freiheit der Landstraße - darum geht es am 23. November 2024 bei "Unterwegs in Sachsen-Anhalt". Reporter Tom Gräbe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf seine Erlebnistour.
Die einen schätzen die Freiheit, im Urlaub nicht an einen Ort gebunden zu sein, die anderen lieben den Minimalismus und die Entschleunigung. Urlaub im Auto liegt im Trend, in handelsüblichen Kombis oder sogar Kleinwagen mit Matratzen. Die Besitzer reisen von Stellplatz zu Stellplatz oder von Campingplatz zu Campingplatz.
MDR-Reporter Tom Gräbe war entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze unterwegs, vom Harz bis in die nordwestliche Altmark. Am idyllischen Grünen Band hat er seine ersten Erfahrungen mit Übernachtungen im Auto gesammelt.
Auf dem Campingplatz in Elbingerode trifft der MDR-Reporter Lucia Grün. Die junge Frau aus Aschersleben hat einen Kastenwagen zu einem mobilen Zuhause umgebaut - mit vielen Ideen und handwerklichem Geschick- eine Wohnung auf vier Rädern. "Für mich ist das Campen auf einem Campingplatz der Unterschied zum Pauschalurlaub. Eine Kombination aus Freiheit und trotzdem sein Zuhause dabeizuhaben", sagt sie. Man sei woanders und habe trotzdem alles, was man zu Hause auch hat. Sie schläft am besten in ihrem selbst ausgebauten Van und gibt Tipps für Touren und Übernachtungen im Auto. Hilfreich auch: Sie hat alles dabei, was Reporter Tom auf seiner Reise vergessen hat.
Die Reise führt auch zum Grenzdenkmal Wülperode. Dort halten Schülerinnen und Schüler das Areal mit Graben und Zaun instand - ein Stück gelebte Erinnerungskultur.
Noch minimalistischer als im selbst ausgebauten Van reist Sirkka Moses. Sie ist in einem knallroten Twingo unterwegs und gibt auf Instagram Tipps, wie sich selbst ein Kleinwagen mit einfachen Mitteln zu einem mobilen Zuhause umbauen lässt. Wochenlang reist sie mitunter mit ihrem Auto durch Europa. "Es hat mir auf jeden Fall viel Selbstvertrauen gegeben, weil man viele Entscheidungen selbst treffen muss, wenn man alleine reist. Und die haben sich bisher immer als ziemlich gut erwiesen", stellt sie fest. "Ich finde, das ist überhaupt kein Verzicht, sondern eher eine Bereicherung, wenn man auf so eine Art und Weise Urlaub machen kann."
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Die Ente und Moppi haben einen Drachen repariert und wollen ihn steigen lassen. Pitti mischt sich ein, und das gibt unerwartete Komplikationen. Am Schluss meint Moppi: Immer wenn Pitti Blödsinn baut, muss man sich nachher noch bei ihm dafür bedanken!
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
In der Sendung "Die größten Hits des Ostens" ( Teil 3) gibt es nicht nur einen zweistündigen Soundtrack zu genießen, sondern es versammeln sich auf unterhaltsame Weise kleine und große Geschichten, Anekdoten, die sich hinter den bekannten Hits aus dem Osten verbergen. Künstler und Experten erzählen, wie und unter welchen Umständen die Songs entstanden sind. Wieder gibt die Dokumentation einen breiten Einblick in die Schlager-Pop und auch Jazzwelt des Ostens.
Welcher große Hit aus dem Osten ist musikalisch bei den Bee Gees abgekupfert? Welcher entstand, als bei einer Bandprobe plötzlich herauskam, dass einer der Musiker auch Geige spielen kann und welcher Hit war der meistgehörte bei der NVA-Armee?
Wie auch schon in den beiden vergangenen Teilen der größten Hits des Osten wirft eine Expertenrunde bestehend aus dem letzten Chef des Labels Amiga Jörg Stempel, der Sängerin Petra Zieger, MDR Jump-Musikredakteur Felix Heklau und dem Herausgeber des Musikmagazins "Schall" Christian Hentschel ihr ganzes Hintergrundwissen in die Waagschale.
Zu Wort kommen in der 120-minütigen Dokumentation aber auch die Sänger, Musiker, Komponisten und Songwriter. Sie schildern, wie ihre eigenen und auch die Songs ihrer Kollegen den Weg nach oben gefunden haben. Welche Zufälle es dabei gegeben hat, welche Zweifel und Hindernisse, aber auch welche kuriosen Begegnungen, die den plötzlichen Erfolg am Ende ausgemacht haben.
Rede und Antwort stehen nicht nur zu ihren eigenen Hits die Musiker und Musikerinnen, Sänger und Sängerinnen; Dirk, Zöllner, Wolfgang Lippert, Inka Bause, Toni Krahl, Hugo Laartz von der Modern Soul Band, Sänger Tino Eisbrenner, Schlagzeugerin Tina Powileit, Bernd Römer , Uwe Hassbecker, Richie Barton und Jäcki Reznicek und viele andere Künstler.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Comedy and more und mehr
Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in dieser Show: Zahnfee-Traumapatientin Laura Brümmer, Dresdens Antwort auf "Lolek und Bolek" Günther & Hindrich, Kirchenaustreterin Anna Bartling, Antistressball Masud und der Mann, der den Wortwitzen einen Flügel verleiht: William Wahl.
Über den Besuch eines alten Freundes kann sich Jimmy Perez nicht lange freuen. Am nächsten Morgen erfährt er, dass Jerry Markham mit seinem Auto von einer Klippe gestürzt ist. Vor Ort kommen dem Detective Inspector Zweifel an einem Unfalltod. Schon bald findet er heraus, dass Jerry zu einem umstrittenen Pipeline-Projekt recherchierte.
Mit Douglas Henshall, Steven Robertson, Kari Corbett, Alex Norton, Henry Pettigrew, Nina Sosanya, Marnie Baxter, David Hayman, Clive Russell, Steven Cree, Erin Armstrong, Julie Graham, Iain Robertson, Stewart Porter, Gerda Stevenson, Forbes Masson, Neil McKinven, Leanne Best, Mark Bonnar
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Hinrich, Mitte 30, arbeitslos und Ossi, wird vom Arbeitsamt ein Job als als Vertreter für Zimmerspringbrunnen aufgebrummt. Doch als er aus Ostalgie die Luftbefeuchter zu DDR-Altären umbaut, feiert er unerwartete Verkaufserfolge. Seine Frau will jedoch von ihrem neuen (post-)sozialistischen Helden der Arbeit nichts mehr wissen.
Mit Götz Schubert, Simone Solga, Gustav Peter Wöhler, Hermann Lause, Bastian Pastewka, Nina Franoszek, Christof Wackernagel, Thomas Gimbel, Christel Peters, Carmen-Maja Antoni