Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
"Ich kann nicht glauben, dass hier mein Sohn liegt. Ich kann noch nicht zulassen, dass mein Kind tot ist." Jeden Tag steht Joanna (48) fassungslos am Grab von Philipos (20). "Mir wäre lieber, wir würden uns streiten. Alles, alles wäre besser, wenn Ich fühlen könnte, dass er lebt." Nach der Abiturfeier seiner Schwester im Festsaal des Kurparks Bad Oeynhausen wird Philipos im Juni 2024 zusammengeschlagen. Zwei Tage später stirbt Philipos und der mutmaßliche Täter - ein 19-jähriger Syrer - wird festgenommen. Während Joanna um ihren Sohn trauert, wird aus Philipos eine Schlagzeile - und sein Tod wird zum Anlass genommen, im Bundestag und in den Medien wieder über die Asylpolitik zu diskutieren. Philipos' Mutter beteiligt sich nicht an dieser Diskussion. Für sie spielt die Nationalität des Täters keine Rolle. "Der Arzt, der um das Leben meines Kindes gekämpft hat, ist Syrer. Mein Friseur auch und Ich? Ich bin Polin."
Stattdessen versucht Joanna, die tiefgläubig ist, einen Weg zu finden, mit ihrer Wut, ihrem Zorn, ihrer Verzweiflung und Trauer umzugehen. Sie sucht Rat bei einer Gefängnispsychologin und einem Priester: Warum musste Philipos sterben? Darf Ich wütend auf den Täter sein? Muss ich ihm verzeihen? Seit Januar sitzt sie dem Angeklagten am Landgericht Bielefeld gegenüber, erträgt die Berichte der Polizei, Zeugenaussagen, hört die Obduktionsergebnisse der Gerichtsmediziner, sieht die Bilder ihres toten Kindes auf dem Seziertisch. "Auch das Unfassbare, das Schmerzliche zu hören, zu wissen wie Philipos gestorben ist ... das bin Ich meinem Kind schuldig."
Im Mittelpunkt der ersten Folge der zweiten Staffel "Akutstation Psychiatrie" steht ein junger Mann, der sich für eine Comic Figur hält. Tatsächlich leidet er unter einer schweren Psychose. Weil er in seinem Wahn eine Gefahr für sich selbst ist, wird er in ein Überwachungszimmer eingeschlossen. Auch, um ihn von den Reizen der Umwelt abzuschirmen, die ihn überfordern. Er selbst aber ist mit der Unterbringung nicht einverstanden.
Auch die magersüchtige Patientin aus der ersten Staffel taucht wieder in der Klink auf, weil ihre Erkrankung sie noch immer am Essen hindert.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, wurde Danzig danach jahrelang liebevoll restauriert. Heute ist die Stadt an der Weichsel ein wahres Schmuckstück, was nicht nur am Bernstein liegt, auf den die Danziger stolz sind. Die Stadt tut einiges, um die Schätze der Vergangenheit zu erhalten. Ein Großuhrenmacher repariert die historischen Uhrwerke in den Gebäuden, eine Bauleiterin restauriert mit voller Hingabe die prachtvolle Marienkirche und ein Archäologe fotografiert alte Schiffswracks und tüftelt an einem virtuellen Museum. Es ist auch ihr Verdienst, dass die 500 Jahre alte Marienkirche und die Altstadt so aussehen, als wären sie gerade erbaut worden.
Egon Olsen plant seinen größten Coup, doch seine Kumpane Benny und Kjeld weigern sich, ihrem Boss zu assistieren. Erst als Egon seinen Freunden aus einer Klemme hilft, ist das Trio wieder vereint. Der Plan funktioniert perfekt und als Egon dabei mit der Polizei kooperieren muss, verdient er zum ersten Mal auf ehrliche Weise Geld.
Mit Ove Sprogøe, Morten Grunwald, Poul Bundgaard, Kirsten Walther, Jes Holtsø, Preben Kaas, Axel Strøbye, Ejner Federspiel, Birgitte Federspiel, Helle Virkner, Benny Hansen, Jasper Langberg
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Susann rettet ein verfallenes Rittergut in Thüringen
15'
Eine Dornröschengeschichte: Das Rittergut Endschütz in Thüringen ist Anfang der 2000er Jahre in denkbar schlechtem Zustand. Doch Susann sieht die Schönheit des Ortes, verliebt sich aus dem Stand und setzt alles daran, das einmalige Baudenkmal vor dem Verfall zu bewahren.
Lotte und Luise begegnen sich im Ferienheim am Wolfgangsee und können sich zunächst nicht riechen. Doch dann entdecken sie, dass sie Zwillinge sind und sorgen als "Doppeltes Lottchen" für Verwirrung. Nach den Ferien geht Luise als Lotte nach Frankfurt zur Mutter, Lotte als Luise nach Salzburg zum Vater. Jetzt wird es richtig schwierig.
Mit Delphine Lohmann, Mia Lohmann, Florian Stetter, Alwara Höfels, Oliver Wnuk, Mina Tander, Claudia Messner, Margarita Broich, Miguel Herz-Kestranek, Hera Lind
König Karl ist verzweifelt: Seine zwölf Töchter haben Geheimnisse vor ihm - jeden Morgen sind ihre Schuhe zertanzt. Schon viele Prinzen hatten ohne Erfolg versucht, das Geheimnis zu lüften. Sie bezahlten ihr Scheitern mit dem Galgen. Doch davon lässt sich der Soldat und Puppenspieler Anton nicht abschrecken.
Mit Carlo Ljubek, Inez Bjørg David, Dieter Hallervorden, Andreas Schmidt, Ruth Glöss, Janina Flieger, Luise von Finckh
Das Märchen erzählt vom kranken König Jorgen und seiner Tochter Elena, um die ein tödlicher Kampf entbrennt. Der Zauberer Skeleton hat sie geraubt, um sie zur Gemahlin zu nehmen. Ihr Verehrer Prinz Afron muss gefährliche Abenteuer bestehen, um die Prinzessin zu befreien. Doch da gibt es noch Nebenbuhler Prinz Wolf.
Mit Tina Ruland, Manou Lubowski, Horst Buchholz, Jiri Langmajer, Ondrej Brousek, Karel Roden, Marian Labuda, Jirina Bohdalova
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Marian , ein schüchterner Wassermann, kümmert sich um seinen Teich. Als Róza , eine Fischerin, mit zerfressenen Netzen versucht dort zu fischen, hilft Marian ihr heimlich, indem er ihr Netz flickt. Doch dafür zahlt er einen ungeahnten Preis und riskiert, entdeckt zu werden.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Walter Plathe, ein echtes Berliner Original, begeistert seit Jahrzehnten als Schauspieler, Entertainer und Volksschauspieler mit Herz und Humor - ob auf der Bühne, im Fernsehen oder als Landarzt. Der MDR würdigt seine vielseitige Karriere mit einem Porträt voller Erinnerungen, Anekdoten und prominenter Wegbegleiter.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Wie sieht ein nomadisches Leben in Deutschland heute aus - und was überzeugt Menschen, sich gegen Sesshaftigkeit und für ein Leben in Bewegung zu entscheiden? Der Dokumentarfilm "Lichter der Straße" geht dieser Frage poetisch auf den Grund und legt dabei die politische Dimension eines Lebens jenseits fester Wohnorte offen. Regisseurin Anna Friedrich begleitet vier Frauen, die in Deutschland als Nomadinnen unterwegs sind - und dabei ganz unterschiedliche Wege einschlagen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.