Elias Bähr eilt per Rettungswagen zu einem Autounfall, wo er auf Louisa Neukamm und Jasmin Hatem trifft. Die beiden Krankenschwestern in spe haben bereits Erste Hilfe beim bewusstlosen Norman Schlüter geleistet. Zunächst bemerkt Jasmin nicht, dass sie sich bei dem Unfall ebenfalls leicht verletzt hat.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Gunda Ebert, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Arzu Bazman, Llewellyn Reichman, Leslie-Vanessa Lill, Adrian Gössel, Peter Sikorski
Auf einer Wiese im Harz stirbt der UFO-Skeptiker Jochen Hohmann bei einem rätselhaften Unfall - ohne Bremsspuren, mit Brandmal auf der Stirn. Klara Degen stößt auf viele Verdächtige: Untermieterin, Würstchenverkäufer, UFO-Club. Während die Kripo noch rätselt, hat Klara den Täter längst im Visier.
Mit Wolke Hegenbarth, Marc Oliver Schulze, Jan Niklas Berg, Christoph Hagen Dittmann, Alexa Maria Surholt, Jörg Gudzuhn, Sophie Lutz, Mathis Reinhardt, Anja Antonowicz, Horst Westphal, Carl Heinz Choynski, Matthias Matz
Kann er oder kann er nicht?
Elefantenbulle Mekong ist eine mächtige Erscheinung. Seit Jahren schon wünscht sich der Leipziger Zoo, dass der Riese sich endlich wieder einmal fortpflanzt, doch irgendwie scheint es nicht zu klappen. Nachdem die "Elefantenweiber" durchgecheckt wurden und es nun auszuschließen ist, dass die mangelnde Fruchtbarkeit an ihnen liegt, soll es nun Mekong an den Samen gehen. Sein Sperma soll untersucht werden. Vielleicht ist er ja gar nicht fruchtbar?
Will er oder will er nicht?
Der große Tag für das Ohrenschuppentier! Endlich nach so langer Zeit darf der Exot in sein eigens für ihn schuppentiergerecht errichtetes Gehege einziehen. Doch in dem lauern viele Gefahren. Schuppi kann abstürzen, ertrinken oder sich einklemmen. Die Pfleger sind in höchster Alarmbereitschaft, denn das Tier ist einzigartig in ganz Europa. Auch schlimm wäre allerdings, wenn Schuppi sich gar nicht in seinem neuen Gehege zeigen würde ...
Darf sie oder darf sie nicht?
Die Schwangerschaft von Viringika bringt die Familienstruktur bei den Gorillas durcheinander. Ihre älteste Tochter Kibara bekommt eigentlich immer noch die Brust. Doch Mutter Viringika ist schon im achten Monat und so langsam muss an Mamas Brust der fliegende Wechsel vorbereitet werden. Viringika muss ihre vierjährige Tochter von der Brust entwöhnen. Doch die möchte immer noch gerne ... Aber darf sie auch noch?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Bei dem 13-jährigen Felix wird Lungenkrebs diagnostiziert. Dr. Heilmann und Dr. Globisch behandeln ihn. Seine Mutter Renate raucht stark, fühlt sich mitschuldig, scheitert aber am Entzug, was Felix sehr enttäuscht. Sarah Marquardt indes verkennt Bastians Schulprobleme. Prof. Simoni bricht trotz Besserung seine Therapie ab.
Mit Maria Bachmann, Theodor Luis Carow, Anthony Petrifke, Johann Lukas Sickert, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Denise Zich, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Eduard und Annerose Runge genießen ihren Ruhestand, bis Eduard nach einer Radtour zusammenbricht. Während er operiert werden muss, verschlechtert sich Anneroses Zustand. Auch Pfleger Brenner erkrankt. Isabel kämpft um Anneroses Leben. Simoni überdenkt derweil seinen Entschluss, die Klinik zu verlassen.
Mit Madeleine Lierck-Wien, Jochen Senf, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Denise Zich, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Die unglaubliche, aber wahre Geschichte von Harald Schäfer
D 2014
88'
Am 9. November 1989 verkündet Schabowski überraschend die Reisefreiheit für DDR-Bürger. Harald Schäfer, Leiter des Grenzübergangs Bornholmer Straße, steht vor einem Dilemma: Ohne klare Anweisungen zu den weiteren Grenzkontrollen und mit wachsendem Druck der Ausreisewilligen, fällt er die mutige Entscheidung, den Grenzübergang zu öffnen.
Mit Charly Hübner, Milan Peschel, Rainer Bock, Max Hopp, Frederick Lau, Ludwig Trepte, Robert Gallinowski, Jasna Fritzi Bauer, Katharina Lorenz, Thorsten Merten
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Löwen: Unter Hochspannung
Löwin Kigali ist eine echte Powerfrau. Das macht es Jörg Gräser manchmal nicht leicht, sie bei Laune zu halten. Für Kigalis Unterhaltung hat er einen hohlen Baumstamm, in dem an einer Feder Fleisch befestigt werden kann. Doch schon zweimal hat Kigali die Metallfeder einfach herausgerissen. Jörg hat einen Spezialauftrag an den Schlosser des Zoos gegeben. Dieses Mal soll die Feder auch geballte Löwenkraft aushalten. Da ist Jörg sich sicher. Mal sehen, ob der Plan aufgeht.
Nasenbären: Der Schritt ins Unbekannte
Die Nasenbären Costa und Rica sollen Neuland betreten. Jenseits ihres Stalls wartet eine üppige Anlage mit Strickleitern und Kletterbaum. Eigentlich ein Paradies für Nasenbären. Doch die beiden Neuen, die erst seit kurzem im Leipziger Zoo leben, tun sich schwer mit dem Entdecken der neuen Welt. Werden Costa und Rica den Schritt ins Unbekannte wagen?
Giraffen: Wenn alles schläft
So ein Zootierpfleger ist für seine Schützlinge immer da, von morgens bis abends, sieben Tage die Woche. Nur nachts, wenn alles schläft, bleiben die Tiere meist unter ihresgleichen. Doch seit einiger Zeit fragt sich René Forberg, ob die Giraffen auch wirklich ruhen. Zwar haben die Langhälse ein spezielles Nachtlager, mit Stroh aufgepolstert und durch eine Fußbodenheizung wohltemperiert. Wie sich die Giraffenherde zur Ruhe bettet und wie das im Detail abläuft, kriegt René Forberg nun zu sehen. Mittels Überwachungskameras, die die Giraffen keine Minute aus den Augen lassen ...
Faultiere: Ruhebedürfnis
Elfriede und Sid sind echte Ausdauer-Schläfer. Martina Molch und Dana Eisenreich versuchen mehrfach am Tag, ihre Faultiere in einem wachen Moment zu erwischen. Bei Sid, dem Männchen, gelingt das immer dann, wenn er seine Nacht auf der Faultierinsel verbracht hat. Dann lässt er sich gern kurz wecken, für eine Banane oder für ein Stück Fleisch. Elfriede hingegen schläft, wo auch immer es ihr gefällt. In Heizungsschächten freihängend unter der Hallendecke in Gondwanaland oder versteckt hinter Balustraden ...
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Luzi möchte unbedingt ihre neuen Kletterschuhe ausprobieren. Sie hat eine Fahne für den Gipfel gebastelt Ihr Wunschreim bringt sie in einen Indoor-Kletterpark. Da staunen die Moffels, weil alle Berge aus Plastik sind und man alles doppelt hört. Viel Neues gibt es für die Moffels zu entdecken und einer von ihnen muss mit Luzi um die Wette klettern. Wer das wohl sein mag?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Zwischen Gott und Sozialismus - Gläubig in der DDR
30'
"Im Nachhinein ärgert mich immer, dass dieses Leben in der DDR so schwarz-weiß gemalt wird. Das stimmt einfach nicht, es war nicht schwarz-weiß." Bettina Röder ist in Dresden geboren und aufgewachsen. Sie hat Pädagogik studiert, hat als Lehrerin gearbeitet und sie war Christin. Sie sagt, das eine habe das andere nicht ausgeschlossen und der Sozialismus war ihr ebenso wichtig, wie der liebe Gott.
Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall reflektiert sie die Zeit als evangelische Christin in der DDR mit Abstand. Trotz der Schattenseiten ist sie überzeugt, das Leben in der DDR war für Christinnen und Christen facettenreich. Christsein in der Diaspora hat ihr Stärke, Mut und Hoffnung gegeben.
Im Film erzählen Christen und Christinnen von ihrem Leben in einem atheistischen Staat.
Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen - die Wechseljahre sind in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch ein Tabuthema. Dabei beeinträchtigen diese oft deutlich die Lebensqualität. Die neue dreiteilige Dokuserie "Die Frauensauna - Verdammte Wechseljahre!" des Rundfunk Berlin-Brandenburg begleitet vier Frauen über mehrere Monate in ihrem Alltag und bei intensiven, tabulosen Gesprächen unter sich in der Sauna. Das neue Format liefert einen ungeschminkten Einblick in das Leben der Protagonistinnen, die alle das Thema "Wechseljahre" verbindet, jede aber eine ganz eigene Herausforderung hat.
Bettina, Heike, Nicole und Jacqueline sind zwischen Anfang 50 und Anfang 60 Jahre alt und kommen aus Berlin, Hamburg und Hannover. Alle empfinden die Wechseljahre als !Zeit des Umbruchs". In einer Sauna in Berlin lernen sie sich kennen. Und in einer Sauna treffen sie sich in regelmäßigen Abständen und tauschen Erfahrungen und Informationen zu ihren Wechseljahren aus. Offen, authentisch und ohne Tabus reden sie über sehr persönliche Dinge. Und jede setzt sich neue Ziele.
Die Dokuserie "Die Frauensauna - Verdammte Wechseljahre!" informiert über die vielfältigen Facetten der Wechseljahre, räumt mit Vorurteilen und Tabus auf und zeigt Möglichkeiten, wie die Frauen diese Lebensphase aktiv und positiv gestalten können. Und sie kommt zu dem Schluss, dass die Wechseljahre nicht ein Ende, sondern ein Neuanfang sind.
Die vier Frauen sind füreinander wichtig geworden: Sie unterstützen sich bei ihren jeweiligen Herausforderungen der Wechseljahre. Doch beim gemeinsamen Rudern kippt die Stimmung. Individuell sind alle auf der Zielgeraden . Bettina plant mit dem Ruderboot. Ist das der Entscheidende Schritt für sie? Jacqueline entscheidet, ob sie Hormone nehmen wird. Heike lässt überprüfen, welches Muskeltraining ihr wirklich was bringt. Und findet Nicole endlich den Weg zu sich selbst? Sind die Wechseljahre für die Frauen kein Ende, sondern ein Neuanfang?
Hübsch, sexy, niedlich? Das gibt es bei Mode-Designer Albrecht Ollendiek nicht. Schneewittchens böse Stiefmutter kommt seinen Vorstellungen näher. Der Frankfurter Couturier schert sich nicht um Modetrends. Bis zu 800 Stunden Arbeit stecken in seinen teuren Unikaten, jedes ein zeitloses Kunstwerk. Sein Freund, der Galerist Raphael Petrov verkauft Picasso und Miro. Aber das Geld für das Luxusgut Kunst sitzt auch bei reichen Kunden gerade nicht locker.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.