Mit Cathy Hummels, Sven Waasner, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Anna Karolin Berger, Aurel Klug, Pablo Sprungala, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus, Jens Nünemann
Die Mutter des kleinen Luis wird bewusstlos und stark unterkühlt im Park gefunden. Sie schwebt in Lebensgefahr. Niklas und Wolfgang wüssten gern, was passiert ist. Da Luis unter Schock steht, kann er im Moment nicht sprechen. Dr. Koshka hingegen schwebt auf "Wolke Sieben" und Vivienne Kling ist von Mikkos Fürsorge genervt.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Kathrin Kühnel, Alexander Lutz, Josh Weidemann, Evan Weidemann
Sucht sich ein sagenhaftes Seeungeheuer aus dem Bodensee im Haus der Chefin der Wasserpolizei nach 100 Jahren seine Opfer? Der Seemärling, so geht die Sage, holt sich dann an drei aufeinanderfolgenden Nächten drei Jungfrauen. Und nun verschwindet erst Caroline, die bei Johanna Fehrenbach übernachtet hat, dann ihre kleine Schwester.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Martin Rapold, Olivia Müller-Elmau, Daria von Loewenich
Der Poolboy
Den Hyänen brennt der Pelz - seit vier Wochen keine Chance auf ein erfrischendes Bad. Der Grund: Hyänenjunge Jenko hat den Stöpsel vom hauseignen Pool gefressen. Und seitdem sitzt die ganze Familie auf dem Trockenen. Jörg Gräser will dem Darben ein Ende bereiten. Der neue Stöpsel ist endlich da - eine hyänenresistente Maßanfertigung. Und Jörg hat für die Poolparty was Besonderes vorbereitet: Eisbomben!
Der Prügelknabe
Eine ganze Herde Stuten - und alle wollen nur das Eine von Hengst Hank: Nachwuchs. Für Hank nicht etwa paradiesische Zustände, sondern ein echter Knochenjob. Die Liebesbekundungen der wilden Damen sind rau: Hiebe, Bisse und Tritte - und das Tag für Tag. Der Wildpferdhengst kann vor Erschöpfung kaum noch einen Schritt vor den anderen setzen. Hank will nicht mehr! Doch schon kommt Stute Vera - mit eindeutigen Absichten. Wird sie ein "Nein" akzeptieren?
Der Spätzünder
Der kleine Giraffenbulle von Knöpfchen und Max entwickelt sich prächtig. Acht Tage nach seiner Geburt darf der Mini-Max auf Entdeckungstour gehen und soll erstmals mit seinen gefleckten Verwandten Afrika erkunden. Doch die Weite der Savanne überfordert den Kleinen - er verliert den Anschluss an die Gruppe. Was nun?
Die Paartherapeutin Marianne Parold bricht vor der Sachsenklinik zusammen. Dr. Elena Eichhorn und Dr. Rolf Kaminski eilen ihr zu Hilfe und werden von der Therapeutin für ein Liebespaar gehalten. Eine Nachricht versetzt die Sachsenklinik in Angst und Schrecken: Vera Bader ist die Assistentin des neuen Gesundheitsdezernenten.
Mit Claudia Wenzel, Victoria Herrmann, Max Gertsch, Thorsten Wolf, Karsten Kühn, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Lars Ahlert bringt seine Tochter Ina mit hohem Fieber in die Sachsenklinik. Dr. Philipp Brentano diagnostiziert bei der Achtjährigen Masern. Die Gasbrandinfektion an Elena Eichhorns Hand breitet sich weiter aus. Beobachtet von Martin Stein, gesteht Dr. Rolf Kaminski der schlafenden Elena seine Gefühle.
Mit Astrid Leberti, Alexander Sternberg, Franziska Neidig, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Eine Verwechslung lässt Familienvater Christoph zu der Überzeugung kommen, dass er nur noch kurze Zeit zu leben hat. Voller Panik beschließt der Kontrollfreak, Vorsorge für die Zeit nach seinem Tod zu treffen. Er möchte einen passenden Mann für seine bald verwitwete Ehefrau finden. Doch leichter gesagt, als getan.
Mit Heikko Deutschmann, Aglaia Szyszkowitz, Ingo Naujoks, Thomas Scharff, Tanja Schumann, Heinrich Schafmeister, Maxine Schulze, Laura Alberta Szalski
Es ist nicht leicht, ein Amurleopard zu sein
Gerade wenn es ums Fressen geht. Das muss nämlich hart erarbeitet werden. Heute hat sich Jörg Gräser wieder eine besondere Tücke einfallen lassen: Wäschekorb gefüllt mit Taube. Da muss sich Vatne mächtig strecken, um den vom Baum hängenden Weidenkorb zu besiegen. Hat sie genug Geduld und Spucke, um an das Leckerli zu kommen?
Bei den Elefanten soll es auch ein neues Traumpaar geben
Dafür hat Michael Tempelhoff wochenlang trainiert. Denn damit Bulle Calvin auf die ihm Zugedachte treffen kann, musste Indra erst einmal lernen, dass es auch ohne Mutter Saida geht. Die stand der Beziehung nämlich im Weg, hatte den Elefantenbullen mehrfach angegriffen. Nun steht endlich das erste Rendezvous von Calvin und Indra an. Aber alles kommt anders als gedacht: Calvin kneift. Hat er etwa immer noch Angst vor der schlagfertigen Schwiegermutter?
Bei Tigerdame Bella ist das Familienidyll perfekt
Drei kleine Neugeborene, ein liebevoll sorgender Katervater Tomak - und zusätzlich sorgen Franka Friedel und Anita Färber mit ausgeklügelten Spielen für ausreichend Abwechslung. Beim Rest der Tigertruppe allerdings herrscht heilloses Herzenschaos. Tommy würde gern mit Taiga und beobachtet voller Neid Mischa, der zwar darf, aber nicht kann. Ob es hier auch ein Happy End gibt?
Große Umbauarbeiten im Terrarium
Für die Spaltenschildkröten, die einst in Leipzig ihren Namen bekamen, legt sich Meistermaurer Erhard Zschernitz mächtig ins Zeug. Er mauert und dübelt, hämmert und schraubt - und bohrt gar eine Wasserleitung an. Spaltenschildkröten brauchen Spalten im Fels, in denen sie sich verkriechen können. Unter Anleitung von Kurator Fabian Schmidt sind ansehnliche Wohnhöhlen entstanden, in die die außergewöhnlichen Tiere nun einziehen dürfen. Aber was, wenn den neuen Spaltenschildkröten die Spalten nicht gefallen?
Ob bei der Feuerwehr, im Verein oder in der Nachbarschaftshilfe: Ehrenamtliches Engagement ist wertvoll - aber auch mit rechtlichen Fragen verbunden. Bin ich dabei unfallversichert? Wer haftet, wenn etwas passiert? Gibt es Aufwandsentschädigungen, und was bedeutet das steuerlich?
Rechtsexperte Gilbert Häfner erklärt, worauf Engagierte achten sollten - und was Vereine rechtlich regeln müssen.
Ob illegaler Handel mit Kampfhunden oder Lebensmittel, die massenweise in der Mülltonne landen - die Sendung deckt auf und recherchiert Themen, die ohne die Redakteure im Verborgenen bleiben würden.
Eine junge Frau erwacht orientierungslos und benommen, mit einem Messer in der Hand, neben ihrem erstochenen Freund. Kommissarin Leonie Winkler erkennt in der Frau ihre Schulfreundin Sarah Monet. Die Ermittlungen deuten auf eine Beziehungstat hin. Doch forensische Untersuchungen zeigen, dass Sarah K.-o.-Tropfen im Blut hatte.
Mit Karin Hanczewski, Cornelia Gröschel, Martin Brambach, Yassin Trabelsi, Ron Helbig, Timur Isik, Deniz Orta, Felix Vogel, Cristin König, Muriel Wimmer, Zoe Valks, Tatiana Nekrasov, Leopold Hornung, Matthis Heinrich, Paula Vogel
Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025. Unter dem Motto "C - The Unseen" werden Erwartungen geweckt, vor allem an das Unbekannte, das Überraschende, das bislang Ungesehene. Das Kurzfilmformat "unicato" greift dieses Thema auf und entdeckt Chemnitz als einflussreiche, aber wenig beachtete Filmstadt.
Bereits in den 1980er-Jahren fand in Karl-Marx-Stadt kurzzeitig das Nationale Spielfilmfestival statt. Ein Ereignis, das der Stadt den ironischen Spitznamen "Cannes der DDR" einbrachte. Dennoch verbindet man mit dem Begriff Filmstadt eher Orte wie Hollywood in Los Angeles, Cinecittà in Rom oder die Babelsberger Studios in Potsdam. Letztere wurden 1912 vom Chemnitzer Filmpionier Guido Seeber mitbegründet, der gemeinsam mit seinem Vater Clemens Seeber maßgeblich zur Entwicklung moderner Filmkameras beitrug. Ein frühes Beispiel für den prägenden Einfluss Chemnitzer Persönlichkeiten auf die deutsche Filmlandschaft.
Heute ist die Chemnitzer Filmwerkstatt die wichtigste Filmchronistin der Kultur- und Stadtgeschichte. Der Verein entstand aus einem Jugendaustausch mit Manchester und wurde 2021 mit dem DEFA-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die Verbindung der beiden Partnerstädte reicht von ihrer industriellen Vergangenheit über himmelblaue Fußballtrikots bis hin zu einem Brüderpaar mit gemeinsamer Band.
Die aktuelle "unicato"-Sendung zeigt unter anderem Peter Badels Dokumentarfilm "Komme gleich wieder", der den industriellen Umbruch der Stadt in den frühen 1990er-Jahren am Beispiel der "Rudolf Harlaß"-Gießerei nachzeichnet. Als Kameradozent half er der Filmwerkstatt bei ihrer Gründung.
Auch Beate Kunath, ebenfalls Mitgründerin der Filmwerkstatt und prägende Stimme der queeren Filmszene in Ostdeutschland, ist mit dem Kurzfilm "Im Sommer sitzen die Alten" vertreten. Sie gründete das erste schwul-lesbische Filmfestival der Stadt und gewann 2001 den Teddy Award der Berlinale.
Jonas Erler verarbeitet in "Der Junge mit dem Perlenohrring" persönliche Erfahrungen mit Ausgrenzung und thematisiert die "Provinz-Flucht" junger Menschen nach Berlin. Sophie Mühe begleitet in "Social Club" den Chemnitzer Fanclub "Athletic Sonnenberg", der mit kreativen Choreografien gegen rechte Strukturen im Fußballumfeld antritt.
Filme der Sendung:
"Social Club" von Sophie Mühe (Dokumentarfilm, DE 2024, 9 Min)
Diesmal sind wir nicht auf dem Feld, sondern am Spielfeldrand. Der Fanclub des Athletic Sonnenberg aus Chemnitz unterstützt nicht nur das Team, sondern bricht, wie der Klub auch, bewusst mit traditionellen Klischees der Fanszene.
"Komme gleich wieder" von Peter Badel (Dokumentarfilm, DE 1993, 43 Min)
Die alte Harlaß-Gießerei in Chemnitz steht seit vielen Jahren leer und soll nun gesprengt werden. Doch in ihr findet man Wandgemälde aus der Chemnitzer Gründerzeit. Die Sprengung wird gestoppt. Stattdessen treffen sich die ehemaligen Arbeiter und Arbeiterinnen in den leeren Hallen und erzählen ihre Geschichten vom Alltag in der Gießerei.
"Im Sommer sitzen die Alten" von Beate Kunath (Kurzspielfilm, DE 2009, 23 Min)
Petra ist Filmemacherin. Der Tod ihrer Großmutter Magdalena, die Gespräche mit deren Lebensgefährtin Gertrud, ein Koffer ihrer Großmutter und die darin enthaltenen Gegenstände inspirieren sie zu einem Gedicht. Sie bewahrt ihre Erinnerungen, indem sie dieses Gedicht mit schwarz-weiß Bildern verfilmt.
"Der Junge mit dem Perlenohrring" von Jonas Erler (Kurzspielfilm, DE 2023, 9 Min)
Der Junge ist mit seiner Umgebung vertraut, der Alltag erzählt sich von selbst. Sein Weg ist linear und ohne Abzweigung. Doch langsam schleichen sich Zweifel in sein Bewusstsein.
Gäste der Sendung:
Wir begegnen im Industriemuseum Chemnitz dem Mitbegründer der Chemnitzer Filmwerkstatt Ralf Glaser sowie dem Kameramann und Regisseur Peter Badel. Seit den frühen 1980er-Jahren realisiert Badel Dokumentarfilme und begleitet Menschen, deren Geschichten selten im Rampenlicht stehen. Einfühlsam, präzise und stets auf Augenhöhe. Er arbeitete unter anderem mit Thomas Heise und Peter Kahane. Sein Film "Komme gleich wieder" porträtiert Menschen und ihre Arbeit in einer ehemaligen Chemnitzer Gießerei.
"unicato"-Moderator Markus Kavka trifft Beate Kunath in der Chemnitzer Filmwerkstatt. Kunath zählt zu den prägenden Stimmen der queeren Filmszene in Ostdeutschland. Ihr Kurzfilm "Im Sommer sitzen die Alten" verbindet poetische Bildsprache mit präziser gesellschaftlicher Beobachtung und eröffnet Einblicke in weibliche Lebenswelten älterer Menschen.
Jonas Erler, Filmemacher und Fotograf, studiert derzeit an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig