Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Der Mai ist der Monat im Garten, in dem sich Gartenfreunde auch im Freien so richtig austoben können. Nach dem Winter schneidet Peter Rasch die Hortensien zurück, auch die Balkonkästen können jetzt bepflanzt werden. Auf die Kälte folgen dann auch bald die ersten heißen Tage. Man muss sich also Gedanken machen, wie das kostbare Wasser am besten im Garten verteilt wird.
Aber auch für diejenigen, die nur Pflanzen auf der Fensterbank haben, gibt es jetzt etwas zu tun. Nach dem Winter ist eine gute Zeit, die Zimmerpflanzen umzutopfen. So starten sie mit frischen Nährstoffen in die neue Wachstumsphase.
Außerdem besucht Peter Rasch wieder einen Garten im Norden, bei seinem Gewächshausprojekt entstehen Fundament und Sockel. Er baut ein mobiles Kräuterbeet aus Paletten und beantwortet wieder Fragen von Zuschauer*innen rund um den Garten.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Hakim-Michael Meziani, Benjamin Piwko
Erik weist Christophs Vorwurf bezüglich des Schließfaches von sich, doch vor Yvonne gibt er zu: Seit Werner weg ist, putzt Christoph ihn die ganze Zeit herunter. Als sich Christoph dann aber vor der Kamera mit Maxi versöhnlich zeigt, wird diesem klar, dass er auch mit Erik einen Neuanfang versuchen sollte. Yvonne ist zufrieden, sieht dann aber, wie Erik Geld von Georg dafür bekommt, dass er Sophia so gute Dienste geleistet hat.
Als Larissa und Yannik sich zufällig auf der Straße treffen, schließt Yannik sich kurzerhand ihrer Yogastunde an. Er hatte vorher noch nie Yoga ausprobiert und so verliert er bei einer Übung das Gleichgewicht und purzelt mit Larissa zu Boden. Beide fangen an zu lachen und um Yannik ist es geschehen: Er verliebt sich in Larissa.
Miro ist geschockt, nachdem er den Beratungsschein gefunden hat. Nicht nur weiß er nun, dass Greta schwanger ist, er versteht ebenso, dass Greta das Kind nicht bekommen möchte. Als er in einen Streit zwischen Greta und Yvonne gerät, steht er auf Gretas Seite und macht klar: Wie auch immer sie sich entscheidet - er wird sie weiter lieben und zu ihr stehen.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Martin Müller, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Einzug ins Mittelmeer
Lange genug hat Krake Scotch allein in seinem Kinderbecken gewohnt. Lisa Fischer und Florian Brandt wollen den mittlerweile kräftigen Kerl ins Mittelmeerbecken umsiedeln. Doch dort warten ungeahnte Abenteuer, neugierige Fische und nesselnde Wachsrosen auf ihn. Besonders die Wachsrosen mit ihren Tentakeln können für einen Kraken recht unangenehm sein. Deswegen wird extra für Scotch eine Ecke des Mittelmeeres von den Anemonen befreit. Hoffentlich setzt der Krake sich nicht trotzdem in die Nesseln.
Umzug ums Haus
Die Lamas müssen gerade viel lernen. Erste Lektion in der Woche zuvor: einsperren in die Hütte. Nun die nächste Übungseinheit: Janet Pambor will Sancho, Flax und Krümel ein Halfter anlegen. Das Ganze findet jedoch unter erschwerten Bedingungen statt. Rund um den Stall wird gebaut und drüber sägen die Gärtner an den Bäumen. Ob Sancho sich trotzdem zu einer Runde ums Haus überreden lässt?
Zwei ist der Anfang vom Glück
Elfriede und Sid sollen das neue Liebespaar werden. In den vergangenen Wochen hatten die Faultiere hinter den Kulissen Zeit, sich behutsam unter den wachsamen Augen von Martina Molch zu beschnuppern. Die ersten Annäherungen schienen durchaus interessiert. Nun sollen die beiden ihr gemeinsames Eiland in der Tropenhalle wieder beziehen. Morsche Bäume haben die Gärtner auf der Faultierinsel durch neue ersetzt, Lianen aufgehängt und den Kletterwald ein bisschen aufgemotzt. Sid kennt die Anlage, aber für Elfriede ist alles fremd. Die Angst ist groß, Elfriede könnte vom Weg abkommen und ins Wasser gehen. Es sei denn, Sid gibt dem Faultiermädchen den nötigen Halt.
Zwei sind einer zu viel
Über zwei Jahre ist es her, dass die Geburt von Thuras Nachwuchs mitten in der Silvesternacht ins Stocken geriet. Seitdem trägt die Elefantenkuh ein totes Kalb in sich. Zwei lange Jahre, die ständig von der Sorge geprägt waren, dass sie all das nicht überleben könnte. Aber Thuras Zustand hat sich scheinbar stabilisiert, rein äußerlich ist ihr das Drama kaum anzusehen. Doch nun drohen neue Komplikationen, mit denen keiner gerechnet hatte.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Alexa Maria Surholt, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Arzu Bazman, Udo Schenk, Thomas Koch, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Anja Nejarri, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabel Varell, Jascha Rust, Christina Petersen, Katrin Ingendoh, Tino Mewes, Thomas Kügel, Julia Jäger
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Marie-Luise Schramm, Tessa Mittelstaedt, Ingo Naujoks, Veit Stübner, Tobias Fries, Patrick Heyn, Katrin Weisser, Stephan Schreck, Erich Krieg, Barbara Parkopenka, Justus Rosenkranz, Ulrike Bliefert, Petra Kelling
Nasenbär pudern im Dschungelrevier: Reinlichkeit ist auch für Nasenbären allererste Pflicht. Aber was ist, wenn das Fell trotzdem juckt? Das ist doch zum aus dem Pelz fahren - immer diese Parasiten! Dr. Adriane Prahl rückt mit ihrem Arztkoffer an und hat ordentlich Antijuckpuder dabei. Den mögen die Nasenbären allerdings auch nicht, so dass sie nun versuchen, schnell die Kurve zu kratzen.
Hand-Operation beim Mandrillaffen: Für Mandrillmännchen Beetz kommt es ganz dicke, seine linke Hand schwillt immer mehr an. Da ist dringend ein Hausbesuch von Dr. Michael Flügger fällig. Der muss den Affen erst mal betäuben, um sich die Hand genauer anzusehen. Die Diagnose ist klar: Hier hatte ein Mandrill den anderen zum Fressen gern - leider nicht nur sprichwörtlich.
Elefantentraining für Shila: Als kleiner Elefant ist es gar nicht so leicht, die eigene Kraft richtig einzuschätzen und elegant jedes Hindernis zu umschiffen. Dafür gibt es das Training mit Thorsten Köhrmann. Shila lernt fleißig und passt ganz genau auf, aber dummerweise kommt ihr immer wieder der kleine Shahrukh dazwischen. Der geht zwar noch gar nicht in die Elefantenschule, mimt aber schon den Klassenclown und sprengt jede Unterrichtsstunde. Was Babys alles so dürfen.
Tagesroutine im Leopardengehege: Sie haben ein Fell wie ein Kuscheltier, aber Schmusen sollte man mit ihnen nicht. Obwohl Volker Friedrich "seinen" Leoparden schon seit langer Zeit das Futter bringt, ist er noch lange nicht ein enger Freund. So müssen die Leoparden ihre Berge an Frischfleisch im Stall verzehren, damit Volker in Ruhe die Leoparden-Latrine putzen kann.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die ewige Reise der Erde um die Sonne bestimmt alles Leben auf dem Planeten. Auf keinem anderen gibt es Jahreszeiten. Sie sind eine Folge der leichten Neigung der Erdachse. Jeder erlebt sie anders, je nachdem, wann er sich wo gerade befindet.
Die vierteilige Serie "Ein Jahr auf unserer Erde", gedreht an 60 verschiedenen Orten, begleitet zwölf Monate lang mehrere ausgesuchte Tierfamilien.
Christoph Maria Herbst erzählt zu den atemberaubenden Bildern, wie sie den ständigen Wechsel von Wetter, Klima und Tageslänge meistern.
Im Frühling, wenn sich die Nordhalbkugel wieder der Sonne zuwendet, erwacht dort neues Leben. Der intensiver werdende Sonnenschein lässt das Pflanzenwachstum explodieren. Die üppige Nahrung löst einen Tierkinderboom aus. Für die meisten Raubtiere in den hiesigen Breiten bedeutet das reiche Beute. Nicht aber für eine Gepardenmutter in der kenianischen Masai Mara. Wo vor Kurzem noch Millionen Gnus und Hunderttausende Zebras und Gazellen weideten, stehen nun nur noch vereinzelt Tiere in der Weite der Savanne. Die große Masse ist abgewandert, folgt dem Regen und dem frischen Gras. Wie soll die Gepardenmutter so ihre Familie durchbringen?
Auf der Hochebene von Tibet hat eine Tibetfüchsin ein ähnliches Problem. Sie hat sich auf Pfeifhasen spezialisiert. Und die findet sie fast überall. Doch die Jagd auf die kleinen flinken Tiere erfordert viel Geduld und Geschick. Als sie sich die Pfote verletzt, steht ihre Familie vor dem Aus.
Während es auf der Nordhalbkugel immer heller wird, müssen sich die Tiere im tiefen Süden auf eine lange kalte Zeit vorbereiten. Der vier Monate alte Königspinguin hat zwar eine dichte Speckschicht, aber genau das macht ihn für einen Riesensturmvogel, schwer wie eine Weihnachtsgans, zu einer begehrten Beute. Wie soll er diesem Giganten entkommen?
Am Ende des Frühlings wird es am Strand von Trinidad noch einmal sehr lebendig. Hunderte kleine Lederschildkröten schlüpfen aus Eiern, die ihre Mutter acht Wochen zuvor am Ort ihrer Geburt vergraben hat. Doch ganze Heerscharen von Rabengeiern stürzen sich auf die Kleinen. Soll die ganze Mühe vergebens gewesen sein? Die Mutter ist unterdessen schon wieder auf einer viele Tausend Kilometer weiten Wanderung in den Nordatlantik. Bald wird dort die Sonne intensiver scheinen als in den Tropen. Wenn der Sommer beginnt, die nächste Etappe auf der ewigen Reise der Erde um die Sonne.
Was wurde aus dem Wehrmachtsoldaten Otto Waischwillat? Das letzte erhaltene Dokument ist ein Todesurteil gegen ihn. Ausgestellt von der Roten Armee. Aber wann und wo wurde es vollstreckt? Sein Enkel Harald Walter aus Peine sucht heute noch nach Antworten. Elfie Barthel wurde als Vierjährige von der Wehrmacht aus Bratislava verschleppt, wuchs später bei einer Pflegefamilie auf. Wer ist ihre Mutter? Wo ist ihre Familie? Millionen solcher Schicksale sind auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges noch ungeklärt. Die Katastrophe wirkt immer noch nach und bewegt viele Menschen und Familien.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Abgewählt! Der Abschied vom Kanzleramt ist das Ende einer großen Karriere. Wer war der neunte Kanzler der Bundesrepublik? Vom Juso-Rebell zum Kanzler der "Zeitenwende": Olaf Scholz verteidigte "Hartz IV", holte in Hamburg als Bürgermeisterkandidat die absolute Mehrheit und stellte sich in Berlin den Krisen der Republik. Die Doku erzählt von einer politischen Karriere mit Höhenflügen und Abstürzen.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Der Mai ist der Monat im Garten, in dem sich Gartenfreunde auch im Freien so richtig austoben können. Nach dem Winter schneidet Peter Rasch die Hortensien zurück, auch die Balkonkästen können jetzt bepflanzt werden. Auf die Kälte folgen dann auch bald die ersten heißen Tage. Man muss sich also Gedanken machen, wie das kostbare Wasser am besten im Garten verteilt wird.
Aber auch für diejenigen, die nur Pflanzen auf der Fensterbank haben, gibt es jetzt etwas zu tun. Nach dem Winter ist eine gute Zeit, die Zimmerpflanzen umzutopfen. So starten sie mit frischen Nährstoffen in die neue Wachstumsphase.
Außerdem besucht Peter Rasch wieder einen Garten im Norden, bei seinem Gewächshausprojekt entstehen Fundament und Sockel. Er baut ein mobiles Kräuterbeet aus Paletten und beantwortet wieder Fragen von Zuschauer*innen rund um den Garten.
Wildes Leben auf kargen Flächen - Abenteuer Magerrasen
30'
Sandmagerrasenflächen sind zwar eher unscheinbar und wenig bekannt, aber ein überlebenswichtiger Raum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Europaweit sind diese Areale besonders gefährdet und stehen unter dem Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes. Auf dem Langenberg bei Wulfsen in Niedersachsen gibt es noch eine der seltenen Magerrasenflächen. Der Landkreis Harburg startete im Jahr 2020 ein Naturschutzprojekt. Dietrich Westphal vom NABU Winsen sowie das Schäfer-Ehepaar Nicole und Holger Benning setzen sich dafür ein, dass diese besondere Fläche erhalten bleibt.
Der Film begleitet Nicole und Holger Benning durch die Jahreszeiten. Ihre 500 Schafe sorgen durch ihr Fressverhalten dafür, dass der Langenberg natürlich gepflegt wird und schaffen dadurch Raum und ein Paradies für andere Lebewesen. Doch die Schafe sind stets in Gefahr, denn auch im Landkreis Harburg ist der Wolf zu einer großen Herausforderung geworden. Nicole und Holger Benning setzen deshalb Herdenschutzhunde auf den Flächen ein. Sie züchten und bilden die Hunde selber aus.
Dietrich Westphal, Biologe des NABU Winsen, kennt den Langenberg schon seit Jahren und kontrolliert dort regelmäßig, wie es um den Bestand von Insekten und Reptilien steht. So konnte er beispielsweise bislang 18 verschiedene Heuschreckenarten bestimmen.
Viel Erfahrung mit den seltenen Flächen gibt es in Emsbüren: In der Gemeinde im Emsland wurde 2013 das erste Sandmagerrasen-Projekt in Deutschland zum Erhalt der Artenvielfalt ins Leben gerufen. Die Landschaftsgestalterin Maike Hoberg betreut diese Sandmagerrasenflächen. Sie zeigt dort, wie sich solche Flächen über zehn Jahre zu wahren Schatzkisten der Natur entwickeln. Viele Arten haben hier ein neues Zuhause gefunden: sehr seltene Pflanzenarten wie das Sandglöckchen und das Silbergras zum Beispiel oder auch der Sandlaufkäfer und die Schmetterlingsart Bläuling. Und für die Landschaftspflege sind auch hier Vierbeiner im Einsatz: die Limousin-Rinder von Biolandwirt Franz-Josef Grüner.
"Die Nordreportage" begibt sich auf eine spannende Entdeckungstour in den Mikrokosmos der gefährdeten Magerrasenflächen.
Hühnerhaltung im heimischen Garten ist so angesagt wie lange nicht. Immer mehr Privatmenschen wollen sich Hühner anschaffen und Eier aus eigener Haltung gewinnen, naturnah und von Schadstoffen unbelastet. Benedikt Sauer vom Geflügelzuchtverein Göttingen und Umgebung begleitet Menschen in der Region rund um Göttingen beim Beginn ihrer Hobbyzucht und gibt Tipps vom Stallaufbau über die Auswahl der Tiere bis zum ersten Frühstücksei.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.