Mein Norden
- 10'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
NDR Doku |
Mein Norden
DOKUMENTATION
|
||||
NDR Info |
42 - Die Antwort auf fast alles
INFOMAGAZIN Sind wir bereit für Aliens?
42 - Die Antwort auf fast alles
Sind wir bereit für Aliens?
Auch wenn bisher jede Spur von ihnen fehlt - durch die Entdeckung immer neuer lebensfreundlicher Planeten wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Aliens wirklich existieren. Angenommen also es gibt sie wirklich: Wie könnten wir mit ihnen in Kontakt treten? Und was ist, wenn sie so neugierig sind wie wir? Und vielleicht sogar Kontakt suchen? Ist es überhaupt ratsam, uns in den unendlichen Weiten des Weltalls bemerkbar zu machen?
|
||||
NDR Info |
Einfach genial
INFOMAGAZIN
Einfach genial
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
|
||||
NDR Kids |
Die Sendung mit der Maus
KINDERSENDUNG
Die Sendung mit der Maus
* Maikäfer - Wofür braucht er seine Fühler?
Maikäfer haben besondere Fühler, die ihnen dabei helfen, verschiedene Aufgaben zu erledigen. Mit den sogenannten Antennen können Maikäfer sich nicht nur pflegen oder gut tasten, sondern auch riechen. Dafür sorgen viele tausende Riechzellen, die man unter dem Mikroskop sehen kann. Die helfen den Männchen dabei, paarungsbereite Weibchen zu finden. Und was das mit dem Namen des Maikäfers zu tun hat, zeigt das Maus-Team in diesem Tierfilm.
* Charlie und Lola: Mein Buch
In einer Bücherei muss man ganz leise sein, aber das fällt Lola sehr schwer. Denn ausgerechnet ihr Lieblingsbuch ist verschwunden: Käfer, Wanzen und Schmetterlinge, das allerbeste Buch der Welt! Charlie versucht sie abzulenken und zeigt ihr viele andere schöne Bücher - leider ohne Erfolg. Denn für Lola kann kein Buch so gut sein wie Käfer, Wanzen und Schmetterlinge. Oder etwa doch?
* Rasensprenger
Wie funktioniert ein Rasensprenger? Und das auch noch ganz ohne Strom? Was den Rasensprenger bewegt und welche Mechanik dahintersteckt, das erfährt Christoph von Michael. Denn der hat einen durchsichtigen Rasensprenger, bei dem man sehen kann, was im Inneren passiert: Viele Zahnräder sorgen für eine langsame Bewegung. Doch wie kommt es zu der Hin-und-her-Bewegung?
* Shaun das Schaf: Spielverderber
Bitzer hat die Wiese gerade von Schrott und Unrat befreit, als die Schafe dort Cricket spielen möchten. Zögernd gibt Bitzer ihrem Wunsch nach. Aber dann türmen sich plötzlich gewaltige Hügel auf der grünen Ebene auf: Maulwürfe! Die Schafe finden die kleinen Tiere niedlich, aber Bitzer sieht rot ...
|
||||
NDR Info |
Sehen statt Hören
INFOMAGAZIN
Sehen statt Hören
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
|
||||
NDR Doku |
Grænzenlos - Auf der Spur der Steine
LAND UND LEUTE Ziegelproduktion früher und heute
Grænzenlos - Auf der Spur der Steine
Ziegelproduktion früher und heute
Wer an den Stränden der Flensburger Förde spazieren geht, ob auf deutscher oder dänischer Seite, findet oft Reste von Ziegelsteinen. Sie stammen von den fast 70 Ziegeleien, die es hier mal gab, die größte Konzentration in Nordeuropa.
Mehrere Jahrhunderte lang war die Ziegelproduktion ein prägender Wirtschaftsfaktor der Region. Der Boden enthält dank Ablagerungen aus der Eiszeit reichlich Ton als Rohmaterial. Und die Lage am Wasser erleichterte den Transport des Brennstoffes für die Öfen und den Abtransport der Ziegel bis in die dänischen Kolonien der Karibik. Besonders anschaulich ist diese Geschichte am Strand von Broager in Dänemark sehen. Hier startet das Moderatoren-Duo seine Entdeckungstour auf der Spur der Ziegelsteine.
Die Spuren von acht Ziegeleien kann man auf dem Ziegeleipfad in Broager entdecken. Die alte Ziegelei Cathrinesminde, die hier von 1732 bis 1968 Ziegel produzierte, ist heute ein Museum, das nicht nur alle Arbeitsschritte der Ziegelproduktion zeigt, sondern auch einen Eindruck vom Leben der Arbeiter vermittelt. Sie gilt als eines der bedeutendsten Industriedenkmäler Dänemarks.
Auch als die Öfen im Laufe der Zeit moderner wurden: die Arbeit in der Ziegelei blieb hart. Das Tongemisch musste per Hand in die Formen gebracht und glatt gestrichen werden. Ein "Streicher" hatte Zwölf-Stunden-Schichten, in denen er rund 23.000 Kilo Ton bewegte und 5000 Ziegel formte. Die Arbeit am Ofen war nicht leichter, Staub und Hitze waren Alltag, Lungenkrankheiten häufig. Die technischen Neuerungen führten erst zu einer Konzentration auf wenige Betriebe, dann ließ das Aufkommen neuer Baustoffe wie Kalksandstein und Beton die Zahl der Ziegeleien im 20. Jahrhundert weiter schrumpfen. Auf der dänischen Seite der Flensburger Förde gibt es heute noch vier Betriebe.
Die älteste Ziegelei Dänemarks mit neuen Ideen: eine davon ist Matzen Tegl. Seit 1750 besteht der Familienbetrieb und produziert immer noch an gleicher Stelle in Egernsund Ziegelsteine. Eine weitere Betriebsstätte in Gravenstein kam in den 1980er-Jahren dazu. Den Ton bekommen sie aus der Region und teilweise direkt aus dem eigenen Hinterhof. Peter Matzen ist Chef in achter Generation, doch in der Familie hieß es immer: Wir sind stolz auf die Tradition, aber leben können wir nicht von ihr! Deswegen geht auch hier der Blick in die Zukunft. Nachhaltige Produktion ist das Ziel. Die Firma hat u.a. Steine entwickelt, die als Isolationsschicht dienen und in denen Recyclingglas verarbeitet ist. Sie sind auch im Modellhaus am Firmensitz verbaut, das vor fünf Jahren die höchste Nachhaltigkeitszertifizierung nach DGNB-Norm erhielt.
|
||||
NDR Doku |
Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten!
DOKUMENTATION Förste
Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten!
Förste
Yared Dibaba erzählt Dorfgeschichten und zeigt: Jeder noch so kleine Ort ist auf seine Weise einzigartig. Am Fuße des Höhenzugs Lichtenstein, im Sösetal gelegen, befindet sich das Dorf Förste. Um die 1700 Menschen haben dort ihre Heimat gefunden. Sie nennen den Ort gern die "Sösetal-Metropole". Denn getreu dem Motto "klein, aber fein" findet man alles, was man zum Leben braucht: Bierbrauer, Stammbäume, Quellen und Feierlaune.
|
||||
|
|||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR |
Hamburg Journal
REGIONALMAGAZIN
Hamburg Journal
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Schleswig-Holstein Magazin
REGIONALMAGAZIN
Schleswig-Holstein Magazin
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
|
||||
NDR |
buten un binnen | regionalmagazin
REGIONALMAGAZIN
buten un binnen | regionalmagazin
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Hallo Niedersachsen
REGIONALMAGAZIN
Hallo Niedersachsen
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
DOKUMENTATION Hofgeschichten
Die Nordreportage
Hofgeschichten
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
|
||||
NDR Doku |
Der Norden zwischen Petticoat und Spätheimkehrern (Wh.)
DOKUMENTATION Das Jahrzehnt nach Ende des 2. Weltkriegs
Der Norden zwischen Petticoat und Spätheimkehrern
Das Jahrzehnt nach Ende des 2. Weltkriegs
Das Dokudrama erzählt von dem widersprüchlichen Jahrzehnt nach 1945, einer Zeit des Neuanfangs, aber auch des Verdrängens. Während im Westen das Wirtschaftswunder Fahrt aufnimmt, ringt der Osten um seine politische Zukunft. Im Mittelpunkt des Dokudramas steht der fiktive Unternehmer Alfred Schaub, dessen rauschendes Fest zu seinem 50. Geburtstag unerwartet von der Rückkehr seines Bruders Herbert aus der Kriegsgefangenschaft überschattet wird. Vergangenheit und Gegenwart prallen aufeinander.
Dazu zeichnen Historiker, Zeitzeugen und eindrucksvolle Archivaufnahmen das Bild einer Gesellschaft, die nach vorne blickt, aber kaum über das Geschehene spricht. Zwischen Petticoat-Idylle, Schicksalen und gesellschaftlichen Zwängen zeigt der Film ein Deutschland, das nicht nur geografisch gespalten ist. Im Mai 1945 kapituliert Deutschland, der Zweite Weltkrieg ist zu Ende.
Und nur zehn Jahre später, 1955, sind "die Deutschen wieder wer!" Doch wer sind die Deutschen wirklich? Die Wirtschaft im Westen boomt und im Sommer 1954 geschieht das "Wunder von Bern": Deutschland gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft. Begeisterung auch im Osten, doch beide Systeme ringen darum, das bessere Deutschland zu werden. Im Westen brummt es. Angesichts der diffizilen politischen Lage denkt und handelt man in Osten eher in Moll.
Der sogenannte Kalte Krieg ist Alltag in Europa. Im Dokudrama präsentiert Hubertus Meyer-Burckhardt ein Gesamtbild Norddeutschlands nur zehn Jahre nach Kriegsende in bewährter Form mit vielen besonderen Spiel- und Dokumentarsequenzen. Bekannte Historiker und Buchautoren beschreiben und bewerten das Leben, das sich ab Mai 1945 so radikal gewandelt hat. Gestern waren die Deutschen noch blind, folgende oder überzeugte Nazis und nach zehn Jahren leben sie zumindest im Westen in einer Art "Vorzeige-Demokratie"? Aber wo bleiben das Eingeständnis der Schuld und die Verantwortung für alle Gräueltaten?
Inhalt des Dokudramas:
Delmenhorst im Herbst 1955. Der Agenturbesitzer Alfred Schaub feiert seinen 50. Geburtstag. Er hat es mit seiner Firma in den zehn Jahren nach Kriegsende zu Wohlstand und Reputation gebracht. Jetzt soll es an nichts fehlen. Seine Frau Inge organisiert das Familientreffen, zu dem auch der beste Freund und Partner aus Vorkriegstagen Hans Stein aus New York eingeladen ist. Hans musste 1935 aufgrund seiner jüdischen Abstammung Deutschland fluchtartig verlassen. Mit Inge verbindet ihn mehr als nur eine Freundschaft.
Leben und feiern, so will es der Gastgeber. Da erfährt er von der Rückkehr seines jüngeren Bruders Herbert aus der russischen Kriegsgefangenschaft. Die Reise vom damaligen ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer nach Moskau fädelte die Freilassung ein. So wird dieses Fest auch zu einer Art unfreiwilliger Begrüßungsfeier. Die pure Lust am neuen Leben prallt auf tragische Kriegsfiguren mit dramatischen Schicksalen. Und über allem steht das Schweigen über die Vergangenheit. Darüber wird einfach nicht geredet.
Im Dokumentarteil präsentiert Hubertus Meyer-Burckhardt spektakuläre Filmaufnahmen und Werbespots aus der damaligen Zeit. Experten und Historiker bewerten die Ausschnitte und geben dem Film das geschichtliche Fundament. Einer von ihnen ist der erfolgreiche Buchautor Harald Jähner ("Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955"). Darin berichtet er von den enormen Fluchtbewegungen, dem Elend und auch von der logistischen Leistung der Siegermächte, Millionen von Menschen zu dirigieren. Aber es gab neben Leid und dem Kampf ums Überleben auch den Willen zum Spaß: Man wollte wieder etwas erleben. Ohne Kontrolle und Lebensangst.
Und dann kam der Rock `n` Roll nach Deutschland. Kitty Steiner, Jahrzehnte später geboren, ist selbsternanntes "Hobby-Wirtschaftswunderfräulein" und Schlagersängerin. Sie lebt originalgetreu in und mit den 1950er-Jahren. Kitty zeigt ihr Zuhause, ihren geliebten VW Käfer und ihren Friseursalon im Stil der damaligen Zeit. Kittys Auftritt ist einfach speziell, konsequent und grandios.
|
||||
NDR Info |
Weltbilder (Wh.)
INFOMAGAZIN, E 2024
Weltbilder
Mallorca ist Sehnsuchtsziel für viele Urlauber, doch durch die Vermietung von Ferienwohnungen und steigende Immobilienpreise werden immer mehr Einheimische aus ihren Vierteln verdrängt. Die Parkplatzwächterin Begona lebt inzwischen in einem Wohnmobil, der Medizinstudent Christofer in einem Keller.
|
||||
NDR Doku |
Legasthenie - Wir dachten immer, du bist dumm
GESELLSCHAFT UND SOZIALES, D 2023
Legasthenie - Wir dachten immer, du bist dumm
Immer mehr prominente Menschen stehen öffentlich dazu, von Legasthenie betroffen zu sein. Kaum ein Aspekt des schulischen Lernens ist in den letzten Jahrzehnten so zeitaufwendig erforscht worden, wie die Legasthenie und doch herrscht in der Wissenschaft noch immer Unklarheit über Ursachen und Therapien, werden Kinder mit dem Gefühl, Versager zu sein, allein gelassen.
Der Film zeigt die psychisch belastende Situation betroffener Kinder, erzählt von Erfolgsgeschichten wie der des Designers Daniel Britton und des Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, und beleuchtet die neuesten Forschungsergebnisse.
|
||||
NDR Sport |
Sportclub live
MAGAZIN 3. Liga: Hansa Rostock - Energie Cottbus - 37. Spieltag
Sportclub live
3. Liga: Hansa Rostock - Energie Cottbus - 37. Spieltag
In der Sportsendung widmet man sich vor allem Live-Spielen aus lokalen Ligen oder sportlichen Höhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
|
||||
|
|||||
NDR Serie |
Watzmann ermittelt
KRIMISERIE Freier Fall (Staffel: 3 Folge: 35)
Watzmann ermittelt
Freier Fall
Eher widerwillig hilft der Fotograf Josef Märkel seiner Freundin, der Kletterlegende Anna Falter, bei einem Fotoshooting am Berg. Als er sich abseilen will, löst sich der Sicherungshaken. Märkl fällt fünf Meter tief und ins Koma. Der Haken wurde mutwillig gelöst. Anna und Josef hatten zuvor Streit - das ist Jerry nach ersten Ermittlungen klar - und auch, dass Annas Kollegin Liz Rittmayer im Gegensatz zu ihrem Kollegen Tom Kerner nichts von dem Shooting wusste. Tom hat ein Alibi für die Tatzeit.
Unterdessen schlägt sich der Beissl mit Heimlichkeiten seiner Frau Elisabeth herum, die zu allem Überfluss auch noch mit seiner Tochter Eva unter einer Decke steckt. Beissls Ermittlungen richten sich bald auf den zweiten Bergführer in Berchtesgaden, Rainer Krieger, der unter der Konkurrenz der "Watzfrauen" Anna und Liz existenziell leidet. Eine von Caro wiederhergestellte Sprachnachricht auf Märkels Handy bringt die Ermittler auf eine neue Spur - wozu die Beobachtung von Caros Kollege Max hervorragend passt. Dennoch spitzt sich die Situation zu und Jerry und Sophia müssen zum letzten Mittel greifen, um einen Mord zu vereiteln.
Mit Andreas Giebel, Peter Marton, Ines Lutz, Barbara Weinzierl, Kathrin von Steinburg, Leonie Brill, Nepo Fitz, Genoveva Mayer, Sarah Thonig, Katharina Leonore Goebel, Philipp Wagner, Miriam Morgenstern, Nina Schmieder, Manuel Feneberg, Andreas Maria Schweiger
|
||||
NDR Serie |
Neues aus Büttenwarder
FAMILIENSERIE Knopfhase (Folge: 61)
Neues aus Büttenwarder
Knopfhase
Wenn Adsche von seinen Begegnungen mit dem wunderbaren Erlentrillich erzählt, wird er kaum ernst genommen. Niemand außer ihm, so scheint es, hat diesen merkwürdigen Vogel jemals gesehen. Und als Adsche nun erklärt, er könne sogar mit dem Vogel reden, ist es wenig überraschend, dass er mit dieser Nachricht seine Glaubwürdigkeit nicht unbedingt steigert.
Ausgelacht und weitgehend ignoriert von den anderen verlässt Adsche den Dorfkrug und begibt sich in die Natur, wo er hofft, Trost im Zwiegespräch mit dem Vogel zu finden. Doch der Erlentrillich lässt sich nicht blicken. Stattdessen entdeckt Adsche in einer Baumkrone einen sehr possierlichen Hasen, der Knöpfe hat und ganz offenbar ebenfalls vorbehaltlos mit Adsche ins Gespräch kommt.
Adsche weiß, dass ihm etwas Besonderes widerfährt. Er kann mit Tieren sprechen. Doch den anderen fällt immer wieder nur das Gewöhnliche ein, spätestens nachdem sich herausgestellt hat, dass der Knopfhase hohe Preise im Kleintierhandel erzielt und als politisches Machtmittel dienen kann und eine Delikatesse in Shortys Dorfkrug-Küche ist. Auch Adsche braucht Geld. Aber ist der Preis nicht vielleicht doch zu hoch, den er für Geld zu zahlen hat?
Mit Peter Heinrich Brix, Günter Kütemeyer, Axel Olsson, Sven Walser, Jan Fedder, Hans Kahlert, Uwe Rohde
|
||||
NDR |
Rund um den Michel
REGIONALMAGAZIN
Rund um den Michel
Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.
|
||||
NDR Doku |
Nordtour
TOURISMUS
|
||||
NDR Info |
DAS!
INFOMAGAZIN
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
NDR Film |
Zwei Erben sind einer zu viel
TV-KOMÖDIE, D 2023
Zwei Erben sind einer zu viel
Ex-Knacki Konrad Kühn wittert mit dem Verkauf eines scheinbar unbewohnten Hauses an der Ostsee das schnelle Geld. Er gibt sich als Alleinerbe aus, aber im angeblich unbewohnten Haus lebt jemand. Clara Mensen. Mit ihrer Freundin Valeska versucht sie, den Verkauf zu verhindern. Auch, weil Bürgermeister Flasskamp den Deal mit Kühn sehr gerne sehr schnell abwickeln will. Ihm gehört nämlich schon das Nachbargrundstück und er könnte endlich seine Pläne für ein großes Hotel umsetzen. Doch die beiden haben ihren Plan ohne Clara Mensen gemacht. Sie findet Kühns wahre Identität heraus. Und Kühn erfährt ein Geheimnis über Clara Mensen.
|
||||
NDR Doku |
Peter Heinrich Brix - zum 70. Geburtstag
KÜNSTLERPORTRÄT
Peter Heinrich Brix - zum 70. Geburtstag
Der beliebte Schauspieler Peter Heinrich Brix wird am 13. Mai 70 Jahre. Grund genug für das NDR Fernsehen, einen Film über den sympathischen Hamburger mit Flensburger Wurzeln zu produzieren. Das Markenzeichen des Schauspielers: zurückhaltend, ein norddeutscher Gentleman.
Seine Karriere ist durchaus ungewöhnlich: Peter Heinrich Brix absolvierte nach der Schule die Ausbildung zum Landwirt. 1983 stand er das erste Mal in seinem kleinen Heimatdorf auf der Bühne. Jahre später spielte er Charakterrollen im "Großstadtrevier", in der norddeutschen NDR Kultserie "Neues aus Büttenwarder" und diversen anderen Filmen und Serien. Die Fernsehzuschauer*innen erleben ihn aktuell als Kommissar Carl Sievers in der Krimi-Filmreihe "Nord Nord Mord".
|
||||
NDR Serie |
Neues aus Büttenwarder
FAMILIENSERIE Gerlinde (Folge: 87)
Neues aus Büttenwarder
Gerlinde
Brakelmann und Adsche werden jäh aus dem lässigen Gleichmaß ihres Alltags gerissen. Ihr Enkel Manuel kündigt seinen Besuch an. Und er wird diesmal nicht allein kommen. Niemand anderes als Gerlinde wird ihn begleiten. Die Bauern sind elektrisiert. Die große Liebe ihrer Jugend, ach was: ihres Lebens!, wird nach 40 Jahren ins Dorf zurückkehren!
Während Brakelmann erklärt, die goldenen Erinnerungen schützen zu wollen und auf ein Wiedersehen mit Gerlinde verzichtet, macht sich Adsche am nächsten Tag auf den Weg in den Dorfkrug, wo Gerlinde abgestiegen ist. Die beiden brauchen nicht lange, um festzustellen, dass sie noch immer einander sehr nah und verbunden sind. Zugleich spüren sie, wie weit sie ihre Lebenswege über all die Jahre hinweg auseinandergeführt haben.
Bald findet Adsche heraus, dass Gerlinde einen sehr speziellen Grund für ihren Besuch im alten Heimatdorf hat: Sie steht kurz vor einer erneuten Heirat und will sich prüfen, ob sie zu diesem Schritt noch einmal bereit ist. Adsche macht sich keine Illusionen, sie davon abhalten zu können. Doch als Manuel über Nacht verschwindet und Adsche und Gerlinde auf der Suche nach ihm die Dulder Au durchstreifen, kehrt die alte Magie ihrer jungen Liebe für einen Moment zurück.
Mit Jan Fedder, Peter Heinrich Brix, Anica Dobra, Sven Walser, Axel Olsson, Jürgen Uter, Uwe Rohde, Christoph Finger, Leonard Seyd, Lotte Tscharntke
|
||||
|
|||||
NDR Film |
Der Mann, der alles kann
TV-KRIMIKOMÖDIE, D 2011
Der Mann, der alles kann
Ein Kriminalpolizist, der sich vor Tatorten fürchtet, ist eine ähnlich aberwitzige Vorstellung wie ein Olympiaschwimmer mit Angst vor Wasser. Aber manchmal spielt das Schicksal die verrücktesten Streiche, und so leidet der LKA-Beamte Robert aus Hannover tatsächlich an einer Phobie, die es ihm unmöglich macht, flüchtige Ganoven zu verfolgen oder auch nur einen Tatort zu betreten.
Seinem Vorgesetzten, dem sarkastischen Macho Horst Hoff, ist dieses Handicap ein Dorn im Auge. Bei jeder Gelegenheit macht er sich über Robert lustig und legt ihm nahe, den Dienst zu quittieren. Aber der Mittfünfziger Robert würde sich auf seine alten Tage am liebsten zum "Profiler" weiterbilden lassen, nur benötigt er zur Erfüllung dieses Lebenstraums ausgerechnet die Einwilligung von Hoff.
Auch die Friseurin Rita hat einen Traum: Sie fühlt sich zur Schriftstellerei berufen, aber leider stößt sie mit ihren Geschichten bei Freunden und Verlagen auf wenig Begeisterung. Als die beiden romantisch veranlagten Träumer sich begegnen, ist es im wahrsten Wortsinn Liebe auf den ersten Blick. Schüchtern und leicht verunsichert über das eigene Glück, kommen sie sich näher, doch leider werden ihre Versuche, sich zu einem romantischen Dinner zu verabreden, ein ums andere Mal vereitelt - ein entflohener Gewaltverbrecher hält die Männer vom LKA in Atem.
Damit nicht genug, wird auch Ritas Tochter Jule in einen Kriminalfall verwickelt: Ihre Mitbewohnerin kommt auf mysteriöse Weise ums Leben. Während Hoff von Selbstmord oder einem Unfall ausgeht, tippt Robert mit sicherem Instinkt auf Mord. Sowohl der biedere Nachbar als auch Jules leichtlebiger Freund Tim scheinen in den Fall verwickelt zu sein.
Mit Peter Heinrich Brix, Anica Dobra, Julia Schäfle, Philipp Danne, Ralph Herforth
|
||||
NDR Show |
Brixi - mich gibt's nur zweimal
UNTERHALTUNG Peter Heinrich Brix trifft Adsche Tönnsen, D 2015
Brixi - mich gibt's nur zweimal
Peter Heinrich Brix trifft Adsche Tönnsen
Eigentlich sollte es zum Drehort nach Büttenwarder gehen, doch dann legt der Fahrer von Peter-Heinrich Brix, von seinen Freunden gern liebevoll "Brixi" genannt, einen Zwischenstopp ein. Brixi ist damit überhaupt nicht einverstanden. Er fürchtet, durch die Verzögerung zu spät am Set zu erscheinen. So etwas ist ihm in seiner ganzen Karriere noch nicht passiert. Während der Fahrer den Wagen verlässt, setzt sich Brixi kurzerhand ans Steuer und fährt davon. Er hat den Hof Brakelmann fast erreicht, als dem Wagen das Benzin ausgeht. Notgedrungen macht Brixi sich zu Fuß auf und erreicht so den Hof.
Mit Peter Heinrich Brix, Axel Olsson, Sven Walser, Uwe Rohde, Peter Heinrich Brix
|
||||
NDR Info |
NDR Talk Momente mit Peter Heinrich Brix
GESPRÄCH
NDR Talk Momente mit Peter Heinrich Brix
Wenn es so etwas wie den typischen Norddeutschen geben sollte, dann ist es dieser Mann: Schauspieler Peter Heinrich Brix. In Schleswig-Holstein geboren und aufgewachsen, sitzt er zunächst als Landwirt auf dem Traktor, bevor er auf der Bühne und im Film sesshaft wird. "Großstadtrevier", "Neues aus Büttenwarder" oder "Nord Nord Mord" sind nur einige Beispiele seiner jahrzehntelangen Schauspielkarriere.
Seine beste Rolle: er selbst. Meist zurückhaltend, gern wortkarg, naturverbunden und ganz getreu seinem Motto lebend: Ich mach auch gerne mal nichts! Trotzdem oder vielleicht auch gerade deswegen hat er eine ganze Reihe von außergewöhnlichen Talkmomenten im NDR Fernsehen produziert, z. B. in der "NDR Talk Show", bei "DAS!" oder bei "Inas Nacht". Zu seinem 70. Geburtstag am 13. Mai 2025 sind die besten davon in dieser Sendung zu sehen.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Der harte Weg zum Ruhm - Mit Kinnhaken und Fingerspitzengefühl
Die Nordreportage
Der harte Weg zum Ruhm - Mit Kinnhaken und Fingerspitzengefühl
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE FreyDaLand: Der Traum vom Landleben - Neue Ideen für den alten Resthof
Die Nordreportage
FreyDaLand: Der Traum vom Landleben - Neue Ideen für den alten Resthof
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
|
||||
NDR Doku |
Mein Norden
DOKUMENTATION
|
||||
NDR |
Hallo Niedersachsen
REGIONALMAGAZIN
Hallo Niedersachsen
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR |
Schleswig-Holstein Magazin
REGIONALMAGAZIN
Schleswig-Holstein Magazin
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
|
||||
NDR |
Hamburg Journal
REGIONALMAGAZIN
Hamburg Journal
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
|
|||||
NDR |
buten un binnen | regionalmagazin
REGIONALMAGAZIN
buten un binnen | regionalmagazin
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR Info |
DAS!
INFOMAGAZIN
|