Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Brigitte Antonius, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Alessia Mazzola, Hakim-Michael Meziani
Markus muss einsehen, dass er Katjas Herz nicht so schnell zurückerobern wird. Vincent kann Fanny nicht zeigen, dass Jonas keine gute Wahl ist. Erik und Yvonne mögen Michaels neue Lebenseinstellung.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Sven Waasner, Johanna Graen, Elias Reichert, Antje Hagen, Julian Bayer, Isabell Stern, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Krista Birkner, Martin Walde, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Extra: Im Trauerland - wie Kinder mit dem Tod umgehen
30'
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Nasenbären: Konfrontation
Die Nasenbären Pina und Hugo sollen erstmals "Tuchfühlung" aufnehmen, ohne trennende Schieber zusammenkommen. Die erste Begegnung der beiden am Gitter verlief lautstark und wenig freundlich, darum treffen Kurator und Pfleger Vorsichtsmaßnahmen, um die beiden notfalls schnell auseinandertreiben zu können: ausreichend Personal, bissfeste Handschuhe und einen spritzbereiten Wasserschlauch. Schließlich soll bei der Klärung einer künftigen Hierarchie keiner der beiden Schaden nehmen. Wie wird die Begegnung zwischen Pina und Hugo ausgehen: schneller K. o.-Sieg nach Punkten oder Unentschieden? Und werden die "Ringrichter" eingreifen müssen?
Erdmännchen: Wirgefühl
Bei den Erdmännchen gab es vor einigen Wochen einen Machtwechsel. Für die Verjüngung und den Erhalt der Gruppe brauchte es eine neue Führungsspitze, welche inzwischen bereits bestens harmoniert. Um den "entmachteten" Alttieren einen artgerechten Lebensabend zu ermöglichen, hat der Zoo ein Gehege in der rückwärtigen Tierhaltung eingerichtet. Hier ist für UV-Licht, Frischluft und angenehme Temperaturen gesorgt. Kletterhilfen und zahnfreundliches Futter ermöglichen der ehemaligen Chefin Lilly und Altersrekordhalter Opi ein barrierefreies Leben. Aber können sich die beiden Alten daran freuen?
Schneeleoparden: verlockende Spuren
Steffen Tucholski und Lisa Schlegel wollen die Schneeleoparden-Pärchen Chandra und Askar sowie Laura und Onegin auf ihren Außenanlagen mit Fleischhäppchen animieren. Für die Großkatzen eine Herausforderung, trotz ihres ausgezeichneten Geruchssinns. Zudem bringen sie hier noch ganz andere Düfte aus der Fassung. Da Steffen die Anlagen der beiden Pärchen täglich wechselt, entdecken sie jeden Tag aufs Neue auf ihrem Grundstück kleine Botschaften von ihren Nachbarn. Eine spezielle Art der Kommunikation, die schon mal zur Verwirrung der Gefühle führen kann.
Ameisenbären: die Langschläferin
Eigentlich möchte Florian Ludwig, dass sich die Ameisenbären Bardana und Gorrie, ihr neuer Mann aus England, am Sichtgitter beschnuppern. Doch dafür muss Florian die Dame erst einmal wach bekommen und zum Aufstehen überreden. Sein liebevoll gemixter Frühstückssmoothie könnte ein Argument sein. Genau wie die duftende, frisch gemähte Wiese auf der Außenanlage. Und auch Gorrie steht in den Startlöchern. Insgesamt verlockende Aussichten - doch Bardana ist eine Schlafmütze. Wird sie ihr kuscheliges Strohbett freiwillig verlassen?
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhardt Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabell Varell, Julia Jäger, Aaron Koszuta, Torsten Michaelis, Julia Schäfle, François Geoske, Tamara Romera Ginés
Der schüchterne Enzo Falcone ist vor dem ersten Sex mit seiner Freundin geflüchtet und gestürzt. Er hat eine Platzwunde, es besteht der Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma. Es dauert etwas, bis Ben und Rebecca ihm den Grund für die Flucht entlocken können: Enzo hat auf dem Unterbauch ein, wie er findet, hässlich aussehendes Feuermal. Deswegen hat er so große Komplexe, dass er es sich mit Wasserstoffperoxid entfernen wollte. Eine schlechte Idee, denn dadurch hat er sich zusätzlich eine bakterielle Superinfektion eingehandelt!
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Pia Amofa-Antwi, Thekla Hartmann, Béla Can Leon
Parfümprobe im Löwengehege
Gelangweilte Löwen gehen gar nicht, denkt sich Tierpfleger Anthony Kershaw und will die Raubkatzen deshalb "bespaßen". Dazu hat er Currypaste, Honig und diverse andere duftende Sachen mitgebracht, die er im Löwengehege verteilt. Nibalo und Naju riechen den "Braten" schon von weitem, und dabei hätten sie es auch mal lieber belassen sollen. Denn mit Curry und Pfirsichdeo in der Nase gewinnt man keinen Schönheitspreis, höchstens den Wettbewerb beim Grimassen ziehen. Wer hätte gedacht, dass Katzen so gucken können.
Umzug der Rochen
Im Tropenaquarium stehen nicht nur die Besucher an, sondern auch der Umzug der Stachelrochen. Die sind für ihre kleine "Einzimmer-Wohnung" inzwischen zu groß geworden. Als Umzugshelfer fungieren Reiner Reusch, Kai Schuhknecht und Heidi Rohr. Die müssen dabei ein bisschen auf ihre Finger achten, denn die Stacheln der Rochen sind giftig.
Schweinewellness
Der Wellnesstrend macht auch vor den Minipigs nicht Halt. Jedenfalls, wenn es nach Benjamin Krüger geht. Schwein Jerry ist da eher skeptisch. Wer schön sein will, muss leiden? Nicht mit ihm! Er lässt sich nur ein paar Bürstenstriche gefallen und ergreift dann empört die Flucht. Dabei liegt Männerkosmetik doch voll im Trend! Jerry ist das wurscht. An seine Borsten kommen nur Wasser und Matsch.
Training mit Wachhund Hanna
Zoowachhündin Hanna hat eine Busenfreundin: Tierpflegerin Julia Ganz. Die bleibt sogar noch nach ihrem Feierabend im Tierpark, um mit Hanna Gassi zu gehen und ein paar Benimmregeln für Hunde-Damen durchzugehen. Dazu noch Pflege und Streicheleinheiten, bei Julia bekommt Hanna alles, was das Hundeherz begehrt.
Kunst für die Nasenbären
Bei den Nasenbären ist es mal wieder richtig gemütlich. Rumliegen, schlafen, mal ein bisschen kratzen, das reicht doch fürs gute Leben. Reiner Dukat will die Nasenbären ein bisschen fordern und organisiert regelmäßig Weiterbildungen. Thema diesmal: Kunst auf dem Tablett. Da kann Azubi Philipp auch noch etwas lernen: Aus Hack und Obst zaubert Reiner Gesichter in das Futter. Er ist richtig begabt, aber ob die kleinen Kulturbanausen sein Werk auch zu würdigen wissen?
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Radweg von Meer zu Meer - Die Grenzroute zwischen Deutschland und Dänemark
60'
Sie ist Deutschlands nördlichster und Dänemarks südlichster Radweg: die immer wieder die Ländergrenze querende "Grenzroute". Die Nordstory folgt ihr, im Zickzack, mit dem Wind, rund 120 Kilometer von West nach Ost, vom Nationalpark Wattenmeer bis zur Flensburger Förde. Am Wegesrand warten erstaunliche Landschaften, Städte und Dörfer, Restaurants und Schlafplätze, und mit ihnen immer wieder besondere Begegnungen.
Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern, authentischen Menschen, vielfältigen Kulturen und Traditionen in Norddeutschland! Auf seiner "Expedition" lernt er in jeder Folge einen neuen Ort kennen. Dabei sammelt er Geschichten und taucht in das Leben "up´n Dörp" ein. "Yared kommt rum" ist eine liebens- und sehenswerte Erkundungstour zu den heimlichen Perlen des Nordens. Die Dokureihe ist eine bildstarke Liebeserklärung an Norddeutschland und eine herzliche Einladung, die Menschen und ihre Geschichten kennenzulernen.
Das Dorf am See - urwüchsig und schön
Es verschlägt den gebürtigen Äthiopier an die ehemalige innerdeutsche Grenze nach Dechow. Die kleine agile Gemeinde mit ihren noch nicht einmal 200 Menschen liegt am Südrand des 177 Hektar großen Röggeliner Sees, inmitten des Biosphärenreservats Schaalsee-Elbe. 40 Jahre im Dornröschenschlaf im Grenzgebiet gelegen, ist ein besonderes Kleinod mit einzigartigem, wildwüchsigem Naturraum und vielfältiger Flora und Fauna hervorgegangen. Auf den verwunschenen Pfaden zum See genießt Yared die Ausblicke und kann den Seeadler beobachten.
Discomusik aus der Jukebox und "Geschichtsunterricht" über`n QR-Code
Das kleine Dorf Dechow hat eine besondere, eine bewegende, Geschichte. Nach dem 2. Weltkrieg kam es zu einem Gebietsaustausch zwischen den Alliierten und die Menschen wurden in nur wenigen Tagen zwangsumgesiedelt. Nach dem Bau der Mauer gehörte die Gemeinde mit ihren Ortsteilen Lankow und Röggelin 40 Jahre lang zum Sperrgebiet auf der Ostseite der innerdeutschen Grenze. Heutzutage findet sich hier eine Melange aus ost- und westdeutschen Menschen, so wie es der NDR-Moderator gerne mag. Auf seinen Streifzügen entdeckt Yared zufällig zahlreiche QR-Codes vor Häusern, die von der bewegenden Geschichte der ehemaligen Eigentümer erzählen. In einem dieser Häuser leben Sabine und Jürgen Wachtel und Yared wird herzlichst von den beiden eingeladen. In Jürgens Werkstatt steht dessen ganzer Stolz: Ein Dutzend Musikboxen. Und einige funktionieren sogar. Gemeinsam sie eine kleine musikalische Zeitreise und schwelgen in Diskoerinnerungen aus der Jugendzeit.
Wir packen an - das Dorfgemeinschaftshaus
Besonders stolz sind die Menschen auf ihr Dorfgemeinschaftshaus. War die ehemalige Dorfkneipe nach der Wende regelrecht vor sich hin gerottet, entstand in der Milleniums-Silvesternacht die spleenige Idee, den ehemaligen Landgasthof wieder in Betreib zu nehmen und ihn in Eigenregie zu sanieren und zu renovieren. Im Sinne von "viele Hände packen an und kommen schnell voran" leisteten die Dechower Erstaunliches: In mehr als 60.000 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden erschufen sie ein gemütliches Dorfgemeinschaftshaus, in dem seither gegessen, getanzt und ausgelassen gefeiert wird. Dort im Jugendstilsaal organisiert Irmgard von Puttkamer mehrmals jährlich die mittlerweile legendären Dechower Kulturtage und hat schon zahlreiche namenhafte Künstler ins Dorf geholt.
Kronkorken sammeln und Büchsennudeln vom Lagerfeuer
Auf seinem Streifzug durchs Dorf trifft Yared Nick Leymann, der gerade Mittagspause macht und ihn spontan auf einen Teller Büchsennudeln einlädt. Nick ist ein echtes Dechower Original und auf einer Wellenlänge mit Yared. Während die Nudeln über dem Lagerfeuer vor sich hin garen, erfährt letzterer von Nick, dass der gerade für einen Kumpel Kronkorken sammelt - für einen guten Zweck. Aus welchem Grund und warum sich aber der junge Mann im ehemaligen Grenzdorf eher mit den Mecklenburgern identifiziert, das verrät er ihm im Vertrauen.
Für seine Leistung vor der Kamera wurde Dibaba mit dem Bremer Digital- und Fernsehpreis 2024 ausgezeichnet.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern, authentischen Menschen, vielfältigen Kulturen und Traditionen in Norddeutschland! Auf seiner "Expedition" l [...]
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
Mit gerade mal 30 Jahren gelingt Doris Dörrie 1985 ein Überraschungserfolg. Der Film "Männer" lockt in Deutschland über fünf Millionen Zuschauer ins Kino, läuft in 50 US-amerikanischen Städten, vertritt Deutschland bei den Oscars und beeindruckt Martin Scorsese so sehr, dass er der jungen Autorenfilmerin einen Brief schreibt. Nur, wie macht man nach so einem Erfolg weiter, wenn man nicht Männer 2 drehen will? Dörrie beginnt zu flanieren, die Welt betrachten und darüber berichten, on the road, immer auf der Suche, nach Erleuchtung, nach den Kirschblüten des Lebens.
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.