Die Tage des Kernkraftwerks Unterweser im Landkreis Wesermarsch sind gezählt. Kraftwerkbetreiber PreussenElektra hat mit dem Abbau des im Jahr 2011 abgeschalteten Reaktors begonnen. Die Dimensionen des Rückbaus sind gigantisch: Nach Berechnungen von PreussenElektra müssen insgesamt 675.000 Tonnen Abbruchmaterial entsorgt werden - davon rund 482.000 Tonnen Beton, Kabel und Stahl aus dem konventionellen Teil. Die Gesamtmasse des nuklearen Kontrollbereichs mit dem Reaktorgebäude und dem Hilfsanlagengebäude beträgt 193.000 Tonnen.
Der Rückbau des Kernkraftwerkes erfolgt dabei von innen nach außen. Zunächst werden die höher radioaktiv belasteten Anlagenteile im Kontrollbereich abgebaut, um die Strahlenbelastung für das Personal so weit wie möglich zu reduzieren. Die Reaktorkomponenten werden unter Wasser zerkleinert. So wird die Strahlung abgeschirmt und ein Freisetzen von Staub in die Luft verhindert. Jedes einzelne Teil des Atomkraftwerks muss auf 80 Zentimeter zersägt und genauestens auf Strahlung untersucht werden. 98 Prozent der Bauteile sollen so in den natürlichen Wertstoffkreislauf überführt, also recycelt werden.
Bürgerinitiativen sehen jedoch ein Sicherheitsrisiko und haben Bedenken, dass radioaktiver Schutt auf benachbarten Deponien landet. Sie wollen klagen. PreussenElektra verspricht dagegen größtmögliche Transparenz und verweist auf Erfahrungen im Kraftwerksrückbau. Die 180 Kraftwerksmitarbeiter freuen sich, dass es endlich losgeht. Etwa 15 Jahre wird der Rückbau dauern. Die Kosten belaufen sich auf circa eine Milliarde Euro. Die Reportage aus der Reihe "Wie geht das?" begleitet den Rückbaubeginn des einst leistungsstärksten Reaktors der Welt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Auf dem Bauernhof der Fallers im Schwarzwald schreibt das Leben spannende Geschichten. Die verschiedenen Generationen müssen sich mit Liebe, Konflikten und schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen.
Das Tauziehen um das "Zimmer mit Stall" mit Aglaia Szyszkowitz und Friedrich von Thun in den Hauptrollen geht in die zweite Runde: Während die klamme Pensionswirtin mit einer mutigen Großinvestition die Flucht nach vorne antritt, kämpft der urbayerische Griesgram mit List und Tücke dafür, dass auf dem traditionsreichen Hof alles beim Alten bleibt. Mit dem herzhaften Schlagabtausch der Protagonisten und einem liebevollen Blick auf die bajuwarische Lebensart sorgt die Komödie "Tierisch gute Ferien" für beste Unterhaltung. Für den besonderen Reiz sorgt auch die Naturkulisse Oberbayerns mit einem imposanten Bergpanorama.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Friedrich von Thun, Alexander Beyer, Philipp Sonntag, Bettina Mittendorfer, Carolin Garnier, Regula Grauwiller, François Smesny, Sepp Schauer, Konstantin Frank, Amelie Plaas-Link, Marcus Grüsser, David Baalcke, Stefan Wilkening, Lucy Wirth, Sebastian Gerold, Max Schmidt, Eli Wasserscheid, Ulla Geiger
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In keinem Land der Welt wird so viel Saft getrunken wie in Deutschland. Aber wie kommt das Obst eigentlich in die Flasche? Im Grunde ist es immer der gleiche Ablauf: Ernten, anliefern, waschen, verlesen, pressen, filtern, pasteurisieren, abfüllen und verpacken. "Wie geht das?" zeigt eine XXL-Fruchtsaftproduktion in Mecklenburg-Vorpommern, ein traditionelles Lohnmostverfahren in Niedersachsen, bei denen Privatpersonen ihr eigenes Obst für die Saftproduktion bereitstellen, und stellt einen Furchtsafthersteller vor, der immer neue Wege geht, um außergewöhnliche Geschmacksrichtungen zu finden.
* Mutterglück
Es ist vollbracht: Nach langem Warten hat Elefantenkuh Rani in der Nacht ihr Kind zur Welt gebracht. Ein stattliches Mädchen, das sofort von der Mutter angenommen wurde. Thomas Günther und seine Kollegen sind erleichtert: Nun ist das Elefantenbaby-Quartett komplett. Eines aber macht den Pflegern Sorgen: Das kleine Mädchen will nicht richtig trinken.
* Geschwisterbande
Auch bei den Löwen gute Nachrichten: Die vier Jungtiere von Kigali haben sich in ihren ersten drei Lebenswochen gut entwickelt. Zoodirektor Jörg Junhold ist begeistert von den Videos, die die Pfleger im streng abgeschirmten Stall gedreht haben. Schon bald sollen sich die vier auf der Außenanlage zeigen. Doch zuvor muss hier noch Einiges umgebaut werden.
* Paardynamik
Aufregung bei den Habichtskäuzen. Die Voliere von Aullele und Hannibal ist zugewuchert. Hier blickt keiner mehr durch. Deswegen wollen Dennis Hochgreve und Maria Raitzig das Dickicht ein wenig lichten. Nur - so freundlich sie aussehen - Habichtskäuze können äußerst wehrhaft sein. Darum muss der Kauz vorher raus. Nur wie?
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Johannes Steck, Andrea Kathrin Loewig, Jutta Kammann, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Fred Delmare, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Arzu Bazman, Uta Schorn, Stephen Dürr, Maren Gilzer, Lutz Schäfer, Tom Pauls, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Alissa Jung, Jan Draeger, Bastian Gohla, Heidemarie Wenzel, Bernhard Bettermann, Steve Wrzesniowski, Rolf Becker, Udo Schenk, Ina Rudolph, Martin Halm, Matthias Koeberlin, Joachim Kretzer, Gunter Schoß, Axel Wandtke, Renate Krößner, Günter Naumann, Gunter Schoß, Tao Li Ma, Holger Daemgen, Uwe Zerbe, Tobias Nath, Johann Lukas Sickert, Luca Zamperoni, Henriette Zimmeck, Monika Lennartz, Till Demtröder, Iris Böhm, Ella Zirzow, Doris Kunstmann
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Isabella Krieger, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Milena Straube, Horst Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Alexander Prince Osei, Fredrik Jan Hofmann
Susanne und Jörg sind auf ein Dorf in Schleswig-Holstein gezogen. Ein Argument: Glasfaseranschluss. So wird Jörg in Zukunft viel von zu Hause aus arbeiten können, Schulungen geben, alles virtuell. Ganz zünftig allerdings und traditionell: die Einweihungsfeier von Susanne und Jörg.
Maklerin Bedrana weiß, was sie verkauft. Schließlich ist sie selbst vor ein paar Jahren aus Berlin an die Mecklenburgische Seenplatte gezogen. Inzwischen hat sie einen Blick dafür, wer tatsächlich sein Glück finden wird im neuen Haus und wer nicht.
St. Pauli war gestern, Hafencity ist heute und morgen. Dirk und Alexis ziehen um. Aber zieht auch ein wenig Wehmut mit?
Chris ist Chirurg. Und weil der Spezialist für das Ausfachen des Ständerwerkes am neuen Fachwerkhaus abgesagt hat, will er selbst ran. OP am offenen Gebäude sozusagen. Wenn das mal gutgeht!
Die Lübecker Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen ermitteln im Fall der verunglückten 18-jährigen Karoline Hafemann. Durch eine Manipulation an den Bremsen ihres Wagens raste sie in einen Holzstapel auf der Landstraße und war sofort tot. Ist die Sekte "Kinder des Lichts", der das Opfer seit Kurzem angehörte, für den Tod verantwortlich? Und welche Rolle spielt dabei Marianne Ruthenbeck, das Oberhaupt der Sekte?
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Jürgen Uter, Maja Celine Probst, Maja Celine Probst, Louis Nitsche, Marek Erhardt, Kirsten Block, Isabel Bongard
Immer Ärger mit den Bären: Gerade hat sich Mascha den Bauch mit Honig vollgeschlagen, da versucht sie im nächsten Moment über die Mauerkrone zu türmen. Dass sie trotz des tiefen Wassergrabens überhaupt so weit kommen konnte, gibt Uwe Fischer nicht nur zu denken, sondern auch jede Menge zu tun.
Alpakahengst Gandalf hat ein triefendes Auge und muss operiert werden. Doch trotz der Narkose von Dr. Flügger will das Alpaka partout nicht einschlafen - bis Volker Friedrich den Grund erkennt.
Die Ferkel im Haustierrevier kriegen eine Ladung Kraftfutter, und das neugeborene Zebrafohlen den Personalnummer-Erkennungschip. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Elektromobilität sollte längst auf dem Vormarsch sein. Trotz allmählich steigender Absatzzahlen, hinkt Deutschland seinen E-Auto-Zulassungszielen immer noch hinterher. Ist daran immer noch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur schuld? Wer nicht zu Hause oder im Betrieb laden kann, hatte früher schnell ein Problem: unterschiedliche Anbieter, diverse Apps, defekte Ladesäulen, viele Ladekarten, hohe Strompreise. Wie sieht es inzwischen im ländlichen Raum aus? Sind an den Autobahnen genug moderne Ladeparks entstanden? Rangeln in den Innenstädten immer mehr E-Auto-Fahrer um zu wenige öffentliche Ladeplätze? Und wie steht es überall mit der Preistransparenz?
Für einige Autofahrer ist es wichtig, dass ihre Autos nicht nur gut aussehen, sondern auch gut klingen. Gern besonders laut durch Tuningteile wie Soundgeneratoren oder steuerbare Auspuffklappen. Oft sind diese ab Werk verbaut. Unverständlich für alle, die sich durch Verkehrslärm gestört fühlen. Denn mithilfe von nachträglich eingebauten Steuerungsgeräten können die Auspuffanlagen ohne großen Aufwand manipuliert werden. Schnell röhrt der Auspuff dann doppelt so laut wie zuvor. Eine Zulassung für den Straßenverkehr haben diese Bauteile nicht. Doch sie sind frei verkäuflich und werden von diversen Herstellern angeboten. Die Dienstgruppe Autoposer der Polizei versucht mit Verkehrskontrollen, gegen den Lärm vorzugehen.
Gerade für ältere Autos ab einer gewissen Laufleistung bieten Werkstätten sogenannte Mobilitätschecks oder Saisonchecks an. Dabei sollen alle sicherheitsrelevanten Teile kontrolliert werden. Mit einem Gebrauchtwagen, der vorher von Profis durchgesehen wurde und bei dem alle relevanten Mängel bekannt sind, kann man die Qualität dieser Checks in verschiedenen Werkstätten gut testen. Ist darauf Verlass? Unterscheiden sich die Preise? Und wie genau geben die Werkstätten darüber Auskunft, was sie da eigentlich alles testen?
Wer im Moment einen Gebrauchtwagen sucht, der steht vor der Frage: Verbrenner oder E-Antrieb? Was bekommt man in beiden Kategorien für ein fiktives Budget von ca. 15.000 Euro? Auf welche Tricks der Autohändler muss man dabei achten? Und wo kann man noch vor dem Kauf Motor, Batterie und Verschleiß checken lassen? Ein erfahrener Autojournalist und ein professioneller "Kaufbegleiter" haben wertvolle Tipps und Tricks für potenzielle Autokäufer.
"Markt"-Moderator Jo Hiller nimmt mit fachkundigen Elektromobilitäts-Experten die Qualität der E-Auto-Ladeinfrastruktur unter die Lupe, begleitet engagiert Polizisten im Kampf gegen Motorlärm, schaut mit versierten Automechanikern, wie es um die Qualität der Autowerkstätten und des Gebrauchtwagenangebotes steht, und sucht mit einem erfahrenen Autojournalisten ein geeignetes Modell. Mit ihrer Hilfe deckt er Tricks auf, die es in der Autobranche gibt.
Wenn Fußballfans ihr Traumhaus bauen, dann überlegen sie sich etwas ganz Besonderes. Für Tina Koenen und Eike Höcker steht von Anfang an fest: der zentrale Ort in ihrem neuen Haus in Emden ist ein Fußballzimmer mit Tribüne und Originalsitzen ihres Lieblingsvereins SV Werder Bremen. "Das war uns wichtiger als die Schlafzimmer", schwärmt Eike. Doch bis es so weit ist, haben die Bauherren einen langen Weg vor sich.
Sie haben nicht damit gerechnet, dass ihr Neubau auf rund 20 Meter langen Pfählen stehen muss. Der Boden des Grundstücks ist zu weich. Das kostet Zeit und Geld. Trotzdem schaffen es Tina und Eike nach nur sieben Monaten Bauzeit, einzuziehen. Das liegt auch daran, dass sie sich für ein Haus in Holzrahmenbauweise entschieden haben. Innerhalb von nur einer Woche steht ihr Traumhaus im Rohbau.
Tina und Eike bauen ein klimafreundliches Haus. Deshalb werden für die Fassade im Untergeschoss 200 Jahre alte Steine verbaut. "Dadurch sparen wir über fünf Tonnen CO2 ein", so Tina.
Es läuft nicht alles rund: erst die Pfähle, dann falsche Fenster und eine tolle Idee platzt auch noch.
Still, feinperlig oder mit viel Sprudel: Mineralwasser ist aus kaum einem Haushalt wegzudenken. Gut ein Viertel des täglichen Flüssigkeitsbedarfs, also rund 125 Liter pro Jahr, wird mit gekauftem Mineralwasser abgedeckt. Damit sind die Deutschen Spitzenreiter in Europa! Ein Grund: das clevere Marketing rund um Reinheit und Gesundheit des "natürlichen Mineralwassers". Aber was ist dran an den Werbeslogans der Mineralbrunnen? Und ist das Trinkwasser aus der Leitung nicht genauso gut? Reporter Daniel Aßmann begibt sich auf eine erfrischende Reise zwischen Kraneberger und Lauretana-Luxustropfen.
Daniels erste Station ist dabei einer von deutschlandweit 150 Mineralbrunnen: die Stiftsquelle im nordrhein-westfälischen Dorsten. Von Betriebsleiter Alexander Höll erfährt Daniel nicht nur, wann ein Mineralwasser auch Mineralwasser genannt werden darf, sondern auch, warum die Gastro-Abfüllung so viel teurer ist als das PET-Gebinde. Egal ob Stiftsquelle oder Gerolsteiner: ist Wasser nicht gleich Wasser? Nicht für Comedienne Parshad Esmaeili, die auf Social Media gegen den Konzern aus der Vulkaneifel wettert. Zusammen mit Daniel Aßmann und Wasser-Sommelier Timo Bausch macht sie den Test! Schmeckt man den Unterschied zwischen Wasser aus dem Discounter und Marke?
Hersteller werben gerne mit einer besonders hohen oder besonders niedrigen Mineralisierung des Mineralwassers. Aber wie viel Magnesium, Kalzium und Hydrogencarbonat sollte im Wasser eigentlich drinstecken? Die Ernährungsmedizinerin Dr. Viola Andresen von den NDR Ernährungs-Docs klärt auf.
Fest steht: Direkt aus dem Hahn ist Wasser mit 0,003 Euro pro Liter immer noch am günstigsten. Aber ist es genauso gut? Beim Besuch der Wassergewinnung Essen GmbH erfährt Daniel mehr über die Aufbereitungsschritte seines eigenen Leitungswassers, denn laut Trinkwasserverordnung darf es anders als Mineralwasser behandelt werden. Aber mindert das die Qualität? Diese und weitere spannende Fragen werden in der Sendung beantwortet.
Nachdem sie sich von ihrem Langzeitverlobten getrennt hat, verliebt sich die Schriftstellerin Juliane in den charmanten Schweizer Arzt Jean. Doch der Mediziner interessiert sich kaum für Juliane. Ganz im Gegensatz zu dem ziemlich ungehobelten Regisseur in seiner Begleitung, mit dem Juliane zusammenarbeiten muss, als ein von ihr verfasstes Drehbuch für einen Heimatfilm verfilmt werden soll.
Mit Liselotte Pulver, Paul Hubschmid, Bernhard Wicki, Wolfgang Lukschy, Roland Kaiser
Prof. Dr. Ingo Lockmann, erfolgreicher Spezialist für künstliche Befruchtung, hat sich sein Leben bestens eingerichtet. Mit Frau und Tochter lebt er in einer geräumigen Villa, Bestätigung als Mann findet er in der Liaison mit seiner jungen Assistenzärztin. In diese Idylle platzt Paul, ein junger Wiener mit wilder Mähne und zerrissenen Jeans. Er präsentiert dem verdutzten Lockmann ein Schriftstück, aus dem hervorgeht, dass er das Ergebnis einer der Samenspenden ist, mit denen sich Lockmann während des Studiums sein Taschengeld verdient hat. Vergebens versucht der Professor, sich den ungerufenen und ungeratenen Sohn mit Geld und guten Worten vom Halse zu schaffen. Paul will nach seiner verkorksten Kindheit endlich einmal wissen, wie es sich im Schoße einer intakten Familie lebt. Ingos Frau weiß nicht so recht, was sie mit dem "Kuckucksei" anfangen soll, Tochter Stefanie kann sich nicht daran gewöhnen, plötzlich einen Bruder zu haben - und Lockmanns ganze schöne Ordnung gerät von Tag zu Tag mehr aus den Fugen.
Mit Peter Bongartz, Cornelia Froboess, Alexander Pschill, Kerstin Höckel, Susanne Lothar
Tarik Rose, Spitzenkoch von der Elbe, geht auf kulinarische Rundreise durch unseren schönen Norden. Quer durchs Land besucht Tarik Züchter, Bauern und Fischer, die mit ganzem Herzen in ihrer Arbeit aufgehen. In dieser Folge begibt sich Tarik Rose in den Tierpark Arche Warder bei Kiel. Auf den Holzkohlegrill kommt das Fleisch vom Duroc-Schwein, das herzhaft asiatisch mariniert wurde und beim Grillen eine Knusperkruste bekommt. Für Tierpflegerin Nora legt Tarik Rose sich ins Zeug und bereitet einen Tandoori-Hühnerspieß auf Kopfsalat mit cremig lockerem Joghurtdressing zu.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.