Leuchttürme gehören zu den ältesten Seezeichen in der Schifffahrt und sind beliebte Landmarken in Norddeutschland. Schon seit der Antike weisen Leuchttürme den Seefahrern den Weg. Dabei sind trotz hoch technisierter Schiffe die teilweise jahrhundertealten Leuchttürme auch im heutigen digitalen Zeitalter unverzichtbar.
Deshalb lernen die Studierenden der Jade Hochschule in Elsfleth auf dem Dreimaster "Großherzogin Elisabeth", wie sie ohne GPS und nur anhand der Seezeichen durch die Deutsche Bucht navigieren können. Unter anderem kommen sie dabei an dem Leuchtturm Alte Weser vorbei. Dieser regelt den Schiffsverkehr am wichtigen Knotenpunkt von Elbe, Jade und Weser.
Damit der Leuchtturm den Schiffen Tag und Nacht den Weg weisen kann, muss er regelmäßig gewartet werden. Das macht die Besatzung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Jade-Weser-Nordsee. Das Leuchtmittel ist das wichtigste Teil, das kontrolliert werden muss. Beim Auswechseln ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn die Glühbirne steht unter Hochspannung, ein Stromschlag ist lebensgefährlich.
Die Reportage aus der Reihe "Wie geht das?" taucht ein in das komplexe System aus Leuchtfeuern, nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer unter anderem mit auf den Leuchtturm auf Helgoland und zeigt, wie dieser mit besonders viel Lichtstärke eine reibungslose Schifffahrt in einem der meistbefahrenen Reviere der Welt garantiert.
Leni kann noch immer nicht glauben, dass Johanna den Landfrauenvorsitz wirklich abgeben möchte. Auch noch ausgerechnet an Stefanie Rabenalt. Tief gekränkt versucht sie deshalb, Stefanie bei Johanna schlecht zu machen und entscheidet sich, selbst zu kandidieren. Von ihrem Sieg ist Leni von Anfang an überzeugt. Doch um genau diesen zu verhindern, lässt Johanna sich ganz gegen ihre Gewohnheit auf eine Intrige ein.
Tu fehlt im "Löwen". Eva kommt aus dem Improvisieren nicht mehr heraus und damit an ihre emotionalen wie körperlichen Grenzen. Noch nicht einmal ihre Helferinnen ahnen den wahren Grund dafür, warum Tu nicht da ist. Dann bricht plötzlich das provisorische "Löwen"-Leben zusammen und Eva muss überlegen, wie es weitergehen soll.
Uli Zimmermanns Zerrung ist lediglich ein Vorwand, um bei Monique in der Praxis aufzutauchen. Seine Schmeicheleien schafft Monique noch charmant zu ignorieren. Was danach kommt, nicht.
Dass ein vertrauensvolles Miteinander viel schwerer ist als ein schonungsloses Gegeneinander lernen Aglaia Szyszkowitz und Friedrich von Thun im dritten Film der beliebten Reihe "Zimmer mit Stall". Um die Idylle auf dem Fuchsbichlerhof zu retten, müssen sich die beiden Erzfeinde zusammentun und sogar "Teamgeist" entwickeln. Auf dem Weg dahin wird zwischen der Pensionswirtin Sophie und dem Stallbewohner Barthl erst einmal Klartext geredet. Zwischen den Fronten spielt Philipp Sonntag den Vermittler, der Sophie hilft und Barthl ins Gewissen redet.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Friedrich von Thun, Juliane Köhler, Max Herbrechter, Philipp Sonntag
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Es wird immer trockener. So fühlt es sich zumindest an. Die vergangenen zwei Jahre waren extrem trocken und vor allem regnete es nicht mehr dann, wenn die Pflanzen es am Nötigsten haben. Im Frühling. Was können Landwirte und Gartenbesitzer dagegen tun? Beregnen, Brunnen bohren - oder Hightech im Boden.
* Hamster: Das Rad dreht sich
Das Projekt "Feldhamsterrettung" des Leipziger Zoos läuft auf vollen Touren. Schon wieder gibt es drei neue Würfe. Bis zu 12 Jungtiere kann eine Mutter in ihrem Bau beherbergen und versorgen - da haben Ariel Jacken und Katharina Grupp sprichwörtlich alle Hände voll zu tun. Doch Viele auf einem Haufen, das ist nicht des Hamsters Wohnkonzept. Der strikte Einzelgänger ist viel lieber allein, und das bereits im zarten Alter von acht Wochen. Nun müssen schnell neue Hamsterunterkünfte her.
* Elefanten: Mütter unter sich
Die Mutter-Kind-Gruppe der Elefanten, bisher bestehend aus Kewa, Thuza und Pantha mit ihren drei Kälbern, soll um ein weiteres Mitglied erweitert werden. Nichts ist für ein Elefantenkind schöner, als mit anderen Elefantenkindern aufzuwachsen. Doch für Rani, die erst vor zwei Wochen das jüngste der nun vier Elefantenkälber zur Welt brachte, ist die Gesellschaft der Herde nicht selbstverständlich. Wird die Zusammenführung gelingen?
* Flamingos: Nachwuchsfragen
Christoph Urban macht eine Bestandsaufnahme. Wie viele Jungtiere sind nach der Brutsaison in der Lagune unterwegs? Zumindest Witwenpfeifgänse, Spitzschwanz-Enten und Sichler haben sich in diesem Jahr fleißig vermehrt - nur die Kegel der Flamingos sind ungenutzt geblieben.
Dr. Kai Hoffmann und Dr. Maria Weber versuchen, entspannt mit der neuen Situation umzugehen, dass Kais Exfrau Dr. Ina Schulte in der Sachsenklinik angefangen hat. Doch Ina fordert ungewollt mit ihrer Art beide immer wieder heraus. So auch, als Ina mit ihrer neuen Patientin bei Maria Rat sucht: Franziska Teschner ist schon seit geraumer Zeit kurzatmig. Alles fällt ihr schwer. Die damit einhergehende Übelkeit und den Schwindel hat sie auf ihre Schwangerschaft geschoben. Doch Maria bestätigt Inas Diagnose. Franziska leidet an einer akuten Mitralklappeninsuffizienz und muss sofort behandelt werden. Doch die schwere Herz-OP gefährdet die Schwangerschaft. Ina lässt Maria abrupt die Operation abbrechen, kaum dass sie begonnen hat.
Hans-Peter Brenner freut sich für seine Mutter, dass es ihr wieder besser geht. Es geht ihr sogar wieder so gut, dass sie Schokoladenkuchen backt. Freudig isst Brenner davon. Als ihm wenig später ganz komisch wird, lässt er sich von Dr. Kathrin Globisch untersuchen und Brenner fragt sich, warum er bisher Kathrins Reize nicht wahrgenommen hat.
Für Roland und Katja sind es schwierige Zeiten, seit ihr Noch-Ehemann Stefan den Autounfall hatte und auf der ITS im Koma liegt. Katja muss sich mit seiner Patientenverfügung auseinandersetzen, was ihr sichtlich schwerfällt.
Mit Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Johannes Steck, Andrea Kathrin Loewig, Jutta Kammann, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Fred Delmare, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Arzu Bazman, Uta Schorn, Stephen Dürr, Maren Gilzer, Lutz Schäfer, Tom Pauls, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Alissa Jung, Jan Draeger, Bastian Gohla, Heidemarie Wenzel, Bernhard Bettermann, Steve Wrzesniowski, Rolf Becker, Udo Schenk, Ina Rudolph, Martin Halm, Matthias Koeberlin, Joachim Kretzer, Gunter Schoß, Axel Wandtke, Renate Krößner, Günter Naumann, Gunter Schoß, Tao Li Ma, Holger Daemgen, Uwe Zerbe, Tobias Nath, Johann Lukas Sickert, Luca Zamperoni, Henriette Zimmeck, Monika Lennartz, Till Demtröder, Iris Böhm, Ella Zirzow, Doris Kunstmann
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Isabella Krieger, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Milena Straube, Horst Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Alexa Maria Surholt, Jörn Knebel, Brian Völkner
Ob Freibad, Badesee oder Meer: Niedersachsen ist eine riesige "Badelandschaft", ein wahres Badeparadies. Schwimmen, plantschen, baden, im Sommer ein menschliches Grundbedürfnis. Die Wasserlandschaften bieten echte Naherholung, bezahlbaren Urlaub und großes Durchatmen am Wochenende.
Damit die Badegäste im nassen Element sicher sein können, müssen andere dafür schuften: Alle, die auf ihren Posten als Bademeister, ehrenamtliche Retter oder Strandhausmeister eingesetzt sind. Sie hängen sich voll rein, damit der große Badespaß nicht gefährlich wird.
Doch auch im Badeparadies Niedersachsen ist nicht alles eitel Sonnenschein. Für die Freibäder lassen sich kaum noch Bademeister*innen finden. Landauf landab fallen daher Schwimmkurse aus und damit auch viel zu oft die Seepferdchen-Prüfung für die Kleinen. Die Retter von DLRG und freiwilliger Feuerwehr sind im Dauerstress, und das ehrenamtlich.
"die nordstory" ist an typischen Badestellen in Niedersachsen unterwegs: vom Dankernsee im Emsland über Freibäder in Wiefelstede und Hannover bis zum Nordseestrand von Cuxhaven, Deutschlands größtes anerkanntes Seeheilbad. Ob Wasserskianlage, Hundestrand, Zehnmetersprungbrett, Babybecken oder Traumstrand mit Blick auf die Elbmündung, das Badevergnügen für alle ist bunt in Niedersachsen, aber längst nicht so selbstverständlich wie es heutzutage wirkt. Denn anfangs war die Sommerfrische eher ein Spaß für Adel und Prominenz. Schon 1816 wurde das Seebad Cuxhaven von reichen Hamburger Kaufleuten gegründet. Voraussetzung damals: blickdichte lange Beinkleider und Badekarren, die vor neugierigen Blicken schützen sollten.
Heute freut sich die Kurverwaltung über fast vier Millionen Übernachtungen pro Jahr und hat dabei alle Hände voll zu tun, damit die beliebten und gut erreichbaren Strände so schön bleiben wie sie sind. Badespaß und Badestress liegen eben auch in Niedersachsens Badeparadiesen dicht beieinander.
Der gewaltsame Tod eines Pferdehofbesitzers beschäftigt Finn Kiesewetter und Lars Englen von der Kripo Lübeck. Es war allgemein bekannt, dass Alfred Petersen etwas gegen das benachbarte Flüchtlingsheim und dessen Bewohner hatte. Aber warum hat ausgerechnet der syrische Flüchtlingsjunge Said Hilfe für den sterbenden Petersen gerufen und ist seitdem verschwunden?
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Veit Stübner, Jürgen Uter, Christoph Tomanek, Julia Schäfle, Christian Rudolf, Julia Brendler, Max Schimmelpfennig, Omid Memar, Ave Celik, David Bredin
* Die Ankunft der "Actionzwerge"
Aus Schottland treffen 20 äußerst agile Eselspinguine ein. Die sollen künftig für viel Action im Eismeer sorgen. Pinguinbeauftragter Dave Nelde schiebt zur Sicherheit Nachtwache und findet heraus, dass Hagenbecks Eismeerarchitekten die Sprungkraft der Eselspinguine unterschätzt haben.
* Hormontief im Tigerrevier
Taiga hockt im Hormontief. Die Tigerin ist rollig und keiner da. Fast keiner, aber Uwe Fischer ist nun wirklich kein Tiger, aber ein Tierpfleger. Statt Pralinen gibt es ein englisches Steak und anschließend lockt Uwe mit einem Besuch in der Duftabteilung. Curry und andere Gewürze hat er auf Taigas Anlage verteilt. Doch selbst die Parfümpröbchen hauen Taiga nicht von der Tatze.
* Duftkissen für den Leopardengebrauch
Mit einer anderen Duftnote will Volker Friedrich seine schlechtwettergeplagten Leoparden beglücken. Man nehme dazu alte Kopfkissenbezüge, Heu, des Tierpflegers alte Socken und als krönenden Abschluss ein paar Spritzer vom ausgedienten Aftershave. Moschushaltig sollte es sein. Anschließend draußen an einen Baum aufhängen und warten, ob es Leoparden anzieht.
* Happy Hour im Orang-Utan-Haus
Für die Orang-Utans gibt es heute "Pina Colada", zwar ohne Rum und Ananas, dafür aber mit Strohhalm. Julia Ganz will den Affen die Kokosnuss mal ganz anders kredenzen. Sie bohrt ein Loch in jede Nuss, versieht alle mit Trinkhalm und platziert sie strategisch auf der Anlage, damit auch jeder Affe eine Happy Hour hat. Dann eröffnet Julia die "Bar".
Nachhaltig ackern in der Landwirtschaft - Die Agrarrebellen vom Haidehof
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Gewürze und Öle sind aus der Küche nicht wegzudenken. Doch ihre Qualität kann ganz unterschiedlich sein. Und nicht immer können Verbraucher sich auf die Angaben der Hersteller verlassen. Gerade bei angeblich hochwertigen Produkten sollte man genau hinschauen. Denn da lohnt es sich besonders, zu panschen, zu strecken und zu fälschen.
Der Betrug mit gefälschtem Olivenöl beispielsweise ist ein Millionengeschäft für Kriminelle. Ihnen auf der Spur ist die CSI Food. Die Arbeitsgruppe arbeitet im Labor an Verfälschungsmethoden, um den Betrügern ständig auf den Fersen zu sein. Hightechgeräte werden eingesetzt, um Lebensmittelfälschungen aufzudecken. Trotzdem landet immer wieder gepanschtes Olivenöl auch in Deutschland im Handel. Auch Gewürze können gestreckt, ersetzt oder verfälscht sein. In einer europaweiten Studie war jede sechste Gewürzprobe auffällig. So fand man beispielsweise häufig Färberdistel im Safran. Safran ist das teuerste Gewürz der Welt. Ein einzelnes Gramm kann bis zu 30 Euro kosten. Da lohnt es sich, zu schummeln. Oder Händler werben mit einer besseren Qualitätsstufe als ihr Safran wirklich hat.
"Markt"-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern und Insidern die Geheimnisse rund um Gewürze und Öle auf. Wo und wie wird gefälscht, gestreckt, gepanscht und auf Etiketten mehr versprochen als wirklich in den Produkten steckt?
Man muss schon ein bisschen waghalsig sein. Martin Moosbauer hat aber genau das gesucht: ein ganzes Areal mitten in der Innenstadt von Fürstenau. Sechs Gebäude, eng beieinander, vieles marode. Und mittendrin: der alte Ballsaal. In den will Martin mit seiner Partnerin Petra einziehen. "Alles, was kaputt ist, reizt mich, wieder neu aufzubauen", so Martin.
Die Bauherren reißen drei Gebäude ab, weil sie baufällig sind. Und beim Umbau des 100 Jahre alten Ballsaals warten noch einige Herausforderungen auf die beiden. Durch einen Hausbockbefall im Dachstuhl ist die gesamte Balkenkonstruktion instabil. Ein großes Loch im Fußboden führt zu einem alten Stadtwassergraben. Damit hatten Martin und Petra nicht gerechnet.
Ihr Einzugstermin steht lange in den Sternen. Sie wollen so viel wie möglich erhalten. Aus den alten Ziegelsteinen der Abrissgebäude macht Martin einen Fußboden. "Ich habe mir extra eine Maschine dafür gekauft, um die Steine in kleine Scheiben zu schneiden", schwärmt Martin. Doch immer wieder macht die Substanz des Objekts ihnen einen Strich durch die Rechnung. Sie können die alte Fassade nicht erhalten, müssen den 260 Quadratmeter großen Ballsaal teilen. Für ihre Wohnung mit der alten Bühne des Ballsaals haben die beiden viele Ideen: Sie bauen eine Holz-Dusche und eine besondere Ecke im Schlafzimmer.
Wie gut sind fertig abgepackte Steaks vom Discounter aus deutscher Haltung im Vergleich zur Markenimportware aus Südamerika? 41,9 Prozent aller Steaks werden in Deutschland im Discounter gekauft (Quelle: GfK Consumer Panel). Reporter Daniel Aßmann macht den großen Geschmackstest mit einem Grillexperten und einer hungrigen Footballmannschaft.
Wie das perfekte Steak gelingt, lässt sich Daniel von "Deutschlands Fleischpapst", Koch und Landwirt Ludwig "Lucki" Maurer, zeigen.
"Ausgerechnet" blickt hinter die Kulissen der Fleischindustrie, um herauszufinden, wie viel Landwirte, Schlachtbetriebe und Einzelhandel am Steak verdienen. Beim abgepackten Rumpsteak vom Jungbullen setzen Aldi, Lidl und Co. mittlerweile auf höhere Haltungsformen und "5D". Das heißt: Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Verarbeitung des Tieres in Deutschland. In einem Mastbetrieb schaut Daniel Aßmann sich an, wie Rinder in der Haltungsform 3 leben. Und in einem Schlachthof begleitet er die Tiere bei ihrem letzten Gang. Ein Erlebnis, das ihn nachhaltig zum Nachdenken bringt.
Der böhmische Hundehändler Schwejk (Heinz Rühmann) lebt zufrieden in Prag, bis er mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs zur k. u. k.-Armee eingezogen wird. Die Militärmaschinerie will ihn zum Soldaten erziehen, doch der eigensinnige Gemütsmensch hat eine unfehlbare Methode, um sich dem Zugriff bornierter Autoritäten zu entziehen. Dank seiner Schlitzohrigkeit meistert er alle Probleme. Schließlich hat er sich mit seinem Freund Woditschka im Prager Stammlokal verabredet, nach dem Krieg um halb sechs.
Mit Heinz Rühmann, Ernst Stankowski, Ursula Borsody, Senta Berger
Kati, liebevoll "Mausi" genannt, lebt ein Doppelleben: In Hamburg hat sie den Mut gefunden, sie selbst zu sein. Doch in ihrem westfälischen Heimatdorf soll niemand von ihrer Homosexualität erfahren. Als sie sich in die leidenschaftliche Yumiko verliebt, ermutigt diese sie, ihrer Mutter die Wahrheit zu sagen. Ein einfacher Schritt? Nicht ganz! Auf ihrer Rückkehr ins Dorf trifft sie nicht nur auf alte Erinnerungen, sondern auch auf ihren ersten Schwarm - und die Herausforderung, sich zu outen.
Mit Julia Richter, Florian Lukas, Alexandra Wilcke, Inga Busch, Nina Weniger, Florian Fitz
Gewürze und Öle sind aus der Küche nicht wegzudenken. Doch ihre Qualität kann ganz unterschiedlich sein. Und nicht immer können Verbraucher sich auf die Angaben der Hersteller verlassen. Gerade bei angeblich hochwertigen Produkten sollte man genau hinschauen. Denn da lohnt es sich besonders, zu panschen, zu strecken und zu fälschen.
Der Betrug mit gefälschtem Olivenöl beispielsweise ist ein Millionengeschäft für Kriminelle. Ihnen auf der Spur ist die CSI Food. Die Arbeitsgruppe arbeitet im Labor an Verfälschungsmethoden, um den Betrügern ständig auf den Fersen zu sein. Hightechgeräte werden eingesetzt, um Lebensmittelfälschungen aufzudecken. Trotzdem landet immer wieder gepanschtes Olivenöl auch in Deutschland im Handel. Auch Gewürze können gestreckt, ersetzt oder verfälscht sein. In einer europaweiten Studie war jede sechste Gewürzprobe auffällig. So fand man beispielsweise häufig Färberdistel im Safran. Safran ist das teuerste Gewürz der Welt. Ein einzelnes Gramm kann bis zu 30 Euro kosten. Da lohnt es sich, zu schummeln. Oder Händler werben mit einer besseren Qualitätsstufe als ihr Safran wirklich hat.
"Markt"-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern und Insidern die Geheimnisse rund um Gewürze und Öle auf. Wo und wie wird gefälscht, gestreckt, gepanscht und auf Etiketten mehr versprochen als wirklich in den Produkten steckt?
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.