Ernie möchte erklären, was Gegensätze sind und fragt Bert, ob er mitmachen möchte. Hätte Bert mal lieber nein gesagt.
Bei "1,2,3…los geht´s" zeigen Lina (8) und Leo (7), wie sehr sie es lieben, Eishockey zu spielen! Auf ihren Schlittschuhen rasen sie über das Eis und schleudern den Puck, eine schwarze Gummischeibe, ins Tor. Am besten kommt man auf dem Eis voran wenn man fährt wie eine Ente. Leo macht es vor! Schnell fahren, bremsen, Eierlauf: alles kein Problem für die beiden. Und wenn sie mal hinfallen, stehen sie einfach wieder auf und fahren weiter.
In dem Song "1,2,3,4 Jahreszeiten" singen verschiedene Obst- und Gemüsesorten über die Jahreszeiten.
Wolle hat eine Bewässerungsanlage gebaut, die vollautomatisch seine Pflanzen bewässern soll. Ein erster Testlauf ergibt noch Nachbesserungsbedarf. Zum Glück hat Pferd - ganz unautomatisch - eine Gießkanne dabei.
Und Kiwi wird mit seinem Schirm vom Sturm auf einen Baum geweht; zum Glück kann Strit ihm helfen.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser - Todesursache Nr. 1: Herzkreislauf-Erkrankungen
45'
Die Zahlen sind alarmierend: Über 350.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Damit sind sie Todesursache Nr. 1 bei Männern und Frauen. Gerade bei Frauen werden immer noch viele Risiken rund um die Herzgesundheit unterschätzt. Was muss sich ändern, damit deutlich mehr Leben gerettet werden können?
Zwar bringt die Medizin viele neue und auch bahnbrechende Therapien hervor. Deutschland ist führend beim Telemonitoring. Und es wird viel in Geld in die Forschung neuer Medikamente gesteckt. Aber für wen sind in unserem System eigentlich welche Medikamente und Therapieansätze zugänglich? Wer kann sich das überhaupt leisten? Welche Therapien sind wirklich wirksam? Und wie erhält man die Behandlung, die am besten hilft?
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie in Remscheid. Mit einem Blick hinter die Kulissen deckt er die Fallstricke und Ungerechtigkeiten in Deutschlands Gesundheitssystem auf.
* Fanpost für die Kamtschatkabären
Ein Tierparkbesucher hat den Bären neues Spielzeug geschickt. Tierpfleger Uwe Fischer packt sofort die Bälle aus und ist sehr gespannt, ob Mascha und Co. etwas mit dem neuen Spielgerät anfangen können. Die Bären sind so spielwütig, dass den Bällen recht schnell die Luft ausgeht. Dennoch will Mascha gar nicht aufhören und hat trotz kaputter Bälle eine Menge Spaß.
* Ab nach draußen
Klein Assam darf heute zum ersten Mal mit den Großen ins Außengehege. Das drei Wochen alte Elefantenbaby wird von der Herde sanft nach draußen gestupst. Assam meistert die Situation souverän und wirkt schon nach wenigen Minuten wie ein alter Hase auf der Außenanlage. Am Ende des Tages ist Assam so kaputt und erschöpft, dass er sich nur noch ins Stroh plumpsen lassen kann.
* Das Bisonbaby ist da
In Volker Friedrichs Revier haben auch die Bisons endlich Nachwuchs. Die ersten Stehversuche gleich nach der Geburt sehen noch ziemlich krumm aus, das Neugeborene kämpft mit seinem Gleichgewicht. Um herauszufinden, welches Geschlecht das Kleine hat, muss sich Volker Friedrich langsam heranpirschen. Er hofft, dass Bisonmutter Ronja ihm einen Blick auf ihr Junges gewährt. Volker Friedrich hofft, dass es sich um ein Weibchen handelt.
* Mutprobe im Eismeer
Obwohl das Eismeer der freien Wildbahn nachempfunden wurde, ist einigen Pinguinen die neue Anlage noch immer nicht geheuer. Einige Tiere sind noch sehr scheu und wagen bislang nicht den Sprung ins kalte Nass. Deshalb versucht Tierpfleger Sebastian Behrens die Tiere mit leckerem Fisch zu locken. Noch aber ist die Angst zu groß und aus dem Sprung vom Felsen ins Wasser wird wohl auch heute nichts werden.
* Zahnkontrolle bei den Alpakas
Auch Alpakas müssen mal zum Zahnarzt. Deshalb rückt Tierarzt Dr. Michael Flügger an und hat schweres Gerät dabei. Die Patienten wirken alles andere als begeistert und so ergreift Alpakahengst Otcho in weiser Vorrausicht lieber gleich die Flucht. Er ist heute Dr. Flüggers einziger Patient. Ob er will oder nicht, Otchos Vorderzähne müssen gekürzt werden. Denn die wachsen bei den Alpakas stetig nach und müssen daher regelmäßig geschliffen werden.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Scheu-Tiger und Mut-Tiger
Die Leipziger Amurtiger tigern nervös durch ihr Außengehege. Sie spüren: Irgendetwas passiert heute. In ihren Innengehegen hinter den Kulissen tun sich seltsame Dinge. Baumstämme schweben durch die Luft. Handwerker sägen schwere Hölzer zurecht. Die Wohnanlagen der Tiger werden neugestaltet. Neue Kletterbäume, neue Treppen. Doch als Tierpfleger Dennis Hochgreve am Abend die Schieber zu den Innengehegen öffnet, reagieren Katzen und Kater völlig unterschiedlich auf die Veränderungen. Dennis drohen viele Überstunden.
Löwen-Nachwuchs in Sicht
Im Löwenhaus gibt es eine frohe Kunde: Kigali ist wieder tragend. Wenn alles gut verläuft, könnte es bereits zum Weihnachtsfest Löwenjunge im Zoo geben. Nachdem die erste Geburt von Kigali erfolglos verlief, ist die Vorfreude zwar gedämpft, die Hoffnung jedoch groß. Möglichst wenig stören und viel vertrauter Umgang - mehr kann auch Jörg Gräser für seine Lieblingskatze derzeit nicht tun. Ab jetzt heißt es nur noch "Daumen drücken"!
Leopard Kraftprotz
Nachdem Dennis Hochgreve die Zugkräfte von Löwin Kigali vor einigen Wochen deutlich unterschätzt hatte, will er nun wissen, wie es um die Einsatzbereitschaft von Amurleopard Xembalo steht. Xembalo soll ein an einem Baum hängendes Fleischstück erbeuten und dabei mit einer Waage die benötigte Zugkraft demonstrieren. Leoparden gelten - im Gegensatz zu Löwen und Tigern - als "Leichtgewichte" unter den Raubkatzen. Aber auch als hervorragende Kletterer. Wird Dennis´ Versuch gelingen? Wie wird Xembalos Ringen um die Beute ausgehen?
Ozelot beim Kinderarzt
Tierärztin Anja Lange-Garbotz begibt sich mit Mike Ripka und Michael Ernst auf eine heikle Mission. Ozelot-Weibchen Daphne hat ein Jungtier zur Welt gebracht. Um die sensible Katze bei der Aufzucht nicht allzu sehr zu stören, erfolgt die vorgeschriebene Jungtierprophylaxe erst vier Wochen nach der Geburt. Für Tierärztin und Pfleger bedeutet das jetzt: Mutter Daphne absperren, das Jungtier im Dickicht des Geheges aufspüren, wiegen, Transponder setzen, entwurmen, impfen, Geschlecht bestimmen, Jungtier zurücksetzen, Mutter dazu lassen - und das alles möglichst in einer Zeit unter zehn Minuten. Wird das mobile Einsatzkommando diese hochgesteckten Ziele erreichen?
Die junge Blindenfußballerin und Bloggerin Sandra Schmidt hört bei einem wichtigen Trainingsspiel nicht auf die Rufe ihrer Trainerin Petra Sawatzki und stolpert schwer. Die Folge: ein Kreuzbandriss, der operiert werden muss. Philipp Brentano stellt Sandra in Aussicht, dass sie in einem Dreivierteljahr wieder spielen kann. Das ist für Sandra eine bittere Nachricht, denn die Bundesliga ist damit gestorben. Sandra ist zutiefst frustriert und Trainerin Petra macht ihr auch noch Vorwürfe: Warum hat sie nicht auf sie gehört? Sie unterstellt Sandra Starallüren. Es kommt zu einem heftigen Streit. Sandra will überhaupt keinen Fußball mehr spielen, Petra soll sie in Ruhe lassen. Petra versteht die Welt nicht mehr. Erst Schwester Miriam Schneider entdeckt die wahre Ursache.
Verwaltungschefin Sarah Marquardt ist nervös. Gesundheitsdezernent Clemens Seidel wird als Patient in der Sachsenklinik erwartet, und Sarah befürchtet, dass er seinen Aufenthalt zum Anlass nimmt, der Klinik jedes kleinste Versäumnis nachzuweisen. Der Klinikleiter höchstpersönlich soll sich deshalb um den kritischen Patienten kümmern. Roland Heilmann übernimmt, will aber Seidel nicht wie einen Ausnahmefall behandeln.
Mit Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Johannes Steck, Andrea Kathrin Loewig, Jutta Kammann, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Fred Delmare, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Arzu Bazman, Uta Schorn, Stephen Dürr, Maren Gilzer, Lutz Schäfer, Tom Pauls, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Alissa Jung, Jan Draeger, Bastian Gohla, Heidemarie Wenzel, Bernhard Bettermann, Steve Wrzesniowski, Rolf Becker, Udo Schenk, Ina Rudolph, Martin Halm, Matthias Koeberlin, Joachim Kretzer, Gunter Schoß, Axel Wandtke, Renate Krößner, Günter Naumann, Gunter Schoß, Tao Li Ma, Holger Daemgen, Uwe Zerbe, Tobias Nath, Johann Lukas Sickert, Luca Zamperoni, Henriette Zimmeck, Monika Lennartz, Till Demtröder, Iris Böhm, Ella Zirzow, Doris Kunstmann
Auf dem Weg zu ihrer Weltreise hat Steffi Helbinger sich das Sprunggelenk gebrochen. In Begleitung ihres Mannes Dennis Helbinger kommt sie in die Notaufnahme. Als klar wird, dass Steffi operiert werden muss, sind die beiden ernüchtert. Mit 16 Jahren Eltern geworden, planen sie nun das erste Mal Zeit für sich, da der Nachwuchs aus dem Haus ist. Doch es kommt schlimmer. Steffi hat starke Blutdruckprobleme - für die Ärzte deutet alles auf Multiple Sklerose hin. Das mühsam aufgebaute Leben von Steffi und Dennis scheint am seidenen Faden zu hängen und ihre lang ersehnten Zukunftspläne drohen zu zerplatzen.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Isabella Krieger, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Milena Straube, Horst Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Jakob Geßner, Carolin Haupt, Fanny Staffa
In Deutschland gibt es über 550 Wildbienenarten. Doch die Bestände sind stark zurückgegangen, die Hälfte aller Wildbienen ist vom Aussterben bedroht. Braunschweig will dagegen ankämpfen und die erste "Bienenhauptstadt" Deutschlands werden.
Auf 16 Hektar Stadtgebiet sollen Wiesen, Blühstreifen und Staudenbeete entstehen, die insbesondere Wildbienen, aber auch anderen Insekten Schutz, Nahrung und Behausungen bieten. Rund sechs Millionen Euro investieren der Bund, das Land Niedersachsen und die Stadt Braunschweig in das Projekt, das bis 2022 angelegt ist.
Besonders der Erhalt der Wildbienen steht im Fokus des Projekts. Beim Bienensterben denken zwar viele Menschen, dass die Honigbienen gefährdet sind, aber die Bedrohung betrifft die Wildbienen. Dafür, dass sie Lebensräume finden, sich ernähren und fortpflanzen können, will die Stadt Braunschweig sorgen. Das kann nur mit gezielten Projekten gelingen. Eine Mammutaufgabe für Henri Greil vom Julius Kühn-Institut, herauszufinden, wo in Braunschweig Wildbienen leben, was sie zum Überleben brauchen und die Rettungsmaßnahmen zu koordinieren.
Viele Leute in Braunschweig schließen sich der Aktion an. Dass eine gesamte Stadt sich um den Wildbienenschutz kümmert, ist neu und ein Trend, der Hoffnung macht.
"Die Nordreportage" begleitet Braunschweiger WissenschaftlerInnen und private BienenschützerInnen bei ihren Aktionen und beantwortet die wichtigsten Fragen: Wie leben Wildbienen und was kann jeder Einzelne für ihren Schutz tun? Dabei nähert sich die Reportage auch den Lebensräumen der Wildbienen, die auch in der Stadt mitten unter Menschen oft unentdeckt in ihrer faszinierenden eigenen Welt leben.
Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Die Menschen in Deutschland sind Weltmeister, was den Honigverbrauch angeht. Pro Kopf und Jahr wird über ein Kilogramm davon verzehrt. Um die Stoffe für ein Glas Honig sammeln zu können, muss eine Biene eine Strecke zurücklegen, die bis zu dreimal um die Erde reicht.
Die Welt des Honigs birgt weitere Überraschungen: Die meisten Honigsorten sind cremig. Flüssiger Honig ist etwas Besonderes: Damit er produziert werden kann, müssen Bienen die Ausscheidungen von Läusen verarbeiten. Bei der Bienenzucht und Gewinnung von Honig spielt der Norden eine besondere Rolle. So werden im Institut für Bienenkunde Celle unter anderem Bienenköniginnen gezüchtet und in die ganze Welt verschickt, im Briefumschlag per Post. Und auf der Insel Norderney gibt es zwei Imker, die eine ganz besondere Aufgabe haben: Hochzeitsvermittler für Bienenköniginnen.
Die Dokumentation der Reihe "Wie geht das?" schaut hinter die Kulissen der norddeutschen Bienenzucht und Honiggewinnung und begleitet unter anderem einen Imker, der einen großen Trend zu seinem Geschäft gemacht hat: Er vermietet Bienenvölker.
Als die WaPo die Leiche eines erschossenen Mannes auf einem Ruderboot findet, bemerkt Nele sofort, dass Paul diesen Fall besonders mitnimmt. Paul kennt den Toten. Es ist ein verurteilter Raubmörder.
Rudi Maschke überfiel vor 15 Jahren eine Bank. Die Beute von einer Million Euro blieb verschwunden. Dabei kam ein Wachmann ums Leben, der zwei Kinder hinterließ. Paul war damals an dem Einsatz beteiligt. Wollte Maschke nach seiner Entlassung zu seiner Exfreundin Maria Ansböck, um sich seinen Teil der Beute zu holen? Maria hatte sich gleich nach dem Raubmord von Rudi getrennt und führt nun ein Café auf der Insel Reichenau. Der damalige Komplize Robin Steffens, der nur sieben Jahre sitzen musste und gerade aus der Schweiz verarmt zurückgekehrt ist, hätte ebenfalls ein Motiv. Doch sie kommen zu spät, auch er wird tot aufgefunden. Und plötzlich ist Paul selber in Gefahr.
Doch Paul bietet Niklas, der einen Aufsatz für den Unterricht verfassen muss, eine Vorlage zum Thema Mut. Oma Mechthild und Nele hatten sich zuvor mit unterschiedlichen Auffassungen zu dem Thema noch gestritten.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Friederike Ott, Leopold Hornung
Damit die 18-jährige Tigerdame Taiga nicht einrostet, verbindet Tierpfleger Uwe Fischer die Fütterung mit etwas Gymnastik. Diesmal soll Taiga ein schönes Stück Fleisch suchen, finden und vom Baum holen. Da sie in ihrem Alter nicht mehr gut sehen und riechen kann, ist das für die in die Jahre gekommene Tigerin eine echte Herausforderung.
Romantische Stimmung im Eismeer. Das erste Date zwischen Eisbärin Viktoria und Eisbär Blizzard steht an. Sie ist eindeutig die Dominante und schüchtert den Eisbärmann zunächst so sehr ein, dass dieser sich zuerst gar nicht zu ihr auf die Außenanlage traut. Doch schließlich siegt die Neugier und Blizzard macht die ersten zaghaften Schritte auf Viktoria zu. Und was zunächst aussieht wie ein waschechter Eisbärenkampf, entpuppt sich dann doch als ein erfolgreiches Rendezvous. So steht einer glücklichen Zukunft nichts mehr im Weg.
"Pärchenalarm" bei den Pinguinen! Es wird zusammen geschwommen und viel Zeit miteinander verbracht. Offensichtlich haben sie sich auch schon gepaart, denn die Tierpfleger Dave Nelde und Sebastian Behrens finden ein erstes Ei. Und das, obwohl die Brutplätze noch nicht fertig sind. Bevor das Ei kaputtgeht, kommt es in den Brutkasten. In einem Monat wird daraus mit etwas Glück der erste kleine Pinguin schlüpfen. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Die Dermatologin Yael Adler aus Berlin beherrscht eine seltene Kunst: Sie kann medizinische Zusammenhänge sehr gut und anschaulich erklären. Die 51-jährige Ärztin ist eine der bekanntesten Dermatologinnen Deutschlands. Als Jugendliche wollte sie Journalistin werden, aber ihre Mutter bat sie, Ärztin zu werden. Der Job sei krisensicher. Yael Adler ist Fachärztin für Hautkrankheiten und Ernährungsmedizin, seit vielen Jahren in ihrer eigenen Praxis. Alle ihre Bücher sind Bestseller. Ihr neustes Werk "Genial ernährt!" geht unter die Haut. Auf dem Roten Sofa wird auch über den richtigen Sonnenschutz für schöne Sommertage im Freien gesprochen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Welt unter der Stadt - Hamburger U-Bahn Geschichten
60'
"die nordstory" begleitet Menschen, die im Untergrund unter der Stadt arbeiten, in den Tunneln, auf den Gleisen. Sie füllen mit Herz, Hand und Seele den "Kosmos U-Bahn" mit Leben, häufig sogar unbemerkt von den meisten Fahrgästen. Wer darf in die Gleise? Wer in die Tunnel? Wo lauert Gefahr? Wie baut man eine neue U-Bahn?
Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern, authentischen Menschen, vielfältigen Kulturen und Traditionen in Norddeutschland. Auf seiner "Expedition" lernt er in jeder Folge einen neuen Ort kennen. Dabei sammelt er Geschichten und taucht in das Leben "up'n Dörp" ein. "Yared kommt rum" ist eine liebens- und sehenswerte Erkundungstour zu den heimlichen Perlen des Nordens. Die Dokureihe ist eine bildstarke Liebeserklärung an Norddeutschland und eine herzliche Einladung, die Menschen und ihre Geschichten kennenzulernen.
Yared Dibaba: Das geht ja gut los!
In Duvensee startet Yareds Besuch so ganz nach seinem Geschmack: entspannt und mit saftigem Kuchen von der Bäckerei auf vier Rädern. Denn in Duvensee bekommt man Brötchen & Co. frisch an die Haustür geliefert. Ein paar Meter weiter bleibt ihm dann aber fast der Mund offen stehen, als er sein Konterfei auf einem überdimensionales Plakat entdeckt. Sich heimlich anschleichen ist hier offenbar keine Option.
Bayerische Blasmusik und Almhütten-Gaudi
Yared kommt aus dem Staunen nicht mehr raus, als er von einer Blaskapelle mit Musiker*innen in bayerischen Dirndln und Lederhosen empfangen wird. Ehe er sich versieht, landet er auf einem geschmückten Festwagen und wird damit zur Almhütte der Dorfjugend gefahren. Ein Stück Bayern mitten in Schleswig-Holstein. Warum quasi das ganze Dorf auf die süddeutschen Traditionen abfährt? Das kann keiner beantworten. Aber Hauptsache ist ja, dass sie Spaß haben.
Das geschichtsträchtige Duvenseer Moor
Von Gerd Vogler, dem Vorsitzenden Vereins Duvenseer Moor, gbekommt Yared eine Führung durch die einzigartige Naturlandschaft. Sie besuchen auf ihrer Runde auch ein Archäologen-Team, das bereits spektakuläre Funde aus der Steinzeit zu Tage gebracht hat. So entdeckten sie hier z. B. das älteste Grab Norddeutschlands, dass etwa 10.500 Jahre alt ist. Yared besucht die aktuelle Ausgrabungsstätte und darf sogar mit in eine der Ausgrabungsgruben steigen.
Hoch zu Ross
Trotz seiner ausgeprägten Angst vor Pferden steigt Yared gleich zweimal aufs Pferd. Einmal darf er auf dem Rücken eines durchtrainierten Springturnierpferds eine Runde drehen. Später bestreitet er dann bei einem Kindergeburtstag sogar einen kleinen Wettkampf hoch zu Ross. Und auch, wenn Yared gegen Klein Hannah den Kürzeren zieht - so fühlt er sich wie ein Gewinner.
Die Gaudi findet kein Ende
Der feierwütige Ort verabschiedet Yared noch einmal mit einer Sause auf dem Festwagen. Mit lauter Blasmusik geht es Richtung Sonnenuntergang. Und Yared ist sich sicher: Dieses Dorf ist wirklich einmalig!
Für seine Leistung vor der Kamera wurde Yared Dibaba mit dem Bremer Digital- und Fernsehpreis 2024 ausgezeichnet.
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste
* Prof. Dr. med. Natalie Garcia Bartels, Dermatologin
* Guido Cantz, Komiker
* Susan Link, Moderatorin
* Lars Bendels, Safari Guide und Abenteurer
* Maren Kroymann, Schauspielerin und Kabarettistin
* Taliso Engel, Parasportler
* Sandra Hunke, Handwerkerin und Content Creatorin
Er nennt sich Extremist und macht Hausmannskost sexy. Er schreibt Bestseller, kocht "impossible" gut und rockt das deutsche Fernsehen. Stargastronom Tim Mälzer spricht mit Michel Abdollahi übers Kochen, Essen und Leben. Bei Michel Abdollahis "Käpt'ns Dinner" aus einem ausrangierten U-Boot im Hamburger Hafen wird es eng, intensiv und persönlich. Jenseits von allem Small Talk: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Sondern eine halbe Stunde Talk zu allem, was die Welt bewegt und sonst noch wichtig ist.
Der legendäre "Musikladen": mit Musik von Turk Murphy and his Frisco Jazz Band, Blood, Sweat & Tears, Sha Na Na, Roy Buchanan, Roger Daltrey, Donna Fargo, Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich und Roxy Music.
Erstausstrahlung: 15.09.1999/Zusammenschnitt von zwei Folgen, Erstsendungen: 30.05.1973
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste
* Prof. Dr. med. Natalie Garcia Bartels, Dermatologin
* Guido Cantz, Komiker
* Susan Link, Moderatorin
* Lars Bendels, Safari Guide und Abenteurer
* Maren Kroymann, Schauspielerin und Kabarettistin
* Taliso Engel, Parasportler
* Sandra Hunke, Handwerkerin und Content Creatorin
Morgens um 6.00 Uhr kommt der erste Stammkunde in den kleinen Imbiss und Getränkehandel von Siegmar und Edda Krüger in Groß Tessin. Die Eheleute verkaufen bis abends um 19.00 Uhr neben Getränken und Zeitschriften täglich rund 200 belegte Brötchen und 150 Portionen Mittagessen, und das an 365 Tagen im Jahr. Trucker, Touristen, Arbeiter und Dorfbewohner finden den Weg in die Kantine Krüger. Dabei liegt der Imbiss eher abgelegen, zwischen Krakow am See und Güstrow. Die nächste Autobahnauffahrt ist mehr als zehn Kilometer entfernt.
"Drehscheibe Europas" nennt Stammkunde Herrmann Stücke den gut besuchten Imbiss. Für den Rentner ist er längst so etwas wie ein zweites Zuhause geworden ist. Täglich genießt Herrmann Stücke das gute und günstige Essen, die lockere Atmosphäre an den Stehtischen und anschließend einen Mittagsschlaf auf seinem sonnigen Parkplatz vor dem Geschäft.
Für das Ehepaar Krüger beginnt mit dem Frühjahr eine besonders arbeitsreiche Zeit. Jedes Jahr ab Ostern öffnen die beiden als Saisongeschäft neben der Kantine Krüger noch einen Kiosk auf dem Campingplatz am Krakower See.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.