Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maria Fuchs, Maike Johanna Reuter, Mehmet Daloglu, Alessia Mazzola
Maxi hofft, dass ihr emotionaler Brief bei Henry etwas bewirkt, doch sie wird enttäuscht. Denn als Henry zunächst nicht reagiert, muss sie befürchten, dass er nichts mehr von ihr wissen will. Doch dann führt das Schicksal die beiden am Wunschbrunnen zusammen. Als es zu einer leisen Annäherung kommt, kann Maxi wieder etwas Hoffnung schöpfen.
Miro führt Greta aufgewühlt vor Augen, dass sie ihm schon die Schwangerschaft vorenthalten wollte und jetzt wieder über seinen Kopf hinweg über ihre Zukunft entscheidet. Auch wenn Lale Miros Bedenken bezüglich der Restaurantübernahme verstehen kann, erinnert sie ihn daran, dass Greta ihm gerade einen großen Lebenstraum ermöglicht: Vater zu werden.
Als Anja heimlich Michaels Wohnung durchforstet, ahnt dieser nichts davon. Doch das, wonach sie sucht - die kleine Figur aus dem Amazonasgebiet - findet sie nicht. Schließlich erfährt sie zu ihrem Ärger, dass er die Figur längst verschenkt hat.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Festmacher Lutz Vellguth fährt im Hafengebiet von Bremen zu seinem nächsten Einsatz. Mit über 200 Metern Länge ist ein recht großes Schiff angekündigt. Eile ist angesagt, denn es kommt früher als geplant und ist schon fast an seinem Liegeplatz im Neustädter Hafen angekommen.
Beim Festmachen braucht es klare Ansagen und schnelle Reaktionen. Nicht mit jeder Schiffsbesatzung läuft es reibungslos. Manchmal verhindern Sprachbarrieren bei den internationalen Crews die zügige Arbeit, manchmal ist es laut Lutz schlichtweg Unwissenheit. Und die kann gefährlich werden, zum Beispiel wenn eine Leine bricht: Eine Leine haut dich sofort tot, wenn du die abkriegst. Dann war es das, so Lutz.
Im Hafen Brake an der Unterweser werden vor allem Güter verladen, die nicht in Container passen: Getreide, Futtermittel, Zellstoff oder Holz. Kranführerin Melanie Fischer muss an diesem Tag Stahlbleche verladen. 1000 Tonnen gehen auf ein Schiff nach Finnland, wo daraus Komponenten für Windkraftanlagen gefertigt werden. Die Herausforderung bei dieser Beladung: alle Bleche sind unterschiedlich groß und bis zu zwölf Meter lang. Melanie muss den großen Hafen-Mobilkran präzise steuern, sonst kann die Ladung an den langen Drahtseilen ins Pendeln geraten. "Das Schlimmste was passieren kann: Wenn ich einen Fahrfehler mache und dann jemanden verletzen würde", sagt Melanie.
Einer der größten Autohäfen der Welt ist in Bremerhaven, bis zu 125.000 Fahrzeuge werden hier im Monat umgeschlagen. Deev Wiebusch ist gelernter Automechaniker, "Auto-Problemlöser" sei aber passender, meint er. Denn immer, wenn irgendwo ein Fahrzeug Probleme macht, kommen er und sein Team zum Einsatz.
Ein verschlossenes Fahrzeug blockiert die Entladung eines ganzen Güterzuges. Deev kennt alle Tricks und hat bisher jedes Auto aufgekriegt. Schäden darf er an den oft sehr teuren Neuwagen nicht verursachen. Ein anderer Pkw ist bei der Entladung vom Lkw von der Rampe gerutscht. Auch hier muss eine unkonventionelle Lösung her, damit der Schaden nicht vergrößert wird.
Die fünfteilige Reihe "Die Nordreportage. Pulsschlag Hafen" begleitet Menschen, die ihre Jobs in den niedersächsischen und bremischen Häfen trotz aller Herausforderungen machen - und lieben.
Mut zum Anpacken, echte Hingabe und rauer norddeutscher Charme: All das zeichnet die Männer und Frauen aus, die im Hafen arbeiten. Die fünfteilige Serie "Die Nordreportage. Pulsschlag Hafen" taucht tief in diese Welt ein und kommt den Menschen nah, die in den niedersächsischen und bremischen Häfen jeden Tag zupacken, ob an der Kaje, auf dem Kran, im Boot oder unter Wasser.
Umgeschlagen werden in Niedersachsen und Bremen jedes Jahr über 100 Millionen Tonnen verschiedenster Güter und mehr als drei Millionen Fahrzeuge. In jedem der fast 50 Häfen in Niedersachsen und Bremen gibt es dafür Expertinnen und Experten in unterschiedlichsten Berufen. Insgesamt steuern hier etwa 70.000 Menschen ihren Teil dazu bei, dass die Häfen das logistische Rückgrat für Deutschland bleiben.
In Emden muss Hafentaucher Mike Engling mit seinem Team in einem von langer Hand geplanten Einsatz für den Austausch eines 40 Meter breiten Schleusentors sorgen. Harte Arbeit, nicht nur unter Wasser. Und die Zeit läuft. Während des Tausches kommt kein großes Schiff mehr in den wichtigen Emder Binnenhafen.
1,5 Millionen Fahrzeuge werden jährlich in Bremerhaven umgeschlagen, vom Elektroauto über den Mähdrescher bis zur Baumaschine. Ohne Mechaniker Deev Wiebusch und seine Kollegen geht dabei nichts. Sie alle sorgen dafür, dass Fahrzeuge mit Problemen wieder zum Laufen gebracht werden. Sonst kann schnell ein einziger liegen gebliebener Pkw die Entladung eines gesamten Schiffes aufhalten.
In Brake an der Weser wird ein neuer Portalkran in Betrieb genommen. Der Ausleger ist über 60 Meter lang und hebt bis zu 90 Tonnen. Der erste Einsatz im neuen Koloss ist auch für die erfahrene Kranführerin Melanie Fischer ein besonderer Moment.
In Bremen sind die Hafenanlagen über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Wo Festmacher Lutz Vellguth seinen nächsten Einsatz hat, weiß er nie im Voraus. Aber wenn ein Schiff kommt, muss er es so schnell wie möglich festmachen. Dabei läuft die Zusammenarbeit mit den Crews der Schiffe nicht immer reibungslos. Oft sind klare Worte gefragt. Ein Knochenjob, den Lutz noch immer macht, obwohl er schon längst in Rente sein könnte.
Kein Tag wie der andere, jeder Einsatz mit neuen Herausforderungen, Gezeiten und Wetter, Termindruck und Schichtwechsel: "Du kannst das nur schaffen, wenn du die Nerven bewahrst", so Festmacher Lutz.
Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Brem
Elefanten: Bullen beim Büffeln
Bei den Elefanten gibt es seit einigen Monaten nur noch den geschützten Kontakt. Damit soll für die Pfleger die höchstmögliche Sicherheit im Umgang mit den Herdenmitgliedern gewährleistet werden. Dafür wird täglich trainiert, wobei das Bullen-Trio um Chef Voi Nam den Kühen einige Einheiten voraus ist. Als kleiner Streber gilt Edgar, der mit besonderer Begeisterung die Aufgaben meistert. Aber auch Akito ist als gerade mal einjähriger Bulle voll bei der Sache. Inzwischen absolviert der Junior schon den Kurs für Fortgeschrittene.
Ziegen: alle Jahre wieder
In der Zoo-Außenstelle Langenleuba werden die Ziegenböcke für die neue Zuchtsaison ausgewählt und in den Zoo nach Leipzig gebracht. Auch der erfahrene Damaraziegenbock Wernhard hat das Casting bestanden und darf eine weitere Saison für Nachwuchs sorgen. Die Pfleger erwarten den Rückkehrer mit offenen Armen und machen ihn hübsch für die Mädels.
Straußwachteln: auf Krawall gebürstet
Bei den Straußwachteln sind zwei Küken geschlüpft. Sie leben mit ihren Eltern abgeschirmt in einer Voliere, um die Aufzucht in der Riesentropenhalle nicht zu gefährden. Seither kommen die frei lebenden Verwandten immer wieder an das Gitter, um die Kleinen zu sehen. Doch die familiäre Idylle wird durch lautstarke Nachbarn im Obergeschoss gestört, denn dort kommen sich zwei Flugfüchse sehr nah.
Christoph Herrmann liefert sich selbst in die Sachsenklinik ein. Er ist mit der Säge abgerutscht und hat sich seinen linken Unterarm amputiert. Diesen bringt er in einer Kühltasche mit. Christoph ist Vollbluthandwerker und hat sich im Leben immer nur auf seinen Körper verlassen. Für ihn ist es enorm wichtig, dass sein Arm wieder "angenäht" wird. Dr. Lilly Phan und Dr. Martin Stein nehmen die Operation vor. Christoph versichert seiner Frau Jessica, dass er schon bald wieder ganz fit sein wird. Doch dann versucht Christoph seinen Zimmergenossen Werner Häcke impulsiv vor einem Sturz zu bewahren und fällt auf seinen replantierten Arm.
Baby Felis Zustand ist seit einigen Tagen stabil. Nadine Heller ist überglücklich. Als sie erfährt, dass sie am nächsten Tag mit Feli nach Hause kann, vertraut sie Oberschwester Arzu Ritter an, dass sie Angst hat, der Situation nicht gewachsen zu sein.
Pfleger Kris Haas fasst sich ein Herz und verabredet sich mit Dr. Lilly Phan im Biergarten. Doch Lilly will erst einmal wissen, was zwischen Kris und Schwester Jasmin Hatem läuft.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst-Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Leslie-Vanessa Lill, Nell Pietrzyk, Merlin Leonhardt
Hinterhöfe des Nordens - Arnis, Flensburg, Kiel, Lübeck
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Beim neuen WaPo-Liebespaar Julia und Jakob treten bei der Aufklärung des Kaltenbrunner-Falls erste Reibereien auf. Dabei müssen sie den fürchterlichen Tod von Max Dohm aufklären. Der Werkstudierende war in der Jacht seines Arbeitgebers Jürgen Kaltenbrunner eingesperrt, die am frühen Morgen untergegangen ist. Nun wird die "Bodenseeperle" von Tauchern aus 18 Meter Tiefe geborgen. Eigentlich war Max sehr beliebt, doch es gab Eifersüchteleien. Die Karten werden neu gemischt, Alibis zerbröckeln, falsche Fährten werden gelegt.
Die große Eröffnung
Nach langer Bauzeit und etlichen Nachbesserungen wird das Eismeer im Tierpark Hagenbeck eröffnet. Probleme bereitete die große Panoramascheibe im Eisbärengehege. Scheibe Nummer drei ist nun eingebaut. Sie muss nur noch den "Eisbärentest" bestehen. Und dann ist es so weit: Tierpfleger Dirk Stutzki beobachtet Eisbärin Viktoria, wie sie ins Wasser geht und gegen die Scheibe springt. Er ist begeistert. Die Scheibe hält. Jetzt kann das Eismeer für die Besucher geöffnet werden.
Die Bisonherde bekommt einen neuen Chef
Nachdem der neu angekommene Bisonbulle den Gesundheitscheck gut überstanden hat, trifft er zum ersten Mal auf seine neue Herde. Sofort übernimmt er das Kommando. Die Bisonkühe müssen die neue Rangordnung nun unter sich ausmachen. Dafür allerdings haben sie noch Zeit, denn die Paarung beginnt erst in einigen Wochen.
Aufzuchterfolg
Gute Neuigkeiten im Haustierrevier. Das kleine Ouessant-Lamm wird von seiner Mutter gesäugt. Das ist nicht selbstverständlich, die meisten Ouessant-Schafe sind Handaufzuchten und haben deshalb nicht gelernt, den eigenen Nachwuchs zu säugen. Tierpflegerin Juliane Steinmetz ist sehr zufrieden.
Elefant auf Reisen
Die Elefanten-Dame Mala zieht in einen Zoo nach Belgien um. Dort soll sie die "Chefposition" in einer Elefantenherde übernehmen. Das Verladen der Elefantenkuh klappt reibungslos. Aber beim Abschiednehmen wird sogar der hartgesottene Tierpfleger Thorsten Köhrmann ganz emotional.
Baumi auf Abwegen
Der Baumstachler Baumi ist mal wieder ausgebüxt. Erst nach Stunden hat der Nachtwächter ihn gefunden. Tierpfleger Volker Friedrich bringt Baumi zurück in sein Gehege. Fragt sich nur, wann er das neugierige Tier erneut suchen muss.
Abenteuer Flughafen - XXL-Fracht für die Beluga in Bremen
30'
Wenn das besondere Flugzeug über Bremen kreist, schauen Menschen in den Himmel: Der Airbus ist überdurchschnittlich groß und sieht aus wie ein Wal. Vom Airbus BelugaXL sind europaweit nur sechs XL-Maschinen im Einsatz. Das Ladevolumen der Maschine ist so groß, dass zwei Tragflächen des Flugzeugs A350 transportiert werden können, die in Bremen mit Landeklappen ausgestattet werden. Mehrmals pro Woche kommt das Flugzeug in die Hansestadt. Vom Tower bis zum Pushback-Fahrzeug: Die Bodencrew hat jedes Mal exakt 70 Minuten Zeit zwischen Landung und Start, um das Flugzeug abzufertigen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Herzinfarkt und Schlaganfall bei jungen Menschen: Früherkennung von hohen Cholesterinwerten wird vernachlässigt
Wenn eine Vererbung von gefährlichen Cholesterinwerten vorliegt, drohen Herzinfarkt und Schlaganfall auch schon in jungen Jahren. Niklas B. ist erst 33 Jahre alt, als er plötzlich rasende Kopfschmerzen und Sprachaussetzer hat: ein Schlaganfall. In der Klinik bilden sich die Symptome des Handwerksmeisters zum Glück schnell zurück, aber es fallen die extrem hohen LDL-Cholesterinwerte auf, eine sogenannte Hypercholesterinämie im Blut. Eine vererbte Erkrankung, die lange keine Symptome macht, bis es zu schlimmen Folgen kommt. Obwohl mittlerweile aussagekräftige Bluttests zur Verfügung stehen, gibt es keine systematische Früherkennungsmethode. Die internationalen Empfehlungen dafür werden in Deutschland nur sehr lückenhaft umgesetzt. Und selbst wenn bereits ein Herzinfarkt oder Schlaganfall eingetreten ist, wird ein entscheidender Blutwert, das Lipoprotein , nur knapp bei jeder zehnten betroffenen Person bestimmt. Niklas B. setzt jetzt alles daran, seine gefährlichen Cholesterinwerte zu senken. Und er lässt seine Kinder testen, damit ihnen schwere Folgen erspart bleiben. "Visite" berichtet, wann welche Tests sinnvoll sind, welche Rolle das Lipoprotein spielt und wie die extrem hohen Blutfettwerte bekämpft werden können.
Scheinbar gut gelaunte Menschen grinsen in die Kamera und rufen einen Namen. Sie sitzen in einem Boot und filmen sich selbst. Doch sie sind nicht im Urlaub. Sie befinden sich irgendwo zwischen Nordafrika und Europa auf dem offenen Meer. Und der Name, den sie rufen, ist der Name ihres Schleusers. Mit solchen Videos werben Schleuser für ihr Geschäft mit der Hoffnung. Die Reporter*innen Zita Zengerling und Essam Yehia folgen mithilfe ihres ägyptischen Kollegen Sameh El-Laboody den Spuren des Netzwerks von Abu Sultan, einem der berüchtigtsten Menschenschmuggler in Libyen.
Im dritten Tatort mit Nick Tschiller und Yalcin Gümer setzt sich ihr erbitterter Kampf mit dem Astan-Clan fort - doch als Nick entdeckt, dass deutsche Hintermänner die eigentlichen Profiteure der Astan-Verbrechen sind, werden plötzlich seine Exfrau und seine Tochter entführt, um den gefürchteten Polizisten unter Druck zu setzen.
Mit Til Schweiger, Fahri Yardim, Luna Schweiger, Stefanie Stappenbeck, Erdal Yildiz, Arnd Klawitter, Helene Fischer, Tim Wilde, Britta Hammelstein, Edita Malovcic, Sascha Reimann
Wer an Dänemark denkt, der denkt an Hygge: das gemütliche dänische Lebensgefühl. Das lockt viele Menschen ins Land. Doch die Hygge endet schnell, wenn es um Geflüchtete geht.
Seit Jahren ist Dänemark für seine sehr strenge Asyl- und Migrationspolitik, aber auch für fordernde Integration bekannt. Was genau machen die Dänen anders und warum? "Oft wird Dänemark in Deutschland als positives Beispiel genannt", erklären die ARD-Korrespondenten Julia Wäschenbach und Christian Blenker. "Aber taugt Dänemark wirklich als Vorbild in der Migrationsdebatte? Und ist die Situation überhaupt vergleichbar?"
Die großen Fluchtbewegungen 2015 und der Aufschwung der Rechtspopulisten haben den dänischen Kurs in der Ausländerpolitik radikal verändert. Das gilt auch für die Sozialdemokraten. Seit 2019 steht Ministerpräsidentin Mette Frederiksen für eine besonders harte Migrationspolitik in Europa: befristete Aufenthaltserlaubnisse als Regel, eingeschränkte Familienzusammenführungen, hohe Strafen bei Verstößen gegen Einreiseverbote. Neue Asylbewerber sollen in Drittstaaten wie Ruanda auf die Behandlung ihres Asylantrags warten. Das Signal: kommt nicht nach Dänemark!
In dieser "Weltspiegel"-Dokumentation begleiten die ARD-Korrespondenten Menschen sowohl an den Traumstränden der Insel Ærø als auch in Gellerup, einem Stadtviertel im Westen von Aarhus, wo besonders viele Migrantinnen und Migranten wohnen. Sie treffen auf Däninnen und Dänen, die den strikten Kurs des Landes mit Blick auf ihren Wohlfahrtsstaat verteidigen. Und sie treffen den 19-jährigen Omar, dessen Viertel viele Menschen verlassen müssen, weil die Kommune so den Migrantenanteil drücken will. Dürfen Menschen so einfach aus ihrem Umfeld gerissen werden?
Julia Wäschenbach und Christian Blenker gelingt es auch, in das sogenannte "Ausreisezentrum" Kærshovedgård zu kommen, in dem abgelehnte Asylbewerberinnen und Asylbewerber ausharren, ohne zu wissen, wie es für sie weitergeht.
In der ARD-Mediathek ab 1. Juni 2025
Eine Autopanne zweier Drogenkuriere bringt Fahnder in ganz Europa auf die Spur: Vieles deutet darauf hin, dass ein internationales Netzwerk des Drogenschmuggels aus der deutschen Provinz heraus agiert und Frauen als Drogenkuriere für die Mafia tätig sind. Im Zentrum des Netzwerks: ein Fischteichbesitzer in Nordrhein-Westfalen.Tatsächlich ist Deutschland aufgrund seiner laxen Gesetze eine Mafiahochburg in Europa.
Die Ermittlungen nehmen Fahrt auf. Vier Jahre lang beobachten Fahnder um Kommissar Oliver Huth Kuriere und Hintermänner. Mithilfe des ehemaligen Mafiabosses Luigi Bonaventura erhalten sie intime Einblicke in kriminelle Strukturen. Die 'Ndrangheta ist eine der mächtigsten Verbrecherorganisationen der Welt und kontrolliert große Teile des weltweiten Kokainhandels. Deutschland ist ihr Rückzugsort und Geldwäscheparadies.
Vier Jahre später sind die Ermittler um Oliver Huth so weit. Am 3. Mai ist Action Day. Um Punkt 4 Uhr morgens schlagen zeitgleich über 3000 Polizisten in zehn europäischen Ländern zu. Insgesamt werden über 100 Tatverdächtige verhaftet. Die Operation Eureka ist ein schwerer Schlag gegen die Organisierte Kriminalität.
Im dritten Tatort mit Nick Tschiller und Yalcin Gümer setzt sich ihr erbitterter Kampf mit dem Astan-Clan fort - doch als Nick entdeckt, dass deutsche Hintermänner die eigentlichen Profiteure der Astan-Verbrechen sind, werden plötzlich seine Exfrau und seine Tochter entführt, um den gefürchteten Polizisten unter Druck zu setzen.
Mit Til Schweiger, Fahri Yardim, Luna Schweiger, Stefanie Stappenbeck, Erdal Yildiz, Arnd Klawitter, Helene Fischer, Tim Wilde, Britta Hammelstein, Edita Malovcic, Sascha Reimann
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.