Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Birkenstock-Sandalen sind beliebter denn je. Hält der Konzern mit seinen Schuhen, was er verspricht? Sind sie ihren hohen Preis wert? Birkenstock-Schuhe stehen für bequemes Laufen, ein Fußbett aus Kork und "Made in Germany". Ein scheinbar urdeutsches Familienunternehmen. Doch Birkenstock gehört mittlerweile unter anderem einer Beteiligungsgesellschaft, an der auch einer der reichsten Männer der Welt Anteile hält: Bernard Arnault. Die Birkenstock-Sandale steht für Lifestyle, einen Hauch Luxus und exklusive Preise.
Das Verbrauchermagazin "Marktcheck checkt" hat sich das Unternehmen genauer angeschaut: Wie gut ist die Qualität der Sandalen? Das wird in einem Labor getestet ebenso wie die wesentlich günstigeren Schuhe der Konkurrenz. Hält das Fußbett sein Versprechen, dass man darin gesund laufen kann? Wie hat sich das Image der Birkenstock-Sandale von Ökoschlappen zu Luxustretern verändert? Wie nachhaltig ist der Schuh mit seinen Naturprodukten Leder und Kork? Und: Wie geht es den Beschäftigten bei Birkenstock?
Elyas ist entschlossen, Victorias Ruf mit Corinnas Hilfe zu ruinieren. Arthurs Liebeserklärung berührt Svenja tief. Gunter ist überzeugt davon, in seinen Hotels unverzichtbar zu sein. Till wird misstrauisch: Warum will Marcel bei ihm übernachten?
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Arne Rudolf, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Johannes Berzl
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Krista Birkner, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Urinprobe im Elefantenhaus
Die Dickhäuter in Hagenbecks Tierpark müssen an diesem Tag im Dienste der Wissenschaft nüchtern antreten: Tierärztin Adriane Prahl braucht Urin- und Blutproben. Das Probenröhrchen ist ziemlich klein und ein Elefant ganz schön groß. Gut, dass Elefantenpfleger Thorsten Köhrmann auch vor heiklen Aufgaben nicht zurückschreckt.
Gourmet-Küche bei den Nasenbären
Die Nasenbären haben Junge, deshalb bereitet Ralf Günther für die Muttertiere eine besonders vitaminreiche Mahlzeit zu. Aber auch die anderen Familienmitglieder sind echte Feinschmecker. Ob Bananen, Hackfleisch oder exotische Früchte, die kleinen Südamerikaner legen Wert auf Spitzenqualität und gefällige Dekoration.
Känguru Alice zeigt, wie man Zähne putzt
Känguru-Mädchen Alice wurde als Baby von seiner Mutter aus dem Beutel geschmissen und von Hand aufgezogen. Jetzt ist es so zutraulich, dass Malte Jahn ihm sogar eine riesige Zahnbürste zum Spielen geben kann. Dabei ist Alices Gebiss kerngesund: Samt Zahnbürste soll sie Hamburgs Kindern die vorbildliche Mundhygiene demonstrieren.
Buffy als Bauchweh-Bär
Wenn es ums Fressen geht, ist Kodiakbär Buffy nicht gerade wählerisch. Eine Plastiktüte, die der Wind in sein Gehege geweht hat, ist ihm offensichtlich auf den Magen geschlagen. Uwe Fischer will sein Leid lindern, notfalls mit einem Abführmittel.
Die Otterbande probt den Aufstand
Die Kurzkrallenotter sind Untermieter im Orang-Utan-Haus. Tagsüber genießen sie die weitläufige Anlage, aber zum Fressen und Schlafen sollen sie in ihre Boxen kommen. Doch obwohl Sarah Kolbaum täglich ihre Gemächer putzt und ihnen ihre Lieblingsspeisen anrichtet, versuchen sie immer wieder auszubüxen. Aber Sarah lässt sich nicht so leicht austricksen.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Wolfgang Berger will die Controllerin des Klinikverbundes Geraldine Vogt umgarnen, doch sie schmettert seinen Wunsch nach einer Aufstockung des Personals ab und unterstellt ihm schlechtes Management. Unglücklicherweise bricht Wolfgang ihr daraufhin versehentlich den Finger. Die komplizierte Fraktur soll Matteo richten. Doch Geraldine beschwert sich schon nach kurzer Zeit über die typisch unfreundliche Matteo-Manier. Als Berger zu schlichten versucht, verstrickt er sich in eine große Lüge.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst-Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Johannes Heinrichs, Jasmin-Nevin Varul, Stephanie Schadeweg
Die Schwentine, die sich durch 17 Seen und einige Ortschaften bis in die Ostsee schlängelt, zeigt: Hier sind Mensch und Natur im Fluss. Das Filmteam trifft einen Fotografen in seinem Kajak, Kinder aus einem Waldkindergarten mit ihren Becherlupen und eine Obstbäuerin, die auf ungiftige Schädlingsbekämpfung setzt.
Der Fund der Leiche der Physik-Professorin Franziska Ernhardt führt die Ermittler Nele Fehrenbach und Paul Schott an die Uni Konstanz. Wurde die Wissenschaftlerin Opfer eines Beziehungsstreits? Ihre Affäre mit dem Studenten Dirk Abmeyer, der eigentlich mit ihrer jungen Kollegin Lenka Kurilova liiert ist, deutet daraufhin. Doch beide bestreiten die Tat.
Ein Einbruch in Franziskas Büro führt die Ermittlungen in eine neue Richtung: Franziska Ernhardt hatte offenbar Informationen gesammelt, die Korruption seitens des Dekans der Fakultät, Luca Romero, belegen. Hatte Ernhardt ihn mit ihrem Wissen erpresst, um ihn in seinem Amt zu beerben? Und wie passt die österreichische Gastdozentin Hannah Havas in dieses Bild? Romano hatte sie persönlich berufen und auf Kosten der Universität umgarnt.
Doch dann wird im Magen der ermordeten Franziska Ernhardt ein 2000 Jahre alter Ring gefunden. Hatte die Professorin das Schmuckstück als Nachricht an die Ermittler verschluckt? Die Beamten werden bald Spezialisten in Archäologie und finden eine spannende Spur. Doch das neue Wissen hilft ihnen wenig. Erst einmal überrascht sie eine Geiselnahme. Die Flucht der Verdächtigen muss die WaPo unbedingt verhindern.
Bei den Löwen steht die jährliche Impfung an. Spritzen per Pfeil sind auch für Raubkatzen unangenehm. Auch ihr lautstarkes Brüllen hilft nicht, denn jeder Löwe benötigt den Impfschutz. Die Tierpfleger wollen mit den Orang-Utans "Fußball spielen". Dafür präparieren sie die Bälle. Sie sind sich sicher, dass die Affen das interessant finden werden, aber sie haben sich geirrt. Die klugen Menschenaffen zeigen kaum Interesse. Eher gelangweilt untersuchen Tuan und die anderen die Bälle. Doch kaum sind die Tierpfleger verschwunden, erwacht unerwartete Begeisterung: Die Bälle eignen sich prima als Hutschmuck für die Affendamen.
Schildkrötendame Romina soll auf die Waage. Da ihre Augen schlecht sind, kann sie das Futter nicht immer finden. So ist Tierpfleger Uwe Fischer in Sorge, ob Romina auch wirklich genügend wiegt. So wird Romina ganz langsam an einem Gestell mit Seilzug an die Waage gehängt. 74 Kilo! Romina hat zugenommen und Uwe Fischer ist eine Sorge los.
Neseykas ständige Zahnschmerzen machen nicht nur ihr, sondern auch ihrem Tierpfleger Dirk Stutzki zu schaffen. Mit diesem Problem kam Neseyka schon aus Russland in den Hamburger Tierpark. Hier soll die Entzündung nun behandelt werden. Regelmäßig wird Neseyka deshalb von Tierarzt Dr. Michael Flügger untersucht. Und der ist sich sicher: Um ein Zahn-OP kommt das liebenswerte Walross nicht herum.
Schoko, Erdbeer, Gurke - Trends in der Eisstadt Hamburg
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Afrikas geheimnisvolle Welten - Die Insel der Affen
45'
Vor der Küste Zentralafrikas liegt eine geheimnisvolle Insel im Atlantik: Bioko. Bedeckt von dichten Regenwäldern, ist sie die Heimat für eine der seltensten Affenarten der Welt: den Drills. Dieses erste intime Porträt der Primatengattung, die vom Aussterben bedroht ist, zeigt erstmals ihren Lebensraum, der zu den artenreichsten der Erde zählt.
Die Küste der Insel ist jedes Jahr das Ziel zahlloser Meeresschildkröten, die hier ihre Eier ablegen. Im Inneren von Bioko ragen die steilen Wände einer uralten Caldera, eines Kraters, in den Himmel. Das Innere dieses erloschenen Vulkans haben wahrscheinlich weniger Menschen betreten als den Mond.
Der Film folgt Motuku, dem Alphamännchen der Drill-Gruppe, und seiner Familie. Das jüngste Mitglied ist der kleine Sipoti. Über die nächsten Jahre wird er noch viel lernen müssen, um die Spielregeln der Drills zu beherrschen.
Auch für Wissenschaftler bieten die einzigartigen Aufnahmen eine Gelegenheit, mehr über das Verhalten dieser extrem scheuen Affen herauszufinden, da es bisher kaum Beobachtungen dieser Primaten in freier Wildbahn gibt. Als Motukus Sohn könnte der kleine Sipoti vielleicht eines Tages selbst der Anführer einer Drill-Gruppe werden und über ein Territorium auf dieser vergessenen Insel im Atlantik herrschen.
Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg, Preisträger des Wildscreen Animal Behavior Awards, haben sich der Herausforderung dieses extremen Drehorts gestellt. Sie sind die Spezialisten für Tierarten, die besonders schwer zu filmen sind. Dazu gehören Vielfraße, Lippenbären oder Polarwölfe. Unterstützt wird das Duo vom Drill-Experten Justin Jay. 2010 gelangen dem US-amerikanischen Biologen erste Aufnahmen der Affen in freier Wildbahn. Seitdem erforscht er intensiv die Primaten auf Bioko. Also beste Voraussetzungen für die Dreharbeiten: das Know-how der Tierfilmer Goetzl und Nörenberg hinter der Kamera in Kombination mit dem detaillierten Wissen des Affenforschers Justin Jay. So konnte das erste Porträt über das heimliche Leben der Dschungel-Könige in einem ihrer letzten Refugien entstehen.
Mit 100 Jahre alten Reiseführern auf Spurensuche im Norden
45'
Trunkenbolde auf Norderney, eine Brücke im Handumdrehen und der Einstieg in die Keule des Herkules. Hubertus Meyer-Burckhardt folgt weiter den Tagebuchspuren von 1926 sowie dem Urlaubsflirt der 23-jährigen Thusnelda mit einem "blauäugigen Friesen" auf Norderney. Dabei entdeckt er die sogenannte Trunkenboldliste, einen schriftlichen Pranger, der bis vor 100 Jahren in friesischen Lokalen hing. Darauf standen alkoholkranke Menschen, denen Gastwirte nichts Hochprozentiges ausschenken durften. Hubertus Meyer-Burckhardt recherchiert, wie man auf solche Listen geriet, wie man wieder runter kam, und er trifft den Nachfahren eines "Trunkenbolds".
Erstmals werden in "Meyer-Burckhardts Zeitreisen" historische Fotos durch künstliche Intelligenz zum Leben erweckt: Personen bewegen sich, Schiffe fahren, und als Zuschauer wandelt man scheinbar die Strandpromenade von Norderney entlang.
In Wilhelmshaven besucht Hubertus Meyer-Burckhardt die mächtige Kaiser-Wilhelm-Drehbrücke. Vor 120 Jahren gebaut, ist sie so schwer wie fünfeinhalb Airbus-Jets und kann angeblich doch von nur vier Mann per Hand geöffnet werden. Hubertus Meyer-Burckhardt probiert es aus, bevor er zum persönlichsten Teil der Zeitreise aufbricht: in seine Heimatstadt Kassel. Hier zeigt er Stätten schauriger Schultage, den Schauplatz seines ersten Kusses und ob er sich traut, in 530 Meter Höhe in die Keule des riesigen Herkules-Denkmals zu kraxeln.
Nach seinen Alleingängen wurde LKA-Ermittler Nick Tschiller für eine Weile außer Dienst gesetzt. Er will die Zeit nutzen, um sich als nun alleinerziehender Vater endlich mehr um seine Tochter Lenny zu kümmern. Doch dann verschwindet diese. Tschillers loyaler Partner Yalcin Gümer kann Lennys Handy in Istanbul orten. Das Mädchen will in der Türkei wohl auf eigene Faust ihre Mutter rächen. Als er in Istanbul erfährt, dass seine Tochter in die Fänge russischer Gangster geraten ist und zwielichtige Organhändler sie nach Moskau verschleppt haben, wo sie Lenny "ausschlachten" wollen, beginnt für Nick endgültig ein Rennen gegen die Zeit …
Mit Til Schweiger, Fahri Yardim, Luna Schweiger, Erdal Yildiz, Tüzünatac Berrak, Murathan Muslu, Erol Afsin, Özgür Emre Yildirim, Alyona Konstantinova, Eduard Flerov, Axel Werner
Die Brasilianerin Aracy de Carvalho zieht 1934 mit ihrem Sohn nach Hamburg. Trotz NS-Diktatur ist Deutschland für sie als alleinstehende Frau eine Zuflucht. Doch durch ihre Arbeit im brasilianischen Konsulat wird Aracy mit der Verfolgung der Juden im Dritten Reich konfrontiert. Sie verhilft unzähligen von ihnen in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg zur Ausreise. Für die Geflüchteten und deren Hinterbliebene, die in dem Film zu Wort kommen, wird sie zum Engel von Hamburg.
Das Dokudrama erzählt die Geschichte einer Frau, die keine Heldin sein wollte, aber unzähligen Menschen das Leben rettete.
Vom Bunker zum Hotel - Über den Dächern von St. Pauli
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Tischlermeister Jan Narten und sein Team aus dem niedersächsischen Stemmen verwenden für ihre Möbel ausschließlich besonderes Holz: Kein Baum wird für ihre Arbeiten extra gefällt. Jan nutzt uralte Holzbalken, die auf dem Hurricane Festival als Baggerplanken dienten oder die Holzkonstruktion alter Fachwerkhäuser. In Zeiten der Ressourcenknappheit ist die Art, wie sein Unternehmen arbeitet, zukunftsweisend.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.