Auf dem Biohof Hoher Schönberg verwirklichen Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufen ihren Traum: gesunde Lebensmittel nachhaltig zu erzeugen. Wie hat der Ur-Bauernhof den extrem trockenen Sommer überstanden? Hat es überhaupt ertragreiche Ernten geben können? Zum Einsatz kommen bei Biobauer Jörg Altmann und seinen Kollegen fast nur alte, oft ausrangierte Maschinen und Trecker und die haben nicht selten auch ihre Tücken.
Dass Heinz sich bei der Telefonseelsorge engagieren möchte, kann Franz überhaupt nicht nachvollziehen. Warum sein Bruder einfach immer die Welt retten möchte, wird ihm wohl ewig ein Rätsel bleiben. Doch obwohl er die Idee mit der Telefonseelsorge ziemlich abwegig findet, stellt Franz sich seinem Bruder zu "Übungszwecken" zur Verfügung. Hätte er geahnt, was daraus entsteht, er hätte es vielleicht gelassen. Andreas holt Carlotta für einen Papa-Kind-Tag ab. Eva schöpft zaghaft Hoffnung, dass er bleibt. Doch Andreas ist emotional nicht in der Lage, mit seiner Frau zu sprechen.
Marcel hält Till an einem unbekannten Ort fest. Er kann Svenja mit einer Lüge beruhigen. Doch als Marcels Flucht scheitert, bringt Till ihn auf die Idee, von Victoria Lösegeld zu fordern. So erfährt die Familie schließlich, dass Till entführt wurde.
Simon bringt es nicht übers Herz, Julius zu sagen, dass er mit Olivia nach Rostock ziehen will. Als er dann doch mit der Sprache rausrückt, ist Julius geschockt.
Elyas hat Sorge, dass Victoria die besetzte Wäscherei räumen lässt. Gemeinsam mit Toni und Noah hat er die Idee, die Besetzung über die sozialen Medien publikzumachen. Das funktioniert so gut, dass Elyas viele neue Aufträge bekommt. Und Bella erkennt: Auf die EmKa kommt ein PR-Problem zu ...
Svenja spürt, dass Arthur sich verändert hat - zum Guten. Sie empfindet mit ihm eine Leichtigkeit wie lange nicht mehr. Ihr wird klar, dass sie endlich frei ist, um mit Arthur ihre Liebe zu leben. Doch bevor Svenja ihm eine Liebeserklärung machen kann, überbringt Victoria die böse Nachricht - Till wurde entführt!
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Johannes Berzl
Als Vincent sich ehrlich besorgt bei Markus nach seinem Befinden erkundigt, lässt Markus ihn abblitzen. Katja tut das leid und sie überlegt, ob sie zwischen Vater und Sohn vermitteln sollte.
Maxi wundert sich, dass Henry nur noch Nachrichten schickt. Nachdem sie dann offenbar einen Anruf von Henry verpasst hat, bekommt sie seine nächste Nachricht aus den Alpen, wo er kaum Netz zu haben scheint und schwer zu erreichen ist.
Irritiert sieht Michael in einer Zeitschrift das Bild eines Mannes, der Anjas Bruder sehr ähnlich sieht. Als er Anja das Bild vorlegt, ist sie überzeugt, dass es sich um einen Doppelgänger ihres Bruders handelt. Doch kurz darauf ist Anja verschwunden. Während Michael vermutet, dass Anja zu ihrem Bruder gereist ist, weil es ihm schlechter geht, wird Anja mit der Wahrheit konfrontiert.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Johanna Graen, Martin Müller, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Es klingt verwunderlich, aber unsere Welt besteht aus zwei Welten: Eine große vertraute, in der alles so abläuft, wie wir es aus unserer Erfahrung kennen. Und darunter eine mikroskopische Welt der kleinsten Strukturen, der Quanten. Eine Welt, die ihren eigenen Gesetzen gehorcht und in der Überlagerungszustände, Teleportation und spukhafte Fernwirkungen möglich sind. Diese eigenartigen Phänomene lassen sich in unserer großen Welt nutzen. Ist das Quantenzeitalter angebrochen?
Ferdinand und Jana
Erst vor wenigen Tagen ist es im Stall auf die Welt gekommen und soll schon die Weiten der Afrikasavanne entdecken: Zebrafohlen Ferdinand. Wird das gut gehen? Gebannt schaut auch eine andere Neue zu: Jana Herzog. Die 17-Jährige ist neue Auszubildende im Zoo. Traumjob Tierpflegerin. Im Bereich Afrika muss sie nun stundenlang die Hinterlassenschaften von Zebras und Giraffen schippen. Unterstützung erhält sie dabei von dem erfahrenen Tierpfleger Michael Tempelhoff. Aber als Jana zum ersten Mal vor Besuchern eine kommentierte Fütterung absolvieren soll, ist sie ganz auf sich alleine gestellt.
Paul und die kleinen Tiere
Eigentlich ist Paul Schlachczikowski Elefantenpfleger. Doch sein Arbeitstag beginnt damit, dass er Obst und Gemüse in winzige Stücke schnibbelt. Auch die kleinsten Tiere im Elefantenhaus wollen versorgt werden. Riesenhörnchen, Gürteltier, Schuppentiere und die beiden Schlankloris. Die stark vom Aussterben bedrohten und sehr scheuen Tiere sind in den Zoo nach Leipzig gekommen. Wie haben sie sich eingelebt? Und könnte es sogar irgendwann Schlankloribabys geben? Nach seiner Runde durch die Volieren ist der Elefantenpfleger wieder Elefantenpfleger. Paul trainiert mit Elefanten-Dame Rani, während ihr Kind Savani nur Flausen im Kopf hat.
Pünktchen & Anton
Auf die Waage geht niemand gerne, aber manchmal muss es sein. Auch die neuen Wasserschweine müssen sich daran gewöhnen, meint Florian Rimpler. Doch bitte ganz entspannt und ohne Druck. Pünktchen und Anton sollen sich nicht gezwungen fühlen. Und so kniet Florian ewig vor der Waage und lockt mit frischen Karotten. Was wird siegen? Der Hunger oder die Angst vor dem komischen flachen Ding aus Metall?
Barkeeper Tom Pracht kommt mit starken Bauchschmerzen in die Sachsenklinik. Ausgerechnet Dr. Ina Schulte wird seine behandelnde Ärztin, was beiden unangenehm ist: Ina hatte Tom nach einem intensiven Flirt abblitzen lassen. Während Tom auf seine Untersuchungsergebnisse wartet, bringt er unwissentlich ihr Privatleben durcheinander. Er klärt Dr. Maria Weber darüber auf, dass Ina und er kein Paar sind. Maria fällt aus allen Wolken, denn ihr gegenüber hatte Ina genau das behauptet. Warum lügt Ina sie an?
Dr. Roland Heilmann hat es nicht leicht. In der Klinik hat er eine Finanzkrise verursacht und muss zwei Jobs unter einen Hut bekommen. Zu Hause provoziert ihn Hanno, der zwölfjährige Sohn seiner Lebensgefährtin Katja, immer wieder. Als Roland "Graffitikunst" an der frisch gestrichenen Wand des Kinderzimmers entdeckt, flippt er aus und schreit Hanno an. Doch anstatt die Angelegenheit dann mit Katja und Ziehsohn Hanno zu klären, zieht er sich an seinen Zufluchtsort zurück: den OP-Saal. Dort versorgt er zusammen mit Dr. Martin Stein die komplizierte Knöchelfraktur von Journalistin Manuela Hartwig. Dabei erfährt Roland von Martin, dass Verwaltungschefin Sarah Marquardt am Abend den Gesundheitsdezernenten Seidel treffen möchte, um über das Finanzloch zu beraten. Roland fasst einen folgenschweren Entschluss.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Die bekannte Influencerin Nora wird ins Klinikum eingeliefert. Ihr ist beim Trainieren eine Hantel auf den Fuß gefallen. Während die Ärzte rätseln, warum Noras Fieber immer weiter steigt, bekommt Nora überraschend Gesellschaft: Kerstin Scholl ist wegen einer Dialyse im Johannes-Thal-Klinikum und ein riesiger Fan von Nora! Schließlich hat sie Kerstin mit ihrer Botschaft "mehr Selbstliebe und Akzeptanz" durch schwere Zeiten gebracht. Kerstin bewundert Nora für ihr Selbstbewusstsein. Doch der Schein trügt. Und als Kerstin das herausbekommt, liegt Noras Leben plötzlich in ihrer Hand.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst-Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Roland Bonjour, Amelie Hennig, Lale Andrä, Karim Chérif
Abenteuer Baustelle - Anpacken mit Mut und Leidenschaft
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Das Team der WaPo Elbe mit Kommissar Moritz Krätschmer, Hauptkommissarin Maike Junghans, Hauptkommissar Sami Fares und Kommissarin Jana Macourek ermittelt in seinem ersten Fall.
Vatertag. Drei Mann in einem Kanu, reichlich Alkohol an Bord. Als ein Motorboot das Kanu passiert, kentert es. Die drei Schulfreunde fallen ins Wasser. Einer von ihnen ertrinkt. Die WaPo vermutet die Schuld am Unglück zunächst beim alkoholisierten, unaufmerksamen Motorbootfahrer.
Dann jedoch gelingt es Sami, die Speicherkarte aus dem Handy des Ertrunkenen wieder lesbar zu machen. Die enthält freizügige Bilder von Susanne, der Ehefrau des Kanu-Kumpels Christoph Wagner, der nun in den Fokus der Ermittlung rückt. Erst recht, als sich herausstellt, dass Roman Gehrke vor der Kanutour mit Benzodiazepin betäubt wurde! Unfall oder Mord?
Mit scharfem Verstand, den richtigen Fragen und ungewöhnlichen Experimenten arbeiten sich Maike und ihr Team der Lösung des Falles entgegen, als der dritte Mann aus dem Kanu, Thomas Bohnitz, zusammen mit seinem Baby Jakob verschwindet. Nun erkennt Maike, was hinter dem nassen Tod Roman Gehrkes steckt: Es ist "Vatertag".
Mit Yasemin Cetinkaya, Markus John, Niklas Osterloh, Romy Vreden, Karen Böhne, Stefko Hanushevsky, Karen Dahmen, Marla Fee Lux, Antje Lewald, Dustin Semmelrogge, Joan Pascu, Maxwell Richter, Teresa Zschernig, Ben Artmann
Perlhühner müssen umziehen
Die Perlhühner haben bisher bei Volker Friedrich im Nordamerika-Revier gelebt. Da sie aber aus Afrika stammen, sollen sie nun ins Afrika-Revier umziehen. Tierpfleger Volker Friedrich muss mit ihnen einmal um "die ganze Welt", von einer Ecke des Zoos in die andere, umziehen. Dafür allerdings muss er sie erst einmal einfangen. Und das ist nicht einfach.
Schnelle kleine Hirschziegenantilope
Bei den Hirschziegenantilopen wurde ein Junges geboren. Wann genau, weiß niemand. Auf jeden Fall ist es bereits sehr fit und sehr schnell, und das wird zum Problem, denn für die Erstuntersuchung muss das Jungtier eingefangen werden.
Eine Anemone auf Abwegen
Dr. Guido Westhoff säubert das Korallenbecken. Dabei fällt ihm auf, dass eine Prachtanemone ihren angestammten Platz verlassen hat und durch das Becken wandert. Für die Korallen ist das nicht ungefährlich. Obwohl Dr. Guido Westhoff alles versucht, die Anemone zum erneuten Festsaugen an ihrem Steinplatz zu animieren, verschwindet sie immer wieder aufs Neue.
Orang-Utan im Putzfieber
Weil es Stress mit den anderen Affen gab, lebt Orang-Utan-Dame Mokko von den anderen getrennt im Séparée. Claus Claussen will ihr die Zeit vertreiben, und er weiß auch, wie er Mokko beschäftigen kann. Er stellt Wassereimer, Bürsten und Lappen in die Box. Und siehe da, Mokko ist ein wahrer Putzteufel. Hingebungsvoll schrubbt und wienert sie ihre Box, offensichtlich hat sie sich das von den Tierpflegern abgeschaut.
Trainieren für den Ernstfall - Mit der Fregatte "Hamburg" über die Nordsee
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Essen als Medizin - in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Ob bei Übergewicht oder "Crohn- Diät" - an Bord einer "Hausboot-Praxis" zeigt die neue Staffel einmal mehr, wie mit speziellem Essen schon innerhalb weniger Monate erstaunliche Erfolge erzielt werden können.
Wenn Ärzte Fehler machen - Wer hilft den Patienten?
45'
Tausende Menschen in Deutschland beginnen jedes Jahr einen Rechtsstreit, weil sie einen medizinischen Behandlungsfehler erlitten haben oder das vermuten. Ihr Kampf um Entschädigung vor Gericht ist oft quälend, langwierig, teuer - und meist erfolgslos. Warum ist das so? Sind Gerichtsverfahren der beste Weg, wenn in der Medizin etwas schiefgegangen ist? Und wie wird in anderen Ländern mit medizinischen Fehlern umgegangen? Der Film begleitet schwer geschädigte Patientinnen und Patienten und zeigt, was sich in Deutschland ändern sollte.
Als Joachim Greuner sich im Mai 2019 auf den Weg ins Krankenhaus machte, glaubte er, dass er gleich seinen neugeborenen Sohn auf dem Arm halten würde. Doch Maxim und seine Mutter Silja starben beide innerhalb der nächsten zehn Stunden nach der Geburt. Woran, das erklärt Joachim Greuner nach seinen Angaben über Wochen niemand. Seitdem kämpft er gegen Ärzte, Klinik, Gutachter und die Justiz. Ein Kampf, den er nicht erwartet hat, obwohl er selbst Rechtsanwalt ist.
Hauke Bochem und Chantal Gerstenberger stecken seit über 13 Jahren in einem Gerichtsverfahren fest. Sie verklagen die Klinik, in der ihr mittlerweile 14-jähriger Sohn Moritz geboren wurde. Er ist geistig und körperlich schwer behindert. Zwar hat ein Gericht längst festgestellt, dass bei seiner Behandlung nach der Geburt Fehler passiert sind, doch die Klinikversicherung will die Summen nicht zahlen, die das Gericht festgesetzt hat.
Der Film begleitet schwer geschädigte Patientinnen und Patienten und zeigt ihren zermürbenden und oft aussichtslosen Kampf vor Gericht. Gleichzeitig macht die Dokumentation auf ein schwerwiegendes Problem aufmerksam: Die teuren Gerichtsprozesse tragen häufig nicht dazu bei, dass die Ursachen von Behandlungsfehlern abgestellt werden. So können weitere Patientinnen und Patienten zu Schaden kommen. In Dänemark stellt der Film einen Lösungsansatz vor: Dort hat man schon vor 30 Jahren einen Weg gefunden, Betroffene schnell zu entschädigen und aus Fehlern zu lernen.
Asli eine türkischstämmige Studentin der Humanbiologie, verliebt sich während ihres Studiums in Stralsund Hals über Kopf in ihren libanesischen Kommilitonen Said, der dort auf Wunsch seiner Familie Zahnmedizin studiert. Tatsächlich träumt Said aber davon Pilot zu werden, Asli gibt er den Kosenamen "Kopilotin". Sie zieht mit ihm nach Hamburg und heiratet ihn dort gegen den Widerstand ihrer Familie, die Vorbehalte gegen die Ehe mit einem arabischstämmigen Mann hat. In Hamburg gerät Said immer tiefer in die islamistische Szene.
Mit Canan Kir, Roger Azar, Jana Julia Roth, Nicolas Chaoui, Ceci Chuh
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.