Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
In der Fortsetzung dieses Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen wollen mit gezielten Ernährungs-Strategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Ob bei Adipositas oder Eosinophiler Ösophagitis - an Bord einer "Hausboot-Praxis" mitten in der Stadt zeigt die neue Staffel dieses Coaching-Formats einmal mehr, wie mit speziellem Essen schon innerhalb weniger Monate erstaunliche Erfolge erzielt werden können.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Johannes Berzl
Anja will in Bichlheim bleiben. Larissa erfährt getroffen von Sophias Unglück. Greta und Miro haben unterschiedliche Vorstellungen von ihrem zukünftigen Zusammenleben.
Mit Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Martin Müller, Laura Osswald, Elias Reichert, Yeliz Simsek, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Jo Weil, Tanja Lanäus
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Alpaka-Ausflug mit Hindernissen
Gandalf ist der neue Leithengst der Alpakaherde. Er soll auf Volker Friedrichs Anweisungen hören und die 20 anderen Alpakas durch den Park führen. Doch Gandalf muss sich in seine neue Führungsposition erst einfinden. Er macht lieber Extratouren, und Volkers Nerven liegen blank.
Showtime für die Nasenbären
Timo und Evi, die talentierten Nasenbären, haben Generalprobe. Hochseilakrobatik beherrschen sie schon, jetzt lernen sie, Thomas Günther und Liane Klüber über den Rücken zu klettern. Dann machen die Hagenbeck-Azubis auch noch mit. Wer trainiert hier eigentlich wen?
Diätplan für die Mandrills
Mandrill Enuro ist ein Vielfraß. Als Chef der Affenbande pickt er sich immer die süßesten und kalorienreichsten Stücke aus dem morgendlichen Buffet raus. Tony Kershaw entwickelt einen Diätplan und hofft, dass der Enuro schmeckt.
Pinguine auf Partnersuche
Dirk Stutzki kennt das schon: Wenn die Pinguine diese seltsamen Rufe ausstoßen, ist wieder Paarungszeit. Dirk muss dann möglichst viel Heidekraut ranschaffen, das liebste Baumaterial der Herrschaften im Frack. Schließlich soll ihr Liebesnest kuschelig sein.
Bestechung im Afrika-Revier
Eigentlich bleiben die Zebras am liebsten unter sich. Aber manchmal muss Tony Kershaw einfach zu ihnen auf die Anlage. Zum Beispiel um die neuen Marabus mit ihnen bekannt zu machen. Als höflicher Besucher bringt Tony natürlich Gastgeschenke mit. Mal sehen, ob das auch ein scheues Zebra wie Gypsi überzeugt.
Vera Bader schnappt sich unbeobachtet Kaminskis Autoschlüssel und verursacht einen Unfall. Im Krankenhaus kann sie sich an nichts mehr erinnern. Ihr Betreuer Kaminski erkennt, dass er endlich handeln muss. Auch Veras Unfallgegner Pepe wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Dr. Roland Heilmann bemerkt bei Pepe auffällig gelb gefärbte Augen. Roland vermutet eine Hepatitis, entdeckt jedoch einen Tumor. Pepe hat Angst, dass er nicht mehr lange zu leben hat. Pflegerin Jasmin Hatem rät ihm, eine Liste all der Dinge aufzustellen, die er in seinem Leben noch machen will, die sogenannte Löffelliste.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Paula Schramm, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Marie Rönnebeck, Michael Epp, Rafi Guessous
Eine der schönsten Freizeitrouten in Norddeutschland ist der Weser-Radweg. Er führt etwa 520 Kilometer von Hann. Münden Richtung Küste bis nach Cuxhaven, immer mit einem leichten Gefälle. Aufsteigend hingegen ist seine Beliebtheit bei den Radfahrerinnen und Radfahrern. Die Erkenntnis, im Norden wunderbar Urlaub machen zu können, ist hier im Wortsinn erfahrbar. Das hat wohl auch damit zu tun, dass es viele interessante Menschen gibt, die am und vom Radweg leben.
Der zweite Teil "die nordstory" beim Erlebnis Weser-Radweg führt von Nienburg bis Cuxhaven. In Nienburg gehen zum Beispiel die Brüder Cord und Ludolf Dobberschütz gemeinsam auf Aalfang. Die beiden Berufsfischer sind stolz auf ihre fast 300 Jahre alte Familientradition. Aber heutzutage wird es immer schwerer, vom Fischfang zu leben.
Auf der "Stadt Verden" können Radfahrerinnen und Radfahrer auch eine Passage mit dem Schiff erleben. Kapitän Alexander Krause wollte mal die Weltmeere befahren, doch die Seekrankheit machte dem 26-Jährigen einen Strich durch Rechnung.
Ulrike Eckardt hat viele Jahre in Lateinamerika gelebt, bevor sie in den kleinen Ort Bücken zurückkehrte. Dort betreibt sie zusammen mit ihren Töchtern eine Kaffee- und Kakaomanufaktur. Eine mutige Entscheidung, denn von den Radtouristen allein können sie nicht existieren.
Juliusplate, direkt an der Weser gelegen, ist die neue Heimat von Barbara und Thomas Schweder. Die gebürtigen Hannoveraner haben ihr Leben noch einmal komplett umgekrempelt und sind seit nunmehr zwei Jahren hier stolze Campingplatzbesitzer! Die Corona-Pandemie bereitete dem Ehepaar einerseits große Probleme, andererseits ist Heimaturlaub gefragter denn je.
Auf der Weserinsel Harriersand möchte Andrea Böckmann mit 52 Jahren auch noch einmal komplett neu durchstarten. Nach einer schweren Erkrankung übernimmt sie die Strandhalle, das einzige Restaurant der Flussinsel.
In Arensch, ein kleines Dorf kurz vor Cuxhaven, ist Ada Fischer schon seit mehr als 60 Jahren zu Hause. Hier hat die Biobäuerin den Hof ihrer Eltern übernommen und züchtet unter anderem Angusrinder und Husumer Sattelschweine. Seit einigen Jahren unterhält sie noch dazu ein kleines Melkhus, eine Milchraststätte mit Selbstbedienung. Besonders für die vielen Radtouristen ist der Hof eine willkommene Einkehrmöglichkeit kurz vor dem Ende des Weser-Radweges, dem nördlichsten Punkt Niedersachsens: der Kugelbake in Cuxhaven.
Ein Boot der tschechischen Wasserschutzpolizei verfolgt Verdächtige bis in deutsches Hoheitsgebiet. Ein klarer Regelverstoß, vor allem, weil die tschechischen Beamten aus dem Grund der Verfolgung ein Geheimnis machen. Als die WaPo-Beamten das flüchtige Boot schließlich finden, ist eine der Insassinnen schwer verletzt. Schlimmer noch: Sie ist eine ehemalige Kollegin, die mit Jana und Moritz die Polizeischule besucht hat.
Maike und ihre Leute stellen sich zahlreiche Fragen: Hat die Verletzte sich nach ihrem Rauswurf bei der deutschen Polizei Drogenschmugglern angeschlossen? Wissen die tschechischen Kollegen in diesem Fall vielleicht mehr als sie? Oder stecken sie mit den Schmugglern unter einer Decke? Ein Beamtenaustausch zwischen Deutschland und Tschechien ist die ideale Gelegenheit, um herauszufinden, welches riskante Spiel hier tatsächlich stattfindet. Und wer auf welcher Seite steht.
Mit Yasemin Cetinkaya, Markus John, Niklas Osterloh, Romy Vreden, Karen Böhne, Stefko Hanushevsky, Karen Dahmen, Marla Fee Lux, Antje Lewald, Dustin Semmelrogge, Joan Pascu, Maxwell Richter, Teresa Zschernig, Ben Artmann
Die Zwergotterfamilie gewöhnt sich ein
Fressen, schlafen, Orang-Utans ärgern, das ist das Motto der quirligen Zwergotter-Familie. Seit einigen Wochen war sie wegen des Nachwuchses nicht auf der großen Affenanlage. Nun ist die Schonzeit vorbei und Tierpfleger Claus Claussen will sehen, wie sich die Otter-Familie samt Babys mit den Orang-Utans versteht. Und siehe da, trotz ihrer Jungen sind die Otter frech und neugierig wie immer. Sie klauen ihren großen Nachbarn sogar das Futter und locken Clan-Chef Tuan aus der Reserve.
Klapperschlangennachwuchs
Im Tropen-Aquarium liegt die Klapperschlange in den Wehen. Dr. Guido Westhoff hofft auf zahlreichen Nachwuchs. Eine Klapperschlange bringt bis zu zehn kleine Schlangenbabys zur Welt. Und die sind nicht nur schön, sie sind vor allem giftig. Schon die kleinen, lebend geborenen Schlangen sind sehr gefährlich. Mit ihren Zähnen können sie bereits kurz nach ihrer Geburt zubeißen und Gift absondern.
Stachelschwein-IQ-Test
Wer braucht schon Intelligenz, wenn er Stacheln hat. Hagenbecks Tierpfleger wollen die Intelligenz ihrer Stachelschweine testen. Aus diesem Grund verstecken sie Futter in einem Karton. Und damit das Experiment nicht zu leicht wird, vergraben sie den mit leckerem Gemüse gefüllten Karton im Gehege. Stachelschweine können nicht gut sehen, dafür aber besonders gut riechen. Ob die Tiere das Futter finden?
Großer Putztag
Die Außenanlage der Flamingos soll gründlich gereinigt werden. Dafür muss das Wasser des Teiches komplett abgelassen werden. Und die Flamingos müssen in das Flamingo-Haus getrieben werden. Das ist nicht ungefährlich, denn bei dieser Gruppendynamik können sich die Tiere leicht verletzen. Die Tierpfleger lotsen die Flamingos behutsam in den Innenbereich.
Traumjob Bäckerin - Frisches Brot im alten Bahnhof
30'
Ein alter Bahnhof im mecklenburgischen Kröpelin wird das neue Zuhause für Grit Steußloffs Backleidenschaft. Als Bäckerei-Betreiberin betritt die gelernte Pädagogin hier Neuland. Auch, was die Organisation und das Backen in großen Dimensionen angeht. 50 Kilo Brotteig muss Grit für die Eröffnung vorbereiten und in einem für sie neuen Produktionsofen verbacken. Wird ihr Brot darin auf Anhieb gelingen?
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen sie bei den letzten Vorbereitungen. Doch das gemeinsame Abarbeiten der Teigmengen gestaltet sich aufreibender als gedacht. Hunderte Schaulustige erwartet Quereinsteigern Grit zur Eröffnung ihrer Bäckerei in Kröpelin. Plötzlich wird die Zeit bis dahin knapp.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Haie leben gefährlich - The private Life of Sharks
45'
Haie gelten als die unbestrittenen Herrscher der Ozeane und leben zwischen Eismeer und Tropen. Sie sind als blutrünstige, gnadenlose Killer verschrien, die um des Tötens willen töten. Das Bild der Haie wurde geprägt von Schauermärchen und Hollywood-Blockbustern, die alle eines gemeinsam haben: Es sind Fiktionen. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Und genau dieser spürt dieser Film nach: der Inbegriff des Raubfisches ist überraschenderweise öfter Gejagter als Jäger, öfter gefährdet als Gefährder. Und selbst wenn der Hai jagt, tut er dies nicht immer mit Erfolg. Dabei haben zum Beispiel Graue Riffhaie und Weißspitzen-Riffhaie sogar Wege gefunden, artenübergreifend gemeinsam zu jagen, um ihre Chancen zu erhöhen. Oder sie sind zum perfekten Meister der Tarnung geworden, sind nicht zu unterscheiden vom sie umgebenden Riff mit seinen Korallen wie etwa der äußerst bizarre Fransenteppichhai, der seinem Namen alle Ehre macht.
Von kleinen Arten wie dem Epaulettenhai bis zum gewaltigen Walhai, der nur zu bestimmten Anlässen aus der Tiefsee emportaucht, ihre Vielfalt ist genauso groß wie die Bandbreite der Methoden, mit denen sie ihren Nachwuchs auf die Welt bringen. Vom Ei, das an Pflanzen befestigt wird und in dem der Nachwuchs erst heranreifen muss, bis hin zum fertig ausgebildeten kleinen Hai, der einsatzbereit das Licht der Meere erblickt.
Der Filmemacher Didier Noirot hat die faszinierenden und extrem unterschiedlichen Lebewesen in bemerkenswerten Bildern festgehalten und bringt in seiner Naturdokumentation ihre Welt so nah wie kaum je zuvor, weit entfernt von jeglicher Sensationslust. Noirot thematisiert ihre Besonderheiten, ihre Schönheit und ihre Überlebensstrategien. Diese Meister der Anpassung werden heute allerdings vor allem aufgrund der Gefährdung durch den Menschen immer neu und immer extremer auf die Probe gestellt.
In dieser Folge seiner Zeitreisen entdeckt Hubertus Meyer-Burckhardt, wo der Ballermann der 1920er-Jahre war: Ausführlich schildert sein historischer Reiseführer die Exzesse in Rüdesheims Drosselgasse und beschreibt auch, wo damals die "Kotzbecken" waren.
Ein Jahr, nachdem Ben Schröder vor den Augen seiner Frau Ayumi und seines Sohnes Taro erstochen wurde, geschieht in München ein ähnliches Verbrechen ohne erkennbares Motiv. Die Tat trägt dieselbe grausame Handschrift. Der Alptraum für Batic und Leitmayr setzt sich fort und endet schließlich in einem Schreckensszenario, in dem es für sie um nicht weniger geht als um ihre berufliche Existenz, ihre Freundschaft und ihr Leben.
Mit Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Ferdinand Hofer, Jürgen Tonkel, Götz Schulte, Lina Wendel, Karl Knaup, Gerhard Liebmann, Friederike Ott, Jan Bluthardt
Wehrpflicht wieder einführen? Der Ruf nach Kriegstüchtigkeit
30'
Sechs Menschen. Sechs Themen. Ein Blick auf den Norden.
Im neuen Format "#NDRfragt: Wie tickst du?" treffen sechs Menschen aus Norddeutschland aufeinander. Sie stellen sich den großen Themen der Gesellschaft und entdecken dabei die Region, ihre Mitmenschen und ihre eigene Haltung neu.
Jede Folge beginnt mit einer Frage, die den Norden bewegt - belegt durch aktuelle Zahlen aus #NDRfragt-Umfragen, vertieft durch echte Begegnungen, persönliche Perspektiven und neue Erfahrungen.
Dabei geht es immer um mehr als nur Meinung: Es geht um Austausch, Erkenntnis und um die Frage, wie die Menschen als Gesellschaft zusammenleben wollen.
Die sicherheitspolitische Lage spitzt sich zu - weltweit, aber auch in der Wahrnehmung vieler Menschen hierzulande. In Deutschland wird diskutiert: Wie kriegstüchtig sind wir? Muss Deutschland sich besser auf den Ernstfall vorbereiten?
In dieser Folge stellen sich die Protagonist*innen genau diesen Fragen. Begleitet von Expert*innen und prominenter Unterstützung verbringen sie einen Tag in Uniform bei der Bundeswehr und lernen, was man im Notfall wirklich braucht. Es geht um Verantwortung, Pflichtgefühl, Selbstschutz - aber auch um Zweifel, Kritik und der Frage: Wehrpflicht wieder einführen? Der Ruf nach Kriegstüchtigkeit.
Viele glauben, dass sie mit Partyschlagern zum großen Geld kommen können. Doch erfolgreich sind damit in Wahrheit nur die wenigsten. Isi Glück ist aktuell die "Königin vom Ballermann". Dafür hat sie so hart gearbeitet wie kaum eine andere.
Als die ehemalige Miss Germany 2017 mit 26 Jahren das erste Mal auf der Bühne des Veranstaltungszentrums Megapark auf Mallorca steht, begegnet man ihr nicht nur mit offenen Armen. Viele wollen die Karriere der jungen Konkurrentin aus Elmshorn verhindern. Doch Aufgeben kommt für Isabel Gülck, wie sie mit bürgerlichem Namen heißt, nicht infrage. Je massiver die Versuche, ihren Erfolg zu verhindern, desto entschlossener zeigt sie dem Publikum und auch ihren Kritikern, was in ihr steckt. Und das zahlt sich aus: Heute zählt sie zu den meistgebuchten Künstlerinnen im Partyschlager, mit gefeierten Auftritten auf Mallorca und in Deutschland. Ihre Gagen liegen im fünfstelligen Bereich, pro Auftritt.
Dass sie eines Tages erfolgreich sein würde, daran glaubte Isi Glück schon früh. Als Kind wollte Isi nur eines werden: "prominent". Einen konkreten Plan, wie das klappen sollte, hatte sie nicht. Im Teenageralter war sie Cheerleaderin und lernte früh, wie man eine Menge begeistert. Nach dem Schulabschluss folgte zunächst der klassische Weg: Isi machte eine Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau, sattelte später um zur Versicherungskauffrau und arbeitete zeitweise als Fernsehredakteurin bei einem Privatsender. Sie bewarb sich bei TV-Shows wie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" oder "Germany´s Next Topmodel", schaffte es aber nie über die erste Castingrunde hinaus.
Dann kam 2012 der Durchbruch: Mit 21 Jahren wurde Isabel Gülck zur Miss Germany gewählt. In den Monaten danach absolvierte sie mehr als 200 Auftritte deutschlandweit. Später stand sie auch als Moderatorin bei Veranstaltungen und Miss-Wahlen im Megapark auf der Bühne - dem bekanntesten Club am Ballermann.
Durch ihre Tätigkeit als Moderatorin im Megapark kam Isi Glück erstmals intensiv mit der Welt des Ballermanns und des Partyschlagers in Berührung und spürte sofort: Das ist es! Sie wollte nicht nur moderieren, sondern selbst im Mittelpunkt dieser Bühne stehen und singen. 2016 bewarb sie sich als Künstlerin beim Megapark und wurde engagiert. Sie schmiss ihren sicheren Job. Doch der Start an der Playa verlief nicht glamourös. "Wenn ich mir meine ersten Auftritte heute anschaue, denke ich: Wow, das war wirklich nicht gut", sagt Isi rückblickend. Der Einstieg in die männerdominierte Szene war hart: Nicht jeder freute sich über eine neue Frau am Ballermann-Himmel, und der Druck, sich zu behaupten, war enorm.
Trotz aller Widerstände blieb sie dran und wurde belohnt. Ihr musikalischer Durchbruch kam mit dem Sommerhit "Delfin" (2023, mit Honk!), der sich mehrere Wochen lang in den Single-Charts hielt. Kurz darauf folgte der nächste Erfolg: die Nummer 1 Single "Oberteil" , die den Grundstein für ihren Platz in der oberen Liga des Partyschlagers legte. Anfang 2025 gelang ihr der größte Coup: Ihr Debütalbum "Alles Isi" stieg direkt auf Platz 1 der offiziellen deutschen Albumcharts ein - als erste Partyschlager-Künstlerin überhaupt.
Heute kann sich die 34-Jährige vor Anfragen kaum retten: Immer wieder tritt sie in verschiedensten TV-Formaten auf, sie ist auf dem Cover des deutschen "Playboy" zu sehen und sitzt in der neuen Jury von "Deutschland sucht den Superstar". Isi Glück, eine echte Money Makerin.
Diese Dokuserie begleitet 18 Monate lang das Team um Hilals Bruder bei der nervenaufreibenden Suche nach neuen Spuren. Den Filmemachern Lucas Stratmann und Willem Konrad ist es gelungen, exklusive Einblicke in die Ermittlungen und Zugang zu Zeugen und Beteiligten zu bekommen, die sich noch nie öffentlich zum Fall Hilal geäußert haben. Entstanden ist so eine dreiteilige Dokumentation, die einen der mysteriösesten und dramatischsten Vermisstenfälle in der deutschen Kriminalgeschichte erzählt.
Mehr als 23 Jahre nach ihrem Verschwinden gibt es noch immer keine Spur von Hilal. Die Polizei ermittelte im Frühjahr 1999 wochenlang im Umfeld der türkischen Familie, ging von einem Familiendrama aus. Doch die Soko Morgenland konnte Hilal nicht finden. Gleichzeitig gab es zahlreiche und vielversprechende Hinweise und Zeugenaussagen, die einen rotblonden Mann mit ihrem Verschwinden in Verbindung gebracht haben. Aber diesen Spuren sind die Ermittler lange nur sehr halbherzig nachgegangen. So verstrichen die Jahre, Hilal bleibt verschwunden. Der Fall des verschwundenen Mädchens aus Hamburg-Lurup wird zu einem Cold Case.
2018 keimte neue Hoffnung auf, als eine Sondereinheit des Hamburger LKA den Fall Hilal wieder aufrollte. Doch nur wenig später bremste ein Polizeiskandal rund um den Chef der Cold Case-Unit, Steven Baack, deren Arbeit plötzlich aus. Ihm wurden in einem anderen Fall verbotene Ermittlungsmethoden vorgeworfen. Abgemahnt oder verurteilt wurde er deswegen allerdings nie, er verließ die Cold-Case-Unit. Das Vertrauen in die Hamburger Polizei hatte Familie Ercan längst verloren, aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben, Hilal irgendwann zu finden und das Verbrechen aufzuklären.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.