Bert will erklären, wie man gesund bleibt. Wenn Ernie ihn nur nicht immer unterbrechen würde. Der Kekser versucht in "Clevere Kekse" das Fotoshooting von Gisele Biscotti mit einer Nies-Schnecke zu sabotieren. Aber Krümelmonster und die "Cleveren Kekse" sind zur Stelle. Super Grobi 2.0 hilft einem Kaktus, der mit einem Ball spielen möchte, der aber immer zerplatzt. Die drei Musiker treffen in "Unheimlich heimelige Begegnungen" auf die "Stacheligen", die ihnen versehentlich einen Reifen platt machen.
Die Macht der Zähne: kranke Zähne können den Körper krank machen
Ständig Schulterschmerzen, der Nacken tut weh oder Nasennebenhöhlenentzündungen, bei diesen Beschwerden denkt kaum jemand an kranke Zähne als mögliche Verursacher. Dass Zahnerkrankungen Auswirkungen auf die Gesundheit des ganzen Körpers haben können, erreicht erst langsam Zahnärzte oder Orthopäden. Schmerzen oder Krankheiten entstehen durch Bakterien, die Entzündungen auslösen. Oder auch zum Beispiel durch Fehlstellungen der Kiefergelenke. Über Nervenbahnen und Muskulatur ist der Kiefer mit den Muskeln des Kopfes, des Nackens und des Halses verbunden. Beschwerden können sich auf diesem Wege ausbreiten und schließlich auch weiter entfernt liegende Regionen des Körpers betreffen.
Nachdem Bella Victorias falsches Spiel durchschaut hat, zieht sie ins Rosenhaus zurück, um gemeinsam mit Arthur und Till auf Svenjas Erwachen nach der OP zu warten.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Luzie Buck
Alexandra und Markus wollen sich nicht einschüchtern lassen. Die Ereignisse haben die Bichlheimer stark verunsichert. Anja und Michael halten Distanz.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Yeliz Simsek, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Eifersüchtige Alpaka-Hengste
Die Alpaka-Damen sind schon ganz aufgeregt, zum ersten Mal kommt der neue Deckhengst Ocho. Doch bevor der neue Latin Lover die Stuten beglücken darf, muss er sich mit seinem Vorgänger auseinandersetzen. Pindardos will seinen angestammten Platz im Harem nicht kampflos räumen.
Schnuppertest für Löwennasen
Löwenmutter Tembesi und ihre fünf Jungen haben ein feines Näschen, deshalb freuen sie sich, wenn es im Gehege ab und an mal anders duftet als gewohnt. Tony Kershaw startet ein Experiment: Welchen Mist riechen seine Schützlinge wohl am liebsten, Känguru, Schwein oder Zebu? Doch erst einmal hält sich Azubi Benjamin die Nase zu. Der muss die Duftpröbchen nämlich einsammeln.
Schöner Wohnen bei den Pinguinen
Die Damen und Herren im Frack sind eigen, was ihre Inneneinrichtung betrifft. Am liebsten polstern sie ihre Nester mit Heidekraut aus. Schließlich soll jetzt in der Paarungszeit alles schön kuschelig sein. Dirk Stutzki karrt ihnen das Baumaterial direkt vor die Tür und hofft, dass die Pinguine sich mit reichlich Nachwuchs bedanken.
Mandrill-Diät
Mandrillmännchen Enuro ist eindeutig der Chef der Affenbande. Das sieht man ihm auch an. Weil er immer als Erster zulangen darf, wenn es Futter gibt, sucht er sich nur die süßen Leckerbissen raus und wird immer dicker. Tony Kershaw setzt Enuro auf Diät. Ab sofort gibt es bei den Mandrills Trennkost.
Nachwuchs im Haustiergehege
Die Zebus Barbara und Bruno sind Eltern geworden. Klein Erna wird ihr Neugeborenes getauft, und wie alle Zebu-Rinder hat es besonders hübsche Ohren. Leider wird dort normalerweise die Erkennungsmarke platziert. Aber muss das wirklich sein? Thomas Feierabend möchte Klein Erna dieses "Ohrpiercing" möglichst ersparen.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mike Adler, Horst-Günter Marx, Bernhard Bettermann, Arzu Bazmann, Judith von Radetzky, Matthias Brenner, Patrick Mölleken, Lilli Fichtner
Krabben, Kutter und junge Kapitäne - Generationswechsel in Ostfriesland
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Eine Schiffslegende am Ende... - ... und ein Bootsmann, der durchhält
30'
Die "GREIF", ehemaliger Großsegler aus DDR-Zeiten, liegt in Greifswald und muss saniert werden. Jedes Schiff, jede Crew braucht einen Bootsmann, einen, der sie anleitet und der am besten auch singen kann, dann geht die Arbeit leichter von der Hand. Robert Greiner-Pol aka Bob Beeman hat immer beides gemacht, Singen und Segeln, aber in den letzten Jahren war das Segeln wichtiger: Bob ist Bootsmann, auf der "GREIF", dem ehemaligen Segelschulschiff "WILHELM PIECK". 1951 gebaut, wird es seit 1990 unter neuem Namen von der Stadt Greifswald betrieben, zugänglich für alle, mit fester Stammbesatzung: Bootsmann Bob und Maschinist Silvio.
Seit 2020 ist die "GREIF" aber nicht mehr seetüchtig und muss völlig überholt werden. Bob tut, was er kann: Zusammen mit Silvio entkernt er das Schiff am Liegeplatz in Wieck, animiert die ehemaligen "Kursanten" beim Wochenende mit Ehrenamtlilchen. Und als das Schiff endlich einen Platz auf der Werft in Stralsund findet, friert, schwitzt, schuftet Bob dort Tag für Tag. Und trotzdem geht es nur langsam voran, nur die Kosten für die Sanierung steigen schnell.
Aber der Bootsmann lässt den Kopf nicht hängen. Bob singt, "schon, um mir Mut zu machen". Bob sammelt Spenden beim Hafenfest und neue Kräfte abends auf dem Balkon mit seiner Frau Fee. Und dann wird plötzlich eine Hamburger Blues-Rock-Band auf Bob aufmerksam: Er soll ihr Album einsingen. Da kneift sich der Bootsmann kurz in den Arm: und singt!
Mechatroniker Timo Asmus wird bei seiner Spritztour mit einem schicken Sportwagen jäh ausgebremst. Eine Kugel trifft ihn tödlich. Das kommt Klaus gar nicht so unrecht, denn jetzt hat er einen Grund, sich nicht als Umzugshelfer von Ehefrau Francesca engagieren zu lassen. Die Ermittler erfahren von Corinna, Timos Mitbewohnerin, dass ihr Freund Navid extrem eifersüchtig ist. Doch so einfach ist die Sache nicht. Dr. Lara Krüger findet heraus, dass der Täter einen Schalldämpfer verwendet haben muss. Hier war ein Profi am Werk!
Die Luxuskarosse gehört Restaurantkritikerin Susanne Brnic, die ihr Auto in der Werkstatt, in der Timo gearbeitet hat, zur Reparatur abgegeben hatte. Hui Ko vermutet eine Verwechslung bei der Ermordung; eine Kritikerin hat schließlich viele Feinde. Aber warum einen Mann erschießen, wenn man eine Frau erschießen will? Bielefelder will ganz nach der Devise "viele Köche verderben den Brei" die Restaurantkritikerin allein unter die Lupe nehmen. Das ist nicht nur vorteilhaft für seine Kochkünste, sondern er findet auch heraus, was die toughe Kritikerin noch so zu verbergen hat.
Wasserschwein Norbert ist da
Kaum angekommen klettert Norbert, das Wasserschwein, auch schon in die "Schweinebadewanne". Tierpfleger Volker Friedrich ist zufrieden, denn Norbert fühlt sich offensichtlich wohl. Die erste Begegnung mit Wasserschweindame Sara allerdings verläuft nicht gerade friedlich. Wahrscheinlich hat sie Sorge, dass der Neuzugang ihr den Stall streitig macht, vermutet Volker Friedrich.
Ein Stachelschwein zieht aus
Das kleinste der Hagenbecker Stachelschweine soll in den Tierpark Schwerin umziehen. Für die Aktion sind 20 Minuten geplant. Doch Tierarzt Dr. Flügger steht vor einem Rätsel. Was tun, wenn alle Stachelschweine irgendwie gleich aussehen? Zwei irrtümlich betäubte Stachelschweine und zweieinhalb Stunden später - ein Lichtblick: Das richtige Stachelschwein ist identifiziert und mit blauer Farbe markiert. Jetzt muss das wehrhafte Tier nur noch gefangen, in eine Kiste verfrachtet und abtransportiert werden.
Nestbau bei den Eselspinguinen
Endlich beginnen die Eselspinguine mit dem Nestbau. Dafür benutzen sie kleine Kieselsteine, die die Tierpfleger extra gesammelt haben. Auch in freier Natur brüten sie in solchen Steinnestern. Im Tierpark sammelt Tierpfleger Sebastian Behrens die Kiesel auf der Dachterrasse ein.
Extra Fisch für Neseyka
Das Walross Neseyka soll zunehmen. Den Speck für den kommenden Winter braucht sie als Kraftreserve. Da bei dem Tier eine Zahn-OP ansteht, weiß niemand, wie lange sie danach nichts fressen kann. Deshalb bekommt sie vorsorglich einige Extraportionen Fisch. Heute will Dirk Stutzki ihr Gewicht überprüfen. Beim letzten Mal wog sie 470 Kilo - jetzt sind es 14 Kilo mehr. Dirk Stutzki ist zufrieden, obwohl Neseyka von ihrem Wunschgewicht von 550 Kilo noch etliche Fischrationen entfernt ist.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Außergewöhnlich wohnen in MV - Schick und schräg - Traumhäuser maßgeschneidert
60'
Egon Flemming kaufte 2017 den ehemaligen Mühlenbetrieb von Bad Kleinen, um dort ein Luxusquartier entstehen zu lassen. Allen Querelen zum Trotz - endlich sind die Wohnungen fertig. Alte Gebäude können eine harte Nuss sein: Eine Alpenhütte auf dem Dach eines Rostocker Neubaus, ein handtuchschmales Haus, in das 15 Meter Kleiderschrank integriert werden können und eine alte Dorfschule mit Kletterpotential - kein Problem für Architektin Peggy Kastl. Eins eint alle ungewöhnlich "Wohner" - sie sind ein wenig verrückt und lassen sich von Problemen nicht unterkriegen.
der Roadtrip - Das perfekte Finale: Kaiserwetter am Königsstuhl
30'
Der letzte Tag bricht an und der Campingtrip nähert sich seinem Ende. Doch bevor Bettina Tietjen und ihre Promi-Reisegruppe die Heimreise antreten, wird die Ostseeinsel Rügen in all ihren Facetten noch einmal vollständig ausgekostet. Am Morgen sorgen Bettina und Ariana Baborie für Verpflegung, während Pascal Hens, Isabel Varell und Leo Reisinger das Chaos des Vortages beseitigen: schmutziges Geschirr im Überfluss. Dank Teamwork und Humor ist auch das schnell erledigt. Das große Finale des Roadtrips kann beginnen!
Erstes Ziel: der Strand. Die Sonne lacht, das Meer glitzert - ideale Bedingungen für einen letzten Badetag. Einige genießen entspannt die Sonne, während andere sportlich aktiv werden: Spikeball am Strand sorgt für viel Bewegung und beste Laune. Leo holt sich danach eine volle Ladung Ostsee-Erfrischung und stürzt sich in die Fluten. Frisch geduscht und wieder unterwegs im Camper erreicht die Gruppe das malerische Fischerdörfchen Vitt, wo es nochmal richtig lecker wird: frisch geräucherter Fisch im Brötchen direkt am Meer.
Bettina wäre nicht Bettina, wenn sie nicht noch einen besonderen Programmpunkt im Gepäck hätte: Es geht in den Nationalpark Jasmund zum Königsstuhl. Zwischen uralten Buchen und den imposanten Kreidefelsen bestaunen die Camper die Naturgewalt Rügens, ein beeindruckender und stiller Moment zum Atem holen und Innehalten. Doch das Beste kommt zum Schluss: der Sundowner auf der Selliner Seebrücke. Sonnenuntergang und ein letzter gemeinsamer Blick aufs Meer, schöner geht es kaum. Hier blickt jeder zurück auf seine persönlichen Highlights - auf lustige Pannen, neue Freundschaften und viele unvergessliche Augenblicke. Was für eine Woche! Was für eine Gruppe! Was für ein Roadtrip!
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen:
* Steffen Henssler, Koch und Unternehmer
* Lilo Wanders, Entertainerin
* Max Giesinger, Musiker
* Dr. Sarah Straub, Liedermacherin und Psychologin
* Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, Schauspieler
* Anni und Alexander Kornelsen, Moor-Aktivisten
Sie hat einfach alles: Haltung, eine Goldene Schallplatte und eine begnadete Stimme. Die Musikerin und Schauspielerin Alli Neumann beeindruckt nicht nur ein breites Publikum, sondern auch Gastgeber Michel Abdollahi, bei dem sie als 13-Jährige ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte - im Hamburger Zeise Kino. "Meine Eltern sind mitgefahren, und alle haben davor im Auto geschlafen. Nur für meine jüngste Schwester war es zu spät am Abend."
Aufgewachsen ist sie zunächst in Polen, genauer gesagt in den Karpaten, nahe der ukrainischen Grenze. Es gibt weder Strom noch Heizung noch fließendes Wasser, "aber eine Winterkutsche mit Kufen und eine für den Sommer mit Rädern, mit denen wir einkaufen gefahren sind", erzählt sie. Ab ihrem sechsten Lebensjahr lebt die Familie dann in Schleswig-Holstein. Ihre Mutter meldet sie dort - mangels deutscher Sprachkenntnisse - zunächst versehentlich an einer dänischen Grundschule an. Eine Musikkarriere hat Alli Neumann schon als Kind im Blick. Nachdem sie jedoch als Fagottistin nicht durchstarten kann, beginnt sie eine unglaubliche und sehr erfolgreiche Laufbahn als Indie-Musikerin mit eigenem Label. Heute lebt sie in Berlin und in Schleswig-Holstein und steht unter anderem für die ARD und Netflix vor der Kamera als Schauspielerin.
Bei Michel Abdollahis "Käpt'ns Dinner" in einem ausgemusterten U-Boot im Hamburger Hafen wird es eng, intensiv und persönlich. Jenseits von allem Small Talk: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Sondern eine halbe Stunde Talk über alles, was die Welt bewegt - und sonst noch wichtig ist.
"Roncalli - Macht der Manege" erzählt hautnah die Geschichte von Bernhard Paul, dem niemand die Gründung eines Zirkus zutraute und der eine der beliebtesten deutschen Entertainment-Marken aufgebaut hat. Eine Reise, die vor 50 Jahren mit einem Traum vom Zirkus beginnt und in zahllosen Kämpfen hinter der Manege gipfelt. Ein Zirkus, der heute in New York vor Stars wie Robert De Niro, Anne Hathaway und Scarlett Johansson spielt. Ein Mann, der in den 1970er- und 1980er-Jahren mit seiner Vision Poesie und Magie in die Welt zurückbringt und die Menschen in einer krisengeschüttelten Zeit wieder träumen lässt.
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen:
* Steffen Henssler, Koch und Unternehmer
* Lilo Wanders, Entertainerin
* Max Giesinger, Musiker
* Dr. Sarah Straub, Liedermacherin und Psychologin
* Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, Schauspieler
* Anni und Alexander Kornelsen, Moor-Aktivisten
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.