Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
In der NDR-Reihe "Ein Jahrhundertleben" haben Menschen, die an die 100 Jahre alt sind, aus ihrem Leben berichtet. In drei Folgen "Jahrhundert-Liebe" erzählen jeweils zwei Protagonist*innen ihre ganz persönlichen Liebes- und Lebensgeschichten. Verwoben sind diese mit historischen Wegmarken, die eine entscheidende Rolle in ihrem Leben gespielt haben.
Als Mo und Julius als amtierendes Heidepaar interviewt werden, realisiert Mo, wie sehr sich ihre Zukunftsträume unterscheiden. Er versucht, den richtigen Moment zu finden, um mit Julius darüber zu reden. Doch Julius hat längst andere Vorstellungen: In aller Öffentlichkeit macht er Mo einen Heiratsantrag. Wie wird dieser reagieren?
Valerie ist fest entschlossen, Noah und Toni eine Affäre nachzuweisen. Dafür installiert sie heimlich eine Überwachungskamera in der WG. Die bleibt allerdings nicht lange unentdeckt ...
Trotz seiner Panikattacke weigert sich Till, die abgebrochene Psychotherapie wieder aufzunehmen. Erst Arthur kann ihn dazu bewegen, weiter professionelle Hilfe anzunehmen.
Währenddessen machen sich Svenja und Arthur Sorgen um Bella. Es scheint, als hätten sie sie endgültig an Victoria verloren - wird Bella ihren Platz in der Familie wiederfinden?
Gisela und Heiner bringen es nicht übers Herz, ihr Schauspiel gegenüber Jörg weiterzuführen. Sie entscheiden sich, ihm die Wahrheit zu sagen.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Andreas Windhuis
Als Markus Vincent die geplante Wanderung erneut absagen muss, zeigt Henry sich gerne bereit, für Markus einzuspringen, und er kann seine Sorgen für einen Moment vergessen. Doch dann wird Henry erneut von seinen traumatischen Erlebnissen eingeholt und muss erschüttert feststellen, dass er ein größeres Vertrauensproblem hat, als ihm bislang bewusst war.
Christoph erpresst Alexandra mit einem belastenden Dokument, das er im Safe des Fürstenhof-Büros aufbewahrt. Um das Dokument in ihren Besitz zu bringen, schmieden Alexandra und Markus einen Plan: Markus soll Christoph vom Fürstenhof weglocken, während Alexandra versucht, den Code des Safes zu knacken. Sie schafft es tatsächlich, die Zahlenkombination zu entschlüsseln, jedoch nicht, bevor Christoph das Büro betritt.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Martin Walde, Dirk Galuba
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Eisbombe für die Eisbären
Eisbärenmutter Fanny und ihre Tochter Viktoria bekommen Tiefkühlkost. Liebevoll mischt Dirk Stutzki Eisbären-Leckereien wie Hering, Reis und Fleisch mit Früchten und Orangensaft. Der eigenwillige Cocktail wird eingefroren und fertig ist die Spezial-Eisbombe. Da müssen selbst starke Eisbärinnen eine Weile dran arbeiten.
Bockiges Kamel
So ganz überzeugt scheint Kameldame Natascha von ihrer zukünftigen Aufgabe als Besucher-Reittier nicht. Jedenfalls reagiert sie ziemlich bockig, als Volker Friedrich sie zum Testlauf abholt. Gut, dass sie nur Sandsäcke auf dem neuen Sattel spazieren trägt.
Fang die Kropfgazelle!
Doktor Michael Flügger will immer nur das Beste für die Tiere. Diesmal will er die Kropfgazelle impfen. Doch die versteht das irgendwie falsch und büxt immer wieder aus. Die anderen aus der Herde helfen nach Kräften mit, den Tierarzt und seine Kollegen zu verwirren.
Den Alpakas juckt das Fell
Leithengst Gandalf und seine Alpaka-Kollegen sollen gegen Hautpilze behandelt werden. Das ist gar nicht schlimm: Nur einmal kurz mit einem Spezial-Shampoo waschen. Aber die Südamerikaner sind offenbar wasserscheu, jedenfalls machen sie es Tierärztin Adriane Prahl ganz schön schwer.
Erlebnisdinner für die Riesenotter
Normalerweise bekommen Beni und Maku ihre Mahlzeiten vom Fischhändler. Doch nun dürfen die beiden Riesenotter mal selber jagen. Volker Friedrich bringt ihnen lebenden Fisch ins Becken. Ein Riesenspaß, denn selbst gejagt schmeckt es eben doch am besten!
Bastian Marquardt ist für Aufnahmen im Tonstudio der 15 Jahre älteren Sound Designerin Flora Jensen. Beide spüren, dass sie trotz des Altersunterschieds auf einer Wellenlänge sind. Nach einem spontanen Kuss erleidet Flora jedoch einen Anfall und kippt um. In der Sachsenklinik entdecken Dr. Brentano und Dr. Globisch im Gehirn von Flora eine Raumforderung. Um welche Art Tumor handelt es sich?
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mike Adler, Horst-Günter Marx, Arzu Bazmann, Martin Klaus, Caroline Scholze, Martin Becker
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Polizeipräsident Plocher führt seine neue Herzensdame zu einem Krimidinner aus. Doch die Vorstellung verläuft realistischer als gewollt: Hauptdarstellerin Miriam Moll fällt leblos zu Boden! Das stand so nicht im Skript. Als das Ermittlerteam eintrifft, traut Bielefelder seinen Augen kaum, denn Plochers Date ist seine Ex-Frau Uta. Das kann ja heiter werden. Dr. Lara Krüger entdeckt Symptome einer Vergiftung; anscheinend war ein Pflaster auf dem Arm der Toten präpariert. Schauspieler Aljoscha Müller gibt an, einen Streit zwischen Miriam und der Produzentin Elli Sommer gehört zu haben. Doch diese verneint das vehement.
Pikant: Elli gehören die Pflaster! Galt der Anschlag etwa ihr? Anscheinend ist es mit der Harmonie im Ensemble nicht besonders weit her. Doch es gibt noch mehr Verdächtige: Autor Deniz Yilmaz ist als Junkie bekannt und in dem Studenten Tobias Berger mutmaßt Hui Ko seinen Dealer. Wie soll der sich sonst einen Porsche leisten können?
Privat sorgt sich Bielefelder um seinen Hund Yoda, der operiert wurde und pflegebedürftig ist. Zum Glück hat Vicky Adam hier Verständnis. Der Mord gibt weiter Rätsel auf, doch die "Rentnercops" haben einen Verdacht. Allerdings kommen sie zu spät …
Traumjob bei den Kattas
Jörg Walter betreut seine Kattas liebevoll. Er sorgt dafür, dass die Lemuren nicht auf dem blanken Boden sitzen müssen. Und bevor er in den Urlaub geht, bringt er den Kattas noch einige Kanister-Schaukeln an, in denen die madagassischen Halbaffen mit viel Geschick und Gleichgewichtssinn ein paar Leckereien erhaschen können.
Haben die Rangkämpfe im Hai-Atoll ein Ende?
Gleich nebenan im Tropen-Aquarium findet die Haifütterung statt. Nach Ina Gooßens mutigem Sprung ins Haibecken und den Rangkämpfen und Beißattacken zwischen den alteingesessenen und den neuen Riffhaien, hoffen die Tierpfleger des Tropen-Aquariums, dass endlich Ruhe im Hai-Atoll einkehrt. Dr. Guido Westhoff kontrolliert bei einer Haifütterung das Verhalten der Haie.
Frühling im Tierpark
Die Kaninchen ziehen in ihr Sommerquartier um. Kaum sind die Tiere im Kaninchendorf angekommen, taucht das Ausreißer-Kaninchen namens "Hoppla" wieder auf. Das Kaninchen war im Jahr zuvor über den Zaun gesprungen und hatte auf eigene Faust im Tierpark überwintert.
Umzugstag bei den Walrossen
Walrossbulle Odin zieht zu den Seebären, denn er darf noch nicht mit dem Nachwuchs Thor und Loki in einem Becken schwimmen. Zu groß ist die Gefahr, dass das Schwergewicht die Kleinen aus Versehen verletzt. Damit auch die kleinen Walrosse Gelegenheit haben, länger draußen zu schwimmen, soll der eineinhalb Tonnen schwere Odin nun umziehen. Das Problem: Odin ist blind und gerät leicht in Panik, wenn er seine Umgebung nicht kennt. Es wird brenzlig für Dirk, als das Walross ihm durch die Eismeergänge folgt.
Der zahme Platzhirsch
Bei den Wapiti-Hirschen ist die Brunftzeit vorüber und sie werfen ihr Geweih ab. Ohne das Geweih wird Wapiti-Hirsch Joshua, um es mit den Worten des Tierpflegers Volker Friedrich zu sagen, zum "Schisser". Der sonst so aggressive Platzhirsch ist jetzt ganz zahm und geht Volker aus dem Weg.
Der Muschelfischer - Muscheln suchen, züchten, ernten
30'
Muschelfischer Marian Theissen ist einer der wenigen "Bauern des Meeres", wie die Muschelfischer auch genannt werden. Denn der Branche fehlt es an Nachwuchs und Mitarbeitenden. Klimatische Veränderungen, invasive Arten, aber vor allem neue Bauvorhaben an und vor der niedersächsischen Küste, machen den Muschelfischern zu schaffen. "Die Nordreportage" begleitet den jungen Muschelfischer Marian Theissen durch die Hauptsaison und zeigt, wie er gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden versucht, sich in der Muschelfischerei zu etablieren.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Indiens Bundesstaat Rajasthan ist bekannt für seine alten Paläste, großen Landschaften - und wilden Verkehrswege. Über Jahrtausende dienten Dromedare als wichtigstes Transportmittel. Heute gelten Indiens Straßen als rasant, chaotisch und unberechenbar. Auf einer Reise durch den Wüstenstaat mit Trucks, Bussen und auf Dromedaren geht es vom Aravalli-Gebirge bis in die Wüste Thar. entlang der wilden Wege gibt es Begegnungen mit freilebenden Leoparden, riesigen Schwärmen von Kranichen und natürlich immer wieder mit heiligen Kühe, die seelenruhig die Schnellstraßen blockieren.
Bhutan - dem Himmel so nah - Eine Reise in den unbekannten Süden
45'
Berühmt als Glücksland im Himalaja ist der subtropische Süden Bhutans kaum bekannt und wenig erforscht. An Orten, an denen noch nie ein Kamerateam war, erzählt der Film von noch intakten Gemeinschaften und Menschen, die sich in der Not zu helfen wissen. Wir erleben die Heilungsrituale des jüngsten und vielleicht letzten Schamanen Suresh, fiebern mit Ladenbesitzerin Rinzin im Dschungel dem Anschluss ans Stromnetz entgegen und begleiten den ersten mobilen Zahnarzt Tenzin auf seinem gefährlichen Weg in abgelegene Bergdörfer.
Benno Bärsen, der älteste Mitarbeiter des Lübecker Bauhofs, wird erschlagen im Lager aufgefunden. Der jüngste Mitarbeiter des Trupps gerät unter dringenden Verdacht: Oliver Wiek ist seit der Tat verschwunden. Oliver, der mit Downsyndrom geboren wurde, wohnt bei seiner Großmutter. Kommissar Lars Englen gelingt es, den Verdächtigen aufzuspüren. Er wird in Gewahrsam genommen, schweigt aber beharrlich. Als Oliver in der Zelle seine Kleidung wechselt, entdeckt seine entsetzte Großmutter, dass sein ganzer Körper Spuren von Misshandlungen trägt. Hat Oliver Bärsen getötet, weil er von seinen Kollegen schikaniert und misshandelt wurde?
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Julia E. Lenska, Jonas Minthe, Christoph Tomanek, Torsten Hammann, Knut Berger, Vincent Krüger, Dario Redecker, Ursula-Rosamaria Gottert, Mieke Schymura
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Julia E. Lenska, Jonas Minthe, Christoph Tomanek, Barbara Schnitzler, Bernd Tauber, Sina Wilke, Marion Gretchen Schmitz, Rebecca Immanuel
Schon seit 1986 ermitteln die Hamburger Polizisten des 14. Reviers. Bei ihren Einsätzen in Berufs- und Privatleben zeigen die Nordlichter immer viel Courage und auch Herz.
Mit Saskia Fischer, Maria Ketikidou, Enrique Fiß, Wanda Perdelwitz, Patrick Abozen, Sven Fricke, Torsten Münchow, Leif Lumburg, Felix Quinton, Miriam Maertens, Suzanne Combüchen
Oma Petermann hat Schwierigkeiten, sich ihr Leben ohne ihren verstorbenen Mann einzurichten. Deshalb möchte Margot eigentlich die nächste Reise auf der "Henriette" nicht mitmachen. Makler Meier bietet jedoch für die "Henriette" ein halbes Jahr Zeitcharter an. Das bedeutet regelmäßiges Einkommen, aber lange Trennung der Familie. Darum beschließen Margot und ihre Tochter Gerda mit dem kleinen Sohn Uwe, die Männer auf der Reise zu begleiten. Oma Petermann hat keine Einwände, "alle Mann an Bord" gehen zu lassen, denn die Enkelin Karin bleibt bei ihr an Land.
Mit Uwe Dallmeier, Elke Twiesselmann, Uta Stammer, Dieter Ohlendiek, Bettina Dörner, Else Quecke, Rudolf Beiswanger
Nach mehr als einem halben Jahr Charterfahrt in Frankreich ist das Küstenmotorschiff "Henriette II" auf der Rückreise in den Heimathafen Stadersand. Die lange Zeit, die man auf engstem Raum zugebracht hat, war für das Verhältnis der beiden Petermann-Generationen an Bord nicht gerade förderlich.
Zwischen Margot und ihrer Tochter Gerda ist ein "Küchenkrieg" ausgebrochen, dem die Männer, Hinrich und Uwe, einigermaßen verständnislos gegenüberstehen. Der eigentliche Leidtragende aber scheint Harald zu sein. Er will es sich mit keiner der beiden Parteien verderben und muss regelmäßig zwei Mittagessen zu sich nehmen. Aber nun ist ja endlich wieder Land in Sicht.
Mit Uwe Dallmeier, Elke Twiesselmann, Else Quecke, Rudolf Beiswanger, Uta Stammer, Bettina Dörner, Dieter Ohlendiek, Günter Kütemeyer, Helga Feddersen
Brustkrebs: Alexandras Weg zu einer neuen Brust
Die Diagnose Brustkrebs ist ein Schock und stellt erkrankte Frauen vor eine große Herausforderung, sowohl körperlich als auch emotional. So war es auch bei Alexandra W. Bei der 34-Jährigen mussten beide Brüste abgenommen werden. "Visite" durfte sie mit einem Kamerateam auf dem Weg einer Brustrekonstruktion begleiten. Der Aufbau einer neuen Brust kann betroffenen Frauen helfen, Selbstvertrauen und Wohlbefinden wiederzugewinnen. Dafür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Implantate aus Silikon oder eine Rekonstruktion aus Eigengewebe. Welche Methode kommt für welche Frau infrage? Wann ist der beste Zeitpunkt? Und welche Risiken gibt es?
"Visite"-Expert*innen geben außerdem hilfreiche Tipps zur Nachsorge und emotionalen Begleitung in dieser schwierigen Zeit.
"Visite"-Themenschwerpunkt: Schmerzmittel
Dr. Eckart von Hirschhausen ist zu Gast im NDR Gesundheitsmagazin "Visite" und berichtet Moderatorin Vera Cordes von seinen Erkenntnissen: wie Menschen mit chronischen Schmerzen nachhaltig geholfen wird, welche Rolle Schmerzmittel dabei spielen können und welche nicht.
ARD Gesund: Sucht und Segen - die Deutschen und ihre Schmerzmittel
Schmerzmediziner schlagen Alarm: Die Menschen in Deutschland nehmen insgesamt zu viele Schmerzmittel ein. Fast 70 Millionen Packungen wurden 2024 in Deutschland verschrieben, über 90 Millionen Packungen gingen zusätzlich rezeptfrei in den Apotheken über den Tresen. Der unkritische Umgang hat riskante Nebenwirkungen zur Folge wie Organschäden, Sturzgefahr und Abhängigkeit. Gleichzeitig ist die Therapie von Menschen mit chronischen Schmerzen vielerorts nach wie vor mangelhaft. Das Problem: Oft fehlt es an einem umfassenden Therapiekonzept.
Dr. Eckart von Hirschhausen hat sich für seine aktuelle ARD-Dokumentation auf Recherchereise durch Deutschland begeben und trifft Menschen, denen der verbreitete Schmerzmittelübergebrauch schlimm geschadet hat. Als Arzt und Wissenschaftsjournalist zeigt er Ursachen der Schmerzmittelkrise und erklärt, warum veraltetes Verständnis von Schmerz dabei eine wichtige Rolle spielt. Im Schmerzlabor zeigt von Hirschhausen den Einfluss von Erwartung und Bewertung auf die Schmerzverarbeitung im Gehirn und testet im Selbstversuch, wie hilfreich Bewegung sein kann. Denn aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften können die Therapie erheblich verbessern. (Ausstrahlung der ARD Dokumentation "Hirschhausen und der Schmerz": Montag, 6. Oktober 2025, 20.15 Uhr, Das Erste)
Zum "Visite"-Themenschwerpunkt: Schmerzmittel berichtet ARD Gesund ab dem 6. Oktober umfassend zu verschiedenen Aspekten der Schmerztherapie mit Medikamenten - in vielen Formaten und auf allen Ausspielwegen: in TV und Mediathek, mit Hörfunk- und Podcast-Angeboten, mit Beiträgen auf Social Media sowie im Web auf ardgesund.de/schmerzmittel
Neue Wege in der Pflege - Betreuen mit Herz und Know-how
30'
Sie werden oft als die "stillen Helden" in der Coronapandemie bezeichnet: Pflegekräfte. Sie leisten viel, bekommen aber oft wenig Anerkennung. Viele Tausende gaben den Beruf seit Beginn der Pandemie auf.
Anders ist es bei der Ostsee Intensivpflege. Julian Sturm-Schneider denkt Pflege neu. Bei ihm steht der Mensch im Fokus, ob Patient*in oder Mitarbeitender. So ermöglicht er zum Beispiel Ausfahrten mit einem alten Cadillac von 1976 für Sterbenskranke oder organisiert einen Strandrollstuhl für Patienten, die noch einmal das Meer sehen wollen.
Wege verkürzen für Pflegekräfte, das will Assistenzarzt Fabian Nokodian. Er möchte die Kommunikation in den Kliniken revolutionieren und die Arbeitsbedingungen für Schwestern und Pfleger so verbessern. Mit digitalen Lösungen. Dazu hat er eine App entwickelt, die den Pflegekräften viele Kilometer Arbeitsweg ersparen sollen. Die Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie an der Universitätsmedizin Rostock testet die App Helpchat der Organisation Medventi bereits. Per Smartphone schicken Patient*innen ihre Anliegen zu den Schwestern und Pflegern. Das spart enorm viel Zeit. Denn daran fehlt es oft auf den Stationen.
Das weiß auch Tessa Goldbach, Pflegeschwester im 2. Lehrjahr am Klinikum Südstadt Rostock. Patient*innen in den OP bringen, Essen austeilen und den Blutzuckerspiegel messen, Tessa Goldbach liebt ihren Beruf und weiß jetzt schon, sie möchte in der Pflege bleiben. Obwohl auch sie den Unmut vieler Kolleg*innen kennt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.