Ernie und Bert sind Hund und Esel aus dem Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten". Ob ihnen die Räuber wohl etwas vom Essen abgeben?
Außerdem picknicken Mo (10) und Jonas (7) mit hungrigen Alpakas.
Super-Grobi hilft zwei kleinen Schweinchen auf einem Fluss dabei, ihr Boot fahrtüchtig zu machen.
Wisch und Mop entdecken, was man alles in einem Kinderzimmer anstellen kann.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
In der dritten Folge von "Eine Jahrhundertliebe" zeigt das NDR Fernsehen weitere schöne Liebesgeschichten aus einem sehr langen Leben. Drei norddeutsche Paare erinnern sich ans Kennenlernen, an den ersten Kuss, aber auch an ihre Kindheit und ein Leben in einer Zeit historischer Umbrüche. Wie haben sie es geschafft, ihre Liebe über Jahrzehnte frisch zu halten? Begleitet wird das TV-Format von einer Serie mit weiteren Paaren im NDR "Nordmagazin" und mit einer umfangreichen Dokumentation auf NDR.de.
Arthur stellt Victoria vor die Wahl: Entweder sie behandelt Svenja respektvoll, oder er wird sich von ihr abwenden. Auch Bella legt Victoria ans Herz, zu Arthurs Feier zu kommen, und tatsächlich gibt sich Victoria einen Ruck. Doch als Arthur und Svenja ihre Verlobung verkünden, kippt die Stimmung ...
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Maria Fuchs, Hanno Friedrich, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Stefan König
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Elefantengeburt bei Hagenbeck
Seit Tagen herrscht Hochspannung im Elefantenhaus, jede Minute könnte Lai-Sinhs Baby zur Welt kommen. Deshalb halten Michael Schmidt und seine Kollegen jetzt auch Nachtwache. Dabei bekommt Michael aber kaum ein Auge zu, weil die Elefanten-Kinder Kandy und Thai nur Quatsch machen. Doch in den frühen Morgenstunden ist es dann tatsächlich so weit: Lai-Sinhs Baby erblick das Licht der Elefantenhalle. Und zwar so schnell, dass selbst der Tierarzt die Geburt verpasst hat. Umso glücklicher sind alle, als sie dem niedlichen Babyfant bei seinen ersten tapsigen Schritten beobachten.
Mit dem Nachtwächter auf Tour
Nachts sind die Tiere bei Hagenbeck unter sich, jedenfalls beinahe. Nachtwächter Karsten Birkenfeld dreht mit Hund Hannah seine Runde und guckt nach dem Rechten. In dieser Nacht entdeckt er dabei Nachwuchs im Mandrill-Gehege. Da klingelt er natürlich gleich Tony Kershaw aus dem Schlaf, denn neue Babys werden persönlich begrüßt.
Esel mit Gewichtsproblemen
Ina Gooßen macht sich Sorgen um Esel-Dame Olivia. Sie kommt ihr in letzter Zeit so dünn vor. Fressen ihr die Ponys im Haustiergehege etwa immer alles weg? Ina und Olivia machen sich auf den Weg zur Waage. Dort gibt es dann von der Futtermeisterin noch einen Extrasnack für die Esel-Dame.
Überraschungseier vom Strauß
Die Strauße legen so viele Eier, dass sie gar nicht alle ausbrüten können. Also nimmt Tony Kershaw ihnen manchmal welche weg und gibt sie anderen Tieren zum spielen. Doch nicht jedes Tier ist geschickt genug, die harte Schale zu knacken. Paviane, Nasenbären oder die Löwen: Wer bekommt diesmal die Überraschungseier im XXL-Format?
Friedensmission bei den Präriehunden
Zickenkrieg im Präriehundrevier, die Weibchen kabbeln sich um die besten Plätze für den Nachwuchs. Dabei können die possierlichen Tierchen ganz schön rabiat werden. Volker Friedrich versucht sich als Streitschlichter und sorgt für Ablenkung: frische Zweige zum abknabbern und abreagieren.
Die Archäologin und Restauratorin Finja Zübel stürzt sechs Meter in die Tiefe, als sie für ein Gutachten Fotos von einem baufälligen Kletterturm machen will. Ihre Schwester Anna, eine erfahrene Kletterin, hatte sie gesichert und verdrängt nun, dass sie an Finjas Sturz Schuld haben könnte. Anna hatte am Kletterturm mit Sehstörungen zu kämpfen.
Roland Heilmann leidet unter der Trennung von Katja. Auch weil er nicht allein sein möchte, bietet er seinem Freund Martin Stein und dessen Vater Otto seine Unterstützung bei der Säuglingspflege an. Zunächst stellt er sich dabei sehr ungeschickt an.
Weil Kaminski den Behindertenparkplatz von Ilay Demir besetzt hat, kommt es zwischen den beiden Ärzten zu einem heftigen Streit. Daraufhin kann sich Ilay nicht überwinden, bei Kaminski urologischen Rat zu suchen, dabei wäre er aufgrund einer fiebrigen Blasenentzündung dringend darauf angewiesen.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Christian Thiele kommt nach einem Fahrradunfall mit lebensgefährlichen Verletzungen in das Klinikum. Dr. Niklas Ahrend und sein Assistenzarzt Elias Bähr kämpfen in einer schwierigen OP um sein Leben. Als der Patient plötzlich unerklärliche Muskelkrämpfe bekommt, reagieren die Ärzte schnell und schaffen es, die OP erfolgreich zu Ende zu bringen. Christians Freundin Eva Denaro ist unendlich erleichtert, als der Eingriff gelungen ist. Doch nun müssen Niklas und Elias herausbekommen, was die Ursache für die Krämpfe war. Eine Untersuchung bringt die erschreckende Wahrheit ans Licht.
Als die Trauzeugin Marie Reuter während der Hochzeit ihrer Freunde plötzlich mit einem Herzinfarkt zusammenbricht, kümmert sich der Bräutigam Felix Leibner rührend um die junge Frau und bringt sie voller Sorge sofort ins Johannes-Thal-Klinikum. Nach der eingehenden Untersuchung stellt Dr. Matteo Moreau bald fest, was Maries Herzinfarkt wirklich war: eine Panikattacke. Doch wodurch wurde sie ausgelöst? Was hat die junge Frau so verängstigt? Matteo kommt den Ursachen bald auf den Grund.
Währenddessen ist Ben Ahlbeck zunehmend fasziniert von der Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz und nimmt mehrere Anläufe, ihr näherzukommen. Ganz anders als Prof. Dr. Karin Patzelt: Seit dem sie ihren freien Tag für die Arbeit im Klinikum geopfert hat, kämpft sie darum, Leos Ultimatum zu erfüllen. Die erfahrene Chefärztin muss sich fragen, was sie wirklich will: Leo oder ihre geliebte Arbeit?
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Thomas Koch, Philipp Danne, Juliane Fisch, Bernhard Bettermann, Johanna Klante, Mike Adler, Lutz Blochberger, Max Gertsch, Julia Becker, Sinja Dieks, Jonas Laux, Runa Pernoda Schäfer, Paula Schramm
Die Elbtalaue - Viel Platz für Mutige - Unendlich viele Chancen im ehemaligen Grenzgebiet
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Nach einem beschwingten Abend mit Freunden und dem einen oder anderen Gläschen zu viel läuft Gerichtsmedizinerin Dr. Lara Krüger plötzlich ein junger Mann vors Auto. Sie steigt geschockt aus. Doch sowohl der junge Mann als auch jegliche Unfallspur sind verschwunden!
Besorgt vertraut sie sich den Rentnercops an, doch auch die sind durch den Wind, denn Klaus` Schwiegersohn Jens benötigt dringend eine Niere. Nur Klaus kommt als Spender in Betracht, doch der zögert. Und davon ist Ehefrau Francesca gar nicht begeistert. Bei Nachforschungen zum angeblichen Unfall machen die beiden Kommissare a. D. eine schreckliche Entdeckung: Ein verletzter junger Mann wurde tatsächlich ins Krankenhaus eingeliefert und ist dort verstorben. War Lara Krüger doch schuld?
Im Gehege der Eisbären wird geschmust und geknuddelt. Es ist Paarungszeit. Die Hoffnung auf Nachwuchs von Victoria und Blizzard ist groß. Dirk Stutzki sorgt dafür, dass die beiden ungestört sind.
Wie viel wiegt Walrossbulle Odin?
Im Eismeer steht das wöchentliche Walross-Wiegen an: Nach und nach soll jedes Tier zur Gewichtskontrolle auf die Waage. Auch Walrossbulle Odin. Doch der fühlt sich in seinem neuen Heim im Seebärenbecken inzwischen sehr wohl und denkt nicht im Traum daran, Dirk Stutzki zu folgen. Mit Engelszungen reden die Tierpfleger auf das Schwergewicht ein und locken es in die Eismeer-Gänge. Doch schafft Odin es bis zur Waage?
Bisonumzug - auf in den Wildpark Brandenburg
Zwei junge Bisons müssen die Herde verlassen und ziehen in einen Wildpark nach Brandenburg. Zuerst müssen die beiden wilden "Teenies" mit viel Vorsicht und Ruhe verladen werden, denn die Tiere scheuen schnell und können dann gefährlich werden. Eine Aktion, die Volker Friedrich, neun weitere Pfleger und die beiden Tierärzte in Atem hält.
Ein Geburtshaus für Wasserschwein Charlotte
Doch auch nach dem Verladen der Bisons hat Volker Friedrich alle Hände voll zu tun. Die Wasserschwein-Dame Charlotte wird in den nächsten Tagen gebären. Wasserschweine sind die größten Nagetiere, die es gibt, und gehören zu den Meerschweinchen. Volker Friedrich bereitet für das trächtige Wasserschwein Charlotte eine Wurfbox vor: ein bisschen Stroh, ein bisschen Grün. Sso kann Charlotte ihren Nachwuchs ganz entspannt auf die Welt bringen.
Die perfekte Tarnung
Im Tropen-Aquarium sind einige Reptile so gut getarnt, dass sie fast unsichtbar werden. Die vietnamesischen Moosfrösche gehören dazu. Diese Moosfroschart ist wenig erforscht. Lange herrschte ein Männerüberschuss. Moosfroschweibchen waren Mangelware. Heute will der Biologe und Tropen-Aquariumsleiter Dr. Guido Westhoff gemeinsam mit Florian Ploetz das Geschlecht der vier Frösche bestimmen. Wenn die beiden Experten die vier "unsichtbaren" Moosfrösche im Terrarium finden können.
Lichtausfall bei den Giftschlangen
Im Hochsicherheitstrakt der Giftschlangen ist eine Lampe ausgefallen, ausgerechnet bei den grünen Mambas und den Gabunvipern, den Schlangen auf der Welt, die die größte Giftmenge haben. Für die Reparatur muss das Gehege unbedingt geräumt und gesichert werden. Dr. Guido Westhoff, der ein Faible für alle Schlangenarten hat, übernimmt das gefährliche Manöver.
Bestandsaufnahme in den Steinnestern
Im Eismeer brüten die Eselspinguine. Bald werden die ersten Babys aus den Eiern schlüpfen. Wie viele werden es wohl werden? Sebastian Behrens will es wissen und begibt sich in der Kolonie auf Eier-Zähl-Runde und Nester-Check. Die Nester werden immer wieder perfektioniert, zur Not mit Steinen vom Nachbarn.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Sie ist Heimat der Beatles und ein gigantisches maritimes Erbe: Liverpool ist die legendäre Hafenstadt an der Irischen See. Sie hat Industriegeschichte geschrieben, 40 Prozent des Welthandels liefen in der Viktorianischen Zeit über die Metropole an der Mündung des Flusses Mersey. Die Pracht des britischen Empire prägt noch heute den Kern der Stadt, die als kulturell höchst lebendig, aber arm gilt.
Im ehemaligen Nobelviertel Edge Hill versucht eine Gruppe enthusiastischer Liverpudlians, endlich ein historisches Rätsel zu lösen: Warum bloß hat der ehemalige Tabakbaron Joseph Williamson vor 200 Jahren den Großteil seines Vermögens dafür ausgegeben, komplexe Tunnelsysteme direkt unter der City zu buddeln? Seit 25 Jahren geben die freiwilligen "Maulwürfe von Liverpool" nicht auf, das Geheimnis zu erforschen.
140 gestrandete Boote liegen auf dem Schiffsfriedhof von Heswell auf der Halbinsel Wirral. Gemma und Simon Robins haben sich in die Sarinda verguckt, ein Boot, das beim D-Day im Einsatz war. Über ihren YouTube-Kanal Ship Happens verfolgen Zehntausende Zuschauer, wie die beiden das marode Schiff wieder flott machen.
Die offizielle Bezeichnung für die Einwohner Liverpools ist Liverpudlians. Die meisten Leute nennen sie aber einfach Scousers. Der Grund dafür liegt in der maritimen Geschichte der Stadt. Seeleute aus Liverpool, die in Skandinavien und Norddeutschland an Land gingen, brachten Labskausrezepte mit nach Hause. Ihre kreativ abgewandelte Eintopfversion, das Scouse Stew, gab den Einwohnern den Kosenamen. Nahezu jede Liverpooler Familie hat ihr eigenes Scouse-Rezept.
Liverpool ist eine Arbeiterstadt. Das ist Teil der Legende, bedeutet aber auch damals wie heute, dass das Leben hier hart sein kann. Als Michelle Roach eine junge Mutter war, verlor sie ihren Job. Sie hatte nicht genug Geld für Lebensmittel, dazu bekam sie eine Krebsdiagnose. Nach dieser dunklen Periode beschloss sie, den Kampf gegen die Armut in Liverpool aufzunehmen. Sie eröffnete einen Boxclub und einen Sozial-Supermarkt. Mit einem ausrangierten Eiswagen bringt sie erschwingliche Lebensmittel und Haushaltswaren in die benachteiligten Viertel der Hafenstadt.
Kevin Peet ist der letzte Shrimp-Fischer am Formby Beach. Traditionell wurden die Garnelen hier mit Schleppnetzen gefangen, zunächst von Pferden gezogen, später von Traktoren. Mit Booten kommt man in den seichten Gewässern nämlich nicht voran. Kevin brettert heute mit einem kräftigen kleinen Quad-Bike durch die Brandung. Er kocht und schält seinen Fang selbst. Dann werden die Shrimps in Butter geschwenkt und in kleinen Töpfen konserviert: Kevins Potted Shrimps waren einer der Lieblingssnacks der verstorbenen Queen Mum.
Die Beatles sind nach wie vor der Besuchermagnet Liverpools: Alle vier Geburtshäuser stehen noch, und in der Penny Lane stieg Paul McCartney um, wenn er zu John Lennon fuhr. Rund um den Cavern Club im Stadtzentrum ist eine Pilgerstätte entstanden, bei der sich alles um Beatles-Memorabilien dreht.
Knapp eine Stunde mit dem Zug und schon ist das altehrwürdige Seebad erreicht. Brightons Spitzname spricht Bände: London by-the-sea. Rund acht Millionen Besucher zieht es jedes Jahr in die sogenannte "Badewanne Londons", um vor viktorianischer Kulisse Sonne zu tanken, abzuschalten oder ziemlich wild Party zu machen.
Saturday night auf der Pier: Sam Slater, gelernte Krankenschwester, und Asher Richards, Securitymann, gehen auf Streife für die Brighton Beach Patrol, die sich über Spenden finanziert. Das Team sucht nach verzweifelten Seelen und hoffnungslos betrunkenen Strandbesuchern. Hintergrund: Allein 2022 sind 42 Menschen an Brightons Küste ertrunken, ein Viertel der Opfer hatte Alkohol oder Drogen im Blut. Rettungsschwimmer, Polizei und die freiwilligen Helferinnen und Helfer der Strandpatrouille haben hier jede Menge zu tun, denn Brightons Besucher sind vergnügungssüchtig. Bei kräftigem Wind und starker Strömung kann das böse enden.
Für Bonny Holland und die Beach Hut-Community hingegen ist das Leben eine bunte Strandhütte. Sie haben sich an Brightons Strandpromenade häuslich eingerichtet. Die Warteliste für eine der 459 bunten Minihütten ist unglaublich lang, und das obwohl satte 35.000 Pfund für solch eine Bretterbude ohne Strom und fließend Wasser in die Gemeindekasse zu blättern sind.
Die Brighton Sea Swimmers, gegründet 1860, sind der Tradition verpflichtet. Verbissen und zugleich mit britischer Gelassenheit trainieren im Club auch die Ältesten für das berühmte Pier to Pier Swim Race. Jasper Stevens, 75, war lange Jahre Vorsitzender des Vereins. Heute betreut er das Synchronschwimm-Team und wacht auch über das kostbare Fotoarchiv der Vereinsgeschichte. Sein Lieblingsfoto: das Männerteam aus den Gründerjahren im 19. Jahrhunderts. Die Herren trugen Zylinder zur Badehose!
Kaum auszudenken, dass die Cottages auf der Klippe von Cuckmere Haven eines Tages nicht mehr da sein könnten: Die Häuser aus der napoleonischen Ära sind einfach very East Sussex. Daniel Martin wohnt mit seinem Mann Gregor im 150 Jahre alten Coastguard-House, ihr karges Traumhaus mit Blick auf die imposanten Kreidefelsen. Den Strom zum Staubsaugen produziert ein lauter Generator, ein Leben on the edge, denn die Rettungsmaßnahmen für die Klippenhäuser wurden seitens der Umweltschutzbehörde eingestellt. Daniel und Gregor wollen mit den Nachbarn weiter um den Erhalt der ikonischen Siedlung kämpfen.
Von der Brighton Pier hat man einen fantastischen Blick auf den Ärmelkanal und in die Zukunft: Ivor Fireman, Tarotkartenleser, ist eine Institution hier an der Küste. Auch Stars wie Annie Lennox von den Eurythmics haben schon mit seiner Hilfe den Blick nach vorn gewagt. Seine Sitzungen hält Ivor in einem liebevoll restaurierten Planwagen ab, den er direkt auf der Pier platziert hat. Ivors Wahrsager-Philosophie: Ich behaupte nichts, es geht um Möglichkeiten.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Ein Einbruchsalarm führt die Polizisten in die Villa des Musikmäzens Harald Claasen. Sie stellen den Einbrecher Maik Hansen und finden Claasens Leiche. Hansen kennt das Opfer persönlich und wollte nur nach dem Rechten sehen. Das scheint zu stimmen. Doch Hansens Verbindung zu Claasen wirft Fragen auf. Der Verdächtige arbeitet für eine Krebsstiftung und plante eine große Spendengala, auf der Claasen als Gastgeber und Großspender auftreten sollte. Doch Kommissar Finn Kiesewetter nimmt Hansen die Rolle des Samariters nicht so recht ab und die Stiftung einmal genauer unter die Lupe.
Schon seit 1986 ermitteln die Hamburger Polizisten des 14. Reviers. Bei ihren Einsätzen in Berufs- und Privatleben zeigen die Nordlichter immer viel Courage und auch Herz.
Mit Saskia Fischer, Maria Ketikidou, Enrique Fiß, Wanda Perdelwitz, Patrick Abozen, Sven Fricke, Torsten Münchow, Julien Neisius, Marleen Quentin, Louisa Kruse, David Ganser, Friederike Ferichs, Katharina Behrens, Frank Thomé
Bei den Petermanns stehen wichtige Veränderungen an: Harald soll seinen Matrosenbrief machen und Uwe sein "AK", das Patent, das ihm das Führen eines Schiffes von der Größe der "Henriette II" als Kapitän erlauben würde. Aber die beiden tun sich schwer mit der Entscheidung: Harald, weil er Probleme mit seiner Freundin Bea hat, Uwe, weil er die erneute Trennung von Frau und Kind scheut.
Erst ein Machtwort von Hinrich Petermann gibt letztlich den Ausschlag. Harald geht auf die Gewerbeschule und während Uwes Ausbildung fährt Gerda auf der "Henriette II" als Fachkraft ohne Brief.
Mit Uwe Dallmeier, Elke Twiesselmann, Else Quecke, Rudolf Beiswanger, Uta Stammer, Bettina Dörner, Dieter Ohlendiek, Günter Kütemeyer, Helga Feddersen
Wenn die "Henriette II" auf See ist, finden sich Harald und Uwe, der Strohwitwer, regelmäßig zum Sonntagsessen bei Oma Petermann ein. Anschließend ziehen die drei weiter zum Kaffeetrinken zu Karin und Helmut.
So auch an dem Sonntag eine Woche vor Haralds Matrosenprüfung. Doch diesmal wartet eine Überraschung auf Harald. Bea, seine Exfreundin, findet sich auch bei Karin ein. Es kommt zur Versöhnung. Kein Wunder, dass Harald seine Prüfung besteht.
Mit Uwe Dallmeier, Elke Twiesselmann, Else Quecke, Rudolf Beiswanger, Uta Stammer, Bettina Dörner, Dieter Ohlendiek, Günter Kütemeyer, Helga Feddersen
Trockene Makuladegeneration: neue Therapie wirksam?
Die altersbedingte trockene Makuladegeration führt zu einem schleichenden Verlust der Sehschärfe. Sie tritt häufig bei Menschen über 60 Jahren auf. Dabei kommt es zu einer Verschlechterung der Sehfähigkeit im Bereich der sogenannten Macula lutea, dem gelben Fleck im Zentrum der Netzhaut. Diese ist für das Sehen in der Mitte des Blickfelds - den Bereich mit der höchsten Sehschärfe - wichtig. Nach und nach sterben dadurch sogenannte Fotorezeptoren ab. Das sind die lichtempfindlichen Zellen, die für das Sehen eine wichtige Rolle spielen. Bisher gab es keine wirksame Therapie dieser Erkrankung. Seit einiger Zeit bieten Augenärzte die sogenannte Photobiomodulation als eine "vielversprechende, schmerzfreie" Behandlung der trockenen altersbedingten Makuladegeneration an. Die Methode ist in Europa zugelassen. Was ist dran an der Therapie, wie wirksam ist sie? "Visite" stellt sie auf den Prüfstand.
ARD Gesund Themenschwerpunkt: Schmerzmittel
Ab 6. Oktober 2025 berichtet ARD Gesund umfassend zu verschiedenen Aspekten der Schmerztherapie mit Medikamenten - in vielen Formaten und auf allen Ausspielwegen: in TV und Mediathek, mit Hörfunk- und Podcast-Angeboten, mit Beiträgen auf Social Media sowie im Web auf ardgesund.de/schmerzmittel
ARD Gesund
Sucht und Segen - die Deutschen und ihre Schmerzmittel
Haben Sie in den letzten 30 Tagen Schmerzmittel eingenommen? Fast jede zweite Person in Deutschland antwortet mit Ja. Über 90 Millionen Packungen Schmerzmedikamente wurden 2024 rezeptfrei in den Apotheken verkauft. Doch Experten warnen: Hier gibt es riskante Wissenslücken zur richtigen Einnahme und zu Nebenwirkungen. Insbesondere wer regelmäßig zu Schmerztabletten greift, um leistungsfähig zu bleiben, riskiert langfristig Organschäden - nicht nur im Profifußball, wo der Gebrauch solcher Medikamente bei vielen Sportlern üblich ist.
Aber nicht nur bei der Selbstmedikation gibt es Probleme. In Deutschland gehören Schmerzmittel auch zu den häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Gleichzeitig sind viele Schmerzpatienten schlecht versorgt: Medikamente passen nicht zur Person oder nicht zur Diagnose, sind zu niedrig oder zu hoch dosiert, werden weiter verschrieben und genommen, selbst wenn sie keine Besserung bringen. Hier besonders in der Kritik: die massenhafte langfristige Verschreibung schwach wirksamer Opioide wie Tramadol und Tilidin. Über neun Millionen Packungen waren es 2024 - mit Abhängigkeitspotenzial. Das Problem: Oft fehlt es an einem umfassenden Therapiekonzept. Für Besserung bei chronischen Schmerzen haben sich multimediale Therapieangebote bewährt. Die verantwortungsvolle Begleitung umfasst dabei eine ärztliche Kontrolle der Medikamentenwirkung und regelmäßige Anpassung. Dann können auch starke Mittel wie Opioide ein Segen sein.
Heli-Docs und Heli-Cops - Durch die Luft zum Einsatzort
30'
Bei schweren Unfällen oder schwer erkrankten Patienten in entlegenen Gebieten: Die Hubschrauber-Besatzung von Christoph 44 kommt dann, wenn es besonders schnell gehen muss. Die Crew weiß nie, was sie erwartet. Auch die Landung fernab offizieller Landeplätze ist bei jedem Einsatz eine neue Herausforderung. Jeder Fehler kann dramatische Folgen haben.
Pilot Marco Sobotta und seine Kolleg*innen vom Polizeihelikopter stehen ebenfalls jeden Tag vor neuen Aufgaben. Sie suchen unter anderem vermisste Personen oder unterstützen die Polizeikräfte am Boden. Die Polizeihubschrauber sind rund um die Uhr im Einsatz und können selbst aus Hunderten Metern Höhe Personen am Boden aufspüren.
"Die Nordreportage" begleitet Einsatzkräfte in der Luft, die alle dasselbe Ziel haben: Menschen in Not am Boden zu helfen.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.